• Unser Weg führt zwischen den Wanderdünen hindurch. © Mariusz Switulski/Shutterstock.com
zurück

Masurische Seen und die Dünen der Ostsee

Wander-Rundreise im Norden Polens – durch Masuren und Pommern

Der Norden Polens zeigt sich beim Wandern, von seiner reizvollsten Seite. Dabei stellen die Masuren ein besonderes Highlight dar, die Seenlandschaft mit Storchennestern und Alleen bis an den Horizont lassen NaturliebhaberInnen dahinschwelgen. Mit Wanderdünen, Leuchttürmen und weißem Sand präsentiert sich der Slowinzische Nationalpark. Und dann wären da noch Danzig und das gut erhaltene Slowinzen-Dorf Kluki. Und viele kleine Details einer von uns liebevoll konzipierten Wanderreise.

einfach Anreise am Landweg, Wanderreise
Reisedauer9 Tage
Gruppe7-12 Teilnehmer
Davon Wandertage5 Tage
ab € 1.520
  • Masuren zu Fuß und im Kajak, Region der 3.000 Seen
  • Beeindruckende Landschaften der baltischen Küste
  • Gdańsk (dt. Danzig), ehemaligen Hansestadt an der Ostsee
  • Marienburg, größter Backsteinbau Europas und UNESCO-Weltkulturerbe
  • Toruń (dt. Thorn), Geburtsstadt von Kopernikus mit jahrhundertealter Lebkuchentradition
  • Wanderdünen im Slowinzischen Nationalpark
  • 1. Tag: Willkommen in Polen!
  • 2. Tag: Masurischer Landschaftspark – zu Fuß & im Kajak
  • 3. Tag: Entdeckung der Masurischen Seen
  • 4. Tag: Auf dem Weg von den Masuren nach Pommern – die Marienburg
  • 5. Tag: Über die Wanderdünen im Slowinski-Nationalpark
  • 6. Tag: Auf den Spuren der Slowinzen
  • 7. Tag: Kaschubei: in die schöne Hansestadt Danzig
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Manchmal möchte man glauben: Vielfalt ist in Polen erfunden worden. Wo sonst wechseln sich historische Städte, wilde Flusslandschaften und Wanderdünen mit mächtigen Kiefernwäldern ab? Diese Mischung hat schon viele Reisende verführt, und manche bleiben einfach hängen – so wie unser Freund und Polen-Guide Andreas. Von Land und Leuten begeistert, verlängerte der gebürtige Österreicher seinen Auslandszivildienst „ein wenig“, mittlerweile hat er Familie vor Ort und führt regelmäßig Weltweitwandern-Gruppen durch seine Wahlheimat.
Eine seiner Lieblingswanderungen führt Andreas regelmäßig über die Masurischen Seen und die Dünen der Ostsee. Mit kleinen, aber feinen Wandergruppen erkundet er – oder einer seiner befreundeten polnischen Guides das Land der 3.000 Seen mit seinen verträumten Dörfern, die weiße baltische Küste, dazu die Hansestadt Danzig und die mächtige Marienburg, sodass man sich anhand der vielfältigen Eindrücke fragt, wie das alles in neun Tage passt. Unser Andreas macht’s möglich und hat ein Programm zusammengestellt, das uns in kurzer Zeit Polens Norden in all seiner Vielfalt zeigt. Und gleichzeitig Stille, das Knattern der Störche und Wind in den Haaren verspricht.
Dazu kommen auch spannende Exkursionen wie etwa ein Besuch einer urigen Fisch-Räucherei oder ein Ausflug mit dem Paddelboot. Für viele Polen ist die Krutynia der schönste Fluss ihres Landes; wir gleiten durch grüne Blättervorhänge, vorbei an bewaldeten Ufern und durch mannshohes Schilf. In Wojnowo suchen wir an einem kleinen See das orthodoxe Kloster der russischen Altgläubigen auf.  Die historische Papiermühle liegt direkt am Fluss Krutynia, mitten im Masurischen Landschaftspark.
Von unseren Pensionen im Wald des Slowinzischen Nationalparks brechen wir auf zu den Wanderdünen. Die größte, die Lontzkedüne, wandert bis zu zehn Meter pro Jahr über die schmale Nehrung zwischen der Ostsee und dem Leber See: ein grandioser Picknickplatz. Später besuchen wir das gut erhaltene Slowinzen-Dorf Kluki. Dort machen wir einen Abstecher in die Historie – ins Freilichtmuseum – und wieder zurück: Bei Lagerfeuer mit Musik lassen wir schöne Eindrücke nachklingen.

Der uns seit vielen Jahren freundschaftlich verbundene Andreas und sein Team hat mit uns zusammen diese Reise konzipiert und führt die Touren auch abwechselnd mit seinen befreundeten Guides. Andreas ist gebürtiger Österreicher, zertifizierter Bergwanderführer und lebt seit dem Jahr 2000 in Polen. Dorthin führte ihn erstmals der österreichische Auslandszivildienst, den er in der Gedenkstätte Majdanek im ostpolnischen Lublin absolvierte. Von Land und Leuten begeistert, verlängerte er seinen Polen-Aufenthalt “ein wenig” und blieb einfach dort – mittlerweile hat er Familie vor Ort und führt regelmäßig Weltweitwandern-Gruppen durch die Hohe Tatra, durch Polens Osten und durch die Masurische Seenplatte. Besonders ist an Andreas seinen Reisen, wie man mit Land und Leuten in Kontakt tritt, und welche Pensionen und Restaurants er auswählt. Nachhaltigkeit ist ihm ein besonderes Anliegen und so legt er großen Wert darauf in besonderen Unterkünften zu bleiben die zum Beispiel liebevoll eine Papiermühle renoviert haben, die besonders regional kochen, oder wie unsere Unterkunft in Warschau die sich sozial engagiert und Ort für Klavierkonzerte von jungen Musikstudentinnen ist und am eigenen Dach-Garten die Bienen summen lässt. Andreas ist sehr engagiert im Weltweitwandern-Nachhaltigkeitsprogramm.

Andreas ist auch sind ein gern gesehener Gast bei unseren Fortbildungen und Partner:innentreffen. Wir waren schon gemeinsam mit ihm und anderen WWW-Partnern auf Madeira, in Marokko, Kroatien und Österreich wandernd unterwegs. Unsere Polen-Reisen werden mit liebevollen Details, nachhaltig und nahe am Gastland und sehr persönlicher Führung in einer kleinen, familiären Gruppe durchgeführt. Für unsere Gäste eröffnen sich so immer wieder besondere Zugänge zu besonderen Menschen vor Ort.
In den Masuren werden wir zum Beispiel von der Polin Wioletta in einer ehemaligen Papiermühle beherbergt, die dieses wunderschöne Anwesen mit ihrem tunesischen Mann Samir vor dem Verfall gerettet hat und in langjähriger liebevoller Kleinarbeit zu einer wunderschönen, sehr heimeligen und edlen Herberge gestaltet hat. Inklusive polnisch-tunesischer Cross-Over-Küche durch die Einflüsse der beiden Familien der Besitzer:innen. Ein besonderes Plus ist auch noch die die traumhafte Lage: In unmittelbarer Nähe der Papiermühle liegt direkt einer der schönsten Wildflüsse der Masuren. Vor Ort kann man mit Paddelbooten auf Expedition gehen. An der polnischen Ostseeküste wohnen wir bei der Künstlerin Krystyna, die jedes der Gästezimmer nach einem Motto selbst künstlerisch ausgestaltet hat. So wohnen manche Gäste in einem japanisch-inspirierten Zimmer, andere in einem Zimmer voller Grüntöne, usw. Als WWW-Chef Christian Hlade 2021 auf der Reise war, trat dann plötzlich noch im Wohnzimmer eine kaschubische Musikgruppe auf – ein ganz besonderes Erlebnis für die Weltweitwandern-Gruppe.

Weitere persönliche Infos und Reisetipps finden Sie in unserem Wanderwissen-Blog über Polen

WWW-Polen-Spezialistin Kristin Pavanato: Polen hat so viel zu bieten! Man kann wunderschön wandern, wohnen und toll essen. Eine großartige Landschaft, unglaublich spannende Kultur und freundliche Menschen machen das Land aus. Das Schöne muss gar nicht immer so weit sein. Eines steht fest: Polen wird mich ganz sicher wieder sehen!

Masuren – Polens Seenparadies

Über 3.000 Seen, Flüsse und Kanäle, eingebettet in dunkle Wälder und sanfte Hügel: Masuren ist ein Sehnsuchtsort für Menschen, die Natur und Tiere lieben. Die WDR-Reisesendung Wunderschön „Masuren – Polens Seenparadies“ können Sie hier im WDR Reisen YouTube-Kanal sehen.

Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Willkommen in Polen!

Nach der individuellen Anreise werden wir von unserem Guide am Flughafen Warschau oder am Bahnhof Warszawa Centralna (oder Gdańska bei den Frühlingsterminen) willkommen geheißen und fahren zusammen zur ersten Unterkunft in den Masuren. Als Orientierungszeit für die Abholung dient 14:00 Uhr, eventuelle Wartezeiten werden genutzt, um gleich die ersten Freundschaften zu knüpfen. Den Abend lassen wir bei einem gemeinsamen Nachtmahl gemütlich ausklingen, lernen uns dabei kennen und besprechen unsere Reise.
Fahrzeit: ca. 3,5 Std.
Übernachtung in einer Pension in den Masuren
(-/-/A)
2. Tag: 

Masurischer Landschaftspark – zu Fuß & im Kajak

Praktisch vor der Haustüre erwartet uns vieles, wofür die Masuren bekannt und beliebt sind. Von unserer Unterkunft gelangen wir zu Fuß zum Seeufer des Mokre-Sees, weiters durch ein Moor-Naturschutzgebiet und durch urwüchsige Wälder der Johannesburger Heide zum masurischen Dorf Kruttinnen. Hier lädt ein stiller, gut versteckter Platz am sandigen Flussufer zur Mittagspause und an warmen Tagen zum Fluss-Baden ein. Den Aufforderungen unseres Guides folgen wir also nur zu gern!
Direkt vor unserer Unterkunft erwarten uns nun die Kajaks, mit denen es im seichten Wasser der Krutynia weiter geht. Die Krutynia ist ein kleiner, abwechslungsreicher Flachlandfluss mit bewaldeten Ufern und oft sandigem Untergrund, den viele Polen für den schönsten in ihrem Land halten. Er eignet sich ideal für Anfänger-Paddeltouren.
Nach diesem kleinen Abenteuer lassen wir den erlebnisreichen Tag bei einem landestypischen Abendessen ausklingen.
Wanderung: ca. 4-5 Std. (eben, ca. 14 km)
Kanupaddeln: ca. 2-3 Stunden (ca. 10 km), vorgesehen sind 2er-Kajaks
Übernachtung in einer Pension in den Masuren
(F/-/A)
3. Tag: 

Entdeckung der Masurischen Seen

Das altorthodoxe Kloster in Wojnowo, idyllisch an einem kleinen See gelegen, besichtigen wir auf der Anfahrt zu einem bekannten Fischer, den wir in seiner privaten Fischräucherei besuchen. Dort decken wir uns mit Proviant für die heutige Wanderung zum Nordufer des Śniardwy-See ein. Den größten polnischen See, früher auf Deutsch Spirdingsee genannt, erreichen wir nach einer schönen Wanderung über eine verlassene Wiesenlandschaft.
Nachmittags besuchen wir das UNESCO-Biosphärenreservat Łuknajno. Das Naturschutzgebiet ist Brutgebiet einer der größten Wasservogelkolonien Europas. Hier finden sich seltene Wasservögel wie Lappentaucher, Wasserralle, Teichrallen, Graureiher, Bartmeisen, Seeadler, Fischadler, Rotmilane, Kormoran und Trauerseeschwalben. Einen schönen Ausblick auf den Lucknainer See und den Śniardwy-See, dem größten See Polens, bietet uns bieten uns die Aussichtstürme. An warmen Tagen spazieren wir noch zu einem idyllischen Fluss-Badeplatz.
Am Abend tauchen wir tiefer in die Geheimnisse der polnischen Küche ein. Pierogis, Golonka, Borsch, Zurek – was heute wohl auf dem Speiseplan steht?
Wanderung: ca. 3-4 Std. (eben, ca. 10-15 km)
Fahrzeit: ca. 2. Std.
Übernachtung in einer Pension in den Masuren
(F/-/A)
4. Tag: 

Auf dem Weg von den Masuren nach Pommern – die Marienburg

Heute heißt es Abschied nehmen von den Masuren. Wir verlassen das ehemalige Ostpreußen und erreichen nach einer 3-stündigen Busfahrt Malbork (Marienburg) im ehemaligen Westpreußen. Die riesige Burganlage an einem Seitenarm der Weichselmündung war einst Hauptsitz der deutschen Kreuzritter. Von mächtiger, rauer Schönheit zeigt sich uns der größte Backsteinbau der Welt, der zu Polens UNESCO-Welterbestätten zählt. Über Audioguides in deutscher Sprache erfahren wir mehr über diesen Ort. Ein schönes Restaurant befindet sich im Burgkeller. Später am Abend erreichen wir schließlich unsere gemütliche Künstlerpension im Nationalpark, wo sich auch noch ein leckeres Abendmahl ausgeht.
Fahrzeit: ca. 6 Std.
Übernachtung je nach Gruppengröße aufgeteilt in 2 Pensionen im Slowinski-Nationalpark
(F/-/A)
5. Tag: 

Über die Wanderdünen im Slowinski-Nationalpark

Heute beginnen wir den Slowinzischen Nationalpark zu erkunden. Über einen schönen Leuchtturm, mit wunderschönem Blick auf die Wanderdünen) erreichen wir die Ostsee mit ihren breiten weißen Sandstränden.

Auf oft einsamen Wegen gelangen wir vom Meer durch einen naturbelassenen Kiefern-Zauberwald zurück ins Dorf. Benannt wurde der Nationalpark nach den Slowinzen – einem kleinen slawischen Volk, das ursprünglich hier lebte. Am Weg liegt das Dorf Kluki (Klucken), ein erhaltenes Slowinzen-Dorf. Eine Hälfte des Dorfes ist ein sehenswertes Freilichtmuseum, die zweite Hälfte ist genauso gut erhalten, aber noch bewohnt. Den Abend lassen wir an einem Lagerfeuer mit kaschubischer Dorfmusik ausklingen.
Wanderung: ca. 5-6 Std. (ca. +/-100 m)
Fahrzeit: ca. 1/2 Std.
Boot: ca. 30 Min.
Übernachtung je nach Gruppengröße aufgeteilt in 2 Pensionen im Slowinski-Nationalpark
6. Tag: 

Auf den Spuren der Slowinzen

Vom quirligen Kurort Łeba an der Ostsee beginnen wir unsere Wanderung durch eine beeindruckende Landschaft: die weltbekannten Wanderdünen, die Visitenkarte des Nationalparks. Wir besteigen einige Aussichtspunkte, darunter auch die höchste Wanderdüne: Das ist die 42 m hohe Lontzkedüne, die bis zu 10 m pro Jahr durch die feinsandige Wüstenlandschaft „wandert“ – ein grandioser Picknickplatz. Wir befinden uns hier auf einer schmalen Nehrung zwischen der Ostsee auf der einen und dem Łeba-See auf der anderen Seite. Der Leber See ist mit einer Fläche von 70 km² der größte See Pommerns und der größte Küstensee Polens. Teils führt die Küstenwanderung entlang dem See, teils durch Wald, dann quer über die Dünen und entlang weißer Sandstrände. Am Weg liegt das Dorf Kluki (Klucken), ein gut erhaltenes Slowinzen-Dorf.
Unser Ziel ist eine kleine Ortschaft im Wald, wo die Pensionen unserer freundlichen Gastgeberinnen mitten im Grünen versteckt sind. Den Abend lassen wir an einem Lagerfeuer mit kaschubischer Dorfmusik ausklingen.
Wanderung: ca. 2-3 Std. (ca. +/-100 m)
Fahrzeit: ca. 20 Min.
Übernachtung je nach Gruppengröße aufgeteilt in 2 Pensionen im Slowinski-Nationalpark
(F/-/A)
7. Tag: 

Kaschubei: in die schöne Hansestadt Danzig

Über das Land der Kaschuben, einem kleinen, bei uns wenig bekannten slawischen Volk, erreichen wir die alte bedeutende Hansestadt Danzig.
Dort kehren wir zum gemeinsamen Mittagessen in einer traditionellen Taverne ein, die heute noch Treffpunkt der lokalen kaschubischen Bevölkerung ist. Die nächsten zwei bis drei Stunden machen wir einen Stadtrundgang durch das tausendjährige Danzig, der uns auch zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der UNESCO-Welterbestätte führt: Langer Markt, Neptunbrunnen, Rathaus, Krantor, Frauengasse und die Marienkirche, von deren Turm wir eine gute Aussicht auf die ganze Stadt genießen können. In Summe verbringen wir etwa 4 Stunden in Danzig.
Abends erreichen wir schon die nächste Hansestadt: die "Kopernikusstadt" Thorn, UNESCO-Weltkulturerbe. Hier unternehmen wir einen gemeinsamen Stadtrundgang und es steht Zeit zur freien Verfügung.
Fahrzeit Bus: insges. ca. 4 Std.
Übernachtung in einem schönen Altstadthotel mitten in Thorn
(F/M/-)
8. Tag: 

Lebkuchenduft in der Altstadt von Thorn

Eine Perle auf halbem Weg nach Warschau: Thorn, die Geburtsstadt von Nikolaus Kopernikus (1473-1543), ist auch für seine Lebkuchen und die schöne Altstadt berühmt. Wir unternehmen einen schönen Stadtspaziergang zu den Juwelen norddeutscher Backsteingotik, die ebenfalls zum reichen UNESCO-Welterbe Polens zählen. Einen Prachtbau, nämlich das Rathaus, von dessen Turm wir einen guten Blick über die Stadt haben und das Geburtshaus von Kopernikus, besichtigen wir mit einer deutschsprachigen Stadtführerin. Im Anschluss steht uns eine große Auswahl an Restaurants und originellen Kaffeehäusern zum Entdecken zur Verfügung.
Fahrzeit: ca. 3,5 Std.
Übernachtung in einem Hotel in Warschau
(F/-/A)
9. Tag: 

Abschied von Warschau

Es heißt Abschied nehmen. Von Warschau aus geht es wieder individuell nach Hause und so werden wir zum Flughafen oder Bahnhof gebracht, wo wir uns von unserem Guide verabschieden. Der Abschied von der liebgewonnen Gruppe und dem neu entdeckten Land fällt schwer. Vielleicht wollen Sie doch noch ein paar Tage in Warschau im Boutique Hotel B&B Chopin bleiben? Bitte geben Sie uns bei Buchung Bescheid, wenn Sie diese Verlängerungsoption nutzen möchten.
Fahrzeit: ca. 15-30 Min. (8 km)
(F/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
11. Mai 2024 19. Mai 2024 € 350 € 1.520 Buchen
mit Guide Marek
08. Juni 2024 16. Juni 2024 € 350 € 1.520 Buchen
mit Guide Andreas
07. September 2024 15. September 2024 € 350 € 1.520 Buchen
mit Guide Andreas
21. September 2024 29. September 2024 € 350 € 1.520 Buchen
mit Guide Marek
von - bis EZZ Preis
11.05.2024 19.05.2024
350 €* 1.520 € Buchen
*mit Guide Marek
08.06.2024 16.06.2024
350 €* 1.520 € Buchen
*mit Guide Andreas
07.09.2024 15.09.2024
350 €* 1.520 € Buchen
*mit Guide Andreas
21.09.2024 29.09.2024
350 €* 1.520 € Buchen
*mit Guide Marek
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • 8 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels und regionstypischen Gästehäusern im Doppelzimmer oder Einzelzimmern mit eigener Dusche/WC. Gesamt in 4 Unterkünften: 3 Nächte im masurischen Landschaftsgebiet, 3 Nächte am Eingang zum Slowinzischen Nationalpark, 1 Nacht in Thorn, 1 Nacht in Warschau
  • 8x Frühstück, 7x Abendessen, 1x Mittagessen
  • Deutschsprachiger Guide
  • Wanderungen und Ausflüge laut Programm
  • Alle Transfers während des offiziellen Reiseprogramms
  • 1x Kanufahrt in 2er Kajaks laut Programm
  • Stadtführungen laut Programm
  • Eintritte laut Programm
  • An- und Abreise nach Warschau (Warschau ist sehr gut per Bahn erreichbar. Ein Flug kann auf Anfrage gerne über uns gebucht werden)
  • Nicht inkludierte Mahlzeiten (Mittagessen, Lunchpakete)
  • Ausgaben persönlicher Natur wie Getränke, Souvenirs
  • Trinkgelder
  • Reise- und Stornoversicherungen
Terminbezogene Zusatzleistungen
11.05.2024-19.05.2024:
Einzelzimmer 350 €
08.06.2024-16.06.2024:
Einzelzimmer 350 €
07.09.2024-15.09.2024:
Einzelzimmer 350 €
21.09.2024-29.09.2024:
Einzelzimmer 350 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an kristin.pavanato@weltweitwandern.com

Informationen

EU-Staatsbürger und Schweizer benötigen für die Einreise lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.

Bitte beachten Sie die Hinweise des Außenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

Impfungen

Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen kurzfristig ändern.

Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland, sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Außenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

So wie im Nachbarland Deutschland ist auch das polnische Klima vom mitteleuropäischen Übergangsklima geprägt. Trockene kontinentale Luft trifft auf feuchte Atlantikströmungen, wobei durch die östlichere Lage Polens der kontinentale Einfluss etwas stärker ist. Vor allem im Nordosten (Masuren), sowie im Osten und Südosten (Karpaten) sind dadurch die Jahreszeiten etwas stärker ausgeprägt als in Deutschland oder Österreich. Das heißt, die Winter können etwas strenger ausfallen, aber auch die Sommer sind länger, heißer und meist trockener.

Laut Wetterkontor.de: Durchschnitts-Höchstwerte im Juli in Warschau 23 Grad, in Danzig 21 Grad. Im Mai und September sind diese Temperaturen etwa 4 Grad niedriger (ca. 19 Grad in Warschau).

Währung
Der Wechselkurs der Landeswährung (PLN - Polnischer Złoty) beträgt 4,5 Zloty = 1 Euro und ist relativ stabil (tagesaktuelle Änderungen möglich).

Geld

Empfohlen ist, nach der Einreise in Polen am Geldautomaten Geld in der Landeswährung abzuheben. Geldautomaten befinden sich in Polen in fast jedem Dorf, wir kommen bei unseren Reisen auch fast täglich an Bankomaten vorbei. Es wird empfohlen, für den täglichen Bedarf (nicht inkludierte Getränke, Picknicks, landesübliche Trinkgelder oder Souvenirs) ca. PLN 700.- pro Reisewoche abzuheben.

Der Geldwechsel ist nicht überall möglich - wir sind auch öfters in abgelegenen Gebieten. Vom Geldwechsel vor der Anreise oder auf einem polnischen Flughafen wird abgeraten, wegen sehr unvorteilhafter Wechselkurse. Kreditkarten werden in vielen Restaurants und größeren Geschäften akzeptiert. Mit der österreichischen oder deutschen Bankomatkarte kann in jedem größeren und fast jedem kleinen Geschäft bezahlt werden. Bei Unsicherheiten fragen Sie Ihren Guide.

Trinkgeld

Das Personal in den Unterkünften und Restaurants freut sich über Trinkgeld. Lassen Sie gerne ein paar Münzen auf dem Nachtkästchen oder runden Sie Ihre Getränkerechnung auf. Das Dankeschön an den Guide bzw. an die Reiseleitung obliegt Ihrer ganz persönlichen Zufriedenheit und individuellen Großzügigkeit. Als grobe Orientierung gilt: EUR 5,-- pro Tag für den Guide/die Reiseleitung bzw. EUR 2,-- pro Tag für die Fahrerin oder den Fahrer.

Strom in Polen

Die Stromspannung in Polen beträgt 230 Volt/50 Hertz. Ein Adapter für die Steckdosen ist normalerweise nicht notwendig, solang man nur Flachstecker (zum Beispiel Ladegerät für Handys) verwendet.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Reiseversicherung inkl. Stornoschutz.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Aussenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Die Termine unserer Polen-Reisen lassen sich kombinieren:
*********************************************************************************

Hohe Tatra – Große Vielfalt: 26.08.-02.09.2023 mit Guide Andreas

Masurische Seen und die Dünen der Ostsee: 26.08.-02.09.2023 mit Guide Andreas

*********************************************************************************

Bei Interesse informieren Sie uns bitte!

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an kristin.pavanato@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Andreas, Guide Österreich
Portugal_Polen_Italien_Island_Österreich_Andreas

Trekking-Guide & Reiseleiter

Andreas, zertifizierter Bergwanderführer, 1981 in Oberösterreich geboren, lebt seit 2000 in Polen. Dorthin führte ihn erstmals der österreichische Auslandszivildienst, den er in der Gedenkstätte Majdanek im ostpolnischen Lublin absolvierte. Von Land und Leuten begeistert, verlängerte er seinen Polen-Aufenthalt “ein wenig” und blieb einfach dort.
Reisen und Wandern ist ihm sehr wichtig. Seinen Gästen die Schönheit der bewanderten Regionen zu zeigen bereitet ihm viel Spaß. Mit Stolz zeigt er seinen Gästen seine “Wahlheimat” Polen und die schönsten Küstenabschnitte Portugals und die Naturschätze Islands.

Sein Motto: “Erst zu Fuß entdeckt man die Seele eines Ortes”

Marek, Guide Polen
Polen_Marek

Marek ist begeistert von den Schätzen der ursprünglichen Natur seines Heimatlandes Polen.
Im Alltag managt er seine Salsa-Schule in Warschau, aber bei jeder Gelegenheit zieht es ihn ins Grüne, in die unberührte Natur. Dort verbringt er seine Zeit am liebsten, egal ob alleine mit dem Rad in Pommern oder im Kajak durch wilde Flusslandschaften in Masuren oder Podlachien, mit seinen beiden Kindern in die polnischen Berge, oder als Guide mit Weltweitwandern zu den schönen Kultur- und Naturschätzen Polens.

Ob Marek einen Tanzkurs oder eine Wandergruppe leitet, ob beim abendlichen Lagerfeuer in den Masuren oder am Wanderweg auf den Ostseedünen: er ist immer sehr gesellig, am wohlsten fühlt er sich mitten in der Gruppe. Viel erfährt man von ihm über die Natur und Geschichte Polens. Besonders interessiert er sich für Sprachen, Ethnografie, das deutsch-slawisch-baltische Verhältnis (oder Kulturgebiet) und für die Natur. Dies - nämlich Umweltschutz-Management - hat er auch in Warschau studiert.

Deutschland hat er bei einem einjährigen Aufenthalt in Stuttgart während seines Studiums kennengelernt, dort hat er auch im Umweltschutzbereich gearbeitet.

Sein Motto beim Reisen: egal ob in die fernen Berge Asiens oder in einem der 23 nahen polnischen Nationalparks: Wichtig ist weit weg vom Alltag und Offenheit für Neues - neue Landschaften, kulturen, Menschen kennenlernen.

 

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 1.520