Schätze des Südens
Wandern durch Südalbanien auf den Spuren von Skanderbeg. Auf dieser 12-Tages-Reise entdecken wir die vielfältige Landschaft der vielen Nationalparks, die Schönheit der Albanische Riviera und beeindruckende historische Stätten. Dabei werden 4 unterschiedliche UNESCO Weltkulturerbe besucht. Faszinierend vielfältig.
-
Reisedauer:12 Tage
-
Davon Wandertage:9 Tage
-
Nächte im Bett:11Die Übernachtung finden in festen Unterkünften wie Hotels, Gästehäusern, Lodges und Jurten statt.
-
Gruppengröße:6-14 Teilnehmer
Highlights:
- Der Ohridsee an der Grenze zu Mazedonien
- Die historischen Städte Berat und Gjirokaster
- Der archäologische Park von Butrint
- Dörfer an der Küste und der spektakuläre Llogora-Pass
- Muschel Tour an der Riviera und traditionale kulinarische Köstlichkeiten unterwegs
Anforderungen:
Nachhaltigkeit:
Die CO2-Kompensation der von
Weltweitwandern gebuchten Flüge
ist im Reisepreis enthalten.
Hohe lokale Wertschöpfung.
75% des Reisepreises bleiben vor Ort.
Tirana und der Ohrid-See
Gleich nach unserem zweiten Tag im quirligen Tirana geht es Richtung Osten. Im Dreiländereck zwischen Albanien, Griechenland und Mazedonien erwartet uns der berühmte Ohridsee im faszinierenden Prespa-Ohrid-Seenland. An und in den Seen leben zahlreiche endemische Arten, also solche, die nur hier vorkommen, wie die Prespa-Forelle und die Prespa-Nase. An manchen Tagen kann man sogar den seltenen Griechischen Landschildkröten dabei zuschauen, wie sie sich sonnen.
Historische Orte: Butrint, Gjirokaster und Berat
Gemeinsam mit unseren befreundeten Partnern vor Ort haben wir die Reise für jene geplant, die Südalbanien entspannt kennenlernen möchten, und etwas Zeit mitbringen. Wir besuchen die antike Ruinenstadt Butrint, die Altstadt von Gjirokaster mit ihren steinernen Häusern und Berat, die besterhaltene historische Stadt Albaniens. Hier besuchen wir eine wunderschöne Zitadelle. Alle drei Orte zählen zum UNESCO – Wellkulturerbe.
Entlang der Albanischen Riviera
Entlang der Albanischen Riviera fahren wir durch malerische Dörfer in Richtung Nationalpark Llogora, zum Ausgangspunkt unserer Wanderung auf den Çika-Berg. Der Weg führt bergauf durch Kiefernwälder, auf 1.550 m erreichen wir den Dhjopur-Sattel. Hier rasten wir und bewundern eines der dramatischsten Berg-Meer-Panoramen des Mittelmeers, wenn die 2.000 m hohen Hänge auf die weißen, zum Teil noch unverbauten Strände der Ionischen Küste treffen.
Authentisches Erlebnis dank engagiertem Albanien-Team
Unsere Wanderreise in Südalbanien wird von einem engagierten Team organisiert, das uns seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden ist. Gemeinsam mit Gent, Ana, Antonela, Endrit, Marin und ihrem Team haben wir eine besondere Reise konzipiert, die uns nahe am Gastland und mit persönlicher Führung in einer kleinen familiären Gruppe Albanien entdecken lässt. Dank liebevoller Details und nachhaltigem Ansatz erleben wir besondere Einblicke in Land und Kultur.
WWW-Gründer Christian Hlade: „Wenn man einmal in Albanien gewesen ist, seine reiche kulturelle Vergangenheit, die landschaftliche Vielfalt und die Herzlichkeit der Menschen kennengelernt hat, kann man kaum verstehen, wieso es bei der Urlaubsplanung bisher oft übersehen wurde.“
Kontakt & Infos
Schätze des Südens buchen
Sie bezahlen erst, nachdem Sie
die Buchungsbestätigung erhalten haben.
Tagesablauf
1. Tag: Ankunft in Albanien
Übernachtung im Hotel in Tirana (Vila Boka oä.)
(-/-/A)
2. Tag: Willkommen in Tirana
Am Nachmittag unternehmen wir einen Stadtrundgang durch die quirlige Hauptstadt und besichtigen einige wichtige Sehenswürdigkeiten. Auf dem Skanderbeg-Platz erinnert das elf Meter hohe Reiterdenkmal an den albanischen Fürsten Georg Kastriota – genannt Skanderbeg –, der von fast allen als Nationalheld verehrt wird. Seine Verteidigung Albaniens gegen die Osmanen hat ihn berühmt gemacht. Wir besichtigen auch das 1930 erbaute Regierungsgebäude in italienischer Architektur sowie die Et'hem Bey Moschee. Der osmanische Sakralbau in Form einer Einkuppelmoschee hat ein 40 m hohes Minarett mit einer Bleistiftspitze. Einen Gegensatz zu den historischen Monumenten bietet das vibrierende und moderne Stadtviertel Blloku.
Wanderung: ca. 3 Std. (8 km, +/- 500 m)
Übernachtung im Hotel in Tirana (Vila Boka oä.)
(F/-/A)
3. Tag: UNESCO Weltkulturerbe: Ohrid, See und historische Stadt
Wanderung: ca. 4 Std. (8 km, +/- 685 m, höchster Punkt 2.245 m)
Übernachtung im Hotel in Ohrid (Vila Tino o.ä.)
(F/-/A)
4. Tag: Kloster Sveti Naum
Nach dem Mittagessen unternehmen wir eine geführte Tour durch das historische Zentrum. Anschließend haben wir noch ausreichend freie Zeit, um die engen Gassen der Altstadt zu erkunden oder die freie Zeit in einem der kleinen Cafés oder Restaurants zu genießen.
Übernachtung im Hotel in Ohrid (Vila Tino o.ä.)
(F/-/A)
5. Tag: Die großartige und vielfältige Natur des Südens
Am Nachmittag fahren wir in die Richtung von Permet. Die Straße ist abgelegen und führt durch den Germenji Nationalpark, der gemeinsam mit dem Berg Gramos die Grenze zu Griechenland bildet. Am höchsten Punkt liegt die kleine Stadt Leskovik, von hier geht es bergab in das Vjosa Tal. Es tun sich spektakuläre Ausblicke auf das Nemërçka Gebirge (2.485 m) und den mäandernden Flusslauf unten im Tal auf. Übernachtung und Abendessen in Permet.
Wanderung: ca. 2,5 Std. (10 km, +/- 375 m)
Übernachtung im Hotel in Permet (Vila Permeti oä.)
(F/-/A)
6. Tag: UNESCO Weltkulturerbe: Gjirokaster, die „Stadt der Steine“
Nachmittags führt uns der Weg entlang des Flusses durch die Kelcyra Schlucht nach Gjirokaster. Gjirokaster ist eine der schönsten historischen Städte Albaniens und seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe. Das einzigartige Stadtbild mit den vielen typischen Steingebäuden verleiht ihr auch den Beinamen „Stadt der Steine“. Nach einer kurzen Rast besuchen wir das Museum für Ethnographie und die historische Festung Argjiro.
Wanderung: ca. 3 Std. (6 km, +/- 460 m)
Übernachtung im Hotel in Gjirokaster (Hotel Kalemi 2 oä.)
(F/-/A)
7. Tag: Ausgrabungsstätte Antigonea
Am Nachmittag werden wir zurück nach Gjirokaster gebracht und es bietet sich gut an, die restliche freie Zeit des Tages in den reizenden, kopfsteingepflasterten Gassen der Altstadt zu verbringen.
Wanderung: ca. 3 Std. (6 km, + 180/- 200 m)
Übernachtung im Hotel in Gjirokaster (Hotel Kalemi 2 oä.)
(F/-/A)
8. Tag: UNESCO Weltkulturerbe: faszinierendes Butrint
Wanderung: ca. 3 Std. (8 km, +/- 300 m)
Übernachtung im Hotel in Qeparo (Hotel Riviera oä.)
(F/M/A)
9. Tag: Die Albanische Riviera und das alte Qeparo
Anschließend an die Besichtigung und das Mittagessen geht es weiter in das Hirtendorf Kudhes. Hier startet unsere heutige Wanderung mit Meeresblick. Durch dichte Olivenhaine wandern wir in die höher gelegene Altstadt von Qeparo. Der neue Ortskern befindet sich ein Stück weiter unten an der Küste, in dem sich auch unsere Unterkunft befindet. Der Sonnenuntergang am Horizont ist ein grandioser Abschluss des heutigen Tages.
Wanderung: ca. 3,5 Std. (8 km, + 235/- 430 m)
Übernachtung im Hotel in Qeparo (Hotel Riviera oä.)
(F/-/A)
10. Tag: Der Berg Çika
Von nun an geht es bergab nach Llogora, wo wir den Abend und auch die heutige Nacht verbringen werden. Nach dem Abendessen gibt es die Möglichkeit, einen zusätzlichen Spaziergang zum Caesar Pass zu machen, um von dort den Sonnenuntergang über der Vlora Bucht zu sehen.
Wanderung: ca. 2,5 Std. (2 km, +/- 510 m)
Übernachtung im Hotel in Llogara (Hotel Sofo oä.)
(F/-/A)
11. Tag: UNESCO Weltkulturerbe: Berat, die „Stadt der tausend Fenster“
Nach dem Mittagessen fahren wir durch die Vlora-Bucht nach Berat, die „Stadt der 1.000 Fenster“. Mit seiner mehr als 2.000-jährigen Geschichte gilt Berat als die am besten erhaltene historische Stadt Albaniens. 1961 wurde Berat offiziell zur Museumsstadt ernannt, seit 2008 ist sie UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt steht unter einem besonderen Schutz: In drei Stadtteilen mit den typischen historischen weißen Häusern sind Neubauten verboten. Auf einem Stadtspaziergang besuchen wir neben einer Zitadelle auch das Museum von Onufri, der im 16. Jahrhundert einer der größten Ikonenmaler in Südosteuropa war. Er verwendete einen besonderen rötlichen Ton in seiner Malerei, der von keinem anderen Ikonenmaler reproduziert werden konnte, und erlangte so legendären Ruhm. Im historischen Viertel von Mangalemi und Gorica lassen wir den Tag ausklingen.
Wanderung: ca. 6 Std. (10 km, + 650/- 500 m)
Übernachtung im Hotel in Berat (Hotel Mangalemi oä.)
(F/-/A)
12. Tag: Abschied von Albanien
(F/-/-)
1. Tag: Ankunft in Albanien
Übernachtung im Hotel in Tirana (Vila Boka oä.)
(-/-/A)
2. Tag: Willkommen in Tirana
Am Nachmittag unternehmen wir einen Stadtrundgang durch die quirlige Hauptstadt und besichtigen einige wichtige Sehenswürdigkeiten. Auf dem Skanderbeg-Platz erinnert das elf Meter hohe Reiterdenkmal an den albanischen Fürsten Georg Kastriota – genannt Skanderbeg –, der von fast allen als Nationalheld verehrt wird. Seine Verteidigung Albaniens gegen die Osmanen hat ihn berühmt gemacht. Wir besichtigen auch das 1930 erbaute Regierungsgebäude in italienischer Architektur sowie die Et'hem Bey Moschee. Der osmanische Sakralbau in Form einer Einkuppelmoschee hat ein 40 m hohes Minarett mit einer Bleistiftspitze. Einen Gegensatz zu den historischen Monumenten bietet das vibrierende und moderne Stadtviertel Blloku.
Wanderung: ca. 3 Std. (8 km, +/- 500 m)
Übernachtung im Hotel in Tirana (Vila Boka oä.)
(F/-/A)
3. Tag: UNESCO Weltkulturerbe: Ohrid, See und historische Stadt
Wanderung: ca. 4 Std. (8 km, +/- 685 m, höchster Punkt 2.245 m)
Übernachtung im Hotel in Ohrid (Vila Tino o.ä.)
(F/-/A)
4. Tag: Kloster Sveti Naum
Nach dem Mittagessen unternehmen wir eine geführte Tour durch das historische Zentrum. Anschließend haben wir noch ausreichend freie Zeit, um die engen Gassen der Altstadt zu erkunden oder die freie Zeit in einem der kleinen Cafés oder Restaurants zu genießen.
Übernachtung im Hotel in Ohrid (Vila Tino o.ä.)
(F/-/A)
5. Tag: Die großartige und vielfältige Natur des Südens
Am Nachmittag fahren wir in die Richtung von Permet. Die Straße ist abgelegen und führt durch den Germenji Nationalpark, der gemeinsam mit dem Berg Gramos die Grenze zu Griechenland bildet. Am höchsten Punkt liegt die kleine Stadt Leskovik, von hier geht es bergab in das Vjosa Tal. Es tun sich spektakuläre Ausblicke auf das Nemërçka Gebirge (2.485 m) und den mäandernden Flusslauf unten im Tal auf. Übernachtung und Abendessen in Permet.
Wanderung: ca. 2,5 Std. (10 km, +/- 375 m)
Übernachtung im Hotel in Permet (Vila Permeti oä.)
(F/-/A)
6. Tag: UNESCO Weltkulturerbe: Gjirokaster, die „Stadt der Steine“
Nachmittags führt uns der Weg entlang des Flusses durch die Kelcyra Schlucht nach Gjirokaster. Gjirokaster ist eine der schönsten historischen Städte Albaniens und seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe. Das einzigartige Stadtbild mit den vielen typischen Steingebäuden verleiht ihr auch den Beinamen „Stadt der Steine“. Nach einer kurzen Rast besuchen wir das Museum für Ethnographie und die historische Festung Argjiro.
Wanderung: ca. 3 Std. (6 km, +/- 460 m)
Übernachtung im Hotel in Gjirokaster (Hotel Kalemi 2 oä.)
(F/-/A)
7. Tag: Ausgrabungsstätte Antigonea
Am Nachmittag werden wir zurück nach Gjirokaster gebracht und es bietet sich gut an, die restliche freie Zeit des Tages in den reizenden, kopfsteingepflasterten Gassen der Altstadt zu verbringen.
Wanderung: ca. 3 Std. (6 km, + 180/- 200 m)
Übernachtung im Hotel in Gjirokaster (Hotel Kalemi 2 oä.)
(F/-/A)
8. Tag: UNESCO Weltkulturerbe: faszinierendes Butrint
Wanderung: ca. 3 Std. (8 km, +/- 300 m)
Übernachtung im Hotel in Qeparo (Hotel Riviera oä.)
(F/M/A)
9. Tag: Die Albanische Riviera und das alte Qeparo
Anschließend an die Besichtigung und das Mittagessen geht es weiter in das Hirtendorf Kudhes. Hier startet unsere heutige Wanderung mit Meeresblick. Durch dichte Olivenhaine wandern wir in die höher gelegene Altstadt von Qeparo. Der neue Ortskern befindet sich ein Stück weiter unten an der Küste, in dem sich auch unsere Unterkunft befindet. Der Sonnenuntergang am Horizont ist ein grandioser Abschluss des heutigen Tages.
Wanderung: ca. 3,5 Std. (8 km, + 235/- 430 m)
Übernachtung im Hotel in Qeparo (Hotel Riviera oä.)
(F/-/A)
10. Tag: Der Berg Çika
Von nun an geht es bergab nach Llogora, wo wir den Abend und auch die heutige Nacht verbringen werden. Nach dem Abendessen gibt es die Möglichkeit, einen zusätzlichen Spaziergang zum Caesar Pass zu machen, um von dort den Sonnenuntergang über der Vlora Bucht zu sehen.
Wanderung: ca. 2,5 Std. (2 km, +/- 510 m)
Übernachtung im Hotel in Llogara (Hotel Sofo oä.)
(F/-/A)
11. Tag: UNESCO Weltkulturerbe: Berat, die „Stadt der tausend Fenster“
Nach dem Mittagessen fahren wir durch die Vlora-Bucht nach Berat, die „Stadt der 1.000 Fenster“. Mit seiner mehr als 2.000-jährigen Geschichte gilt Berat als die am besten erhaltene historische Stadt Albaniens. 1961 wurde Berat offiziell zur Museumsstadt ernannt, seit 2008 ist sie UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt steht unter einem besonderen Schutz: In drei Stadtteilen mit den typischen historischen weißen Häusern sind Neubauten verboten. Auf einem Stadtspaziergang besuchen wir neben einer Zitadelle auch das Museum von Onufri, der im 16. Jahrhundert einer der größten Ikonenmaler in Südosteuropa war. Er verwendete einen besonderen rötlichen Ton in seiner Malerei, der von keinem anderen Ikonenmaler reproduziert werden konnte, und erlangte so legendären Ruhm. Im historischen Viertel von Mangalemi und Gorica lassen wir den Tag ausklingen.
Wanderung: ca. 6 Std. (10 km, + 650/- 500 m)
Übernachtung im Hotel in Berat (Hotel Mangalemi oä.)
(F/-/A)
12. Tag: Abschied von Albanien
(F/-/-)
Häufig gestellte Fragen
Eine Wanderreise in Südalbanien bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter das malerische Prespa-Ohrid-Seenland, die historische Stadt Gjirokaster mit ihrer steinernen Altstadt, sowie die besterhaltene historische Stadt Albaniens, Berat, mit einer beeindruckenden Zitadelle.
Für eine Wanderreise in Südalbanien sind bequeme Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Sonnencreme, eine Wasserflasche, Kamera und persönliche Medikamente empfehlenswert. Unsere Packliste hilft dabei, gut auf die möglicherweise wechselhaften Wetterbedingungen und das aktive Reiseprogramm vorbereitet zu sein.
Um eine nachhaltige Wanderreise in Südalbanien zu erleben, empfiehlt es sich, Reiseveranstalter zu wählen, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit legen, in kleinen Gruppen zu reisen, lokale Unterkünfte zu nutzen und sich während der Reise umweltbewusst zu verhalten. Weltweitwandern legt bei allen angebotenen Reisen großen Wert auf Nachhaltigkeit.
Die beste Zeit für eine Wanderreise in Südalbanien ist im Frühling (Mai bis Juni) und Herbst (September bis Oktober), wenn das Wetter mild ist und die Landschaft in voller Blüte steht bzw. die Herbstfarben zum Vorschein kommen.
Südalbanien ist ein Geheimtipp für Wanderreisen, weil es eine reiche kulturelle Vergangenheit, eine abwechslungsreiche Landschaft und herzliche Menschen bietet. Zudem ist es noch nicht von Touristen überlaufen und bietet somit ein authentisches Reiseerlebnis mit vielen wenig begangenen Pfaden und historischen Schätzen.
Weitere Albanien Highlights:
- Linienflüge ab Wien (andere Flughäfen: Aufpreis EUR 100,-)
- Transfers lt. Tagesablauf im Minibus
- Örtliche, deutschsprechende Reiseleitung
- 11 x Übernachtung im Hotel
- 11x Frühstück und 11 x Abendessen, 1x Muschelessen zu Mittag
- Besichtigungsprogramm lt. Tagesablauf
- Geführte Wanderungen lt. Tagesablauf
- Eintritte in die Museen und Nationalparks
- Bootsfahrt am Ohridsee
- Impfungen, Versicherungen etc.
- Ausgaben persönlicher Natur wie Getränke, Souvenirs, Trinkgelder
- Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Flugzeitverschiebungen
€ 320,-
€ 320,-
€ 320,-
€ 320,-
Diese Reise wird von Weltweitwandern veranstaltet.
Kontakt
Weltweitwandern GmbH
Gaswerkstraße 99
8020 Graz
T: +43 3165835040
E: info@weltweitwandern.com
Für Buchung und Durchführung dieser Reise gelten die AGB der Weltweitwandern GmbH.
Gültiger Reisepass oder Personalausweis (müssen bei Ausreise noch mind. 3 Monate gültig sein)
Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben.
Informationen zu Standardimpfungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Impfplan bzw. Impfkalender. Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.
Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
Die Küstenregionen sind von mediterranem Klima mit warmen, trockenen und sonnenreichen Sommern sowie milden und feuchten Wintern geprägt. An der Adria liegt die durchschnittliche Lufttemperatur im August bei 23 bis 28 Grad, das Wasser erwärmt sich im heißen Sommermonat auf etwa 26 Grad.
Aktivreisende kommen meist im April und Mai sowie September und Oktober, wenn das Klima mild und die Urlaubsorte nicht überlaufen sind. In den Albanischen Alpen beginnt die Wandersaison ab Mitte Juni und dauert bis Mitte September.
Während der Frühjahrsmonate erleben Besucher das Land in voller Blüte, im Herbst sind die Badetemperaturen angenehm warm – Weinlese sowie die Oliven- und Mandarinenernte stehen an.
Währung
Die albanische Währung heißt Lek (Währungskürzel ALL). 1 Euro sind umgerechnet ca. 125 LEK
Der EURO wird in Albanien ebenso akzeptiert
Geld
Die Landeswährung darf als Zahlungsmittel weder ein- noch ausgeführt werden
Umtausch von Bargeld ist fast überall möglich. Die Umtauschgebühr liegt in der Regel bei 1 bis 2 Prozent. Für den Rücktausch von Lek in Euro dagegen müssen Urlauber eine Bank aufsuchen. Sie können in den größeren Städten mit der EC-Maestro-Card oder Kreditkarte Bargeld abheben. Ausländische Kreditkarten werden in den meisten Tankstellen, Restaurants, Geschäften und Hotels akzeptiert.
Zeitunterschied
Zeitunterschied zur MEZ: In Albanien gleich wie bei uns
Elektrischer Strom
Die Stromspannung in Albanien beträgt 220 Volt. Die Steckdosen sind die gleichen wie bei uns, sie benötigen keinen Reisestecker.
Ein unterzeichnetes Sozialversicherungsabkommen ist noch nicht in Kraft. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport wird nahegelegt. Dies gilt vor allem auch für Krankentransportflüge, die von mehreren Gesellschaften angeboten werden.
Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung inkl. Stornoschutz.
Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung!
Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unsere Art zu Reisen: Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft Ihres Reiselands. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und die Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.
Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein – das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert. Denn jedes Mal, wenn wir ein anderes Land besuchen, betreten wir das Zuhause von anderen Menschen, Tieren, und Pflanzen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Land & Leuten mit Respekt und Achtsamkeit zu begegnen. Beachten Sie dazu auch die Do’s and Dont’s, die Sie im letzten Teil dieses Textes finden.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!
Wir laden Sie ein, die folgenden Informationen gut durchzulesen und auf Ihrer Reise zu beherzigen:
Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?
Luxus resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, den möglichst landestypischen Unterkünften, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.
Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte
Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste – unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere – diese verlangen aber z.B. Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.
Gruppenreise
Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“, „Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Die große gemeinsame Lust am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele Freundschaften sind schon entstanden und auf unseren Reisen geht´s eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.
Entspannte Grundeinstellung
Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle. Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache. Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.
Offenheit und respektvolles Verhalten
Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.
Tourencharaktere
Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage. Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und anstrengende Reisetage geben.
Vorbereitung
Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlauber:innen spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?
Wenn Sie etwas stört
Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen – die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können – dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden.
Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn
In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur. Wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef/die Chefin. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!
Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.
Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.
„Andere Länder, andere Sitten“ heißt es sprichwörtlich und das nehmen wir uns zu Herzen. Wir wollen auf unseren Reisen sensibel mit den lokalen Gegebenheiten umgehen. Unsere Guides sind diesbezüglich Ihre wichtigsten Ansprechpartner:innen. Sie kennen sich mit lokalen Bräuchen & Sitten sehr gut aus und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Hier noch ein paar Do´s & Don´ts für Ihre Reise:
Fotografieren
Fotos sind wichtig, um die wunderbaren Erinnerungen einer Reise festzuhalten. Es gilt aber einige Regeln zu beachten:
• Fragen Sie immer um Erlaubnis, bevor Sie Fotos von Menschen machen! Bevor Sie ein Kind fotografieren, holen Sie im besten Fall die Einwilligung der Eltern ein.
• Achtung: In vielen Ländern ist es verboten religiöse Stätten, militärische Einrichtungen oder Flughäfen zu fotografieren.
• Benutzen Sie keinen Blitz beim Fotografieren von Malereien in Tempeln, Höhlen, etc.
Bekleidung
• Kleiden Sie sich entsprechend den örtlichen Gepflogenheiten!
Zusätzliche Tipps:
• Überall auf der Welt ist es wichtig, sich beim Besuch religiöser Orte moderat zu kleiden. Röcke oder Hosen sollten über die Knie reichen. Schuhe und Hüte müssen vor dem Eintritt manchmal ausgezogen werden.
• Vielerorts wird es nicht akzeptiert, sich oben ohne zu sonnen oder in Badekleidung durch die Stadt zu flanieren.
Zum Schutz der Kinder
Unsere Jüngsten verdienen den größten Schutz. Selbstverständlich achten auch wir auf unseren Reisen darauf.
• Keine Geschenke oder Geld für bettelnde Kinder. Das fördert das Betteln nur noch mehr und verhindert den Schulbesuch. Wenn Sie armen Menschen in einem Land helfen möchten, dann spenden Sie an seriöse Organisationen wie den von uns unterstützten gemeinnützigen Verein „Weltweitwandern Wirkt!“, der in einigen unserer Reiseländer Bildungs- und Sozialprojekte unterstützt. Diese wissen auch genau, was die Kinder am nötigsten brauchen.
• Kinderrechtsverletzungen finden leider in allen Ländern der Welt statt. Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen. Jede:r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net.
Lokalem dem Vorrang geben
• Probieren Sie lokale Köstlichkeiten, kaufen Sie am lokalen Markt und Geschäften ein.
• Wählen Sie lokale Souvenirs als Mitbringsel für zu Hause. Mit lokalen Gewürzen können Sie z.B. den Geschmack des Urlaubs mit nach Hause nehmen.
• ACHTUNG: In einigen Touristenorten werden lebende Tiere und Pflanzen oder exotische Souvenirs zum Verkauf angeboten. Diese sind meist illegal und dürfen nicht gekauft bzw. aus dem Land gebracht werden. Aber auch selbst gesammelte Souvenirs wie Korallen, Muscheln, Vogelfedern etc. sollten nicht mitgenommen werden. Weitere Informationen zu illegalen Souvenirs finden Sie unter: https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf
Auf die Umwelt schauen
Es ist ein großes Geschenk, dass wir mit unseren Wanderreisen die Schönheit der Natur weltweit genießen dürfen. Wir möchten uns so verhalten, dass dies auch so bleibt und behutsam mit der Umwelt umgehen. Unsere Guides sind Expert:innen für die örtliche Flora & Fauna. Wir bitten Sie sich an ihre Anweisungen zu halten.
• Wir bleiben auf unseren Wanderungen immer auf den ausgewiesenen Wegen, wenn vorhanden.
• Pflücken Sie keine Pflanzen, sie könnten unter Naturschutz stehen.
• Bitte respektieren Sie die natürlichen Verhaltensmuster der Tiere und stören, berühren oder füttern Sie sie nicht.
• Verwenden Sie auf Reisen so wenig Einwegplastik wie möglich und nehmen Sie Müll, den Sie verursacht haben wieder mit, um ihn (in der Unterkunft, im nächsten Mülleimer, …) ordnungsgemäß zu entsorgen.
• Wiederverwendbare Wasserflaschen (in ausreichender Größe), Jausendosen und Stofftaschen für Einkäufe gehören zur Grundausstattung.
• Energie- und Wasser sparen gehört zum Programm: Nutzen Sie Klimaanlagen nur bei Bedarf, schalten Sie Licht & Wasser bei Nichtbenutzung aus, verwenden Sie Ihre Handtücher wieder.
Gemeinsam machen wir Ihre Reise zu einem besonderen Erlebnis!
Gästestimmen
Als ich meinen Freunden erzählte ich fahre nach Albanien zum Wandern meinten die: Was machst du denn dort?? Ist das nicht gefährlich?? Ehrlich gesagt fragte ich mich selber wie es werden würde. Zurück kam ich mit wunderschönen Erinnerungen die noch lange Zeit anhalten werden.
– Unsere Führer Dorian und…
Wolfgang Karlsberger
Die Reise selbst war absolut top! Gut organisiert, wunderschöne Wanderungen, interessante Führungen. Trotz der kurzen Zeit habe ich das Gefühl viel von Albanien erfahren und gesehen zu haben. Unser Guide Dorian hat sich außergewöhnlich viel Mühe gegeben und war offen für jegliche Art von Ideen und Wünsche. Außerdem weiß er…
Doris Pölt,
Graz
Trotz vieler Vorurteile über Albanien,war dies einer meiner schönsten Auslandsreisen und konnte somit
für mich das 62. Land kennen lernen. 8 verschiedene Hotels ,5 davon hatten einen sehr hohen Standard. Innenarchitektur,Sauberkeit und sehr gutes
Essen !! Anspruchsvolle Wanderungen, man braucht schon eine gewisse Kondition.
Ein sicherer Mercedes…
Reiner Paul Wand,
Frankfurt
Hiermit möchte ich mich in aller Kürze für eine sehr gelungene Reise bedanken. Alles war bestens organisiert, unser Führer war hilfsbereit und nett und hat uns viele spannende Sachen gezeigt und erzählt.
Karin Pauer,
Klosterneuburg
Vor zwei Jahren waren wir kurz in Tirana und Shkodra, uns hat das Land so gut gefallen, dass wir es auch ausführlicher besuchen wollten. Die Reise von „Weltweitwandern“ war ideal – wir sahen viel von dem, was dieses Land zu bieten hat: schöne Berge, Seen und Wälder, beeindruckende historische Städte…
Marie Fürnwein; Gerhard Amon,
Wien
es liegt mir am Herzen, Ihnen zu meiner Albanien – Wanderreise Feedback zu geben. Nachdem ich nunmehr mit dieser Reise bereits 60 Länder(und sehr viele davon mehrmals) habe ich doch bereits einige Erfahrung, insbesondere auch mit den Begleitern/Guides in den unterschiedlichen Ländern.
Erald Bejko ist in diesem Zusammenhang ganz…
Monika Rehak,
Raaba
Ich möchte Ihnen gern eine Rückmeldung geben. Die Reise hat mir sehr gut gefallen. Die Organisation war hervorragend, unser Reiseleiter ein bemerkenswerter junger Mann, der uns mit großer Begeisterung sein Land gezeigt hat. Die Gruppe hat sehr gut miteinander harmoniert und ich habe meine ersten österreichischen Worte gelernt:)
Zusammengefasst:…
Brigitte Gefri,
Niedersachsen
Südalbanien von 22. Bis 30. September 2018
Meine erste „weltweitwandern“ Reise und ich kann dem Land, der ganzen Organisation und dem überaus kompetenten Guide Robert nur Rosen streuen!
Wir waren eine Gruppe von 6 Österreichern und 5
Deutschen und hatten Riesenspass .
Viel gesehen, auch kulturell , viel…
Christina Hrovat,
Ebensee
Anfang Juni haben wir Albanien bereist. Wir waren extrem beeindruckt von diesem schönen und gastfreundlichen Land mit seiner wunderbaren Landschaft. Zudem war das landestypische Essen sehr lecker, abwechslungsreich und reichlich 😉
Unsren besonderen Dank möchten wir unserem Guide Fadio und unserem Fahrer Klaudio aussprechen. Sie waren tolle Begleiter –…
Marion und Claudia,
65321 Heidenrod
Die Reise war sehr schön, besonders durch die gute Führung unseres Guides Robert. Er hat sich sehr gut auf die Bedürfnisse unerer Gruppe bei den Wanderungen eingestellt. Bei den langen Busfahrten hat er uns sein Land in beschaulicher Weise näher gebracht. So haben wir über die Stellung der Frau, über…
Christian Dotti, Weidling
Wir freuen uns sehr über Ihren Reisebericht. Sie geben uns
damit wertvolles Feedback, und helfen anderen
die passende Reise auszuwählen.