• Die Kalksteinklippen rund um
    das Kap Drastis prägen den
    Nordosten Korfus.
zurück

Auf Odysseus Spuren Korfu erwandern

Tavernen, Küsten & Olivenhaine

Über Maultierpfade wandern wir in die stille Natur des Melissatales mit seinen Zitronen- und Feigenbäumen. Auf weiten Sandstränden lauschen wir den Wellen, in einer versteckten Kapelle schicken wir einen Wunsch auf den Weg: Dies ist eine Reise zur Ruhe.

einfach bis mittel Wanderreise
Reisedauer8 Tage
Gruppe2-12 Teilnehmer
Davon Wandertage5 Tage
ab € 1.590
  • Die Kalksteinformationen Kap Drasti
  • Die Doppelbucht Porto Timoni
  • Traumhafte Aussichtspunkte
  • Echte griechische Tavernen & Picknick im Olivenhain
  • 1. Tag: Auf nach Korfu!
  • 2. Tag: Buchten & das weite Meer
  • 3. Tag: Die Kalksteinformationen Kap Drasti
  • 4. Tag: Naturphänomen Porto Timoni, Dorf Afionas und schöne Wälder
  • 5. Tag: Der Berg Arakli, eine Panorama-Gipfelwanderung
  • 6. Tag: Heute steht uns ein Tag zur freien Verfügung
  • 7. Tag: Das Pantokrator-Massiv
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Unseren ersten Tag beginnen wir mit Frühstück in unserer Pension, von dort geht es rein in die Olivenhaine und zu Ausblicken auf die Bucht von Agios Georgios und die Diapontischen Inseln. Der Sandstrand von Agios Georgios zieht sich breit und drei Kilometer lang dahin, eingerahmt wird er von grünen Hügeln mit Pinien. Abends kehren wir in der abgelegenen Fisherman’s Cabin ein: In Blitzblau gehalten liegt sie am Ende der Bucht versteckt zwischen Olivenbäumen.

Diese Wanderreise im Nordwesten der Ionischen Insel führt uns zu Stränden, die niemals überfüllt sind, zu alten Kirchen im Melissatal und zu den Kalksteinformationen von Kap Drasti. Auch dem Pantokratoras, dem höchsten Berg Korfus, erweisen wir Reverenz: Durch stille Ortschaften geht es auf alten Wegen den Nordwesthang hinauf in das Bergdorf Lafki.

Idyllisch liegt die „Zwillingsbucht“ von Porto Timoni, deren zwei kleine Sandstrände zum Baden und Schnorcheln einladen. In der Nähe der Bucht entdecken wir die versteckte Kapelle von Agios Styllianos. Den Rückweg säumen Erdbeerbäume, Thymian, Salbei und alte Burgmauern. Über einen steinigen Küstenpfad steigen wir auf in das Bergdorf Afionas, das oft als schönstes Dorf der Insel bezeichnet wird. Olivenbauer Rainer erwartet uns schon, um uns in die Wissenschaft des Olivenölpressens einzuweihen. Mit seinen weiß-blauen Häusern, verwinkelten Gässchen und den zyklamfarbenen, meterhohen Bougainvilleas ist die alte Ortschaft ein beliebtes Ziel, um der Sonne beim Untergehen zuzuschauen.

Wandern auf Korfu

Oberösterreichische Nachrichten: Auf Bettinas Spuren

Bernhard Lichtenberger war mit uns auf Korfu unterwegs und hat das griechische Eiland ins Herz geschlossen.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (640kB)
mehr lesen...
Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Auf nach Korfu!

Wir werden vom Flughafen abgeholt und zu unserer Unterkunft gefahren. Je nach Ankunft lernen wir die Gruppe am Abend oder am nächsten Morgen kennen.
Abendessen in der Taverne
Bei später Ankunft Snack am Zimmer anstatt Abendessen in der Taverne
Übernachtung in der Pension
(-/-/A)
2. Tag: 

Buchten & das weite Meer

Wir starten unsere Wanderwoche mit Natur Pur, von dem Ag. Georgios Strand ab in die Natur, Olivenwälder, ganz nach dem Motto ‘wir tauchen in die Natur ein und schalten ab, lassen den Alltag zu Hause’ und geniessen Korfu!
Über Feldwege, Olivenhaine, rund um uns nur Natur und die mächtigen Olivenbäume. Wir Wandern nördlich in Richtung Dorf Dafni & die Arillas-Bucht, durch einen schönen Olivenhain mit tollen Ausblicken auf die Agios-Georgios-Bucht, gefolgt von der „wilden Straße’. Ausblicke auf das türkisblaue Meer und die Diapontischen Inseln belohnen unsere Wanderung. Von unterwegs haben wir immer wieder tolle Blicke auf die Buchten rund um Ag. Georgios, aber auch auf das Bergdorf Afionas und auf die Weite des Meeres. Von hier machen wir einen kleinen Abstecher in das Bauerndorf Kavadades. Wir besuchen Konstantino, einen Bio Olivenölbauer, der uns sein kleines Anwesen zeigen wird. Wir können Öl verkosten und seine Kunstwerke aus Olivenholz bestaunen. Wir werden hier unser Picknick einnehmen und anschließend geht es weiter über Feldwege, durch ein kleines Tal zurück in die Agios-Georgios-Bucht. Es ist jetzt noch Zeit in das blaue Nass zu springen und das Meer zu geniessen.
Das Abendessen nehmen wir um ca. 18:30 Uhr gemeinsam in einer traditionellen griechischen Taverne (Fischspezialitäten) ein. Thomas, der Fischer, und seine Frau kochen unbeschreiblich gut!
Wanderung: 3,5 Std. - 4 Std. (9,5 km)
Übernachtung in der Pension
(F/-/A)

3. Tag: 

Die Kalksteinformationen Kap Drasti

Wir fahren gleich in der früh nach Sidari. Der Canal d'Àmour ist eines der schönsten Naturwunder Korfus. Über kleine Feldwege gelangen wir zu einem unserer Highlights der heutigen Wanderung – die atemberaubenden Kalksteinformationen von Kap Drastis, ein Foto ist ein Muss! Hier gibt es ein traumhaftes Frühstückspicknick am Kap Drastis im Olivenhain oder bei den Felsen direkt am Meer. Gefolgt vom Logas Beach mit seinem Aussichtspunkt. Hier finden wir ein tolles Café und eine Einkehrmöglichkeit. Weiter geht es von Peroulades aus Schritt für Schritt durch kleine Täler, Wälder, auf Teilen des Korfu-Trails, über das Dorf Avliotes über Olivenhainwege und schöne Dörfer kehren wir nach Ag. Georgios zurück.
Fahrtdauer: ca. 20 min.
Wanderung: ca. 5-5,5 Std. (16 km, +180/-160 m)
Übernachtung in der Pension
(F/-/-)
4. Tag: 

Naturphänomen Porto Timoni, Dorf Afionas und schöne Wälder

Heute geht’s mit Marketa in Richtung Dorf Afionas und zu einem schönen Aussichtspunkt mit Blick auf das Naturphänomen Porto Timoni, einer beeindruckenden Zwillingsbucht, in der sich zwei der schönsten Strände Korfus befinden. Wir starten in der Agios Georgios Bucht und tauchen ein in schöne Olivenhainwälder. Unser Frühstück nehmen wir als Picknick im Olivenhain ein. Wir sitzen in einer mit Kamillen und Margeriten übersäten Wiese, mit Blick auf die Agios Georgios Bucht, der ideale Platz für ein Picknick. Weiter geht’s über Täler und Olivenhaine, jeder Schritt gewährt uns einen grandioseren Ausblick rund um die Agios Georgios Bucht. Über einen steinigen Küstenpfad (15 Min. durch unwegsames Gelände) steigen wir durch die Wälder in das Bergdorf Afionas hinauf. Hier finden wir kleine, verspielte Gässchen, geschmückt mit Bougainvillea-Blüten und traditionellen, griechischen Kafenions. Auf dem Rückweg begleiten uns Erdbeerbäume, Thymian, Salbei und alte Burgmauern. Wer möchte kann am Ende der Wanderung in der berühmten Doppelbucht schwimmen zu gehen. Am Nachmittag kehren wir wieder heim. Abendessen in der Taverne Romeos Café im Dorf Pagi. Hier werden wir mit traditionellen Speisen, die mit viel Liebe von Matula gekocht werden, verwöhnt. Wie in Griechenland üblich, kommen alle Speisen („Griechische Meze“) gleichzeit auf den Tisch und Sie können nach Lust und Laune probieren.
Wanderung: ca. 4,5 Std. (13,5 km +/-180 m)
Übernachtung in der Pension
(F/-/A)

5. Tag: 

Der Berg Arakli, eine Panorama-Gipfelwanderung

Heute machen wir uns mit dem Bus auf in Richtung Paleokastrista, von dort aus unternehmen wir auf uralten Pfaden eine Panoramawanderung zum Berg Arakli. Gefrühstückt wird wieder bei einem Picknick im Olivenhain. Schnell lassen wir den Trubel des Küstenortes hinter uns und begeben uns in eine andere Welt: die Welt des Wanderns, der Schönheit Korfus und der Stille, die uns diese Wanderung bietet. Auf vergessenen tausendjährigen Pfaden steigen wir auf zum Berg Arakli.
Vom Gipfel des Berges bietet sich einer der schönsten Panoramablicke der Insel. Über Feldwege, ‘Bettina-Wanderwege’, Zauber-Olivenwälder und Römerpfade, durch uralte, fast vergessene Bergdörfer wandern wir zurück in die Agios-Georgios-Bucht. Wunderschön, beeindruckend, verzaubernd! Das Abendessen erwartet uns in der Taverne Porto Timoni in Afionas. Am Balkon von Afionas mit Blick auf die Ag. Georgios Bucht. Köchin Olga zaubert unser Abendessen, ganz besonders beliebt sind die vielen verschiedenen Vorspeisen, ein Gaumenschmaus!
Fahrtdauer: ca. 40 min.
Wanderung: ca. 5,5 Std. (17 km, +/-505 m)
Übernachtung in der Pension
(F/-/A)

6. Tag: 

Heute steht uns ein Tag zur freien Verfügung

Bettina hat viele Tipps, was man Schönes an diesem freien Tag machen kann!
Auf nach Korfu-Stadt bei Tag oder Nacht. Korfu-Stadt ist wirklich sehenswert! Diese wunderschöne, alte venezianisch-französisch geprägte Stadt hat ein mythisches Flair. Das besonders bei Dämmerung erwacht. Auch die Korfioten erwachen, wenn es Nacht wird und die Stadt lebt.
Massagen: Vor Ort können Sie sich mit einer Massage verwöhnen lassen. Torsten Tilmans, Physiotherapeut und Yogalehrer, bietet Behandlungen direkt vor Ort oder in seiner Praxis in Afionas an.
Tauchen mit Vasili, Tretboot und Kanuverleih, Kapitän Spiro verleiht Ihnen gerne ein Surfbrett, Zu- und Abholservice in abgelegene Buchten möglich. Es gibt auch die Möglichkeit zu reiten.
Übernachtung in der Pension
(F/-/-)
7. Tag: 

Das Pantokrator-Massiv

Durch stille Ortschaften über Acharavi geht es auf uralten Wegen den Nordwesthang des Pantokrator-Massivs hinauf in das Bergdorf Lafki. Mit 906-917 m (die Höhenangaben schwanken je nach Karte) ist dies der höchste Punkt der Insel. Der Rückweg führt uns in ein enges grünes Tal. Die beeindruckenden Aussichten auf den Nordteil Korfus und das gegenüberliegende albanische Festland, die urigen Dörfer und die geschichtsträchtigen Orte und Wege sind sehr beeindruckend. Mit tollen Ausblicken und in der Stille der Natur genießen wir wieder einmal die immergrüne Vegetation und die Schönheit Korfus. Ca. 19:30 Sonnenuntergang über den Diapontischen Inseln, abschließendes Abendessen in der traditionellen Taverne Pergola, die älteste Taverne in dem Dorf Afionas. Hier wird mit Oma’s Rezepten gekocht. Diese Wanderwoche ist auch ein kulinarischer Gaumenschmaus!
Fahrtdauer: ca. 30 min.
Wanderung: ca. 5 Std. (15 km, +/-370 m)
Übernachtung in der Pension
(F/-/A)
8. Tag: 

αντίο, Korfu!/Heimreise

Je nach Flug werden wir zum Flughafen gefahren und treten unsere Heimreise an.

(F/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
13. Mai 2023 20. Mai 2023 € 170 € 1.590
27. Mai 2023 03. Juni 2023 € 170 € 1.590 Buchen
noch ein Platz verfügbar!
16. September 2023 23. September 2023 € 170 € 1.590 Buchen
noch zwei Plätze verfügbar!
30. September 2023 07. Oktober 2023 € 170 € 1.590 Buchen
14. Oktober 2023 21. Oktober 2023 € 170 € 1.590 Buchen
von - bis EZZ Preis
13.05.2023 20.05.2023
170 € 1.590 €
27.05.2023 03.06.2023
170 €* 1.590 € Buchen
*noch ein Platz verfügbar!
16.09.2023 23.09.2023
170 €* 1.590 € Buchen
*noch zwei Plätze verfügbar!
30.09.2023 07.10.2023
170 € 1.590 € Buchen
14.10.2023 21.10.2023
170 € 1.590 € Buchen
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Flüge ab/bis Wien im Preis inkludiert, andere Flughäfen auf Anfrage und evtl. gegen Aufpreis
  • 7 Übernachtungen in der Pension Vrachos (einfacher, griechischer Standard), Doppel-oder Einzelzimmer mit Meerblick
  • 7 x Frühstück,  (entweder in einem Café, oder als Picknick im Olivenhain) & 5 x Abendessen (Menüwahl in traditionellen, griechischen Tavernen), auch vegetarisch möglich - bitte bei Buchung bekanntgeben. Exklusive Getränke!
  • Alle Wanderungen lt. Programm
  • Deutschsprachige Reiseleitung
  • Alle Bus- und Bootstransfers lt. Programm
  • Flughafentransfer
  • Übernachtungssteuer pro Person und pro Nacht 0,50 € (vor Ort zu bezahlen)
  • Klimaanlage 5,- Euro pro Tag
  • Persönliche Ausgaben wie Getränke, Souvenirs, Trinkgelder etc.
  • Impfungen, Reise-Stornoversicherung
  • zusätzlich anfallende Kosten bei Krankheit, Rettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Änderungen durch Flugzeitverschiebungen
  • Fakultative Ausflüge
Terminbezogene Zusatzleistungen
13.05.2023-20.05.2023:
Einzelzimmer 170 €
27.05.2023-03.06.2023:
Einzelzimmer 170 €
16.09.2023-23.09.2023:
Einzelzimmer 170 €
30.09.2023-07.10.2023:
Einzelzimmer 170 €
14.10.2023-21.10.2023:
Einzelzimmer 170 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an claudia.maierhofer@weltweitwandern.com

Informationen

EU-Staatsbürger und Schweizer benötigen für die Einreise lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.

Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

Impfungen

Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern.

Informationen zu Standardimpfungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Impfplan bzw. Impfkalender. Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

Klima

Das Wetter in Griechenland wird weitestgehend durch ein mediterranes Klima bestimmt. Das bedeutet, es herrschen heiße trockene Sommer und relativ feuchte, jedoch milde Winter. Bedingt durch die besondere Lage im Süden der Balkanhalbinsel und dem relativ gebirgigen Profil von Griechenalnd gibt es teils große klimatische Unterschiede. Ab April/Mai herrschen überall Badebedingungen, das Meer hat sich auf mindestens 18 bis 19 Grad erwärmt, insbesondere im September kann man angenehme Bäder genießen, das Meer erreicht dann mit 24 Grad seinen Höchstwert.

Peloponnes: Mediterranes Klima mit heißen Sommern und mild-feuchten Wintern in der Küstenregion. Die Durchschnittstemperaturen liegen im Juni und September bei ca. 30 Grad tagsüber sowie bei ca. 18 Grad Nachts. Im Bergland ist es im Sommer deutlich kühler - hier liegen die Durchschnittstemperaturen bei ca. 15 Grad.

Epirus hat ein mediterranes Klima mit angenehm, warmen Sommern und milden Wintern. Allerdings kann es in Epirus mehr regnen, als auf den vorgelagerten Inseln. Auch wenn die Sommer in Griechenland allgemein sehr heiß sind, in Epirus hingegen wird es nie allzu heiß.

Olmyp Massiv: Die Temperaturen können nachts und auf dem Gipfel ziemlich kühl werden, sogar während der Sommermonate. Regen ist immer möglich.

Klima Korfu/Frühling: Im Frühling ist die Insel ein einziges Blütenmeer. Pflanzen und auch Kräuter wachsen in allen farbenprächtigen Variationen. Die Temperaturen erreichen bereits ca. 19 Grad.

Klima Korfu/Dezember: Temperaturen zwischen 15-20 Grad und eine Wassertemperatur um die 18 Grad. Das Wetter ist zu dieser Zeit meist noch sehr stabil mit einigen Sonnenstunden.

Klima Karpathos/Kreta: mediterranes Klima mit warmen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Die Sonne scheint an mehr als 300 Tagen pro Jahr. Im Hochsommer werden bis zu 30°C, an der Südküste sogar bis 35°C erreicht. Die Badesaison beginnt schon ab Mitte Mai und dauert bis Mitte Oktober.

Klima Thassos: Die griechische Insel Thassos in der Nordägäis ist geprägt durch ein gemäßigtes mediterranes Klima, das sowohl die heißen Sommer erträglich macht, als auch milde Wintermonate bietet.

Währung

Das gesetzliche Zahlungsmittel ist der Euro.

 

Geld

Sie können problemlos Geld abheben und in größeren Geschäften oder Restaurants auch mit Karte bezahlen. Da jedoch nicht überall mit Kreditkarte gezahlt werden kann und Bankomaten außerhalb der Großstädte bzw. Touristenzentren nicht flächendeckend vorhanden sind, wird empfohlen, ausreichend Barmittel mitzuführen.

Achten Sie hierbei auf die Auslandsgebühren die bei Ihrer Karte vielleicht fällig werden!

 

Trinkgeld

Trinkgelder sind in Griechenland üblich und werden auch erwartet. Allerdings braucht man in Restaurants normalerweise kein Trinkgeld geben, hier ist das Trinkgeld im Preis inbegriffen. Man kann jedoch noch zusätzlich etwas vom Rückgeld liegen lassen. Grundsätzlich sind 5-10% eine gute Wahl, in Tavernen und Taxis wird aufgerundet.

Zeitunterschied

Zeitunterschied zur MEZ: +1h - d. h. in Griechenland ist es immer eine Stunde später als in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

 

Elektrischer Strom

Die Stromspannung in Griechenland beträgt 220 Volt. Die Steckdosen sind meist zweipolig wie in Österreich, Deutschland und auch der Schweiz. Sie benötigen daher keinen Adapter um ihre elektronischen Geräte verwenden zu können.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland und der Schweiz.

 

Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Reiseversicherung inkl. Stornoschutz.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

 

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

 

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

 

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

 

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

 

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

 

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Aussenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an claudia.maierhofer@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Bettina_GRG_Korfu

In den Bergen Österreichs aufgewachsen, war ich immer schon gerne mit meinen Großeltern wandern. Mit 19 änderte sich meine Bergwelt in eine Großstadt, New York City verliebt, verlobt, verheiratet…

Nach 13 Jahren Amerika, waren mir 9 Millionen Einwohner doch ein wenig zu viel und ich habe mich dann entschlossen, mit meinen Eltern die schon in Rente sind nach Griechenland auf die wunderschöne Insel Korfu, in das kleine Bergdorf Afionas zu ziehen, Einwohnerzahl ca 200 J.

 

Nach diesen vielen Jahren in NYC musste ich erst einmal wieder zur Ruhe kommen und auch meine innere Ruhe wiederfinden. So machte ich mich auf den Weg, an jeder Seite einen Hund, Schritt für Schritt, Korfu zu erkunden.

Unzählige Stunden unterwegs in den Olivenhainen, die Kraft und die Stille der Natur, so habe ich mich wiedergefunden und die Liebe zum Wandern ist wieder erwacht.

 

Mit viel Liebe habe ich meine Wanderwege zusammengestellt. Die schönsten Wege, Orte, Ausblicke, meine Lieblingstavernen und Aktivitäten habe ich in meinem Wandern auf Korfu Konzept zusammengefasst und würde es gerne mit Ihnen teilen.

Marketa_GRG

Marketa ist in Tschechien in Vitkov geboren. Später lebte sie in Ostrava. Marketa lebt seit 12 Jahren auf der Insel Korfu. Sie hat eine Tochter und ist mit dem Griechen Kostas verheiratet. Kennengelernt hat Sie ihn bei einem Arbeitsaufenthalt. Verliebt, verlobt, verheiratet!

Marketa liebt die Natur, die Insel, und Tiere. Sie ist große Tierschützerin, hat 4 Hunde und immer Babyhunde, die Sie von der Straße aufnimmt, bis sie ein neues zu Hause gefunden haben.
Ebenso arbeitet Sie als Volunteer bei der Korfu Tierhilfe.

Sie spricht Griechisch, Englisch, Tschechisch und Deutsch (noch nicht ganz fließend).
Sie ist ein sehr herzlich, bemühter, lustiger Mensch.

 

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 1.590