Die Republik Lettland ist der mittlere der baltischen Staaten. Auf einer Fläche, fast so groß wie Bayern, leben rund 2,27 Mio. Menschen, die meisten davon in der Hauptstadt Riga. Sie ist mit 720.000 EinwohnerInnen auch die größte Stadt des Landes. Die lettische Gesellschaft ist multikulturell: Knapp 60 % sind Letten, gefolgt von rund 28 % Russen; Weißrussen, Ukrainer, Polen, Litauer und andere Völker machen die 100 % voll.
Wie in den baltischen Nachbarländern Estland und Litauen ist auch die Landschaft Lettlands ein Relikt der Eiszeit: Die einstigen Gletscher haben hier eine Moränen-Landschaft zurückgelassen. Die großflächig bewaldeten, sanften Hügel, die sich nicht höher als 311 m über den Meeresspiegel erheben, beherbergen neben üblichem Rot- und Rehwild auch seltenere Gäste, zum Beispiel Elche, Braunbären und ausgewilderte Wisente, also das Europäische Bison. Im Osten und Südosten grenzt Lettland an Russland bzw. Weißrussland, im Westen dominiert das Wasser: Lettlands Küstenlinie an der Ostsee bzw. an der Rigaer Bucht ist knapp 490 km lang. Zwei der vier lettischen Nationalparks befinden sich an der Küste und schützen eine einzigartige Küsten- und Sumpflandschaft, nämlich bei Slitere und Kemeri. Auch die beiden Nationalparks im Landesinneren, nämlich am Gauja-Fluss und am Razna-See, verdeutlichen die wichtige Rolle, die Gewässer im lettischen Landschaftsbild spielen.
Lettland
Das Baltikum: Dünen, Moore & Geschichte
- Wasserburg Trakai & Altstadt von Kaunas
- Zemaitija-, Gauja- & Lahemaa Nationalpark
- Sommerhaus von Thomas Mann
- Memelland & Kurisches Haff
- Die Hauptstädte: Vilnius, Riga & Tallinn
- Sanddünen, Moore, Kiefernwälder, Findlinge & die Ostsee
Einreise
Lettland ist EU- und Schengenland. Um sich bei Kontrollen ausweisen zu können, braucht man einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Klima
Das kühl-gemäßigte Ostseeklima beschert den Letten helle und milde, aber selten heiße Sommer. An sehr warmen Tagen kann man in der Ostsee bzw. in der Buch von Riga sogar ein Bad wagen: Das Wasser erreicht manchmal Temperaturen bis 25 °C. Die Winter sind lang, dunkel und feucht.
Essen und Trinken
In einem Land, das von Wald und Wasser dominiert wird, gibt es logischerweise viel Wild und Fisch auf dem Teller. Daneben auch Pilze, Beeren und Eintöpfe. Aber auch Schweinebraten und Sauerkraut. Unter den Fischen ist der schmackhafte Wels der beliebteste. Unter den Getränken sind es Birkensaft, Rharbarberwein, Honigbier und das alkoholfreie Hefegetränk Kwas, das auf lettisch Kvass geschrieben wird.
Kulturelle Besonderheiten
Lettland liegt im Schnittpunkt der Kulturen: Hier treffen Ost- und West-, Nord- und Zentraleuropa aufeinander. Ein Spaziergang durch die Hauptstadt Riga zeugt von der großen Vergangenheit des bürgerlichen Zeitalters. Tanz, Gesang und Oper sind in Lettland hoch angeschrieben. Am Land dominieren Folklore und Tradition. Wem immer es möglich ist, der sollte sich das Johannisfest (Jani) am 23. Juni nicht entgehen lassen. Hier wird mit Blumenkränzen, Tanz und Getränken an Lagerfeuern bis in die frühen Morgenstunden dem Sommerbeginn gehuldigt - Mittsommernacht auf lettisch.
Medizinische Hinweise
Die Gesundheitsinfrastruktur in Lettland ist auf EU-Niveau. Das österreichische Außenministerium weist auf das Zeckenvorkommen in Lettland hin. Manchmal können Zecken Krankheiten übertragen: Gegen FSME kann man sich impfen lassen, gegen Borreliose hilft nur, Zecken so rasch wie möglich von der Haut entfernen und zur Behandlung einen Arzt aufsuchen, wenn die Bissstelle auffällig wird. Bitte informieren Sie sich bei Zweifeln oder Fragen bei Ihrem Hausarzt.
Sicherheit
Die Sicherheitslage in den baltischen Staaten ist gut. In der Hauptstadt Riga sind nicht alle Barbetreiber freundlich zu Touristen, manche stellen überhöhte Rechnungen aus. Ein Aufkleber „tourist friendly“ verrät den Fremden, wo sie sich keine Sorgen machen müssen. Auch bei Taxis ist darauf zu achten, nur in offizielle Wagen zu steigen. Man erkennt sie an dem Kürzel TX auf der Nummerntafel. Die größte Gefahr geht in Lettland vom Straßenverkehr aus. Hier können vorausschauendes Verhalten und eine defensive Fahrweise Abhilfe schaffen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.