Mongolei

Die Mongolei, ein dünn besiedelter Binnenstaat im Osten Asiens, grenzt im Norden an Russland und im Süden an China. Wer einen etwas älteren Atlas zu Hause hat, findet für den Nomadenstaat die Bezeichnung „Äußere Mongolei“ – im Unterschied zur „Inneren Mongolei“, die als autonome Region Teil Chinas ist. Bis zur Verfassungsänderung im Juli 1992 bezeichnete sich die Mongolei als Volksrepublik. Heute ist sie stolz darauf eine parlamentarische Republik zu sein, dessen Staatsoberhaupt alle vier Jahre vom Volk gewählt wird.

Noch immer befindet sich die Wirtschaft des Landes im Übergang von einer zentral gelenkten Planwirtschaft zu einem marktwirtschaftlichen System. Hauptexportprodukte sind Kaschmir, Fleisch, Häute, Felle, Kupfer und Kupferkonzentrate, Molybdän, Baumaterial, Gold und Kohle.

Die Mongolei ist mit knapp 3 Mio. EinwohnerInnen auf 1,5 Mio. km² nach Grönland der am dünnsten bevölkerte Staat der Welt. Fast die Hälfte der EinwohnerInnen lebt in der Hauptstadt Ulaanbaatar.


Mongolei Wanderreise

Von Ger zu Ger inmitten der Mongolei

  • Wildpferde im Nationalpark Chustain Nuruu
  • Nomadenfamilien geben Einblicke ins Hirten-Leben
  • Übernachtung in traditionellen Gers
  • Die rot glühenden Klippen von Bajandsag
  • Singende Dünen in der Wüste Gobi
  • Ewiges Eis in der Geierschlucht
Mehr lesen

Mongolei Wanderreise

Zu den Nomaden der Westmongolei

  • 2-tägige Wanderung in der Wüste Gobi
  • 11 Tage Trekking im Kharkhiraa- und Turgengebirge, begleitet von einer Kamelkarawane
  • Sanddünen, Schneeberge, grüne Almen
  • Uvs - der größte See der Mongolei
  • Begegnungen mit mongolischen Nomadenfamilien
Mehr lesen

Mongolei Wanderreise

Mongolische Impressionen

  • Weite und grüne von Nomaden bewohnte Grassteppen und bizarre Felsformationen
  • Karakorum mit dem Erdenezuu-Kloster, die alte Hauptstadt Dschingis Khans
  • Wüste Gobi mit Sanddünen vor hohen Bergen
Mehr lesen

    Einreise und Visum

    Für österreichische und Schweizer Staatsbürger: Für die Mongolei ist ein noch mind. sechs Monate gültiger Reisepass ab dem Ausreisetag, sowie ein Visum erforderlich.
    Für deutsche Staatsbürger:  Seit dem 1. September 2013 benötigen deutsche Staatsangehörige für einen Urlaubs- oder Geschäftsaufenthalt von maximal 30 Tagen kein Visum mehr für die Einreise in die Mongolei.

    Klima

    Die Mongolei ist ein Land der Extreme. Es herrscht ein stark kontinentales Klima. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind extrem und können bis zu 32 Grad ausmachen. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr gering. Mit über 260 Sonnentagen im Jahr zählt die Mongolei zu den sonnenreichsten Ländern der nördlichen Hemisphäre. Lange arktische Winter gehören zur Normalität: Bis Anfang Juni und dann wieder ab Anfang August kann man zumindest nachts mit Bodenfrost rechnen, im Westen kann abends und morgens schon mal der Gefrierpunkt unterschritten werden. Die Mongolei ist – besonders im Frühjahr – ein windiges Land. Bei Nordwind fallen die Temperaturen sehr schnell.

    Essen und Trinken

    Das mongolische Essen ist viel besser als sein Ruf. Basis der mongolischen Küche ist viel Fleisch, im Allgemeinen Hammel und Rindfleisch. Daneben finden sich Reis, Kartoffeln, Karotten und Nudeln auf dem Teller. Obst und Gemüse bekommt man inzwischen zu jeder Jahreszeit. Die Wasserqualität der Mongolei ist zwar gut, dennoch raten wir zur Vorsicht und dazu nur gekauftes, abgekochtes oder gefiltertes Wasser zu trinken.

    In Ulaanbaatar finden sich viele gute Restaurants mit europäischer, indischer, koreanischer, japanischer, chinesischer und natürlich mongolischer Küche.

    Medizinische Hinweise

    Für die Einreise in die Mongolei sind keine Impfungen vorgeschrieben. Es wird empfohlen, ca. 8 Wochen vor Reisebeginn Ihren Hausarzt oder eine andere geeignete Einrichtung zu kontaktieren, um sich über empfohlenen Impfungen zu informieren.

    Die Qualität der medizinischen Versorgung in der Mongolei entspricht nicht dem europäischen Standard. Eine persönliche Apotheke mit eigenen Medikamenten wird dringend empfohlen; sie erleichtert das Handeln im Krankheitsfall.

    Kleidung & kulturelle Verhaltensregeln

    Bei unseren Reisen in die Mongolei sind lange Kleidungsstücke wichtig, da man viel im Freien auf dem Gras oder in der Jurte auf kleinen Hockern sitzt.

    Die Sitten und Gebräuche in der Mongolei unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von unseren. Nur zwei Beispiele aus der Übersicht in unseren Reiseunterlagen, die wir unseren KundInnen gemeinsam mit den Reiseunterlagen zusenden:

    • Treten Sie nie auf die Schwelle einer Jurte und vermeiden Sie es, mit dem Kopf den oberen Türstock zu berühren!
    • Feuer gilt als heilig. Auf keinen Fall in die Flammen spucken oder Abfall, wie Zigarettenkippen, in die Glut werfen!

    Und noch etwas: Mongolen singen gerne und viel, und es ist üblich, dass auch Gäste mal ein paar Zeilen anstimmen sollen. Noch daheim ein Volkslied zu üben, kann also nicht schaden.

    Sicherheit allgemein

    Die Sicherheit in der Mongolei wird von den österreichischen und deutschen Behörden als sehr gut bewertet. Auf Märkten, in Einkaufszentren, in Kaufhäusern und in der Nähe touristischer Sehenswürdigkeiten sollte man sich vor Taschendieben in Acht nehmen.

     

    Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.