• Alte Venezianische Festung_cAdobeStock_155197878.jpeg
zurück

Ostern und Frühling auf Korfu

Wandern, Natur pur, Tradition & Kultur

Korfu erleben während einer der schönsten Jahreszeiten! Im Frühling ist die Insel ein einziges Blütenmeer. Pflanzen und auch Kräuter wachsen in allen farbenprächtigen Variationen und da es noch früh in der Saison ist, können wir hier ohne die Hektik des Massentourismus die Stille und Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen.

einfach Wanderreise
Reisedauer8 Tage
Gruppe4-12 Teilnehmer
Davon Wandertage6 Tage
ab € 1.380
  • Wandern über wilde verlassene Pfade
  • Hauptstadt Kerkira - Weltkulturerbe
  • Besuch typisch korfiotischer Bergdörfer
  • 1. Tag: Anreise
  • 2. Tag: Rundwanderung in den Bergen bei Strinylas im Nordosten von Korfu
  • 3. Tag: Über Römerpfade zu alten Dörfern im Nordwesten von Korfu
  • 4. Tag: Korfu Stadt
  • 5. Tag: Küstenwanderung im Osten Korfus
  • 6. Tag: Rundwanderung um die Agios Georgios Bucht
  • 7. Tag: Die Kapelle Agios Simeon, eine Rundwanderung mit Panoramablicken für Genießer
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

©Noch bevor die Touristinnen und Touristen in Scharen in den Süden strömen, zeigt sich die immergrüne griechische Mittelmeerinsel im Frühling in all ihrer Pracht. Wir wandern entlang wunderbarer Buchten und kommen in höheren Lagen über blühende Wiesen. Auf Korfu gedeihen mehr als 30 Orchideenarten. Am Gipfel des Pantokrator, der mit 917 m höchsten Erhebung Korfus, lassen wir die Blicke über die benachbarte Küste Albaniens und die Nachbarinseln im Ionischen Meer schweifen.

Wir statten dem Palast Achilleion einen Besuch ab, den Kaiserin Elisabeth gegen Ende des 19. Jahrhunderts unweit der Inselhauptstadt errichten ließ. Und wie die Einheimischen vertreiben wir uns in Korfu-Stadt am Liston-Platz bei einem Kaffee die Zeit. Venezianische Architektur trifft hier auf mondänes Flair und griechisches Lebensgefühl. Unsere Küstenwanderungen unterbrechen wir für Picknicks in kleinen Buchten und Olivenhainen. In der Doppelbucht von Porto Timoni können wir unsere Zehen vorsichtig ins noch kühle Wasser tauchen, bevor sich die grüne Insel am letzten Tag bei der kleinen Kapelle von Agios Simeon mit traumhaften Panoramen von uns verabschiedet.

 

Oberösterreichische Nachrichten: Auf Bettinas Spuren

Bernhard Lichtenberger war mit uns auf Korfu unterwegs und hat das griechische Eiland ins Herz geschlossen.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (640kB)
mehr lesen...
Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Anreise

Individuelle Anreise und Transfer zur Unterkunft. Je nach Ankunft Kennenlernen der Gruppe am Abend oder am nächsten Morgen.
Übernachtung in der Pension Porto Timoni
(-/-/A)
2. Tag: 

Rundwanderung in den Bergen bei Strinylas im Nordosten von Korfu

Nach einem ausgiebigen Frühstück bringt uns der Bus in ca. 40 Minuten zum Ausgangspunkt unserer heutigen Tour. Wir wandern auf alten Pilger- und Hirtenwegen hoch über dem Meer. Ein malerisches Bergdorf, grandiose Fernblicke und eine uralte Pilgerkirche erwarten uns auf dieser schönen Rundwanderung in den Bergen.
Fahrzeit: ca. 1,5 Std.
Wanderung: 4 Std. (11 km, +200/-200 m)
Übernachtung in der Pension
(F/M/A)
3. Tag: 

Über Römerpfade zu alten Dörfern im Nordwesten von Korfu

Gemeinsam genießen wir unser Frühstück. Heute erkunden wir alte Römerpfade, stille Olivenhaine und bekommen wunderschöne Ausblicke auf die Agios-Georgios-Bucht. Wir treffen auf kleine urige Dörfer, wo Kaffee-Stopps ein Muss sind! Weiter geht‘s auf den Berg Arakli über gepflasterte Pfade und von traumhaften Rundblicken begleitet.
Fahrzeit: ca. 20 min
Wanderung: 5,5 Std. (15 km, +/-530 m)
Übernachtung in der Pension
(F/M/A)
4. Tag: 

Korfu Stadt

Nach dem heutigen Frühstück bringt uns der Bus in ca. 1 Std. Richtung Korfu Stadt. Unsere Fremdenführerin Elke erzählt uns einiges über die Geschichte Korfus und über das korfiotische Volk. Wir besichtigen die Mäuseinsel, die alte venezianische Festung und die Schutzkirche des heiligen Spiridon. Wir bummeln durch die kleinen Gässchen und bestaunen die Eslplanada, oft als einer der schönsten Plätze Griechenlands bezeichnet. Die Schönheit der Esplanada ist den Franzosen zu verdanken, welche von 1807 bis 1814 nicht nur für die Bepflanzung sorgten, sondern auch den "Liston" entstehen ließen. Die Arkaden-Galerie mit den Cafes wurde vom Architekten der Rue Rivoli in Paris erbaut. Die Ähnlichkeit mit diesem berühmten Straßenzug an der Seine erklärt auch, warum Korfu Stadt gelegentlich auch "Klein Paris" genannt wird.
Die Stadtführung endet am Obst, Gemüse und Fischmarkt, wo wir korfiotische Tagesspezialitäten probieren. Ganz traditionell- alles kommt in die Mitte des Tisches und jeder greift zu, so machen das die Griechen! Am Nachmittag bleibt noch Zeit die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.
Fahrzeit: ca. 1 Std.
Stadtbesichtigung: ca. 4 Std.
Übernachtung in der Pension
(F/M/A)
5. Tag: 

Küstenwanderung im Osten Korfus

Nach dem gemeinsam genossenen Frühstück fahren wir heute mit dem Bus in den Osten Korfus. Wir erwandern die korfiotische Rivera am Fuße des Pantokrator. Ein Fußpfad verbindet wunderschöne kleine Buchten im Nordosten Korfus. Die albanische Küste ist zum Greifen nah (an dieser Stelle nur ca. 2 km getrennt von Korfu). Die kleinen Buchten laden uns zum Picknick ein, um die Schönheit, die Stille und das Meer zu genießen.
Fahrzeit: ca. 1,5 Std.
Wanderung: 4,5 Std. (13 km, +/-120 m)
Übernachtung in der Pension
(F/M/A)
6. Tag: 

Rundwanderung um die Agios Georgios Bucht

Wir frühstücken gemeinsam am Buffet und stärken uns für den Tag. Heute bleiben wir in unserer Bucht und genießen einen Wandertag ohne Bustransfer, erkunden die schöne Bucht mit Ihren vielen schönen Wanderwege rund um das Dorf Afions, die Doppelbucht Porto Timoni und unzählige schöne Olivenhaine mit traumhaften Blicken zu den diapontischen Inseln. Das Meer blitzt nur so, es ist traumhaft, jeder Schritt, jeder Ausblick ist wunderbar. Am Nachmittag kommen wir noch in den Genuss einer Olivenölverkostung und wir können an einem Kräuterkurs mit Bettina teilnehmen.
Wanderung: 4 Std. 280hm +/- 13,5 km
Übernachtung in der Pension
(F/M/A)
7. Tag: 

Die Kapelle Agios Simeon, eine Rundwanderung mit Panoramablicken für Genießer

Nach dem morgendlichen Frühstück bringt uns der Bus (in ca. 30 Min.) in das Dörfchen Doukades. Wir besuchen die Corfu Donkey Station. (Gnadenhof für alte und kranke Esel) Von dort aus wandern wir über Wälder und Wiesen. Unser Ziel ist die kleine Kapelle Agios Simeon, von wo aus wir einen der großartigsten Panoramablicke haben, die Korfu zu bieten hat. Eine Wanderung zum Genießen.
Fahrzeit: ca. 1 Std.
Wanderung: 2,5 Std. (+/-200 m), gesamt 8 km
Übernachtung in der Pension
(F/M/A)
8. Tag: 

Heimreise

Nach dem Frühstücksbuffet heißt es heute Abschied nehmen.
Flughafentransfer je nach Abreisezeit. Individueller Rückflug.
(F/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
01. April 2023 08. April 2023 € 180 € 1.380
von - bis EZZ Preis
01.04.2023 08.04.2023
180 € 1.380 €
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Flughafensammeltransfer zur Unterkunft
  • 7 Übernachtungen im DZ in der Pension Porto Timoni in Afionas, alle Zimmer mit Meerblick
  • 7 x Frühstück, 6 x Snack/Picknick unterwegs & 7 x Abendessen in Tavernen (immer Menüwahl ) Getränke nicht inkludiert
  • 6 x geführte Wanderungen lt. Programm
  • 1 x Ausflug nach Korfu-Stadt
  • Flughafentransfers und alle Transfers zu und von den Wanderungen
  • Deutschsprachige Reiseleitung
  • Flüge nach Korfu
  • Übernachtungssteuer pro Person und pro Nacht 0,50 € (vor Ort zu bezahlen)
  • Persönliche Ausgaben wie Getränke, Souvenirs, Trinkgelder etc.
  • Impfungen, Reise-Storno Versicherung
  • zusätzlich anfallende Kosten bei Krankheit, Rettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Änderungen durch Flugzeitverschiebungen
  • Fakultative Ausflüge
Terminbezogene Zusatzleistungen
01.04.2023-08.04.2023:
Einzelzimmer 180 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an claudia.maierhofer@weltweitwandern.com

Informationen

EU-Staatsbürger und Schweizer benötigen für die Einreise lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.

Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

Impfungen

Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern.

Informationen zu Standardimpfungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Impfplan bzw. Impfkalender. Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

Klima

Das Wetter in Griechenland wird weitestgehend durch ein mediterranes Klima bestimmt. Das bedeutet, es herrschen heiße trockene Sommer und relativ feuchte, jedoch milde Winter. Bedingt durch die besondere Lage im Süden der Balkanhalbinsel und dem relativ gebirgigen Profil von Griechenalnd gibt es teils große klimatische Unterschiede. Ab April/Mai herrschen überall Badebedingungen, das Meer hat sich auf mindestens 18 bis 19 Grad erwärmt, insbesondere im September kann man angenehme Bäder genießen, das Meer erreicht dann mit 24 Grad seinen Höchstwert.

Peloponnes: Mediterranes Klima mit heißen Sommern und mild-feuchten Wintern in der Küstenregion. Die Durchschnittstemperaturen liegen im Juni und September bei ca. 30 Grad tagsüber sowie bei ca. 18 Grad Nachts. Im Bergland ist es im Sommer deutlich kühler - hier liegen die Durchschnittstemperaturen bei ca. 15 Grad.

Epirus hat ein mediterranes Klima mit angenehm, warmen Sommern und milden Wintern. Allerdings kann es in Epirus mehr regnen, als auf den vorgelagerten Inseln. Auch wenn die Sommer in Griechenland allgemein sehr heiß sind, in Epirus hingegen wird es nie allzu heiß.

Olmyp Massiv: Die Temperaturen können nachts und auf dem Gipfel ziemlich kühl werden, sogar während der Sommermonate. Regen ist immer möglich.

Klima Korfu/Frühling: Im Frühling ist die Insel ein einziges Blütenmeer. Pflanzen und auch Kräuter wachsen in allen farbenprächtigen Variationen. Die Temperaturen erreichen bereits ca. 19 Grad.

Klima Korfu/Dezember: Temperaturen zwischen 15-20 Grad und eine Wassertemperatur um die 18 Grad. Das Wetter ist zu dieser Zeit meist noch sehr stabil mit einigen Sonnenstunden.

Klima Karpathos/Kreta: mediterranes Klima mit warmen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Die Sonne scheint an mehr als 300 Tagen pro Jahr. Im Hochsommer werden bis zu 30°C, an der Südküste sogar bis 35°C erreicht. Die Badesaison beginnt schon ab Mitte Mai und dauert bis Mitte Oktober.

Klima Thassos: Die griechische Insel Thassos in der Nordägäis ist geprägt durch ein gemäßigtes mediterranes Klima, das sowohl die heißen Sommer erträglich macht, als auch milde Wintermonate bietet.

Währung

Das gesetzliche Zahlungsmittel ist der Euro.

 

Geld

Sie können problemlos Geld abheben und in größeren Geschäften oder Restaurants auch mit Karte bezahlen. Da jedoch nicht überall mit Kreditkarte gezahlt werden kann und Bankomaten außerhalb der Großstädte bzw. Touristenzentren nicht flächendeckend vorhanden sind, wird empfohlen, ausreichend Barmittel mitzuführen.

Achten Sie hierbei auf die Auslandsgebühren die bei Ihrer Karte vielleicht fällig werden!

 

Trinkgeld

Trinkgelder sind in Griechenland üblich und werden auch erwartet. Allerdings braucht man in Restaurants normalerweise kein Trinkgeld geben, hier ist das Trinkgeld im Preis inbegriffen. Man kann jedoch noch zusätzlich etwas vom Rückgeld liegen lassen. Grundsätzlich sind 5-10% eine gute Wahl, in Tavernen und Taxis wird aufgerundet.

Zeitunterschied

Zeitunterschied zur MEZ: +1h - d. h. in Griechenland ist es immer eine Stunde später als in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

 

Elektrischer Strom

Die Stromspannung in Griechenland beträgt 220 Volt. Die Steckdosen sind meist zweipolig wie in Österreich, Deutschland und auch der Schweiz. Sie benötigen daher keinen Adapter um ihre elektronischen Geräte verwenden zu können.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland und der Schweiz.

 

Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Reiseversicherung inkl. Stornoschutz.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

 

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

 

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

 

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

 

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

 

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

 

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Aussenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Pension Porto Timoni

http://portotimoni.gr/

 

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an claudia.maierhofer@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Bettina_GRG_Korfu

In den Bergen Österreichs aufgewachsen, war ich immer schon gerne mit meinen Großeltern wandern. Mit 19 änderte sich meine Bergwelt in eine Großstadt, New York City verliebt, verlobt, verheiratet…

Nach 13 Jahren Amerika, waren mir 9 Millionen Einwohner doch ein wenig zu viel und ich habe mich dann entschlossen, mit meinen Eltern die schon in Rente sind nach Griechenland auf die wunderschöne Insel Korfu, in das kleine Bergdorf Afionas zu ziehen, Einwohnerzahl ca 200 J.

 

Nach diesen vielen Jahren in NYC musste ich erst einmal wieder zur Ruhe kommen und auch meine innere Ruhe wiederfinden. So machte ich mich auf den Weg, an jeder Seite einen Hund, Schritt für Schritt, Korfu zu erkunden.

Unzählige Stunden unterwegs in den Olivenhainen, die Kraft und die Stille der Natur, so habe ich mich wiedergefunden und die Liebe zum Wandern ist wieder erwacht.

 

Mit viel Liebe habe ich meine Wanderwege zusammengestellt. Die schönsten Wege, Orte, Ausblicke, meine Lieblingstavernen und Aktivitäten habe ich in meinem Wandern auf Korfu Konzept zusammengefasst und würde es gerne mit Ihnen teilen.

Marketa_GRG

Marketa ist in Tschechien in Vitkov geboren. Später lebte sie in Ostrava. Marketa lebt seit 12 Jahren auf der Insel Korfu. Sie hat eine Tochter und ist mit dem Griechen Kostas verheiratet. Kennengelernt hat Sie ihn bei einem Arbeitsaufenthalt. Verliebt, verlobt, verheiratet!

Marketa liebt die Natur, die Insel, und Tiere. Sie ist große Tierschützerin, hat 4 Hunde und immer Babyhunde, die Sie von der Straße aufnimmt, bis sie ein neues zu Hause gefunden haben.
Ebenso arbeitet Sie als Volunteer bei der Korfu Tierhilfe.

Sie spricht Griechisch, Englisch, Tschechisch und Deutsch (noch nicht ganz fließend).
Sie ist ein sehr herzlich, bemühter, lustiger Mensch.

 

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 1.380