Bulgarien

Der südosteuropäische Staat Bulgarien liegt in der Osthälfte der Balkanhalbinsel. Es grenzt im Süden an die Türkei und Griechenland, im Westen an Mazedonien und Serbien und im Norden an Rumänien. Bulgarien ist ca. 110.000 km² groß und hat knapp 8 Millionen EinwohnerInnen; ca. 85 % davon sind Bulgaren, 9 % Türken und 5 % Roma. Die Hauptstadt Sofia ist mit ca. 2 Millionen EinwohnerInnen zugleich die größte Stadt des Landes. Weitere wichtige Städte sind Plovdiv mit seinen antiken Stätten und die Industrie- und Hafenstadt Burgas am Schwarzen Meer.

Bulgarien gliedert sich in vier Landschaftszonen: 1.) das Tiefland der Nordbulgarischen Platte südlich der Donau; 2.) das Balkangebirge mit Erhebungen bis 2.300 m, das sich von West nach Ost durch das Zentrum des Landes ausbreitet; 3.) das Mittelbulgarische Becken, das bis an die Schwarzmeerküste reicht; und schließlich 4.) im Süden die Thrakische Gebirgskette – gebildet aus Rhodopen, Rila- und Pirin-Gebirge –, deren höchste Erhebung mit 2.925 m der Berg Musala ist. Das touristische Rückgrat des Landes ist seine Schwarzmeerküste mit touristischen Zentren wie Warna mit dem nahen „Goldstrand“ (Slatni pjasazi).


Nordmazedonien Wanderreise

Nordmazedonien – Auf den Spuren der Thraker

  • Die Hauptstadt Skopje und die wilde Schönheit der Matka Schluchten
  • Wandern im Mavrovo-Nationalpark - größter der drei Nationalparks
  • Die schönen Orthodoxen Klöster - Bigorski und Sveti Naum Klosters
  • UNESCO Weltkulturerbe - Ohrid und Ohrid See
  • Authentische Bergdörfer, lokale Traditionen und Gastfreundschaft, Makedonische Köstlichkeiten
  • Bootsfahrt zu den Quellen des Ohrid See
Mehr lesen

Bulgarien Wanderreise

Bulgarien – Ikonen, Bergseen & Dörfer der Rhodopen

  • Beeindruckende Gebirgslandschaften mit klaren Bergseen
  • Besichtigung des Klosters Rila – UNESCO-Weltkulturerbe
  • Die „Wunderbaren Brücken“ und die Pyramiden von Stob
Mehr lesen

Bulgarien Wanderreise

Bulgarien – Auf den Gipfeln des Balkan

  • Wanderungen im Rila-, Vitoscha & Pirin-Gebirge
  • Besichtigung des Klosters Rila, UNESCO-Weltkulturerbe
  • Sandpyramiden von Melnik & Rojen Kloster
Mehr lesen

    Einreise

    Für die Einreise ins EU-Land Bulgarien benötigen BürgerInnen anderer EU-Staaten und der Schweiz einen gültigen Reisepass.

    Klima

    Das Klima Bulgariens ist gemäßigt kontinental: Die Sommer sind allgemein etwas länger, sonniger und trockener als in Österreich, die Winter eher kürzer, milder, aber schneereich. Im Frühjahr ist es oft kühl und regnerisch, im Herbst trocken und mild.

    An der Schwarzmeerküste ist das Klima schon eher mediterran mit heißen, trockenen Sommern.

    Im Schwarzen Meer gibt es auch in Strandnähe manchmal gefährliche Unterwasserströmungen, weswegen man sich unbedingt an Warnhinweise bzw. Badeverbote halten sollte.

    Essen und Trinken

    Die bulgarische Küche ist abwechslungsreich und schmackhaft: Fisch und Fischsuppen sind Spezialitäten der Küstenregion, während im Landesinneren Gemüse und Fleisch dominieren. Eines der Nationalgerichte ist das gegrillte Lamm (Cheverme), bei dem ein ganzes Lamm auf den Spieß kommt. Weit verbreitet sind auch die mit Faschiertem (Hackfleisch) gefüllten Wein- und Sauerkrautblätter (Sarmi), die vor allem in den Rhodopen Tradition haben. Nationalgetränke sind Wein und der fruchtige Raki – ein Erbe der Osmanen.

    Kulturelle Besonderheiten

    Man merkt es beinahe an jeder Äußerung: BulgarInnen sind sehr stolz auf ihr Land und ihre Traditionen. Sie sehen ihr Land als Wiege der europäischen Zivilisation und verweisen stolz auf die antike Bedeutung der Region. Eine wichtige Rolle in der bulgarischen Gesellschaft spielt die orthodoxe Kirche mit ihren Heiligen und Feiertagen.

    Auch uralte Bräuche werden gepflegt, etwa der spektakuläre frühsommerliche Feuertanz in Dörfern der Gebirgsregion Strandscha, bei dem Tänzerinnen und Tänzer mit Bildern von Ikonen auf glühenden Kohlen tanzen.

    Medizinische Hinweise

    Es sind für den Aufenthalt in Bulgarien keine besonderen Impfungen erforderlich, jedoch kann eine Impfung gegen FSME ratsam sein. Das bulgarische Gesundheitssystem erreicht nicht westeuropäische Standards. Deutsche und österreichische Behörden weisen darauf hin, dass sich Ärzte in der Urlaubsregion um Warna ihre Leistungen oft zu überhöhten Preisen entlohnen lassen.

    Die Mitnahme einer persönlichen Apotheke mit eigenen Medikamenten wird empfohlen. Leitungswasser kann in vielen Regionen des Landes nicht getrunken werden.

    Besondere Bestimmungen

    Das Fotografieren von militärischen Anlagen und Anlagen von strategischer Bedeutung ist verboten.

     

    Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.