Die aktuellen Reisetrends
Reisetrends: Menschen sehnen sich nach Natur und authentischen Erlebnissen
Sich aktiv in der Natur bewegen, Authentizität spüren, Achtsamkeit üben und intensive Begegnungen erleben sind jene Bedürfnisse, die ganz oben auf der Wunschliste von Reisenden stehen. Ein weiteres, wichtiges Kriterium bei der Reisewahl 2022 ist, dass die Urlaubsangebote umweltverträglich konzipiert sind – Nachhaltigkeit gewinnt bei der Reiseentscheidung zunehmend an Bedeutung. „Die Reisetrends stimmen mich extrem positiv, denn es sind genau die Bedürfnisse die wir mit unseren Wanderreisen rund um die Welt und unserer Vision des verantwortungsvollen Reisens seit jeher bedienen.“ meint Weltweitwandern-Gründer Christian Hlade im Reisetrends-Interview:
Trend 1: Reisen in die weite, unberührte Natur
Das „A“ für Abstand der AHA-Regel hat mittlerweile fast jeder verinnerlicht: Enge und Menschenansammlungen meiden, lieber Draußen- statt Drinnen-Sein. Anstelle dem Gedränge in Städten suchen wir nach einer Auszeit fernab von Ballungszentren, abseits des Massentourismus. Unberührte Natur dient hier als Ausgleich zu Urbanität und Reizüberflutung und hilft, im Hier und Jetzt anzukommen, die ersehnte Ruhe, Stille und Abstand zu finden.
Mit Weltweitwandern raus aus dem Alltag und rein in die Natur: Digital Detox
MONGOLEI: In der mongolischen Steppe wird die Sehnsucht nach Weite mühelos gestillt: Auf der zweiwöchigen, leichten Wanderreise „Von Ger zu Ger inmitten der Mongolei“ durch das Landesinnere erfährt Stille eine neue Qualität. Die kleine Wandergruppe ist dabei u.a. zu Gast bei Nomaden, übernachtet in einem Ger und erfährt von ihnen mehr über das bescheidene Hirtenleben. Ihre Freiheit in der schier endlosen, teils kargen Naturlandschaft genießen auch die Wildpferde welche die Weltweitwander:innen im Nationalpark Chustain Nuruu beobachten können. Spektakulär sind auch die kontrastreichen Naturlandschaften wie die roten Dünen der Wüste Gobi, die heißen Quellen und das Ewige Eis in der Geierschlucht.
– VON GER ZU GER INMITTEN DER MONGOLEI
BALKAN: Um die Weite und Unberührtheit von Berglandschaften zu entdecken, muss man nicht weit reisen. In den Bergen des Balkans – von Bulgarien über Albanien, Montenegro, Bosnien und Kroatien bis nach Slowenien – findet man Naturjuwele in unweiter Nachbarschaft. Naturliebhaber sind hier noch oft ungestört auf Hirtenwegen unterwegs und so manch einen Gipfel kann man oftmals ganz ungestört erobern. Oben angekommen ist die Aussicht atemberaubend: der Blick über die Berge bis zur Adria, die im Horizont verschwindet, scheint endlos.
Trend 2: Slow Travel – Yoga – Achtsamkeit – Genuss
Corona hat die Perspektiven verschoben: Statt Übermaß, Virtual reality und Dauerkonsum von Sozialen Medien rücken Bescheidenheit und Achtsamkeit in den Vordergrund. Das Bedürfnis nach einer Auszeit, nach entspanntem „Runterkommen“ und Entschleunigung wächst. Die neue Sehnsucht: Tage in der Natur mit Mediation oder Yoga, mit intensivem Naturerlebnis und leichten Genusswanderungen.
Mit Weltweitwandern der Natur und sich selbst ein Stück näherkommen
ÖSTERREICH/KÄRNTEN: Ankommen, tief einatmen und runterkommen – das gelingt im Bergsteigerdorf Lesachtal ganz wunderbar. Die ersten tiefen Atemzüge der morgendlichen Yoga-Einheit sind bei gutem Wetter im Garten des Bauernhofs. Die angeleiteten Einheiten entspannen und öffnen gleichzeitig den Blick für das Schöne rund um uns. Der Gastgeber selbst zeigt uns seine Kraftplätze hier im Tal – etwa die Wiese auf der Mussenalm. Hier reicht es schon, sich inmitten der Blumenpracht zu setzen und bewusst zu riechen, zu schauen und zu hören. Die Mussenalm präsentiert sich als beeindruckendes Wimmelbild an Blumen und Kräutern, ist sie doch mit ihren über 500 Blumenarten Mitteleuropas blumenreichste Almwiese. Nach der Wanderung kann am Genuss-Bauernhof von Erwin bei herzhafter lokaler Kost oder bei wohltuender Wellness entspannt werden.
– YOGA – WANDERN – ATMEN IM LESACHTAL
Trend 3: Sehnsucht nach authentischen und gemeinsamen Erlebnissen
Nähe, persönlicher Austausch und vor allem gemeinsames Erleben will wieder aktiv gelebt werden. Die Sehnsucht danach – vor allem nach langer Zeit der Kontaktbeschränkungen und Distanz – wird immer stärker. Das Essen, das man zusammen nach einem ausgedehnten Stadtrundgang in einer Taverne genießt oder das gemeinsame Jubeln, wenn alle den Gipfel erfolgreich erklommen haben, sind ein paar der ausgewählten, kostbaren Momente, die man auf Gruppenreisen zusammen erleben darf. Ebenso gibt es einen Wunsch nach authentischen Erlebnissen, die einen berühren und in Erinnerung bleiben. „Gemeinsames Wandern öffnet Horizonte – in jeglicher Hinsicht“, resümiert Weltweitwandern-Gründer Christian Hlade.
Bei Weltweitwandern Gleichgesinnte treffen, Eindrücke sammeln und noch lange davon erzählen
ÖFFNE DEINEN HORZIONT. Neben eindrucksvoller Natur sind es die persönlichen Begegnungen, die in Erinnerung bleiben. Bei sämtlichen Wander-Erlebnisreisen des Reisespezialisten ist man in Kleingruppen unterwegs, immer begleitet von lokal verwurzelten Guides. Ein respektvolles Miteinander spannt sich wie ein Bogen von den Mitreisenden bis hin zu den Begegnungen mit Einheimischen. Weltweitwandern möchte auf seinen feinsinnig konzipierten Reisen das Kulturverständnis fördern, Einsichten in unbekannte Lebensweisen möglich machen und durch Kontakte Vorurteile auf beiden Seiten abbauen.
Charakteristisch für alle Weltweitwandern-Reisen sind die gemeinsamen „kleinen“ Erlebnisse, die zu großen gemeinsamen Erinnerungen werden. Sei es in MAROKKO bei der gemeinsamen Teezeremonie und der Nächtigung im Tausend-Sterne-Hotel bei den Berbern in der Wüste. Beim Zusammensitzen am Lagerfeuer der Nomadenfamilie in der Stille der Steppe von KIRGISTAN. Oder beim gemeinsamen Kochen von Himalaya-Spezialitäten mit einer Familie in LADAKH.
Trend 4: Erdgebundene Anreise, Reiseziele in der Nachbarschaft
Ein verändertes Klima- und Umweltbewusstsein der Gesellschaft ist mit einem Wandel im Reiseverhalten verbunden. Es wird verstärkt Wert auf Reiseangebote mit Elementen aus sanfter Mobilität und erdgebundener Anreise gelegt. Mit dem Ausbau des europäischen Bahnnetzes ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, Länder und Regionen der Nachbarschaft kennen zu lernen und bei der Anreise CO2 zu sparen.
Mit der Bahn zum nächsten Abenteuer
– POLEN: MASURISCHE SEEN UND DIE DÜNEN DER OSTSEE
– ABRUZZEN – ZU DEN HÖCHSTEN BERGEN DES APENNIN
Trend 5: Verantwortungsvolles und nachhaltiges Reisen
Bewusst zu reisen heißt auch, soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen. Ein Umdenken findet auch im Tourismus statt – die Nachfrage nach nachhaltigen Reiseangeboten wächst: Das Augenmerk der Urlauber:innen liegt dabei auch auf Veranstaltern, die u.a. lokale Initiativen und Bildungsprojekte unterstützen, C02-Kompensation, sanfte Mobilität und nachhaltige Unterkünfte in ihren Reiseprogrammen offerieren.
Weltweitwandern will Eindrücke statt Abdrücke hinterlassen
Weltweitwandern steht für verantwortungsvolles Reisen. Man will bessere Orte für Einheimische und Reisenden schaffen. Basierend auf der nachhaltigen Ausrichtung entstehen Reiseangebote, die Gästen ein tiefes Eintauchen in Kultur und Natur ermöglichen und durch die Kooperation mit Einheimischen lokale Wertschöpfung fördern.
WELTWEITWANDERN WIRKT! Nachhaltigkeit ist in der DNA von Weltweitwandern verankert. Über den Verein „Weltweitwandern Wirkt!“ initiiert und unterstützt der Spezialist für Wander-Erlebnisreisen internationale Bildungsprojekte in Marokko und Nepal und fördert den Aufbau von nachhaltigen, touristischen Strukturen in den jeweiligen Ländern.
Weltweitwandern Reisemagazin
Warum tut Bewegung gut? Wieso sind Bienen für uns so wichtig? Wie gelingt klimabewusstes Reisen? All diese und noch weitere Fragen beantwortet die neueste Ausgabe unseres Reisemagazins. Blättern Sie rein und entdecken Sie viele liebevoll zusammengestellte Wander-Erlebnisreisen, informative Beiträge zu Trends und Entwicklungen, spannende Reportagen, Interviews und vieles mehr. Alles rund ums verantwortungsvolle Reisen. Sie haben die Wahl: Bestellen Sie das Magazin oder lesen Sie es gleich online. Warum nicht gleich beides?
Online können Sie gleich hier blättern: