In Wahrheit ist Dänemark ein Land der Inseln: Fast die Hälfte der Landesfläche ist rundherum von Wasser umgeben. Von den über 1.400 größeren dänischen Inseln sind nur 74 bewohnt. Die größten und wichtigsten sind Seeland mit der Königsstadt Kopenhagen sowie Fünen.Dänemark ist mit 43.094 km² in etwa so groß wie die Schweiz, hat aber anstelle der Berge ein von Eiszeitgletschern geformtes, sanft hügeliges Land und weites Meer zu bieten. Selbst das dänische Festland, die Halbinsel Jütland, wird von Meer umspült: von der Nordsee im Westen, dem Skagerrak im Norden, dem Kattegat im Osten und der Ostsee im Süden.
Das südlichste Land Skandinaviens hat nur eine Landgrenze, nämlich im Süden zu Deutschland. Im Westen wurden die knapp 8 Kilometer, die Kopenhagen vom schwedischen Malmö trennen, mit einer Brücke über die Meeresenge Öresund überspannt. Die beiden Regionen sind geschichtlich, kulturell und wirtschaftlich eng verflochten. Dänemark hat knapp 5,75 Mio. EinwohnerInnen. Wenn man die Einwohner von Grönland und den Faröer-Inseln mitrechnet – beide Gebiete gehören politisch zu Dänemark –, dann sind es 5,85 Mio. Der weitaus größte Teil der Däninnen und Dänen lebt in Städten. Neben der Hauptstadt Kopenhagen sind Aarhus mit rund 200.000 und Odense mit knapp 150.000 EinwohnerInnen die größten Ballungsräume.
Dänemark
Grönland – Abenteuer in der Arktis
- Wanderung zum Knud Rasmussen und Karale Gletscher
- Abgelegene Zeltplätze in einer von Gletschern geprägte Arktislandschaft
- Begegnungen mit Inuit-Jägern
- Bootsfahrten durch grönländische Fjorde
- Spektakuläre Eisberg-Szenerien
- Das "Rote Haus" von Robert Peroni
- Reykjavik - die nördlichste Hauptstadt der Welt
Einreise
Dänemark ist EU- und Schengenland. Aufgrund der 2016 wieder eingeführten sporadischen Grenzkontrollen ist aber die Mitnahme eines gültigen Reisepasses erforderlich.
Klima
Das nordeuropäische Klima Dänemarks wird von den umgebenden Meeren gemildert. Im Sommer ist es mit durchschnittlich rund 17 °C kühler und auch etwas feuchter als in Mitteleuropa. Im Winter sorgt der Einfluss des Golfstroms dafür, dass sich die Temperaturen im Schnitt um den Gefrierpunkt einpendeln.
Essen und Trinken
Gibt’s da mehr als Smörrebröd? – Ja, das gibt es. Vor allem Meeresfische haben einen recht kurzen Weg von der See auf den Teller. Ob gebacken, frittiert oder geräuchert: Hering, Dorsch, Aal und Scholle werden gerne gegessen, meist komplettiert von Salzkartoffeln. Aber auch Schweinebraten und Milchprodukte haben ihren Fixplatz in der dänischen Küche, ebenso wie eine vielfältige Palette an Mehl- und Süßspeisen. Kaffee und Bier dominieren auf der Getränkeseite. Auch wenn Alkohol steuerbedingt relativ teuer ist, wärmt man sich im Winter gerne am Glühwein-Getränk Glögg.
Kulturelle Besonderheiten
Dänemark-Urlauber gewöhnen sich schnell an die Allgegenwart der dänischen Flagge (Dannebrog). Dieses frühe Beispiel schlicht-eleganten dänischen Designs geht angeblich bereits auf Wikingerzeiten zurück und wird von der Bevölkerung nach wie vor in hohen Ehren gehalten. Die Däninnen und Dänen gelten als freundliche und zurückhaltende Menschen, überschäumende Gefühlsausbrüche in der Öffentlichkeit sind ihre Sache nicht. Auch auf politische Diskussionen darf man – wie eigentlich immer im Urlaub – getrost verzichten, besonders dann, wenn es um das geschichtlich nicht immer ungetrübte Verhältnis zwischen Dänen und Deutschen geht.
Gesunheit
Die Gesundheitsinfrastruktur in Dänemark ist sehr gut.
Sicherheit
Rund um die touristischen Hotspots in Kopenhagen sollten TouristInnen auf ihre Taschen und Rucksäcke achten. Ansonsten ist Dänemark im Hinblick auf die Kriminalitätsstatistik ein sehr sicheres Land.