Europa: Der alte Kontinent

„Kein Ort, sondern eine Idee“, wird Europa vom französischen Philosophen Bernard-Henri Lévy genannt – dies in Anspielung auf die Tatsache, dass die geographischen bzw. geologischen Grenzen Europas nicht fest umrissen sind. Für die meisten Menschen reicht Europa von Island im Westen bis zum Uralgebirge im Osten und von der Nordspitze Norwegens bis Kreta im Süden.


Spanien Wanderreise

La Gomera – Insiderreise mit Marina

  • Insider-Reise auf La Gomera mit Marina
  • Wandern auf den schönsten Routen der Insel
  • Land & Leute intensiv erleben
  • Tiefe Einblicke in Natur & Kultur La Gomeras
Mehr lesen

Spanien Wanderreise

La Gomera – Wanderidyll im Atlantik

  • Streckenwanderung über die bezaubernde kanarische Insel
  • Subtropische Vegetation und vulkanische Bergwelt
  • Weitblicke zum Atlantik und den Nachbarinseln
  • Entspannen am Strand im Valle Gran Rey

  • Veranstalter dieser Reise ist Aguamonte Tours - Kontaktdaten siehe Infos
Mehr lesen

Spanien Wanderreise

Spanien – Die Pyrenäenroute

  • Barcelona: Kataloniens Kulturmetropole am Mittelmeer
  • Fünf Nationalpark-Wanderungen in den spanischen Zentralpyrenäen
  • Aragón und Navarra mit Pilgerstadt Pamplona
  • Bilbao im Baskenland mit Guggenheim-Museum

  • Veranstalter dieser Reise ist Aguamonte Tours - Kontaktdaten siehe Infos
Mehr lesen

Spanien Wanderreise

La Palma – Zwischen Feuerbergen und Schneejungfrau

  • Wanderungen durch prähistorische Lorbeerwälder
  • Besuch einer Rum-Manufaktur und einer Bio Mango-Finca
  • Architektur-Juwel Santa Cruz de la Palma
  • Wassermühlenwege und Farbenwasserfall
  • Nationalpark "Caldera de Taburiente"
Mehr lesen

Österreich Anreise am Landweg, Wanderreise

Alpenüberquerung

  • Hüttenschmankerl
  • grandiose Ausblicke auf den Höhenwegen
  • Allgäuer Alpen
  • Alpenhauptkamm und Passeiertal
  • Mediterranes Meran - Gelato, Pizza & la dolce Vita
  • Gemütliche Unterkünfte inkl. Wellness

  • Veranstalter dieser Reise ist Alpintrekker - Kontaktdaten siehe Infos
Mehr lesen

Italien Anreise am Landweg, Wanderreise

Wanderwoche in Südtirol

  • Wandern in der Texelgruppe mit Weitblicken
  • Teilabschnitte von Höhen- und Weitwanderwegen
  • Reichlich Einkehr auf Almen und Berghütten
  • Seilbahnfahren
  • Angenehmer Hotelstandort, mit Halbpension und Wellnessbereich
  • freier Tag zum Relaxen und Meran erkunden
Mehr lesen

Montenegro Wanderreise

Genusswandern auf leichten Wegen

  • Vogelbeobachtung am Skutarisee
  • Wanderungen entlang der Küste und des abwechslungsreichen Hinterlands
  • Kulinarische Köstlichkeiten des kleinen Balkanlandes
Mehr lesen

Norwegen

Norwegen – Espedalen & Jotunheimen

  • Unterbringung im familiären Berggasthof
  • Türkisgrüner See Gjende & Aussicht zum Besseggen-Grat
  • Sagenumwobenes Jotunheimen
  • Berggipfel Ruten & Tinnhøa
  • Klammwanderung Helvete
Mehr lesen

Finnland

Best of Finnisch Lappland

  • Tundra und Taiga in vier Nationalparks
  • Kultur der Samen
  • Bootsfahrt über den Inarisee
  • Edelsteine des Nordens

  • Veranstalter dieser Reise ist Highländer - Kontaktdaten siehe Infos
Mehr lesen

Slowakei Anreise am Landweg, Wanderreise

Naturschätze der Slowakei

  • Wanderprofi & Hüttenbesitzer Marko zeigt uns seine Heimat
  • Hochgebirgsflora am Hauptkamm der Niederen Tatra
  • Wandern auf Schafsweiden und durch Mischwälder
  • Auf den Spuren des K.u.K. Bergbaus
  • Naturschutzgebiet Skalna Alpa
  • Spektakuläre Klammen von Stefanova
  • Verkostung von traditionellem Schafskäse
  • Tour auf dem Hauptkamm der Kleinen Fatra
  • Reisebeginn am Bahnhof Wiens
Mehr lesen

Geographie

Der Kontinent wird geografisch von Atlantik, Mittelmeer und Nordsee begrenzt; in Istanbul trennt der Bosporus Europa von Kleinasien; zwischen Schwarzem Meer und Kaspischer See verläuft am Kaukasus die Grenze zwischen Europa und Asien. Je nach Definition stehen dort, am Kaukasus, auch die höchsten Berge Europas, der höchste davon ist der Elbrus mit 5.642 m. Weitere wichtige Gebirge des Kontinents sind die Alpen (höchster Berg: Mont Blanc, 4.810 m), die Pyrenäen zwischen Frankreich und Spanien (Pico de Aneto, 3.404 m), die Karpaten in Südosteuropa sowie das Skanden-Gebirge im Norden, das Skandinavien seinen Namen gibt. Der längste Fluss Europas ist mit 3.530 Kilometern die russische Wolga, gefolgt von der Donau mit 2.857 Kilometer Länge. Der größte See ist der Ladogasee in Nordwestrussland, nahe der Grenze zu Finnland. Er ist mit über 17.700 Quadratkilometer Wasserfläche rund 30 Mal so groß wie der Bodensee.

Bevölkerung

Europa ist politisch in Bewegung. Derzeit gibt es – von Albanien bis Zypern – ca. 50 Staaten (je nach Zählweise), die ganz oder zumindest teilweise zu Europa zählen; 28 davon haben sich zur Europäischen Union zusammengeschlossen – dem stärksten Wirtschaftsraum der Welt. Insgesamt leben in Europa auf einer Fläche von über 10 Millionen Quadratkilometer über 740 Millionen EinwohnerInnen.

Die größten Länder Europas sind flächenmäßig der europäische Teil Russlands (3,955 Mio. Quadratkilometer), die Ukraine (603.000 Quadratkilometer) und Frankreich (544.000 Quadratkilometer. Die einwohnerreichsten Länder sind Russland (104 Millionen EinwohnerInnen im europäischen Teil), Deutschland (81 Mio. EinwohnerInnen) und Frankreich (65 Mio. EinwohnerInnen). Die kleinsten Staaten Europas sind der Vatikan, Monaco und San Marino. Moskau, London und der europäische Teil Istanbuls sind die größten Ballungsräume des Kontinents. Im globalen Vergleich liegt Moskau mit seinen über 10 Millionen EinwohnerInnen allerdings nur auf dem 15. Platz der größten Metropolregionen der Welt.

Rund 75 % der EuropäerInnen bekennen sich zum Christentum (Katholizismus, Protestantismus, Orthodoxie), ca. 17 % sind konfessionslos, geschätzte 6-8 % sind islamischen Glaubens. Die am häufigsten in Europa gesprochenen Sprachen sind Russisch, Deutsch und Englisch.

Klima, Flora, Fauna

Aufgrund seiner Lage und Topographie sind in Europa verschiedenste Klimastufen vertreten, wobei sich oft die Entfernung zum Meer bestimmend auswirkt: In meeresnahen Gebieten Westeuropas dominieren milde Winter und kühler Sommer; in Osteuropa sind kalte Winter und heiße Sommer vorherrschend. Der Einfluss des atlantischen Golfstroms bewirkt in großen Gebieten Europas verhältnismäßig milde Temperaturen, durch die Richtung der Erdrotation beherrschen vor allem westliche Winde das Wettergeschehen am europäischen Kontinent. Im Mittelmeerraum bringt das mediterrane Klima heiße und trockene Sommern und milde, feuchte Winter. Im Norden herrscht arktisches Klima mit kalten Wintern und kühlen, trockenen Sommern. Die verschiedenen Klimazonen bedingen ihre je eigenen Vegetationsformen – von arktisch bis mediterran. Europa ist der einzige Kontinent ohne nennenswerte Wüstengebiete.

Ein Großteil der Fläche Europas ist agrarisch genutzt. Auch die europäische Fauna ist weitgehend unter Kontrolle des Menschen. Große Raubtiere wie Bären oder Wölfe gibt es in größeren Beständen nur noch im Osten und Norden des Kontinents; auch Greifvögel wurden stark dezimiert. Falls man ein typisches europäisches Wappentier küren müsste, dann wäre die Gämse ein Kandidat: Diese Großtierart ist fast ausschließlich in den europäischen Gebirgsregionen verbreitet.