Willkommen im Weltweitwandern-Pressekit – wir freuen uns über Ihr Interesse!
Hier finden Sie wichtige Basisinformationen zu unserem Unternehmen, sowie entsprechendes Fotomaterial und unser Logo in verschiedenen Varianten zum Download. Sollten Sie weitere Infos oder Bilder brauchen, dann rufen Sie uns doch einfach an!
Presse-Corner
Aktuelle Pressemeldungen zum Download
Ab in die Natur – es summt um uns herum:
Mit Weltweitwandern die Wunder der Natur entdecken –
Reise in die süße Welt der Honigbienen

Graz, 17. Mai 2022 (www) – Wandern tut gut und erweitert unseren Horizont: Diese bereichernden Erfahrungen ermöglicht Weltweitwandern, der Spezialist für Wander-Erlebnisreisen. In seinen geführten Wandertouren begleitet der Veranstalter seine Gäste zu beeindruckenden Naturschauplätzen neuer Länder und ermöglicht intensive Begegnungen mit anderen Kulturen. Ein respektvoller Umgang mit Mensch, Tier und Natur ist dabei stets selbstverständlich. Nachhaltigkeit und ein sensibler Umgang mit der Umwelt werden dabei nicht mit erhobenem Zeigefinger präsentiert, sondern durch authentische Erlebnisse mit „Selbsterfahrungswert“ vermittelt.
So erfahren Weltweitwander:innen beispielsweise auf ihren Streifzügen durch Rumänien, Montenegro oder auch auf Madeira mehr über die Bedeutung von Honigbienen – das Insekt ist eine der wichtigsten Säulen der Lebensmittel-Produktionskette. Partner von Weltweitwandern setzen bei der naturnahen Kultivierung ihrer Gärten auf die Zusammenarbeit mit Honigbienen und teilen ihr Imker-Wissen gerne mit ihren Gästen.


20. Mai 2022: Weltbienentag
Der Stellenwert von Bienen als Bestäuber für die Artenvielfalt unserer Pflanzenwelt und ihre damit verbundene Schlüsselrolle in der Ernährungssicherheit ist grundlegend für die Menschheit. Mit dem World Bee Day unterstreicht die Generalversammlung der Vereinten Nationen auch die Erkenntnis über den Rückgang der weltweiten Bienenpopulation und den dringend notwendigen Schutz der Bienen. Rund 80 Prozent der Blühpflanzen sind auf eine Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Während die gefährdeten Wildbienen den Nektar gleich verbrauchen, sammeln Honigbienen sowohl den Blütenstaub als auch den Nektar und produzieren daraus Honig.
Madeira – ein Paradies für Blumenfreunde, Wanderer und Bienen
Auf Madeira fühlt sich die Natur rundum wohl: Das angenehm milde Klima lässt Blumen und Pflanzen in Hülle und Fülle sprießen und verleiht der Atlantikinsel auch den Beinamen „Blumeninsel“. Nicht nur Freunde von Flora und Fauna zieht es auf die portugiesische Atlantikinsel, Madeira ist auch für Wanderer ein beliebtes Reiseziel. Zu den Klassikern zählt hier die Wanderreise „Madeira à la Christa“ – wahlweise ein- oder zweiwöchig buchbar. Ein abwechslungsreiches Wandererlebnis mit geführten Touren entlang von Levadas und Küsten.
„Die üppigen Gärten der Quinta dos Artistas sind die Heimat von rund 700.000 Honigbienen. Wir achten auf eine naturnahe Bewirtschaftung und verwenden keine Spritzmittel“, betont Gastgeber Gerald. Der Honig auf Maderia ist geprägt vom Mix aus Blumen, Stauden sowie Obst und Gemüse – aus dem großen Garten der Quinta. Die „Quinta dos Artistas“ ist das nachhaltige Vorzeigeprojekt auf Madeira und führt als einziger Betrieb der Insel das Green-Key-Gütesiegel für nachhaltiges und umweltbewusstes Wirtschaften.
- PORTUGAL/Madeira: Madeira à la Christia / weltweitwandern.com/ptg41
Rumänien und Bulgarien – Wälder, Wiesen und Berge – ein Naturparadies
Wo sich Wölfe und Bären gute Nacht sagen und Graf Dracula auf seiner Burg weilte, gehen Weltweitwander:innen auf Entdeckungsreise. Rumänien ist ein noch oft unterschätztes, jedoch vielseitiges und spannendes Wanderreiseziel mit kleinen mittelalterlichen Städtchen und unberührten Naturlandschaften – sei es in Siebenbürgen oder in den Südkarpaten.
Guide Engelbert ist nach vielen Jahren in Deutschland in seine Heimat zurückgekehrt. Er begleitet die Weltweitwandern-Gruppe auf ihrer einwöchigen Wanderreise durch die Nationalparks Cernatal und Retezat, wo er auf abwechslungsreichen Tagestouren seine „unentdeckten Südkarpaten“ mit ihren landschaftlichen Facetten zeigt. Mit viel Liebe hat er hier den Hof seines Großvaters in Alzen renoviert. Seit 2020 ist er auch Herr über 16 Bienenvölker. „140 Kilo Honig habe ich vergangenes Jahr bereits selbst geerntet. Imkern ist meine Passion, ich lerne noch viel über Bienen und teile meine Erfahrungen gerne mit meinen Gästen“, freut sich Engelbert.
In Siebenbürgen schwirren die Bienen von Leo. Die Gastgeberfamilie zählt zu den Pionieren des Ökotourismus in Rumänien – die Bedeutung von regionaler Landwirtschaft haben sie bereits früh erkannt und in das nachhaltige Konzept ihrer Pension Villa Hermani, integriert. Auf der einwöchigen Tour „Unberührte Natur & Siebenbürgische Städte“ ist die Weltweitwandern-Gruppe auch hier zu Gast. Überall blüht und gedeiht es – der Nationalpark Piatra Craiului ist ideales Wohlfühlterrain für die Wanderer und auch für Leos Bienen. Den selbstproduzierten Honig verkostet Guide Leo gern im Rahmen eines Infoplauschs über die zu schützenden Insekten mit seinen Gästen.
Das artenreiche bulgarische Gebirge mit seinen kristallklaren Bergseen und die Hügellandschaft der Rhodopen versetzen Weltweitwandern-Gruppen immer wieder ins Staunen. Während die Wandergruppe in Begleitung von Bilyana über die blühenden Wiesen streift, entdeckt sie Orchideen oder die orangen Funken des Nagelkrauts – an manchen Stellen ist das Land eine einzige Sommer-Sonntagskulisse. Ein wahres Paradies für Wildbienen und Insekten – aber auch für Wanderer! Die Wege der eindrucksvollen Reise „Ikonen, Bergseen & Dörfer der Rhodopen“ führen auch durch kleine Dörfer und Rila-Klöster.
- RUMÄNIEN: Unentdeckte Südkarpaten / weltweitwandern.com/rog02
- RUMÄNIEN: Unberührte Natur & Siebenbürgische Städte / weltweitwandern.com/rog01
- BULGARIEN: Ikonen, Bergseen & Dörfer der Rhodopen / weltweitwandern.com/bgg02
Montenegro – Bienen im Wein- und Gemüsegarten von Skardasee
Viel Fauna und Flora erleben Weltweitwandern-Gäste auch auf ihrer Reise durch Montenegro. Denn auf der Reiseroute findet sich etwa der Nationalpark Skadarsee – mit 270 Vogelarten eines der größten Vogelschutzgebiete Europas. Pelikane, Reiher oder Adler leben hier Seite an Seite mit Wildbienen und anderem Getier. Der Nationalpark ist ebenso Heimat von Gastgeberin Angelika, die gemeinsam mit ihrer Familie ein Weingut inmitten dieser schönen Idylle naturnah betreibt. Honigbienen schwirren überall im Weingarten umher. Sind Wandernde zu Gast, werden sie gerne zu Tisch gebeten und köstliche Tropfen aus dem Weinkeller und Spezialitäten aus der regionalen Küche kredenzt.
- MONTENEGRO: Genusswandern auf leichten Wegen / weltweitwandern.com/meg03
- MONTENEGRO: Wilde Schönheit / weltweitwandern.com/meg01
Raus in die Welt:
Das neue Reise-Magazin ist da!

Graz, 02. Mai 2022 (www) – Neugierde befriedigen, Wissen vermitteln, Reiselust wecken: Mit seinem neuen 40-seitigen Magazin macht der Reisespezialist Weltweitwandern Appetit auf den Wanderreise-Sommer 2022. Spannende, bisher wenig bekannte Wander-Destinationen werden vorgestellt, Empfehlungen für neue Erlebnis-Wanderreisen ausgesprochen und vielfältige Tipps rund um Nachhaltigkeit, Bewegung und Begegnung mit interessanten Menschen gegeben. Dabei kommen Partner, ein Sportwissenschaftler und Mitarbeiter:innen des Reiseveranstalters mit ihren Insider-Informationen ebenso zu Wort, wie der Gründer von Weltweitwandern und Wander-Experte Christian Hlade selbst.
Wohin soll die Sommerreise 2022 gehen?
Im aktuellen Magazin finden reiselustige Entdecker neue Reiseziele für den Wanderurlaub und vielfältige Inspiration. An die 300 Wander-Erlebnisreisen in gefragte als auch unbekanntere Länder warten darauf, von Weltweitwandern-Reisenden aktiv entdeckt zu werden.
Summerfeeling und Meeresrauschen versprechen die Wander-Erlebnisreisen in den Mittelmeer-Destinationen Griechenland, Italien, Frankreich, Zypern oder Spanien. Neben Montenegro ist Albanien der Weltweitwandern-Geheimtipp für 2022 – durch unberührte Naturlandschaften und hin zu kulturellen, historischen Stätten führen abwechslungsreiche Wanderrouten sowohl für Genuss- als auch sportlich ambitionierte Wanderer. Sommerfrische in den Alpen genießen Urlauber auf den abwechslungsreich konzipierten Erlebnis-Wanderreisen u.a. in Deutschland und Österreich, aber ebenso in Slowenien, der Schweiz oder der Slowakei. Ab in den Norden: Zwischen Tundra und Taiga, Fjorden, Highlands und Geysiren wandern wetterfeste „Nordlichter“. Sie finden neue und bewährte Wandertouren von Weltweitwandern in Norwegen, Finnland, Schweden, Großbritannien, Schottland, Island und Irland.
REISEEMPFEHLUNGEN
- ALBANIEN: Höhepunkte der Albanischen Alpen
- IRLAND: Irlands grüne Vielfalt
- KROATIEN: Velebit-Trekking mit Meerblick
- NORWEGEN: Espedalen & Jontunheimen
- ÖSTERREICH: Almen & Kultur im Salzkammergut
- RUMÄNIEN: Unentdeckte Südkarpaten
- SLOWAKEI: Naturschätze der Slowakei
- SPANIEN/LA GOMERA: Wanderidylle im Atlantik
“Wenn die Welt rund um uns Kopf steht und keine Ruhe findet, tut uns ein Gang in die Natur gut. An der frischen Luft, mit viel Grün um uns, können wir uns wieder erden, klare Gedanken fassen und uns selbst finden.” Christian Hlade, Gründer von Weltweitwandern
Wen das Fernweh quält, kann seine Reise-Sehnsucht mit Weltweitwandern natürlich auch in Afrika, Asien oder Südamerika stillen. Einsame Wüstenlandschaften, weite Steppe, hohe Berge: Auf dem afrikanischen Kontinent erleben Wander-Reisende eine farbenprächtige Natur, wilde Tiere und berührende Momente – mal auf dem Gipfel des Kilimanjaros, mal bei einer Teepause in der Stille der Wüste Namib oder auf einer Multiaktiv-Safari in Uganda. Auch für Asien hat der österreichische Veranstalter eine große Auswahl an erlebnisreichen und nachhaltig konzipierten Reisen zusammengestellt. Weltweitwandern-Tipp sind hier u.a. die noch weniger bekannten Wander-Destinationen Kirgistan und Usbekistan, aber natürlich auch die Mongolei und Ladakh. Reizvolle Alternative in Süd- und Mittelamerika ist die spektakuläre Naturlandschaft Argentiniens oder die Andenwelt in Peru. Auch diese Länder zeigt Weltweitwandern seinen Gästen auf geführten Wanderungen in kleinen Gruppen.
REISEEMPFEHLUNGEN:
- MADAGASKAR: Tsingys, Baobabs & Lemuren
- MAROKKO: Bergsommer auf dem Jbel Toubkal
- UGANDA: Multiaktiv Safari
- ARMENIEN: Wandern & Kultur
- GEORGIEN: Land der hohen Türme
- KIRGISTAN: Kirgistan und seine Hochgebirgsseen
- NEPAL: Dolpo – „Tibet“ in Nepal
- TÜRKEI: Höhepunkte Kapadokiens
- USBEKISTAN: Ornamente und Oasen
- ARGENTINIEN: Trans Anden Trekking
- COSTA RICA: Pures Leben!
- KUBA: Wandern und tanzen
On top: Informative Inside-Storys und spannende Geschichten mit Mehrwert
Warum tut Bewegung gut? Wieso sind Bienen für uns so wichtig? Wie entsteht eine Wanderreise? Wie gelingt klimabewusstes Reisen? Und – kann man Apflbutzn auch anziehen? All diese und noch weitere Fragen beantwortet das Weltweitwandern-Magazin in informativen und unterhaltsamen Beiträgen, schaut hinter die Kulissen des Veranstalters und wirft den Blick ins Detail. Immer geht es dem Veranstalter dabei um die Themen und Werte, die er in seiner DNA trägt: Nachhaltigkeit, Begegnungen mit anderen Menschen, Kulturen und der Natur, soziales Engagement vor Ort, lokale Wertschöpfung – oder kurz: Wer mit Weltweitwandern reist, reist verantwortungsvoll.
Die ausgewählten und ergänzenden Bilder unterstreichen dabei den unterhaltsam-informativen Text: Mal wollen sie Sehnsüchte auf neue Traumziele wecken, mal informieren, sensibilisieren und aufzeigen, mal Glücksmomente hervorrufen.
Das Magazin von Weltweitwandern richtet sich an Stammgäste und interessierte Wander-Reisende in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Weltweitwandern-Magazin kann kostenfrei unter www.weltweitwandern.com bestellt werden.

Graz, 14. Februar 2022 (www) Jetzt wird es wieder bunt und farbenfroh: Während sich der Winter hierzulande mancherorts noch einmal richtig ins Zeug legt, locken in anderen Ländern schon jetzt die ersten Frühlingsboten. Weltweitwandern, Spezialist für außergewöhnliche Wander-Erlebnisreisen, empfiehlt fünf Top-Reiseziele, in denen Urlauber:innen beim Wandern durch die blühende Natur ihre Sehnsucht nach Frühling und Farbe stillen und Schmetterlingsgefühle aufkommen können.
- So grün … auf nach UMBRIEN
- Wo Sisi Blumen pflückte: KORFU
- Wimmelbild an Blumen im LESACHTAL
- Frühling in der PROVENCE
- MADEIRA: Frühling nonstop
Grün, grün, grün … auf nach Umbrien
ITALIEN/UMBRIEN: Umbrien wird wegen seinen satt-grünen Hügelketten und dem fruchtbaren Ackerland auch „grünes Herz Italiens” genannt. Alte Olivenhaine und üppig mit Wein bewachsene Hänge kennzeichnen das Landschaftsbild, das zwar ein wenig an die Toskana erinnert, grundsätzlich jedoch etwas rauer und auch unberührter ist als die Nachbarregion. Von Mai bis Mitte Juli verwandelt sich das malerische Hochplateau Castelluccio im Nationalpark Monti Sibillini in einen endlosen Blumenteppich. „Der Frühling ist eine großartige Jahreszeit für eine Wander-Reise in dieser Region“, betonen Andreas und Martina, die ein geschmackvolles Landgut mit eigenem Olivenhain hoch über dem Valle della Carpina bei Montone betreiben. Hier residiert die kleine Gruppe von Weltweitwandern während ihrer kulinarischen Wander-Erlebniswoche. Zu entdecken und verkosten gibt es einiges: zum Beispiel das selbst gemachte extravergine Bio-Olivenöl von Andreas oder Trüffeln, die man bei der Trüffelsuche mit Pepe und seinen Spürhunden findet. Entspannung findet man im üppig grünen Garten oder am hauseigenen Pool.
Wo schon Sisi Blumen pflückte: Korfu
GRIECHENLAND/KORFU: Schon Kaiserin Sisi war angetan vom besonderen Charme Korfus. Im Frühling verwandelt sich die kleine griechische Insel in ein buntes Blütenmeer: Pflanzen und Kräuter wachsen dann in den farbenprächtigsten Variationen. Jetzt, wo Korfu noch wenig Besucher zählt, ist die beste Jahreszeit, das kleine Naturparadies in aller Ruhe zu genießen und sich am knallbunten Schauspiel des Frühlings zu erfreuen. Über 30 verschiedene Orchideenarten wachsen auf der Insel im Ionischen Meer, aber auch andere farbenfrohe Blumen wie die gelbe Saat-Wucherblume, der rote Klatschmohn oder die hellviolette Wegwarte. Auf der einwöchigen Erlebnisreise “Ostern und Frühling auf Korfu” von Weltweitwandern erkunden die Teilnehmer:innen das Eiland im Mittelmeer mit moderaten Tageswanderungen, schnuppern Frühlingsluft und halten bei einer ersten „Stipp-Visite“ die Füße schon einmal vorsichtig ins noch frische, blaue Meer.
Ein Wimmelbild an Blumen: das Lesachtal in Kärnten
ÖSTERREICH/KÄRNTEN: Noch bedeckt der dicke, weiße Schneemantel die Almwiesen im Bergsteigerdorf Lesachtal. Doch darunter macht sich die Natur bereits startklar und kann es gar nicht erwarten, sich für den Frühling farbenfroh „aufzubretzeln“. Die Mussenalm, auf die eine gut vierstündige, leichte Frühlingswanderung im Rahmen der einwöchigen Wanderreise mit Weltweitwandern im Lesachtal führt, präsentiert sich dann als ein wahres Wimmelbild an Blumen: Mit ihrem Floraschatz von über 500 Blumenarten ist sie Mitteleuropas blumenreichste Almwiese und steht deshalb auch unter Naturschutz. Bei angenehmen Temperaturen und geküsst von der Frühlingssonne ist man gemeinsam mit Gastgeber Erwin im naturbelassenen Tal in Süd-Österreich unterwegs und beobachtet wie die Natur zu neuem Leben erwacht. Die beeindruckenden Karnischen und Gailtaler Alpen sind die Bergkulisse.
Betörender Frühling in der Provence
FRANKREICH/PROVENCE: Wer an die Provence denkt, der hat meist die bekannte Postkartenmotive der lila blühenden Lavendelfelder im Kopf. Im Frühjahr präsentiert sich die Provence dank mediterranem Klima und noch milder Sonne besonders farbenfroh – wohin man blickt: überall blühende Obstbäume und saftig grüne Wiesen. „Die Natur explodiert im Frühling richtig“, erläutert Wander-Guide Carmen, die die Weltweitwandern-Reisenden während ihrer einwöchigen Tour “Provence – zwischen Rosmarin und Lavendel” durch ihre Wahlheimat führt. „Die Vielfalt des Frühlings lässt sich auch herrlich am lokalen Markt entdecken. Hier kann man bereits das erste frisch geerntete Gemüse kosten und sich durch die kulinarischen Schätze Südfrankreichs schlemmen“, schwärmt Carmen, die ihre Wander-Gäste bei ihren Touren auch zu einem Bummel über den Markt einlädt. Der Duft der Kräutermischung „Kräuter der Provence“ – Rosmarin, Salbei, Thymian und Oregano – liegt in der Luft und weckt Vorfreude auf kulinarische „Genusstouren“ am Abend.
Schmetterlingsgefühle auf Madeira: 365 Tage nonstop Frühling
PORTUGAL/MADEIRA: Frühling in XXL – ein Vorteil von Madeira ist, dass hier ständig Frühling ist, also nicht nur von März bis Juni. Das angenehm milde Klima lässt Blumen und Pflanzen in Hülle und Fülle sprießen und verleiht der Atlantikinsel auch den Beinamen „Blumeninsel“. Nicht nur Freunde von Flora und Fauna zieht es auf die portugiesische Insel, Madeira ist auch für Wanderer ein beliebtes Reiseziel. Ein Tipp für Sie ist der Weltweitwandern-Klassiker “Madeira à la Christa” – eine wahlweise ein- oder zweiwöchige Wanderreise mit abwechslungsreichen, geführten Touren entlang von Levadas und Küsten. Zu Gast ist die eingeschworene Gruppe von Weltweitwandern in der Künstlerherberge „Quinta dos Artistas“ von Christa und Gerald. Die Österreicher hatten das Schneeschaufeln in den Alpen satt und genießen jetztpermanenten Dauer-Frühling mit Blick auf den Atlantik. Ob mannshohe Blaubeerbüsche die ungewöhnlich überschwänglich blühen oder die uralten Lorbeerwälder, die mystisch im Morgennebel stehen – auf Madeira wird man von der Vielfalt der Natur täglich überrascht. Auch im Garten der Quinta zeigt sich Mutter Natur äußerst großzügig: bunte Blumen und Nutzpflanzen wie Bananen, Avocados oder Mangos gedeihen hier bestens. Diese gibt es übrigens frisch geerntet und köstlich zubereitet bereits zum Frühstück. Die „Quinta dos Artistas“ ist ein Vorzeigeprojekt und führt als einziger Betrieb auf Madeira das Green-Key-Gütesiegel für nachhaltiges und umweltbewusstes Wirtschaften.
Presse-Reisen: Weltweitwandern bietet ausgewählte Presse-Reisen für Journalist:innen an. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website >> Pressereisen-Weltweitwandern
Sehr gerne senden wir Ihnen Fotos oder Texte nach Ihren Wünschen zu. Dazu kontaktieren Sie einfach Claudia Herbst.
E-Mail: presse@weltweitwandern.com
Tel. +43 (0)316 58 35 04-13
Für Fragen und Interviews steht Ihnen unser Gründer Christian Hlade gerne zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter
E-Mail: c.hlade@weltweitwandern.com
Kontakt: Assistentin Lisa Nussmüller
Zahlen, Daten, Fakten
Komm, süßes Wandern
40 Jahre Wander-Erfahrung in 84 Ländern, 20 Auszeichnungen und im Schnitt die Zufriedenheitsnote 1,4: Weltweitwandern ist und bleibt der Spezialist fürs Wandern. Wen wundert´s, dass da auch Wolf Haas´ Brenner draufgekommen ist?
Der Brenner jedes Mal nervös, wenn die Herta wieder einmal die Angebote von Weltweitwandern studiert. Weil dann wahrscheinlich gleich wieder über alle Berge. Marokko, Frankreich, Südamerika, Mongolei. Andererseits: Herta entspannt wie nie. Seit sie fest wandert.
Nun sind wir also in die Literaturgeschichte eingegangen: In seinem Krimi „Brennerova“ stellt Autor Wolf Haas die Lebensgefährtin seiner Hauptfigur, des Simon Brenner, als Weltweitwandern-Afficionada vor. Kein Wunder: Herta ist eine kluge Frau und schnell draufgekommen, wer sich am besten auskennt in dem Metier. Die reiche Erfahrung spiegeln auch die Statistiken wider, die wir aus den Tiefen unserer Computer zutage befördert haben.
Rund 3.500 Gäste sind wie Herta pro Jahr mit uns unterwegs. Seit WWW im Jahr 2000 gegründet wurde, sind fast 26.000 KundInnen mit uns zu neuen Horizonten aufgebrochen. Das Fundament dafür reicht aber schon viel weiter zurück. Unseren Geschäftsführer Christian Hlade hatte das Wanderreisefieber schon 1980 gepackt, als er zu seinem ersten Nepal-Trekking aufbrach. Diesem ließ er viele mehrmonatige Reisen und etwa 200 Diavorträge folgen, bevor er Weltweitwandern gründete. Bis heute hat Christian zirka vier Jahre seines Lebens reisenderweise verbracht und dabei 48 Länder besucht.
Seit es Weltweitwandern gibt, gehen nun viele Menschen den Weg mit ihm zusammen: Rund 600 Guides, KöchInnen und HelferInnen kümmern sich rund um den Globus um unsere Gäste. Im Grazer „Hauptquartier“ werken derzeit fünfzehn
MitarbeiterInnen, die ihrerseits jahrelange Reise- und Auslandserfahrung mitbringen. In etwa 5.000 Telefonstunden pro Jahr beraten sie unsere Gäste, kundschaften neue Reisen aus und verteilen zirka 45.000 Kataloge pro Jahr.
Damit unsere Reisen noch besser werden und unsere Guides motiviert bleiben, laden wir diese seit dem Jahr 2006 zum Kulturaustausch samt Deutschkursen ein. 310 MitarbeiterInnen aus unseren Hauptdestinationen haben seither an unseren Kulturaustauschprogrammen und Workshops in Österreich, Deutschland und Marokko teilgenommen. Auch diesem Empowerment-Programm verdanken wir unsere 20 Auszeichnungen.
Und so setzen unsere Gäste unermüdlich Fuß vor Fuß. Am öftesten tun sie das in Madeira, unsere zweitbeliebteste Region sind Marokko und Spanien. Es folgen Ladakh, Nepal und Kuba und auf Platz fünf die Mongolei. Allein im Jahr 2016 haben Weltweitwanderer, gemessen an der Kilometerzahl, zusammen sechseinhalb Mal die Erde umrundet. Über fünf Mal zum Mond sind sie seit den Anfängen von WWW gepilgert.
Beim Brenner übrigens bleibt die Leidenschaft der Herta für den marokkanischen Wüstenguide ja eine platonische. Aber ob du es glaubst oder nicht: Im echten Leben hat wirklich auf mancher Weltweitwandern-Reise eine Beziehung ihren Anfang genommen. Verbrieft sind wenigstens fünfzehn. Aber, Herta: Wir haben heuer wieder 228 verschiedene Reisen in 84 Länder zur Auswahl. Da lässt sich bestimmt das eine und andere finden. Und Brenner, ruhig Blut: Am Ende sind noch immer alle heimgekommen.
Gründungsjahr | 2000 |
Reiseländer im Programm 2020 | 90 |
Reisen im Programm 2020 | 254 |
Reisegäste im Jahr 2019 | 4.600 |
Gewanderte km unserer Gäste im Jahr 2019 | 523.500 km = 13,1 Erdumrundungen |
Reisegäste in den letzten 19 Jahren | 37.759 |
Gewanderte km unserer Gäste in den letzten 19 Jahren | 2.868.500 km = 7,5 mal zum Mond |
Zahl der Mitarbeiter im WWW-Büro Graz 2020 | 30 |
Guides & Köche und Helfern, die für die WWW-Gruppen zirka pro Jahr arbeiten. | 600 |
Auszeichnungen, die WWW in den letzten 10 Jahren erhalten hat. | 24 |
BesucherInnen unserer Website pro Jahr | 146.730 |
Seitenaufrufe Website pro Jahr | 1.324.000 |
Verschickten E-Mails an unsere Gäste pro Jahr | 37.600 |
Telefonierten Stunden mit unseren Gästen pro Jahr | 4.935 |
Auflage WWW-Katalog pro Jahr | 45.000 |
Wie alt sind unsere Reisegäste |
|
Woher kommen unsere Gäste? | 69% Österreich, 25% Deutschland, 6% Schweiz, ua. |
Demographie unserer Gäste | 60% weiblich, 40% männlich |
Zufriedenheitsindex unserer Gäste 2014 (In Schulnoten von 1 = sehr gut bis 5 = nichtgenügend) | 1,3 |
Die 15 wichtigsten Länder und Regionen bei WWW: |
|
TeilnehmerInnen am WWW-Kulturaustausch & Workshops seit 2006 | 310 |
Zahl der Kinder / Reise Babies | 9 |
Zahl der Ehen / Partnerschaften, die auf WWW-Reisen begannen | 15 |
Jüngster Trekking-Reiseteilnehmer | Leo, 2,5 Jahre |
Büro-Übersiedlungen zu neuem Standort in den ersten 10 Jahren | 3 |
Unser Bildmaterial & Logos
In diesem Bereich finden Sie druckfähiges Bildmaterial von allen aktuellen Weltweitwandern-Reisen (nach Destinationen geordnet) / Portraitfotos von Weltweitwandern-Gründer Christian Hlade / Bilder aus seinem Buch Wandern wirkt. Den eigenen Weg gehen & die Lebensträume verwirklichen / Fotos vom Weltweitwandern-Büroteam und unserem Partnerworkshop in Marokko 2017.
Die Bildnutzung ist kostenlos im Rahmen der Berichterstattung über Weltweitwandern und unter Nennung
des Bildcredits ©weltweitwandern.com
Bei Veröffentlichung bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars und eines Ansichts-PDFs.
Fragen oder Wünsche mailen Sie bitte an presse@weltweitwandern.com
Gründer und Chef von Weltweitwandern
unsere Afrika-Bilder
Text- und Bildmaterial zu unserem Verein Weltweitwandern Wirkt! und dessen Sozial- und Bildungsprojekten finden Sie auf www.weltweitwandernwirkt.org