Einreise
Polen gehört dem Schengenraum an. BürgerInnen der EU und der Schweiz benötigen für den Aufenthalt im Land einen Reisepass oder Personalausweis.
Klima
Hohe Luftfeuchtigkeit, häufige Niederschläge und windiges Wetter sind Kennzeichen des gemäßigten Übergangsklimas in Polen. Trockene kontinentale Luft trifft über Polen auf feuchte Atlantikströmungen. Im Norden an der Ostsee und im Westen des Landes dominiert gemäßigtes Seeklima, im Osten und Südosten der Kontinentaleinfluss. Die Winter fallen lang, lichtarm und streng aus, die Sommer sind kurz und heiß.
Essen und Trinken
Rote-Beete-Suppe, der Pilz-Kraut-Fleischeintopf Bigos, die Kohlrouladen Gołąbki, geräucherter Schafskäse, die Maultaschen Pierogi und die saure Mehlsuppe Żurek zählen zu den traditionellen polnischen Küchenklassikern. Die beliebtesten Getränke sind schwarzer Tee, Bier und nicht zu vergessen Wodka, der erstmals 1405 in einer polnischen Urkunde erwähnt wurde, weswegen man annimmt, dass er ursprünglich aus Polen stammt.
Kulturelle Besonderheiten
Polen ist eines der Kernländer des Katholizismus und sehr stolz auf „seinen“ Papst Johannes Paul II. Wenn man Kirchen betritt, sollte man entsprechend gekleidet sein. Während der Messen sind Besichtigungsrunden nicht erwünscht. Auch an Orten mit Mahncharakter – etwa in den ehemaligen deutschen Konzentrationslagern auf polnischem Gebiet – ist auf taktvolles Benehmen zu achten.
Medizinische Hinweise
Für die Reise nach Polen sind keine speziellen Impfungen erforderlich. Der Standard der medizinischen Versorgung erreicht nicht ganz westeuropäisches Niveau; dafür ist die pharmazeutische Infrastruktur sehr gut. Dennoch empfiehlt sich die Mitnahme einer persönlichen Reiseapotheke. In Warschau und anderen Städten wird davon abgeraten, Leitungswasser zu trinken. Hier sollte zu Wasser in Flaschen gegriffen werden.
Sicherheit
Polen ist ein sehr sicheres Land. Lediglich die Großstädte weisen eine überdurchschnittlich hohe Diebstahlsrate bei Pkw auf. Neuwertige sollte man daher nur auf bewachten Parkplätzen abstellen. Weiters kommt es vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln immer wieder zu Taschendiebstählen, lassen Sie daher entsprechende Vorsicht walten.
Besondere Bestimmungen
- Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten.
- Wanderer, die die grüne Grenze zwischen Polen und der russischen Exklave Kalingrad erkunden, wird dringend empfohlen, auf der polnischen Seite zu bleiben. Illegale Überschreitungen werden von russischer Seite streng geahndet.
Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.