Einreise
TouristInnen benötigen einen gültigen Pass und ein Visum, als welches auch die in europäischen Reisebüros erhältliche Touristenkarte gilt.
Klima
Das Klima auf der Insel ist tropisch und unterliegt dem Einfluss des Nordostpassats. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen schwanken zwischen 26° C im Jänner und 32° C in den Sommermonaten. Die trockenere Jahreszeit reicht von November bis April, die regnerische von Mai bis Oktober. Von Juni bis November bilden sich über der Karibik und dem Atlantik immer wieder Wirbelstürme, die aufs kubanische Festland treffen können. Jedoch ist der Katastrophenschutz im Land gut ausgebaut.
Essen und Trinken
In Kubas Küche verschmelzen spanische, afrikanische und karibische Einflüsse: Bohneneintöpfe, Fleisch, Kochbananen und vor allem Gewürze spielen darin die Hauptrollen, etwa beim Gericht „Ropa vieja“ (Alte Klamotten), dessen Hauptbestandteil zerkochtes Rindfleisch ist. Aber auch die in ganz Lateinamerika beliebten Gerichte wie Dulce de leche, Empanadas und Tortillas sind in kubanischen Restaurants zu finden. Nationalgetränk ist der Rum, der die Basis feiner Cocktails bildet, zu denen sich wiederum eine Havanna-Zigarre empfiehlt.
Kulturelle Besonderheiten
Die Bezeichnung für den Tanz Rumba geht auf das Wort „rumbear“ zurück, was so viel heißt wie „Party machen, eine gute Zeit haben“ – und darin sind die Kubaner in Verbindung mit Tanz und Musik Spitzenklasse. Rumba, Son und Salsa sind Kubas musikalische Hits, die direkt das Tanzbein ansprechen und nicht zuletzt seit „Buena Vista Social Club“ ihren Siegeszug um die Welt angetreten haben.
Gesundheit
Für die Einreise nach Kuba sind keine besonderen Impfungen erforderlich. Während der kubanische Staat seine medizinische Versorgung als sehr gut erachtet, weisen europäische Behörden darauf hin, dass das Rettungswesen nicht europäischen Standards entspricht.
Die gute Nachricht: Es gibt keine Malaria auf Kuba. Die nicht so gute: Mücken können das Dengue-Fieber übertragen, daher sind Schutzmaßnahmen vor Mückenstichen genauso zu empfehlen wie ausreichender Schutz vor der intensiven Sonne.
Leitungswasser sollte nicht getrunken werden. Wie immer empfiehlt sich die Mitnahme einer persönlichen Reisapotheke.
Sicherheit
Die Gefahr terroristischer Anschläge in Kuba wird als sehr niedrig eingeschätzt.
Im Vergleich zu vielen anderen Fernreisezielen gilt der Tourismus auf Kuba sicher. Allerdings können TouristInnen auch in Kuba Opfer von Eigentumsdelikten werden.
Besondere Bestimmungen
Schon beim Fund geringer Mengen Drogen ist mit drastischen Strafen zu rechnen. Von jeglicher politischer Betätigung im Land oder gar Kritik am politischen System wird dringend abgeraten. Militärische und Anlagen von strategischer Bedeutung dürfen nicht fotografiert werden.
Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.