• Nur knapp 20 Kilometer von der Adria entfernt liegt der größte See des Balkans - der Skutarisee
zurück

Genusswandern auf leichten Wegen

Auf leichten Wegen entdecken wir die Küste und das Hinterland Montenegros und nächtigen in ausgesuchten Unterkünften

Per Boot schippern wir über den Skadarsee, auf leichten Wegen erwandern wir die Altstadt von Stari Bar und die Bucht von Kotor. Olivenöl und Wein verkosten wir gleich bei ihren Herstellern, die Muscheln direkt aus dem Meer.

leicht bis einfach Wanderreise
Reisedauer8 Tage
Gruppe6-14 Teilnehmer
Davon Wandertage6 Tage
ab € 1.890
  • Vogelbeobachtung am Skutarisee
  • Wanderungen entlang der Küste und des abwechslungsreichen Hinterlands
  • Kulinarische Köstlichkeiten des kleinen Balkanlandes
  • 1. Tag: Ankunft am Flughafen Podgorica – Ulcinj
  • 2. Tag: Saline Ulcinj – Albanische Kulinarik und Kultur
  • 3. Tag: Olivenhaine und Küste von Bar
  • 4. Tag: Nationalpark Skadarsee – Wein
  • 5. Tag: Nationalpark Lovcen und die Bucht von Kotor
  • 6. Tag: Bucht von Kotor – Perast
  • 7. Tag: Halbinsel Lustica
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Die Flamingos werden wir mit Sicherheit antreffen, sie leben das ganze Jahr über in der Saline Ulcinj. Mit Glück sehen wir auch den Krauskopfpelikan. Die Frühaufsteher unter uns starten hier, an einem der wichtigsten Rastplätze für Zugvögel an der Adria, schon um sechs Uhr morgens gemeinsam mit einem Vogelexperten. Die anderen beginnen den Tag in der Altstadt von Ulcinj mit den vielen kleinen Moscheen.

Zwischen Kroatien und Albanien gilt es die knapp 300 Kilometer lange Adriaküste Montenegros zu entdecken, mit der Bucht von Kotor hält diese den südlichsten Fjord Europas inne. Hier entdecken wir den Nationalpark rund um das Lovcen-Gebirge, teils wandern wir auf Wegen, die noch aus der k. u. k.-Monarchie stammen. Mit prunkvollen Villen klotzt noch heute das Barockstädtchen Perast, das als Zentrum für Seeleute und Kapitäne zu Reichtum gelangte.

Wie es sich für eine Genussreise gehört, verkosten wir auch Olivenöle und Weine gleich bei ihren Herstellern, die Muscheln stammen direkt aus dem Meer. Nach einer Wanderung kehren wir bei unserer langjährigen Montenegro-Partnerin Angelika im Nationalpark Skadarsee ein. Hier hat sie sich mit ihrem Mann den Traum eines naturnahen Weinguts erfüllt. Stolz erzählt sie, wie hier nach alter Tradition und mit viel Achtung vor der Natur edle Tropfen produziert werden. „Wir machen hier alles in Handarbeit, so wie auch früher hier in Montenegro die Weingärten bestellt wurden. Das Land auf dem wir arbeiten ist dankbar und fruchtbar, denn auch schon die Generationen davor haben hier mit einfachsten Mitteln und ohne viel Düngung gearbeitet“, meint Angelika und reicht uns die hausgemachten Weine zur Verkostung. Begleitend dazu finden wir am Tisch eine reiche Auswahl an saisonalen Gerichten aus dem eigenen Garten oder vom Bauern nebenan und duftendes helles Hausbrot. Hier spüren wir richtig, wieviel Herzblut in allem steckt – es braucht nicht viel für herzhaften Genuss.

An unserem letzten Tag wandern wir gemütlich über die  Halbinsel Luštica, die die Bucht von Kotor vom offenen Meer trennt. Auf der gebirgigen Landzunge gibt es nur eine Handvoll Dörfer, hin und wieder zieht eine Schafherde vorbei oder holpert ein Eselskarren vorüber. Die ganze Zeit genießen wir Panoramablick über die Bucht von Tivat und den Eingang zur Bucht von Kotor. Nach einer Pause beim Bio-Olivenbauern führt der Weg bergab zum Kiesstrand von Žanjice. Wir folgen der Küstenlinie weiter zur Festung Arza, einem Wachturm, den die österreichisch-ungarische Monarchie errichtete.

„Eine der schönsten Reisen ever: eine Woche Sonnenschein, mit tollen Temperaturen, sogar schwimmen im Meer war noch möglich. Wunderschöne, abwechslungsreiche Wanderungen und sehr schöne kulinarische und sonstige Besonderheiten. Ein großartiger Guide hat uns durch sein Land geführt – lustig, wertschätzend, umsichtig, kompetent und geduldig. Alle Transporte haben super funktioniert. Die Fahrer waren pünktlich und sicher. Auch die Unterkünfte waren sehr gut gewählt“, schwärmt WWW-Gast Martina.

Montenegro ist auch ein sehr romantisches Land! Dort haben sich auch unsere langjährige Partnerin Angelika aus Österreich und ihr Mann Borislav kennengelernt. Angelika ist anlässlich einer Entwicklungszusammenarbeit als Projektmanagerin nach Montenegro gekommen. Sie hat sich dann in Borislav verliebt, ist dortgeblieben und lebt nun mit ihren Kindern auf einem Weingut in der Nähe der Hauptstadt Podgorica. Sie und ihr Mann gestalten und organisieren seit vielen Jahren in freundschaftlicher Verbindung mit uns unsere Reisen, mit liebevoll ausgesuchten Details und großartigen ortskundigen Guides. Fazit: Montenegro ist zwar klein, hat aber landschaftlich und kulturell eine unglaubliche Vielfalt zu bieten – und dank unserer einheimischen Guides lernen wir sie in vielen Facetten kennen!

Das uns seit vielen Jahren freundschaftlich verbundene Montenegro-Team rund um Angelika, Borislav, Amijan, Marco und Semir hat mit uns zusammen diese Reise konzipiert. Unsere Montenegro-Reisen werden mit liebevollen Details, nachhaltig, nahe am Gastland und sehr persönlicher Führung in einer kleinen familiären Gruppe durchgeführt. Für unsere Gäste eröffnen sich so immer wieder besondere Zugänge vor Ort.

Weitere persönliche Infos und Tipps zu dieser Wander-Erlebnisreise hier in unseren Wanderwissen-Blogs: Montenegro-Blog Nr. 1Montenegro-Blog Nr. 2

Kotor in Montenegro: Wo kein Kreuzfahrtschiff hinkommt

Kotor, der pittoreske Ort am Ufer der Adria, gehört seit 1979 zum Weltkulturerbe. Das wahre Montenegro beginnt gleich hinter den Stadtmauern.

mehr lesen...

Kotor und ganz viel mehr

Wer nach Montenegro reist, fährt in der Regel nach Kotor. Die Kleinstadt am Ufer der Adria gehört seit 1979 zum Weltkulturerbe und ist zum Synonym für Tourismus in dem Balkanland geworden. Wer seine Reise aber auf Kotor beschränkt, verpasst einen großen Teil des wahren Montenegros.

Kotor und ganz viel mehr (607kB)
mehr lesen...
Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Ankunft am Flughafen Podgorica – Ulcinj

Ankunft und Begrüßung in Podgorica und Fahrt (1h 30 min) an die Küste nach Ulcinj, der wichtigsten Region für Olivenölproduktion in Montenegro. Mittags gibt es eine Olivenölverkostung. Wir beziehen Quartier in der schönen Altstadt. Auf einem Rundgang durch die Altstadt entdecken wir die Geschichte und Geschichten, die sich um Ulcinj ranken. Gemeinsames Abendessen. http://www.hotelpalatavenezia.com/
Hotel Palata Venecija, Ulcinj
(-/-/A)
2. Tag: 

Saline Ulcinj – Albanische Kulinarik und Kultur

Wanderung durch die Pinienwaelder bei Ulcinj. Der Weg führt direkt entlang der Küstenlinie und endet am großen Strand bzw. am Abflusskanal der Saline Ulcinj, die wir um die Mittagszeit besuchen.
Die sesshafte Flamingopopulation ist ganzjährig eine Attraktion und ist fast immer gut zu beobachten. Mit Glück auch Pelikane! Und je nach Jahreszeit noch viel mehr.
Zur Stärkung besuchen wir das liebevoll kuratierte Museum im Dorf Draginje wo wir lokale Spezialitäten verkosten.
Aufstieg: 100 m, Abstieg 100 m, Gehzeit: 1,5 h,
Hotel Palata Venecija, Ulcinj
(F/VK/-)
3. Tag: 

Olivenhaine und Küste von Bar

Gemütlicher Morgen. Der Bus bringt uns in ca. 30 min vor die Stadtmauern von Bar. Stadtführung durch Stari Bar und Wanderung durch die alten Olivenhaine von Bar mit fachkundiger Verkostung von Olivenoel. Rueckkehr nach Ulcinj. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Hotel Palata Venecija, Ullcinj
Aufstieg: 300 m, Abstieg 300 m, Gehzeit: 3 h,
(F/VK/-)
4. Tag: 

Nationalpark Skadarsee – Wein

Fahrt (45min) nach Virpazar im Nationalpark Skadarsee. Dort steigen wir auf ein Boot das uns nach Rijeka Crnojevica, dem kleinen Ort im Norden des Skadarsees bringt (2h). Der Ort, der jetzt verlassen und verschlafen ist, hat eine große Bedeutung hinter sich. Hier lag nicht nur die älteste Druckerei auf dem Balkan, sondern in unmittelbarer Nähe auch der Ursprung der alten Dynastie Crnojevici - lange bevor Cetinje zur Hauptstadt wurde. Weiterfahrt mit dem Bus (30min), vorbei am schönen Aussichtspunkt „Pavlova strana“ nach Karuc. Wanderung zu einem kleinen montenegrinischen Weingut. Die Gastgeberfamilie bereitet für typische Spezialitäten, die in montenegrinischen Familien auf den Tisch kommen. Dazu gibt es natürlich produzierten Wein. Gemütlicher Ausklang im Weingarten Transfer zur Unterkunft in Cetinje (www.gradska.me), der ehemaligen Residenzstadt Montenegros. Der Abend steht zur freien Verfügung.

ACHTUNG: bei einer halben Doppelzimmerbelegung gibt es keine getrennten Betten in dieser Unterkunft - es werden natürlich zwei Decken zur Verfügung gestellt.
Gradska Kafana, Hotel Dapcevic
Aufstieg: 200 m, Abstieg 50 m, Gehzeit: 1,5 h,
(F/VK/-)
5. Tag: 

Nationalpark Lovcen und die Bucht von Kotor

Fahrt in den Nationalpark Lovcen der auf 1.400 m direkt über der Bucht von Kotor liegt. Besuch des Mausoleums. Rundwanderung zu einem schönen Aussichtspunkt oberhalb der Bucht. Auf der Fahrt nach Kotor geniessen wir wunderbare Aussichten auf die Bucht von Kotor. Die letzten Meter zur Altstadt von Kotor und zum Meer erwandern wir auf einem alten K&K Serpentinenweg, der schöne Aussichten auf die Altstadt von Kotor bietet. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung um die Altstadt von Kotor zu erkunden. Bezug des Quartiers in Kotor (www.portoin.me). Gemeinsames Abendessen in Kotor.
Aufstieg: 450 m, Abstieg 450 m, Gehzeit: 3 h, und danach Abstieg 450 m, Gehzeit: 1,5 h, (Gesamtgehzeit ca 4,5 Std)
Hotel Porto In
(F/-/A)
6. Tag: 

Bucht von Kotor – Perast

Kirchen - Olivenhaine - Dörfer: Schöne Wanderung auf Wegen, die mehrere Olivenhaine, Kirchen und Dörfer direkt oberhalb der Küstensiedlungen verbinden. Mit dem Boot besuchen wir den Ort Perast, die malerische Stadt der Kapitäne. Auf dem Rückweg nach Kotor besuchen wir eine Muschelzucht und probieren Austern und Miesmuscheln direkt aus dem Meer. Der Abend steht zur freien Verfügung. Übernachtung in Kotor.
Hotel Porto In
Aufstieg: 300m, Abstieg 300 m, Gehzeit: 2 h,
(F/VK/-)
7. Tag: 

Halbinsel Lustica

Eine attraktive Wanderung, die das Leben auf der Halbinsel Luštica zeigt, die sich direkt am Eingang der Bucht von Kotor befindet. Von der ursprünglichen ländlichen Umgebung des Dorfes Babunci bis hin zu wunderschönen Olivenhainen, die an einem der attraktivsten Strände enden - Strand Žanjice und Fort Arza. Wir folgen leichten Pfaden mit herrlichem Panoramablick über die Bucht von Tivat, den Eingang zur Bucht von Kotor, die Insel Mamula und die Halbinsel Prevlaka, die südlichste Spitze Kroatiens, zu genießen. Auf der . Rückfahrt nach Kotor besuchen wir eine kleine Käserei. Gemeinsames Abschiedsabendessen in Kotor.
Hotel Porto In
Aufstieg: 300 m, Abstieg 200 m, bis zu Gehzeit: 3 h
(F/VK/A)
8. Tag: 

Abreise

Transfer zum Flughafen Podgorica.
Fahrzeit ca. 2 Std.
(F/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
07. Oktober 2023 14. Oktober 2023 € 350 € 1.890 Buchen
englischsprachige Reiseleitung!
27. Oktober 2023 03. November 2023 € 350 € 1.890
29. Oktober 2023 05. November 2023 € 350 € 1.890 Buchen
20. April 2024 27. April 2024 € 450 € 2.090 Buchen
04. Mai 2024 11. Mai 2024 € 450 € 2.090 Buchen
05. Oktober 2024 12. Oktober 2024 € 450 € 2.090
19. Oktober 2024 26. Oktober 2024 € 450 € 2.090
von - bis EZZ Preis
07.10.2023 14.10.2023
350 €* 1.890 € Buchen
*englischsprachige Reiseleitung!
27.10.2023 03.11.2023
350 € 1.890 €
29.10.2023 05.11.2023
350 € 1.890 € Buchen
20.04.2024 27.04.2024
450 € 2.090 € Buchen
04.05.2024 11.05.2024
450 € 2.090 € Buchen
05.10.2024 12.10.2024
450 € 2.090 €
19.10.2024 26.10.2024
450 € 2.090 €
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Linienflug nach Podgorica ab Wien (Aufpreis für Zubringerflüge je nach Verfügbarkeit) Bei Eigenanreise nach Podgorica abzüglich EUR 400,-
  • Alle Transfers und Rundfahrten im Kleinbus oder Geländetaxi
  • Bootsfahrt in der Bucht von Kotor und auf dem Skadar-See
  • Alle Eintritte laut Programm; Alle Verkostungen;
  • Durchgängige deutschsprachige lokale Reiseleitung;
  • 7 Übernachtungen in komfortablen 5* und 4* Hotels im Doppelzimmer
  • Expertguides für Vogelbeobachtung in der Solana Ulcinj
  • Verpflegung laut Programm (7x Frühstück, 3xAbendessen, 5x Verkostung)
  • Spezialitätenverkostungen (VK) laut Programm. Die Verpflegung beginnt mit dem Abendessen (A) am Anreisetag und endet mit dem Frühstück (F) am Abreisetag.

Impfungen, Versicherungen etc.

Ausgaben persönlicher Natur: z.B. Getränke, Souvenirs, Medikamente etc

Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Flugzeitverschiebungen

Terminbezogene Zusatzleistungen
07.10.2023-14.10.2023:
Einzelzimmer 350 €
27.10.2023-03.11.2023:
Einzelzimmer 350 €
29.10.2023-05.11.2023:
Einzelzimmer 350 €
20.04.2024-27.04.2024:
Einzelzimmer 450 €
04.05.2024-11.05.2024:
Einzelzimmer 450 €
05.10.2024-12.10.2024:
Einzelzimmer 450 €
19.10.2024-26.10.2024:
Einzelzimmer 450 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an michael.naftz@weltweitwandern.com

Informationen

Gültiger Reisepass oder Personalausweis (Reisepass muss bei Ausreise noch mind. 3 Monate gültig sein)

 

Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern.

Informationen zu Standardimpfungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Impfplan bzw. Impfkalender. Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.

 

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

An der Küste mediterranes Klima mit weniger ausgeprägten Temperaturschwankungen. Im Landesinneren und gebirgigen Norden kontinentales Klima mit kalten Wintern und heissen und trockenen Sommern,

Für Aktivreisen sind das Frühjahr und der Herbst ideal, für Wanderreisen im Hochgebirge die Monate Ende Juni bis Ende September.

Währung

Das gesetzliche Zahlungsmittel ist der Euro (EUR)

 

Geld

Sie können in den Städten und touristisch erschlossenen Orten an der Küste problemlos Geld abheben und mit Karte bezahlen. Achten Sie hierbei auf die Auslandsgebühren die bei Ihrer Karte vielleicht fällig werden.

Zeitunterschied

Zeitunterschied zur MEZ: In Montenegro gleich wie bei uns

 

Elektrischer Strom

Die Stromspannung in Montenegro beträgt 220 Volt. Die Steckdosen sind die gleichen wie bei uns, sie benötigen keinen Reisestecker.

Ein unterzeichnetes Sozialversicherungsabkommen ist noch nicht in Kraft. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport wird nahegelegt. Dies gilt vor allem auch für Krankentransportflüge, die von mehreren  Gesellschaften angeboten werden.

 

Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer  Reiseversicherung inkl. Stornoschutz.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

 

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

 

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

 

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

 

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

 

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Aussenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an michael.naftz@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Semir, Guide Montenegro
Montenegro_Semir

Semir guided unsere Balkan Grenzlandwanderung. In dieser Gegend ist er "daheim" und kennt jeden Berg, jeden Einwohner und jeden Wanderweg. Er ist ein richtiger Bergliebhaber und fühlt sich nicht nur in seiner Heimat Montenegro, sondern auch im Kosovo, Albanien und Mazedonien sehr wohl.

Amijan, Guide in Montenegro
Montenegro_Amijan

 

Amijan lebt in Berane im Norden Montenegros und ist seit 2016 als Weltweitwandern Guide in Montenegro engagiert.

Er ist Germanist und unterrichtet während des Winters am Gymnasium in Berane. Er liebt die nördlichen Berge und besonders fühlt er sich in der

Bjelasica wohl, nicht zuletzt auch, weil es seine Hausberge sind. Amijan hat ein fundiertes Wissen über die Geschichte und Kultur des Landes und gibt auch persönliche Einblicke in das Alltagsleben der Montenegriner. Sein Führungsstil ist entspannt, er steht jederzeit zur Verfügung, wenn jemanden etwas ganz spezielles interessiert und nicht zuletzt vermittelt sein positives und humorvolles Wesen die Lebensphilosphie der Montenegriner.

 

Montenegro_Marco
Montenegro_Marco

Marco begleitet seit 2012 Wandertouren in Montenegro. Er stammt aus Bar und hat Germanistik studiert.

Angelika, Guide Montenegro
Montenegro_Angelika

Jahrgang 1975, ausgebildete Landschaftsplanerin, seit 2004 selbständige Beraterin bei der ÖAR Regionalberatung mit dem Schwerpunkt nachhaltige Regional- und Tourismusentwicklung. Lebt seit Mai 2007 in Montenegro. Die Liebe zur „Wilden Schönheit“ Montenegros begann 2004, als Expertin im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Regional- und Tourismusentwicklung in der Bjelasica & Komovi Region“ der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam mit lokalen Partnern werden in diesem Projekt Infrastruktur, Trainings- und Know-How Transfers für die Entwicklung von Angeboten im Bereich Wandern, Mountainbiking, Schneeschuhwandern, Langlaufen, Schitourengehen und weiterer Outdoorsportarten (Kajaken, Klettern….) umgesetzt.
Borislav Jablan, Marcus Stöckl und sie haben vor einem Jahr ihre Reiseagentur gegründet.

Mein Lebensmotto ist….
Lustvoll und neugierig neue Herausforderung anpacken.

Borislav, Guide Montenegro
Montenegro_Borislav

Jahrgang 1978, Sportwissenschaftler und –lehrer, aktiver Schilehrer und Wanderführer. Er beendet gerade sein Post-graduate Studium zum Thema „Sport- und Abenteuertourismus“ an der Universität in Novi Sad.
Er kümmert sich um die lokale Organisation der Touren und die laufende Kommunikation mit den Partnern in Montenegro.

Mein Lebensmotto ist….
Mutig und wach das Leben gestalten.

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 1.890