Lokale Wertschöpfung für Menschen vor Ort
Bei unseren Reisen ist eine hohe lokale Wertschöpfung garantiert. Viele Menschen vor Ort profitieren und das ist uns sehr wichtig. Aber was bedeutet das überhaupt?
Es ist Teil der Philosophie von Weltweitwandern mit Einheimischen zu arbeiten, in lokal geführten Unterkünften zu übernachten und regionale Produkte zu genießen. Damit stellen wir sicher, dass ein großer Teil der Wertschöpfung unserer Reisen im Reiseland bleibt. Das schafft Arbeitsplätze und Einkommen für die lokalen Teams und deren Familien vor Ort und unterstützt unzählige lokale Initiativen.
Weltweitwandern arbeitet mit über 600 Guides, Köch:innen, Kamelführern und Partnern zusammen um authentische Wanderreisen durchzuführen. Mit unseren Partnern pflegen wir eine enge Beziehung. Sei es unser Portugal-Partner auf Madeira, der mit der „Quinta dos Artistas“ eine Vorzeigeunterkunft umgesetzt hat, die sowohl sozial als auch umweltverträglich über dem Meer thront. In Marokko sind zum Beispiel 97 Menschen an der Umsetzung unserer Reisen beteiligt. 97 Menschen, die ihre Familien damit versorgen.
Was meint der Experte dazu?
Was heißt lokale Wertschöpfung?
Es bedeutet, dass ein möglichst großer Anteil des Geldes, dass die Tourist:innen ausgeben, im Zielgebiet bleiben soll. Dabei geht es nicht nur um die Hotelangestellten, die aus dem Dorf kommen sondern auch um den Tischler aus dem Nachbardorf, der die Einrichtung in den Hotelzimmern gemacht hat. Das betrifft ganz stark die Wertschöpfungsketten, die wir mit unserem Kaufverhalten beeinflussen können.
Und ganz praktisch?
Beispielsweise bleibt bei einer Unterkunft, die von einer lokalen Familie betrieben wird, wesentlich mehr „vor Ort“ als bei einer internationalen Hotelkette. Genauso profitieren lokale Bauern, wenn wir genussvoll am Markt einkaufen mehr als wenn wir importierte Lebensmittel im Supermarkt kaufen. Genauso sichert das Souvenir „Made vor Ort“ Arbeitsplätze von Handwerkern in der Region – industrielle Einheitsware „Made in Ostasien“ tut das nicht – außer man macht gerade Urlaub in Ostasien. Weil Tourismus eben nicht nur Einkommen für einige Wenige bringen, sondern zu einem guten Leben möglichst vieler Menschen in den Urlaubsregionen beitragen soll.
Frisch gebackenes Brot in Kirgistan.
Wie hoch ist die Wertschöpfung auf unseren Reisen?
Die Wertschöpfung bei Weltweitwandern-Reisen liegt bei mindestens 50 % wobei die meisten Reisen einen höheren Anteil ausweisen. Im Schnitt liegt die Wertschöpfung bei 70 %.
Wie wird die lokale Wertschöpfung berechnet?
Der Wert wird einmal jährlich vom Team Nachhaltigkeit bei Weltweitwandern für jede Reise berechnet. Die lokale Wertschöpfung ist der Anteil des Reisepreises, der an unsere lokale Partneragentur geht. Diese bezahlen damit die lokalen Mitarbeiter:innen, die Unterkünfte, die Restaurants, etc. Ausgangspunkt der Rechnung ist der Reise-Rohpreis (Reisepreis exkl. Flug).
Wo finde ich die Information zur lokalen Wertschöpfung?
Bei jeder unserer Eigenveranstaltungen gibt es im Reisetext ein grünes Feld, wo die lokale Wertschöpfung ausgewiesen wird. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.