Einreise
Seit Jänner 2019 brauchen StaatsbürgerInnen der Europäischen Union kein Visum mehr für Cabo Verde, sie müssen sich aber spätestens fünf Tage vor Reiseantritt online bei der Kapverdischen Polizei registrieren.
Klima
Die Sonne scheint an 350 Tagen im Jahr. Dank einer ständig vom Meer wehenden Brise sind die Kapverden mit einem ganzjährig milden, trockenen Klima mit Temperaturen zwischen 22° C und 30° C gesegnet. Die Wassertemperaturen schwanken zwischen 22° C und 27° C, so dass man das ganze Jahr über im Atlantik baden kann.
Essen und Trinken
Die kapverdische Küche ist von Einflüssen sowohl aus Afrika als auch Europa geprägt. Cachupa, das Nationalgericht, ist ein schmackhafter Eintopf aus Mais, Bohnen und verschiedenen anderen Zutaten, wie Fisch, Hühnchen oder Schweinefleisch. Frischer Fisch, gegrillt oder im Ofen gebacken, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Gemüse, Jamswurzeln und Brotfrucht sind die Grundlagen vieler Gerichte. Langusten und andere Schalentiere werden in den kapverdischen Gewässern gefangen und in den kleinen Restaurants zubereitet.
Kulturelle Besonderheiten
Die Feste feiern, wie sie fallen: Das gilt besonders auf den Kapverdischen Inseln. Die BewohnerInnen lieben es, Fasching, christliche Feiertage und die Namenstage ihrer Orts- und Inselheiligen ausgiebig und oft tagelang mit Musik, Tanz und festlicher Kleidung zu feiern. Dabei werden auch unbekannte Gäste herzlich willkommen geheißen.
Obwohl die Bevölkerung der Kapverden überwiegend katholisch ist, ist es auf den Inseln üblich, dass Mann und Frau ohne Trauschein zusammenleben bzw. dass der Mann Beziehungen zu mehreren Frauen unterhält, die oft noch bei ihren Eltern leben.
Medizinische Hinweise
Für Cabo Verde sind keine Impfungen vorgeschrieben, eine Hepatitis-Impfung wird empfohlen. Die medizinische Versorgung auf den Inseln ist nicht mit Europa zu vergleichen. Die Mitnahme einer persönlichen Reiseapotheke wird empfohlen. Um Darminfektionen vorzubeugen, ist auf entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene zu achten – ebenso auf die Einhaltung normaler Hygienemaßnahmen wie häufiges Händewaschen. Auf Santiago besteht von August bis November ein minimales Malariarisiko, das man mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen – Kleidung, Insektenschutz, Moskitonetz – weiter verringern kann.
Sicherheit
Der Sicherheitsstandard auf den Kapverdischen Inseln gilt als gut. In den Städten kann es aber zu Taschendiebstählen kommen. Reisende sollten in den touristischen Zentren auf ihre Taschen und Geldbörsen achten und auf das Tragen von auffälligem Schmuck verzichten.