Kirgistan

Kirgistan, Kirgisistan oder Kirgisien – in jedem Fall ist die zentralasiatische Republik gemeint, die an Kasachstan, China, Tadschikistan und Usbekistan grenzt. Der gebirgige Binnenstaat ist mehr als doppelt so groß wie Österreich, hat eine Fläche von knapp 200.000 km² und wird von rund 5,7 Mio. Menschen bewohnt. Die mit Abstand größte Stadt des Landes ist die Hauptstadt Bischkek mit über 800.000 EinwohnerInnen. Sie liegt im Norden des Staates, unweit der Grenze zu Kasachstan. Bischkek liegt an der alten Seidenstraße und ist aus einem Karawanenstützpunkt hervorgegangen.

Landschaftlich wird Kirgistan vom mächtigen Gebirgszug des Tian Shan dominiert, über 90 % der Landesfläche Kirgistans sind gebirgig. Im Tian Shan zählt man mehr als 2.200 Gletscher. Der höchste Berg ist der 7.439 m hohe Dschengisch Tschokosu, der im Osten Kirgistans in der Grenzregion zur Volksrepublik China liegt. Der größte See Kirgistans ist der über 180 Kilometer lange und bis zu 60 Kilometer breite, abflusslose Yssikköl, der auch im Winter bei eisigen Temperaturen nicht zufriert.

Die Staatssprache Kirgisisch gehört zu den Turksprachen. Rund 65 % der Bevölkerung sind Kirgisen, die sich überwiegend zum sunnitischen Islam bekennen. Usbeken und Russen bilden mit je ca. 15 % Bevölkerungsanteil die größten Minderheiten in der ehemaligen Sowjet-Republik, die 1991 ihre Unabhängigkeit erklärte.


Kirgistan Wanderreise

Kirgistan & seine Hochgebirgsseen

  • Bischkek, die Hauptstadt von Kirgistan
  • Der Gebirgssee Kol-Kogur
  • Das Kol-Tor-Tal und der Yssykköl-See
  • Nächtigung in einer traditionellen Jurte
Mehr lesen

Kirgistan Wanderreise

Kasachstan & Kirgistan

  • Die singende Düne im Altyn Emel Nationalpark
  • Die roten Sandsteinformationen im Charyn Canyon
  • Der Yssykköl See, der zweitgrößte Hochgebirgssee der Welt
  • Die Städte Almaty, Bischkek & Karakol
  • Essen bei Gastfamilien & Kennenlernen der Kulturen
Mehr lesen

Usbekistan Rundreise

Höhepunkte Zentralasiens

  • UNESCO-Weltkulturerbe Samarkand und Buchara
  • Yssykköl, der zweitgrößte Bergsee der Welt
  • Hirtenleben und Nächtigung in traditionellen Jurten
  • Wandern in der orientalischen Schweiz
  • Auf den Spuren der historischen Seidenstraße
  • Sowjetcharme in Bischkek
Mehr lesen

    Einreise und Visum

    Reisende aus EU-Staaten sowie Schweizer benötigen für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen lediglich einen Reisepass, der bei der Ausreise noch mindestens drei Monate gültig ist.

    Klima

    Die kontinentale Lage und die großen Höhen sorgen für ein strenges, trockenes Kontinentalklima mit erheblichen Temperaturschwankungen – sowohl zwischen Tag und Nacht als auch zwischen Sommer und Winter. Im Herbst und Frühjahr dominiert wechselhaftes Wetter.

    Essen und Trinken

    Die Lage an der Seidenstraße hinterließ Einflüsse aus Ost und West in der kirgisischen Küche. Generell dominieren Fleischgerichte, zu denen Fladenbrot gereicht wird – etwa Schaschlik mit Hammelfleisch und dazu das ungesäuerte Lipioschka-Brot. Das Nationalgericht ist Beschbarmark – ein Ragout aus Hammelfleisch, das auf gekochten Nudeln serviert wird.

    Die Kirgisen sind Teetrinker. Aber auch die vergorene Stutenmilch Koumis und die bierähnlichen Getränke Dsharma und Boso gehören zu den typischen Getränken des zentralasiatischen Landes.

    Gesundheit

    Für den Aufenthalt im Land sind keine Impfungen vorgeschrieben. Allerdings entspricht die medizinische Versorgung nicht europäischen Standards. Eine persönliche Reiseapotheke mit eigenen Medikamenten und Verbandmaterial wird empfohlen.

    Kulturelle Besonderheiten

    Wer in dem gastfreundlichen Land zum Essen eingeladen wird, bringt oft ein kleines Geschenk mit – Blumen oder Obst. Beim Betreten eines Hauses zieht man die Schuhe aus. Alkoholische Getränke sollten nur in Maßen konsumiert werden. Und nach dem Mahl führt man zum Dank die Hände vors Gesicht.

    Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.