Einreise
Frankreich gehört dem Schengen-Raum an. Für die Einreise genügt ein gültiger Reisepass oder Personalausweis.
Klima
Durch den ausgleichenden Einfluss von Atlantik und Mittelmeer ist das französische Klima das ganze Jahr über vergleichsweise mild. Innerhalb des Landes bestehen jedoch – bedingt durch Geographie und Topographie – relativ große Unterschiede: Im Norden und Westen ist es frischer und feuchter, in Zentralfrankreich mit dem Pariser Becken und dem Loiretal gibt es im Schnitt weniger Niederschläge als an der Atlantikküste, aber es ist vergleichsweise oft trüb. In den Alpen und Pyrenäen herrscht Gebirgsklima mit sehr kalten Wintern und relativ milden Sommern, und die Landstriche an der französischen Riveria und auf Korsika werden vom mediterranen Klima mit milden Wintern und heißen, trockenen Sommern beherrscht.
Essen und Trinken
Die Redewendung „Leben wie Gott in Frankreich“ bringt es auf den Punkt: Die französische Küche gilt vielfach als Maßstab für Kochkunst schlechthin. Die Haute Cuisine – die hohe Küche – hat wie keine zweite europäische Küche die Kulinarik des Kontinents beeinflusst: von Suppen über Soufflés und Saucen bis hin zu den Cremes der Nachspeisen … Vielfältige regionale Einflüsse und hohe Kreativität im Umgang mit erstklassigen Zutaten zeichnen die gute französische Küche aus. Gut zu essen beginnt in Frankreich bei der knusprigen Baguette und ist ein Teil der französischen Kultur, zu der auch ein guter Schluck Wein gehört. Kein Wunder, dass einige der besten Tropfen ebenfalls aus Frankreich stammen. Vom Champagner ganz abgesehen.
Medizinische Hinweise
Es sind keine besonderen Impfungen für die Reise nach Frankreich erforderlich. Das Gesundheitssystem gilt als sehr gut. Die Mitnahme einer persönlichen Reiseapotheke wird dennoch empfohlen.
Kulturelle Verhaltensweisen
Ihr Französisch muss nicht für intellektuelle Debatten über französische Philosophie, Literatur oder Filmkunst reichen, aber ein paar Brocken der Landessprache sollte man anstandshalber schon beherrschen, um den Nationalstolz der selbstbewussten Kulturnation nicht zu kränken. Ansonsten gilt: Machen Sie es den Franzosen gleich und suchen Sie den Genuss: Nehmen Sie sich Zeit fürs Essen – das in Restaurants mindestens zwei Gänge umfassen muss, damit Sie überhaupt etwas serviert bekommen – und den Kaffee oder den Bummel durch Museen und Einkaufsstraßen. Bei Tisch sollten Sie Ihre besten Manieren hervorkehren; und wie in Italien wird auch in Frankreich großer Wert auf gepflegtes Äußeres gelegt.
Sicherheit
Frankreich hat 2014 seine Sicherheitsmaßnahmen zur Prävention von terroristischen Angriffen verstärkt. Dadurch kann es an Reiseknotenpunkten zu Wartezeiten infolge von Personen- oder Gepäckskontrollen kommen. Auch Diebe haben Hochsaison: Besonders an touristisch stark frequentierten Orten – in Paris, aber auch beispielsweise an der Côte d’Azur – empfiehlt es sich, auf seine Wertsachen ein Auge zu haben. Am besten, man hat nur kleine Summen Bargeld bei sich und lässt den Rest im Hotelsafe. Auch in Autos sollten Wertgegenstände niemals sichtbar liegen gelassen werden.
Besondere Bestimmungen
An öffentlichen Orten – und auch in der Gastronomie – gilt absolutes Rauchverbot. Verstöße dagegen werden mit Geldstrafen geahndet.
Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.