Einreise
BürgerInnen der EU und der Schweiz benötigen für den Aufenthalt in Norwegen einen Reisepass oder Personalausweis.
Klima
Dank des atlantischen Golfstroms ist das norwegische Klima milder, als es die nördliche Breite vermuten lässt. So kann es im Sommer in Südnorwegen an manchen Tagen bis zu 30° C haben, im Winter ist es auch im Norden vergleichsweise mild mit Durchschnittstemperaturen von -5° bis +2° C. Der Skanden-Gebirgszug, der sich durch das Land zieht, bildet eine Wetterscheide, die dafür sorgt, dass die norwegische Küste mehr Niederschläge abbekommt als das Landesinnere im Westen.
Aufgrund der nördlichen Breite sind die Unterschiede zwischen Tag und Nacht im Jahreslauf sehr ausgeprägt. In Hammerfest – lange Zeit die nördlichste Stadt Europas – geht im Winter zwischen 22. November und 21. Jänner die Sonne nicht auf; im Sommer geht sie von 19. Mai bis 26. Juli nicht unter.
Essen und Trinken
Hering in allen Formen galt lange Zeit als Grundnahrungsmittel der Norweger. Auch wenn die Küche mittlerweile abwechslungsreicher geworden ist, spielt Fisch noch immer eine große Rolle, und Lachs ist sogar ein wichtiger kulinarischer Exportartikel. Daneben stehen Fleisch und manchmal auch Walfleisch auf dem Speiseplan.
Norwegens Nationalgetränk ist Kaffee: 160 Liter werden jährlich pro Kopf getrunken.
Kulturelle Besonderheiten
Der dänisch-norwegische Autor Aksel Sandemose hat in einem Roman aus dem Jahr 1933 zehn Verhaltensregeln erstellt, die als „Janteloven“ (Jantegesetz) ins allgemeine Bewusstsein eingegangen sind. Das oberste Gebot lautet: „Du sollst nicht glauben, dass du etwas Besonderes bist.“ Auch wenn Sandemose seine 10 Gebote auf einen fiktiven Ort bezog, konnten und können sich die sehr egalitären Norweger mit den 10 nordischen Geboten gegen die Selbstüberschätzung bis heute identifizieren.
Medizinische Hinweise
Für die Einreise nach Norwegen sind keine besonderen Impfungen vorgeschrieben. In Teilen des Landes kommt es von April bis Oktober zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse, was eine FSME-Impfung ratsam erscheinen lässt. Die Mitnahme einer persönlichen Reiseapotheke empfiehlt sich schon allein aufgrund der großen Distanzen in diesem dünn besiedelten Land.
Sicherheit
Norwegen ist ein – auch für alleinreisende Frauen – sehr sicheres Land, auch wenn Diebstähle natürlich vorkommen können. Individualreisende, die zu Fuß das Land erkunden, werden eher vor den Wetterkapriolen gewarnt. In Norwegens Natur sind nur wenige Verbotsschilder oder Warnhinweise (etwa vor gefährlichen Gletscherspalten) aufgestellt. Wenn man eines sieht, sollte man es unbedingt beachten!
Besondere Bestimmungen
Das Mitführen auch geringster Mengen von Drogen führt in der Regel zur Festnahme bereits an der Grenze, Verhängung eines Einreiseverbots oder Haftstrafen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.