Amerika & Ozeanien: Kontinent der Schätze

Der italienische Seefahrer Amerigo Vespucchi vermutete als Erster, dass Kolumbus wohl nicht in Indien gelandet war, sondern einen in Europa bis dahin unbekannten Kontinent entdeckt hatte. Ein deutscher Kartograf des frühen 16. Jahrhunderts wiederum hielt Vespucchi für den Entdecker der Neuen Welt und nannte daher das Land nach seinem vermeintlichen Entdecker: Amerika – ein Name, der sich durchsetzen sollte, obwohl der Irrtum bezüglich Vespucchi als Entdecker bald aufgeklärt wurde.


Chile Wanderreise

Patagonien: Anden, Wälder, Eisberge

  • Massiv Cerro Castillo
  • Marmorhöhle und Exploradores Tal
  • Unberührtes Patagonien: Parque Patagonia und Bernardo O'Higgins NP
  • Grenzwanderung von Chile nach Argentinien
  • El Chaltén mit Fitz Roy und Cerro Torre
  • Perito Moreno-Gletscher
  • Torres del Paine NP
  • Magellanstraße
Mehr lesen

Bolivien Wanderreise

Bolivien, das Herz Südamerikas

  • Naturjuwel Amboró Nationalpark
  • La Paz, Stadt der Kontraste
  • Titicacasee und Sonneninsel - die Wiege der Inka
  • Wanderung in der Königscordillera: Pico Austria
  • Besteigung des Vulkan Tunupa
  • Salzwüste Salar de Uyuni
  • Avaroa Nationalpark: farbenprächtige Lagunen, dampfende Geysire und bizarre Felsformationen
Mehr lesen

Ecuador Wanderreise

Ecuador – Entlang der Mitte der Welt

  • Stadtbesichtigung Quito und Äquatormonument "Mitad del Mundo"
  • Otavalo mit Besuch des bunten Kunsthandwerksmarkt
  • El Angel Nationalpark
  • Quilotoa Loop
  • Cotopaxi Nationalpark
  • Wallfahrtsort Baños
  • Tena - das ecuadorianische Tor zum Amazonas
  • Eintauchen in die Kultur: Besichtigung einer traditionellen Weberei und Besuch bei einer Kichwa Familie
Mehr lesen

Kolumbien Wanderreise

Höhepunkte Kolumbiens

  • Kaffeeanbaugebiete und Kolonialstädte
  • Die rote Tatacoa-Wüste
  • Geheimnisvolles San Agustín (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Baden in der Karibik im Tayrona-Nationalpark
  • Ausblicke auf das höchste Küstengebirge der Welt bei Minca
  • Cartagena: für viele die schönste Kolonialstadt von ganz Südamerika
Mehr lesen

Costa Rica Wanderreise

Costa Rica – Pures Leben!

  • Vulkan Irazú
  • Powerfrauen Damas de Chira
  • Traumstrände Sámara, Carillo und Cahuita
  • Nebelwaldregion Monteverde und Reservat Santa Elena
  • Vulkan Arenal und Thermalquellen
Mehr lesen

Argentinien Wanderreise

Trans Anden Trekking

  • 4 Tage Salkantay Trekking in Peru & Zugfahrt im Urubamba Tal
  • Besuch der Inkafestung Machu Picchu und der Kolonialstadt Cuzco
  • 5 Tage Trans Anden Trekking im abwechslungsreichen Nord-Argentinien
  • Vulkanbesteigung am Salar de Uyuni & Andenmetropole La Paz und Titicacasee
  • “Wild West”-Feeling im Outback von Süd-Bolivien bei Tupiza

  • Veranstalter dieser Reise ist Wigwam - Kontaktdaten siehe Infos
Mehr lesen

Peru Wanderreise

Peru – Schätze der Inka

  • Von Arequipa zum Trekking im Colca-Canyon
  • Am Titicacasee: Zu den schwimmenden Inseln und nach Mantani
  • Die Inkahauptstadt Cusco und das Heilige Tal der Inka
  • Auf dem Salkantay Trail nach Machu Picchu
Mehr lesen

Kuba Wanderreise

Kuba Bewandern

  • Havannas faszinierende Altstadt mit ihrem morbiden Charme
  • Urwüchsige Landschaften in der Sierra Maestra mit dem Pico Turquino
  • Besichtigungen der schönsten Kolonialstädte: Trinidad & Santiago de Cuba
  • Wunderschöne Landschaften bei Viñales

  • Der Veranstalter dieser Reise ist AvenTOURa - Kontaktdaten siehe unter Info.
Mehr lesen

Argentinien Wanderreise

Abenteuer Patagonien

  • Wanderungen im Fitz-Roy-Massiv und im Torres del Paine NP
  • Ein Naturwunder: der Perito-Moreno-Gletscher
  • Ushuaia – südlichste Stadt der Erde
  • Schifffahrt am Lago Pehoe
  • Beagle Kanal – zu Besuch bei Robben und Kormoranen

  • Veranstalter dieser Reise ist Camino Abierto - Kontaktdaten siehe Infos
  • Wird ein Flug über uns gebucht, gilt Weltweitwandern als Reiseveranstalter
Mehr lesen

    Geografie

    Mit 42,5 Millionen Quadratkilometer Fläche ist Amerika nur wenig kleiner als Asien. Die Nord-Süd-Ausdehnung des Kontinents beträgt rund 15.000 Kilometer. Während in der angelsächsischen Welt Nord- und Südamerika als zwei Kontinente gelten, wird Amerika im lateinamerikanischen Raum und auch im deutschsprachigen meist als Einheit gesehen. Geologisch ist eine Unterteilung in Nord-, Mittel- und Südamerika sinnvoll, da die drei Teile des Kontinents auf unterschiedlichen Kontinentalplatten ruhen.

    Der Westteil Südamerikas wird geprägt vom Gebirgszug der Anden, dem längsten und auch höchsten Gebirgszug des Kontinents. Der Aconcagua als höchster Andengipfel erreicht eine Höhe von 6.962 m. Auch das mit Abstand wasserreichste Flusssystem der Erde liegt in Südamerika: Der Amazonas führt mit einer mittleren Wassermenge von 206.000 Kubikmeter pro Sekunde mehr Wasser als die sieben nächstkleineren Flüsse zusammen. Der längste Fluss Nordamerikas ist der über 6.000 Kilometer lange Mississippi, der höchste amerikanische Berg nördlich des Äquators der 6.194 m hohe Mt. McKinley in Alaska.

    Bevölkerung

    Insgesamt gibt es Amerika 35 Nationen, wobei die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) als eine dieser Nationen sich ihrerseits in 50 Bundesstaaten gliedern. Die flächenmäßig größten Staaten Amerikas sind Kanada (9,9  Mio. Quadratkilometer), die USA (9,6 Mio. Quadratkilometer) sowie Brasilien (8,5 Mio. Quadratkilometer). Von den 900 Millionen EinwohnerInnen Amerikas leben die meisten in den USA (315 Mio.) gefolgt von Brasilien (197 Mio.) und Mexiko (115 Mio.). Die kleinsten Länder Amerikas sind die Karibikstaaten St. Kitts und Nevis, Grenada sowie St. Vincent und die Grenadinen.

    Als größte Stadt der Welt gilt Mexiko City mit über 21 Millionen EinwohnerInnen. Als zweitgrößte Stadt des amerikanischen Kontinents findet sich São Paolo mit über 10,8 Millionen EinwohnerInnen auf Platz 10 der größten Städte der Welt. Die drittgrößte amerikanische Stadt, New York mit 8,2 Millionen EinwohnerInnen, findet sich auf Platz 17 dieser Liste, dicht gefolgt von Perus Hauptstadt Lima mit 7,6 Millionen EinwohnerInnen auf Platz 20.

    Die am weitesten verbreiteten Sprachen Amerikas sind Spanisch, Englisch und Portugiesisch. Von den Religionen dominiert in Lateinamerika (Südamerika bis Mexiko) der römisch-katholische Glaube, der von den europäischen Kolonisatoren importiert wurde und im 20. Jahrhundert mit der sozial und politisch engagierten Befreiungstheologie eine eigene Ausprägung erfahren hat; in den USA und Kanada ist der Protestantismus weit verbreitet.

    Klima, Flora, Fauna

    Entsprechend der gewaltigen Nord-Süd-Ausdehnung, der sich vom 84. Grad nördlicher Breite über den Äquator bis zu 56. Grad südlicher Breite erstreckt, sind auch Klima, Fauna und Flora des amerikanischen Kontinents von großer Vielfalt geprägt: Allein in Nordamerika reicht die Palette von polarem Tundrenklima in Nordkanada über das gemäßigte bis kontinentale Klima in den USA bis hin zu den subtropischen Klimaregionen Mexikos mitsamt der damit verbundenen Tier- und Pflanzenwelt. An der Ostküste der Vereinigten Staaten und Kanadas sorgt der Labradorstrom für kühle Klimazonen, während an der US-amerikanischen Westküste ozeanischer Einfluss (im Nordwesten) bzw. mediterranes Klima (im Südwesten) vorherrschen.

    Auch im komplexen Klimageschehen Südamerikas gibt es mehrere Besonderheiten: Eine davon ist der pazifische Humboldtstrom, der an der Westküste Perus und Nordchiles eine kühle Meeresoberfläche und dadurch ein stabiles Hochdruckgebiet bewirkt, das zur Ausbildung von Küstenwüsten westlich der Anden führte. Obwohl Peru in der Tropenzone liegt, sind hier durch die Höhe der Anden die größten innertropischen Vergletscherungen der Welt zu finden. Die zentrale Amazonasregion östlich der Nord-Anden wiederum ist von ganzjährig starken Regenfällen gekennzeichnet. An der Südspitze des Kontinents – in Patagonien – gibt es eine ausgedehnte Inlandsvereisung und bis auf Meeresniveau hinunterreichende Zungengletscher.

    Müsste man für Nord- und Südamerika typische Wappentiere bzw. Pflanzen finden, so wären vielleicht Bisons und Mammutbäume im Norden und Faultiere und Lamas im Süden geeignete Kandidaten: Sie kommen jeweils nur in ihrer Hälfte Amerikas vor.