Mount Fuji, Kyoto & japanische Alpen
Entlang schneebedeckter Dreitausender wandern wir genauso wie durch grüne Täler und an subtropischen Küsten. Wir übernachten in traditionellen Ryokans und genießen japanische Badekultur. Und immer wieder stoßen wir auf Shinto-Schreine und buddhistische Tempel.
-
Reisedauer:17 Tage
-
Davon Wandertage:7 Tage
-
Nächte im Bett:14Die Übernachtung finden in festen Unterkünften wie Hotels, Gästehäusern, Lodges und Jurten statt.
-
Gruppengröße:6-14 Teilnehmer
Highlights:
- Metropolen Tokio und Kyoto
- Wanderung mit Fuji-Panorama am Kawaguchiko See
- Unterwegs auf dem Welterbe-Pilgerweg Kumano Kodo
- Insel Miyajima: Berühmter Schrein & heiliger Berg
- Hiroshima – moderne Stadt des Friedens
- Übernachtungen in traditionellen Ryokans und Badekultur im Onsen
Anforderungen:
Nachhaltigkeit:
Die CO2-Kompensation der von
Weltweitwandern gebuchten Flüge
ist im Reisepreis enthalten.
Hohe lokale Wertschöpfung.
74% des Reisepreises bleiben vor Ort.
Japan Entdecken: Natur und Kultur erwandern
Hochtechnologisch, ultramodern und gleichzeitig kulturell sehr eigenständig – wenige Länder auf der Welt legen einen derartigen Spagat zwischen Moderne und Tradition hin wie Japan. Der ostasiatische Inselstaat nennt sich in seiner Landessprache Nippon bzw. Nihon: „Land der aufgehenden Sonne“. Auf einer Fläche so groß wie Deutschland und Belgien zusammen leben rund 126 Millionen Menschen. Die Besiedelung konzentriert sich auf die vier Hauptinseln Hokkaidō, Honshū, Shikoku und Kyūshū. Insgesamt werden am japanischen Archipel über 6.850 Inseln vom Pazifik umspült.
Japan beeindruckt neben mit seiner jahrtausendealten Kultur aber vor allem auch mit seiner wunderschöne Natur, die wir auf zahlreichen Wanderungen entdecken werden!
Tokio, Kyoto und Nagano
Wir erkunden die Hauptstadt Tokio und werden Zeugen, wie die japanische Tradition mit der Moderne verschmilzt. In Kyoto, Japans ehemaliger Hauptstadt, genießen wir nach einem Spaziergang durch die roten Torii-Alleen die einzigartige Aussicht über die Stadt. Auch stoßen wir in Kyoto auf UNESCO-Welterbe, wie den Horyu-tempel. Schneebedeckte Berge sowie die Olympia-Stadt Nagano, wo sich Hermann Maier einst „unsterblich“ machte, warten auch entlang unserer Reiseroute auf uns.
Fuji – Der heilige Berg
Unter dem majestätischen Anblick des Fuji-san, Japans heiligem Berg, begeben wir uns auf unserer Reise zum malerischen Kawaguchi-See. Dieser Ort bietet ein besonders schönes Berg-Panorama.
Auf berühmten Pilgerwegen: Nakasendo Trail und Kumano Kodo
Inspiriert von der Vergangenheit und bereit, Geschichte unter unseren Füßen zu spüren, begeben wir uns auf dem Nakasendo Trail ins 17. Jahrhundert, wo wir den Spuren der Boten und Pilger folgen. Auch ein schönes Teilstück des den Unseco-Welterbe-Pilgerweg Kumano Kodo werden wir beschreiten.
Friedenspark von Hiroshima
Im dortigen Friedenspark, der UNESCO-Welterbe ist, gedenken wir der Opfer des Atombombenabwurfs am 6. August 1945.
Inselfreuden auf Miyajima
Die natürliche Pracht Japans wird besonders auf der Insel Miyajima deutlich, wo wir auf Damwild treffen, das sich frei durch die Straßen bewegt. In diesem friedlichen Ambiente bewegen wir uns gemächlich durch den Itsukushima-Schrein, der auf Stelzen über dem Wasser thront. Einen wesentlichen Teil unserer Reise macht der Besuch spiritueller Orte aus.
Nachhaltig & authentisch
Gemeinsam mit unserem engagierten Japan-Team, Makoto und Shin, haben wir diese Reise sorgfältig konzipiert. Alle Details sind liebevoll geplant, nachhaltig umgesetzt und in einer kleinen, familiären Gruppe erlebbar. Unsere Art des Reisens ermöglicht es uns, das Gastland hautnah zu erleben und in das Alltagsleben einzutauchen. Besonders hervorzuheben ist das Engagement für eine umweltbewusste Reise. Wir nutzen fast ausschließlich öffentliche Verkehrsmittel, was nicht nur effizient und pünktlich, sondern auch umweltfreundlich ist. WWW-Gründer Christian Hlade ist bereits auf dieser Reise mitgewandert und war hellauf begeistert. Die wunderschöne Natur, die Herzlichkeit der japanischen Bevölkerung und das perfekte Zugnetz haben es ihm angetan.
Auf seinem persönlichen Blog schildert WWW-Gründer Christian Hlade Eindrücke von seiner Japan-Reise. Zum Japan-Blog- Beitrag
Kontakt & Infos
Mount Fuji, Kyoto & japanische Alpen buchen
Sie bezahlen erst, nachdem Sie
die Buchungsbestätigung erhalten haben.
Tagesablauf
1. Tag: In das Land der aufgehenden Sonne
2. Tag: Konnichiwa, Japan!
Gehzeit: ca. 20 Minuten
Übernachtung: Hotel Shiba Park oder ähnlich, in Tokio
(-/-/A)
3. Tag: Tokio, zwischen Tradition und Moderne
Am Nachmittag gelangen wir in das moderne Shibuya. Dort erkunden wir das Stadtviertel Harajuku, das wegen seiner Boutiquen und Geschäfte vor allem von jungen Einheimischen gerne frequentiert wird. Immer wieder zieht es hier jugendliche Cosplayer hin, die auch wir mit etwas Glück bestaunen können. Anschließend besteht optional die Möglichkeit, den Meiji-Schrein, der dem Shintoismus gewidmet ist, gemeinsam mit dem Guide zu besuchen oder schon individuell auf eine weitere Erkundungstour in Tokio zu gehen.
Übernachtung: Hotel Shiba Park oder ähnlich, in Tokio
(F/-/-)
4. Tag: Tag: Fuji-Panorama, Kawaguchi-See und Wanderung auf den Berg Mitsu-toge
Wanderung: ca. 1,5 Std. (ca. 3,5 km, ca. +485 m) + ca. 2,5 Std. (ca. 8 km, ca. -710 m)
Übernachtung: Hotel Shiba Park oder ähnlich, in Tokio
(F/-/-)
5. Tag: Nagano und die japanischen Alpen
Hinweis: Je nach Witterung wird die Wanderroute ggf. angepasst, bspw. kann im März und April noch Schnee bei Togakushi liegen.
Übernachtung: Ryokan Tsuji oder ähnlich, in Togakushi
(F/M/A)
6. Tag: Ninja Trail, am Fuße des Berg Togakushi
Am Nachmittag nehmen wir den Bus nach Matsumoto, spazieren durch den blühenden Park und können die mächtige, fünfstöckige Holzburg von außen bestaunen. Sie trägt auch den Beinamen „Krähenburg", aufgrund der geschwungenen Dachkonstruktion in Schwarz.
Hinweis: Je nach Witterung wird die Wanderroute ggf. angepasst, bspw. kann im März und April noch Schnee bei Togakushi liegen.
Am späten Nachmittag nehmen wir den Bus nach Matsumoto. Dort spazieren wir durch den blühenden Park der mächtigen, fünfstöckigen Holzburg - mit wie Flügel aufschwingende Dächern in Schwarz-Weiß – was ihr den Spitznamen „Krähenburg“ eingebracht hat. Imposant die Bauweise und das Innendekor komplett aus Holz (kein Eintritt im Reisepreis inkludiert).
Wanderung: ca. 5 Std. (ca. 12 km, ca. +120 m / -120 m)
Übernachtung: Hotel Richmond oder ähnlich, in Matsumoto
(F/-/-)
7. Tag: Kamikochi, schneebedeckte Berge und kristallklares Wasser
Am Nachmittag geht es mit Bus und Zug zurück nah Matsumoto, wo wir unser Gepäck abholen und mit dem Zug ins grüne Kiso-Tal fahren, das vom schneebedeckten und noch aktiven Vulkan Ontake auf 3.067 m überragt wird. In Kiso angekommen erreichen wir unser nächstes Ryokan und werden mit japanischer Kost, in unzähligen Schüsselchen und Töpfchen, verwöhnt. Im Anschluss machen wir es uns auf dem Futon gemütlich und lassen die bisherigen Erlebnisse Revue passieren.
Wanderung: ca. 4 Std. (ca. 14 km, ca. +100 m / -100 m)
Übernachtung: Ryokan Komanoyu oder ähnlich, in Kiso
(F/-/A)
8. Tag: Das grüne Kiso-Tal und der Nakasendo Trail
Wanderung: ca. 3 Std. (ca. 9 km) (ca. +200 m / -400 m)
Übernachtung: Ryokan Komanoyu oder ähnlich, in Kiso
(F/M/A)
9. Tag: Kiso-Stadt und Kii-katsuura
Übernachtung: Hotel Manseiro ähnlich, in Kii-Katsuura
(F/-/A)
10. Tag: Nachi-Wasserfall und sprudelnde Heilquellen
Danach genießen wir unser Frühstück, verstauen unser Hauptgepäck im Hotel und erreichen nach einer ca. 20-minütigen Busfahrt Daimonzaka. Von hier aus steigen wir über viele Stufen, gesäumt von uralten Zedernwäldern, hinauf zum Schrein Nachi Taisha. Hinter ihm zeigt sich der Nachi-Wasserfall, der höchste Wasserfall Japans und ansprechendes Fotomotiv. Gleich neben diesem Shinto-Schrein steht der buddhistische Shigantoji-Tempel. Ein gutes Beispiel dafür, wie Shintoismus und Buddhismus in Japan in Harmonie zusammenleben.
Anschließend fahren wir nach Yunomine, wo uralte Heilquellen aus dem Boden sprudeln. Wir übernachten wieder in einem Ryokan, mit einem großzügig gestalteten Onsen mit Innen- und Außenbädern, wo wir unsere Muskeln vom Treppensteigen und Wandern entspannen können. Auch im kleinen Dorf, am Ufer des Flusses, sprudeln heiße Quellen aus dem Boden.
Wanderung: ca. 1,5 Std. (ca. 2,5 km, ca. +250 m/ -140 m)
Übernachtung: Ryokan, in Yunomine
(F/-/A)
11. Tag: Pilgerweg Kumano Kodo
Später unternehmen wir noch eine Bootstour, bevor wir zurück nach Kii-Katsuura gebracht werden und den restlichen Nachmittag individuell verbringen können.
Transferzeit (Bus, Zug etc.): ca. 2 Std.
Wanderung: ca. 3 Std. (ca. 7 km, ca. -200 m)
Übernachtung: Hotel Manseiro ähnlich, in Kii-Katsuura
(F/-/-)
12. Tag: Hiroshima & die heilige Insel Miyajima
Anschließend bringen uns Zug und Fähre in ca. 45 Minuten zur Insel Miyajima. Der rote Torbogen des UNESCO-Welterbeschreins Itsukushima scheint bei Flut im Wasser zu schwimmen. Auf dieser heiligen Insel kennt Damwild keine Feinde und ist überall in den Straßen anzutreffen, denn Autoverkehr gibt es auf dieser Insel keinen. Am Abend ist es auf Miyajama herrlich ruhig, die meisten Touristinnen und Touristen haben die Insel nur für einen Tagesausflug besucht. Wir jedoch genießen die Sonnenuntergangsstimmung am berühmten roten Tor im Wasser.
Übernachtung: Hotel Miyajima Villa, Hotel Arimoto oder ähnlich, auf Miyajima
(F/-/-)
13. Tag: Wanderung auf den Berg Misen
Wanderung: ca. 2,5 Std. (ca. 4km, ca. +150 m / -500 m)
Übernachtung: Hotel Rakura, El Inn Hotel oder ähnlich, in Kyoto
(F/-/-)
14. Tag: Historisches Kyoto mit Fushimi Inari-Taisha
Am Nachmittag können wir auf eigene Faust Tempel und Gärten in Kyoto entdecken oder unseren Reiseleiter auf einen fakultativen Ausflug im Zug in die alte Königsstadt Nara begleiten. Im Todai-Tempel stoßen wir auf gleich zwei Superlative, den größten Bronzebuddha aus Japan und das größte vollständig aus Holz gebaute Gebäude der Welt. Dieser Tempel kann von außen, oder nach eigenständiger Bezahlung eines Eintrittsgeldes, auch innen besucht werden
Übernachtung: Hotel Rakura, El Inn Hotel oder ähnlich, in Kyoto
(F/-/-)
15. Tag: Kyoto, Tempelanlagen, Gion Viertel und Nishiki-Markt
Später sind wir in Kyotos Geisha-Bezirk Gion unterwegs. Wir spazieren durch die Gassen des alten Vergnügungsviertels und blicken in Hinterhöfe. Feinschmecker werden am Nishiki-Markt ins Staunen kommen. In dieser engen, von bunten Glasfenstern überdachten Arkade treten wir in eine Welt der Düfte und der exotischen Genüsse ein - leuchtend rote Oktopusse, Calamari-Spieße, mariniertes Gemüse, Berge an Garnelen und luftige Reiscracker erwarten uns.
Am Nachmittag haben wir Zeit für eigene Unternehmungen, unser Guide hat noch ein paar Insider-Tipps parat und am Abend treffen wir uns zum Abschiedsessen in einem traditionellen Restaurant.
Übernachtung: Hotel Rakura, El Inn Hotel oder ähnlich, in Kyoto
(F/-/A)
16. Tag: Sayonara, Japan!
Transferzeit (Zug), Flughafen Osaka: ca. 2 Stunden
(F/-/-)
17. Tag: Zurück in der Heimat
1. Tag: In das Land der aufgehenden Sonne
2. Tag: Konnichiwa, Japan!
Gehzeit: ca. 20 Minuten
Übernachtung: Hotel Shiba Park oder ähnlich, in Tokio
(-/-/A)
3. Tag: Tokio, zwischen Tradition und Moderne
Am Nachmittag gelangen wir in das moderne Shibuya. Dort erkunden wir das Stadtviertel Harajuku, das wegen seiner Boutiquen und Geschäfte vor allem von jungen Einheimischen gerne frequentiert wird. Immer wieder zieht es hier jugendliche Cosplayer hin, die auch wir mit etwas Glück bestaunen können. Anschließend besteht optional die Möglichkeit, den Meiji-Schrein, der dem Shintoismus gewidmet ist, gemeinsam mit dem Guide zu besuchen oder schon individuell auf eine weitere Erkundungstour in Tokio zu gehen.
Übernachtung: Hotel Shiba Park oder ähnlich, in Tokio
(F/-/-)
4. Tag: Tag: Fuji-Panorama, Kawaguchi-See und Wanderung auf den Berg Mitsu-toge
Wanderung: ca. 1,5 Std. (ca. 3,5 km, ca. +485 m) + ca. 2,5 Std. (ca. 8 km, ca. -710 m)
Übernachtung: Hotel Shiba Park oder ähnlich, in Tokio
(F/-/-)
5. Tag: Nagano und die japanischen Alpen
Hinweis: Je nach Witterung wird die Wanderroute ggf. angepasst, bspw. kann im März und April noch Schnee bei Togakushi liegen.
Übernachtung: Ryokan Tsuji oder ähnlich, in Togakushi
(F/M/A)
6. Tag: Ninja Trail, am Fuße des Berg Togakushi
Am Nachmittag nehmen wir den Bus nach Matsumoto, spazieren durch den blühenden Park und können die mächtige, fünfstöckige Holzburg von außen bestaunen. Sie trägt auch den Beinamen „Krähenburg", aufgrund der geschwungenen Dachkonstruktion in Schwarz.
Hinweis: Je nach Witterung wird die Wanderroute ggf. angepasst, bspw. kann im März und April noch Schnee bei Togakushi liegen.
Am späten Nachmittag nehmen wir den Bus nach Matsumoto. Dort spazieren wir durch den blühenden Park der mächtigen, fünfstöckigen Holzburg - mit wie Flügel aufschwingende Dächern in Schwarz-Weiß – was ihr den Spitznamen „Krähenburg“ eingebracht hat. Imposant die Bauweise und das Innendekor komplett aus Holz (kein Eintritt im Reisepreis inkludiert).
Wanderung: ca. 5 Std. (ca. 12 km, ca. +120 m / -120 m)
Übernachtung: Hotel Richmond oder ähnlich, in Matsumoto
(F/-/-)
7. Tag: Kamikochi, schneebedeckte Berge und kristallklares Wasser
Am Nachmittag geht es mit Bus und Zug zurück nah Matsumoto, wo wir unser Gepäck abholen und mit dem Zug ins grüne Kiso-Tal fahren, das vom schneebedeckten und noch aktiven Vulkan Ontake auf 3.067 m überragt wird. In Kiso angekommen erreichen wir unser nächstes Ryokan und werden mit japanischer Kost, in unzähligen Schüsselchen und Töpfchen, verwöhnt. Im Anschluss machen wir es uns auf dem Futon gemütlich und lassen die bisherigen Erlebnisse Revue passieren.
Wanderung: ca. 4 Std. (ca. 14 km, ca. +100 m / -100 m)
Übernachtung: Ryokan Komanoyu oder ähnlich, in Kiso
(F/-/A)
8. Tag: Das grüne Kiso-Tal und der Nakasendo Trail
Wanderung: ca. 3 Std. (ca. 9 km) (ca. +200 m / -400 m)
Übernachtung: Ryokan Komanoyu oder ähnlich, in Kiso
(F/M/A)
9. Tag: Kiso-Stadt und Kii-katsuura
Übernachtung: Hotel Manseiro ähnlich, in Kii-Katsuura
(F/-/A)
10. Tag: Nachi-Wasserfall und sprudelnde Heilquellen
Danach genießen wir unser Frühstück, verstauen unser Hauptgepäck im Hotel und erreichen nach einer ca. 20-minütigen Busfahrt Daimonzaka. Von hier aus steigen wir über viele Stufen, gesäumt von uralten Zedernwäldern, hinauf zum Schrein Nachi Taisha. Hinter ihm zeigt sich der Nachi-Wasserfall, der höchste Wasserfall Japans und ansprechendes Fotomotiv. Gleich neben diesem Shinto-Schrein steht der buddhistische Shigantoji-Tempel. Ein gutes Beispiel dafür, wie Shintoismus und Buddhismus in Japan in Harmonie zusammenleben.
Anschließend fahren wir nach Yunomine, wo uralte Heilquellen aus dem Boden sprudeln. Wir übernachten wieder in einem Ryokan, mit einem großzügig gestalteten Onsen mit Innen- und Außenbädern, wo wir unsere Muskeln vom Treppensteigen und Wandern entspannen können. Auch im kleinen Dorf, am Ufer des Flusses, sprudeln heiße Quellen aus dem Boden.
Wanderung: ca. 1,5 Std. (ca. 2,5 km, ca. +250 m/ -140 m)
Übernachtung: Ryokan, in Yunomine
(F/-/A)
11. Tag: Pilgerweg Kumano Kodo
Später unternehmen wir noch eine Bootstour, bevor wir zurück nach Kii-Katsuura gebracht werden und den restlichen Nachmittag individuell verbringen können.
Transferzeit (Bus, Zug etc.): ca. 2 Std.
Wanderung: ca. 3 Std. (ca. 7 km, ca. -200 m)
Übernachtung: Hotel Manseiro ähnlich, in Kii-Katsuura
(F/-/-)
12. Tag: Hiroshima & die heilige Insel Miyajima
Anschließend bringen uns Zug und Fähre in ca. 45 Minuten zur Insel Miyajima. Der rote Torbogen des UNESCO-Welterbeschreins Itsukushima scheint bei Flut im Wasser zu schwimmen. Auf dieser heiligen Insel kennt Damwild keine Feinde und ist überall in den Straßen anzutreffen, denn Autoverkehr gibt es auf dieser Insel keinen. Am Abend ist es auf Miyajama herrlich ruhig, die meisten Touristinnen und Touristen haben die Insel nur für einen Tagesausflug besucht. Wir jedoch genießen die Sonnenuntergangsstimmung am berühmten roten Tor im Wasser.
Übernachtung: Hotel Miyajima Villa, Hotel Arimoto oder ähnlich, auf Miyajima
(F/-/-)
13. Tag: Wanderung auf den Berg Misen
Wanderung: ca. 2,5 Std. (ca. 4km, ca. +150 m / -500 m)
Übernachtung: Hotel Rakura, El Inn Hotel oder ähnlich, in Kyoto
(F/-/-)
14. Tag: Historisches Kyoto mit Fushimi Inari-Taisha
Am Nachmittag können wir auf eigene Faust Tempel und Gärten in Kyoto entdecken oder unseren Reiseleiter auf einen fakultativen Ausflug im Zug in die alte Königsstadt Nara begleiten. Im Todai-Tempel stoßen wir auf gleich zwei Superlative, den größten Bronzebuddha aus Japan und das größte vollständig aus Holz gebaute Gebäude der Welt. Dieser Tempel kann von außen, oder nach eigenständiger Bezahlung eines Eintrittsgeldes, auch innen besucht werden
Übernachtung: Hotel Rakura, El Inn Hotel oder ähnlich, in Kyoto
(F/-/-)
15. Tag: Kyoto, Tempelanlagen, Gion Viertel und Nishiki-Markt
Später sind wir in Kyotos Geisha-Bezirk Gion unterwegs. Wir spazieren durch die Gassen des alten Vergnügungsviertels und blicken in Hinterhöfe. Feinschmecker werden am Nishiki-Markt ins Staunen kommen. In dieser engen, von bunten Glasfenstern überdachten Arkade treten wir in eine Welt der Düfte und der exotischen Genüsse ein - leuchtend rote Oktopusse, Calamari-Spieße, mariniertes Gemüse, Berge an Garnelen und luftige Reiscracker erwarten uns.
Am Nachmittag haben wir Zeit für eigene Unternehmungen, unser Guide hat noch ein paar Insider-Tipps parat und am Abend treffen wir uns zum Abschiedsessen in einem traditionellen Restaurant.
Übernachtung: Hotel Rakura, El Inn Hotel oder ähnlich, in Kyoto
(F/-/A)
16. Tag: Sayonara, Japan!
Transferzeit (Zug), Flughafen Osaka: ca. 2 Stunden
(F/-/-)
17. Tag: Zurück in der Heimat
Häufig gestellte Fragen
Japan bietet eine einzigartige Kombination aus atemberaubenden Naturpanoramen, jahrtausendealter Kultur und wunderschönen Wanderrouten, die es zu erkunden gilt.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Reisen. Wir nutzen fast ausschließlich öffentliche Verkehrsmittel, um effizient und umweltfreundlich zu reisen. Zudem legen wir großen Wert auf einen respektvollen Umgang mit der Natur und der Kultur Japans.
Auf Miyajima erleben wir die natürliche Pracht Japans, treffen auf Damwild, das sich frei durch die Straßen bewegt, und erkunden den Itsukushima-Schrein, einen wichtigen und spirituellen Ort.
Wir erleben die harmonische Verschmelzung von Tradition und Moderne. Von den belebten Straßen Tokios, über die historischen Schönheiten Kyotos, bis hin zur Olympia-Stadt Nagano wartet eine Vielfalt an Entdeckungen auf uns.
Der Nakasendo Trail ist ein historischer Pfad, der uns ins 17. Jahrhundert führt. Wir wandeln auf den Spuren von Boten und Pilgern, und jeder Schritt ist ein Fenster in die Vergangenheit.
Weitere Japan Highlights:
- Internationaler Linienflug ab/bis Wien nach Tokio und retour von Kansai (Präfektur Osaka), in Ausnahmefällen findet der Rückflug von Tokio aus statt, mit Umstieg, Airline: Emirates, Etihad Airways, Qatar Airways oder ähnlich, Economy Class, inkl. 23 kg Freigepäck. Weitere Abflughäfen auf Anfrage und ggf. gegen Gebühr.
- örtlicher, deutsch- oder englischsprachiger Guide (Details siehe „Termine")
- 14x Nächtigung in Mittelklassehotels oder Ryokans (typisch japanische Unterkünfte*):
- Tokio: 3x Nächtigung, Hotel Shiba Park oder ähnlich, Basis: Doppelzimmer
- Togakushi: 1x Nächtigung, Ryokan Tsuji oder ähnlich, Basis: Doppelzimmer
- Matsumoto: 1x Nächtigung, Hotel Richmond oder ähnlich, Basis: Doppelzimmer
- Kiso: 2x Nächtigung, Ryokan Komanoyu oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
- Kii-Katsuura: 2x Nächtigung, Hotel Manseiro oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
- Yunomine: 1x Nächtigung, Ryokan Yunomine-o oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
- Miyajima: 1x Nächtigung, Hotel Miyajima Villa oder Hotel Arimoto oder ähnlich, Basis: Doppelzimmer
- Kyoto: 3x Nächtigung, Hotel Rakura oder El Inn Hotel oder ähnlich, Basis: Doppelzimmer
- *Hinweis zu den Ryokans: Dabei handelt es sich um traditionelle Unterkünfte im japanischen Stil mit Futon, überwiegend mit Badezimmer am Zimmer, fallweise mit gemeinschaftlichen Sanitäranlagen
- Verpflegung: 14x Frühstück, 2x Mittagessen (teils auch als Picknick oder Lunchbox möglich), 7x Abendessen
- Ihr Gepäck können Sie in den Verkehrsmitteln (u.a. Zug, Bus, Fähre) mitführen. Dreimal wird Ihr Hauptgepäck zwischengelagert bzw. weiter transportiert:
- Tag 5 bis Tag 7: Sie geben Ihr Hauptgepäck am Morgen von Tag 5 ab und erhalten es am Abend des Tages 7 wieder retour. Gepäck für zwei Tage führen Sie bitte mit.
- Tag 10 bis Tag 11: Sie lassen Ihr Hauptgepäck am Morgen von Tag 10 in der Unterkunft und kehren am Tag 11 wieder dort hin. Gepäck für einen Tag führen Sie bitte mit.
- Tag 12 bis Tag 13: Sie geben Ihr Hauptgepäck am Morgen von Tag 12 ab und erhalten es am Abend des Tages 13 wieder retour. Gepäck für einen Tag führen Sie bitte mit.
- Transfers lt. Tagesablauf, vorwiegend in öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, Bus, Fähre, Seilbahn) - u.a. inkl. 14 Tage Japan Rail Pass/Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel, das Hauptgepäck in den Zügen darf eine Gesamtabmessung (Länge-Breite-Höhe) von maximal 160 cm haben. Ggf. wird der Pass bereits von Weltweitwandern in Österreich beantragt, in diesem Fall benötigen wir eine Reisepasskopie von Ihnen. Sie werden rechtzeitig informiert, falls eine Reisepasskopie benötigt wird.
- alle Touren, Wanderungen und Aktivitäten, lt. Tagesablauf - u.a. Bootsfahrt, Talfahrt Seilbahn vom Mt. Mistu-toge, Bergfahrt Seilbahn auf den Mt. Misen
- Eintrittsgelder, lt. Tagesablauf - u.a. Itsukushina Schrein in Miyajima, Sanjyusangendo-Tempel in Kyoto, Kozenji Tempel in Kiso-Stadt
- Zusatznächte: Wenn Sie Zusatznächte in Tokio und/oder Kyoto buchen möchten, informieren Sie Weltweitwandern bitte per Mail (julia.mild@weltweitwandern.com) vor Buchung oder spätestens bei der Anmeldung unter dem Feld "Anmerkungen". Wir prüfen die Möglichkeit und senden Ihnen bei Verfügbarkeit gerne ein unverbindliches Angebot zu.
- nicht im Tagesablauf angeführte Leistungen: bspw. weitere Mahlzeiten und Besichtigungen
- sonstige Ausgaben persönlicher Natur: bspw. Getränke, Souvenirs, Trinkgelder, Reinigungsservice oder Telefongebühren im Hotel
- Impfungen, Reiseversicherung, Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt
- halbes Doppelzimmer: im Doppelzimmer stehen entweder ein Doppelbett oder Twin Betten zur Verfügung. Hat sich bis zur Abreise keine gleichgeschlechtliche Person ebenfalls für das halbe Doppelzimmer angemeldet oder hat Ihre Gegenbelegung im Doppelzimmer storniert, erhalten Sie automatisch ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung oder ein Einzelzimmer. In diesem Fall wird der gesamte Einzelzimmerzuschlag in Rechnung gestellt.
- Einzelzimmerzuschlag, lt. Ausweisung unter "Leistungen" und "Zusatzleistungen/Verlängerungen" bzw. lt. Buchungsmaske. Wenn Sie ein Einzelzimmer buchen, steht Ihnen ein Einzelzelt bzw. ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung oder ein Einzelzimmer für sämtliche Nächte zur Verfügung.
€ 1.290,-
€ 1.090,-
€ 1.090,-
€ 1.090,-
Diese Reise wird von Weltweitwandern veranstaltet.
Kontakt
Weltweitwandern GmbH
Gaswerkstraße 99
8020 Graz
T: +43 3165835040
E: info@weltweitwandern.com
Für Buchung und Durchführung dieser Reise gelten die AGB der Weltweitwandern GmbH.
Allgemein:
Änderungen sind jederzeit vorbehalten und obliegen den jeweiligen Regierungen. Bitte sichten Sie dahingehend auch die angeführten Links von Außenministerium, Auswärtigem Amt bzw. Eidgenössischem Department für auswärtige Angelegenheiten.
Japan:
Die tagesaktuellen Reisebestimmungen finden Sie bei Ihrer zuständigen Vertretungsbehörde – beim Österreichischen Außenministerium, Auswärtigen Amt bzw. Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten.
Folgende Punkte möchten wir besonders hervorheben:
- Reisepass: muss für den gesamten Reisezeitraum gültig sein. Wir empfehlen die Mitnahme eines Reisepasses, der bei Reiseende mindestens sechs Monate gültig ist.
- Visum: Staatangehörige der EU oder der Schweiz, können für einen touristischen Aufenthalt in Japan, von bis zu 90 Tagen, visafrei einreisen.
- Covid-19 (Änderungen jederzeit vorbehalten): es sind keine COVID-19-bedingten Beschränkungen bei der Einreise nach Japan bekannt.
Transit:
Die Transitländer halten sich aktuell an die Bestimmungen der Zielgebiete. Haben Sie die notwendigen Dokumente und Unterlagen für das Zielgebiet daher bitte immer griffbereit. Weitere Details finden Sie hier: Österreichisches Außenministerium, Auswärtiges Amt bzw. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
Heimreise:
Für die Heimreise nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz gibt es aktuell keine besonderen Vorgaben. Bitte führen Sie Ihren gültigen Reisepass mit.
- Pflichtimpfungen: Nein, Ausnahme – Einreise über Gelbfieberinfektionsgebiet bzw. ggf. rund um Covid-19.
- Hinweise und Vorschläge durch das Tropeninstitut:
- Basisschutzprogramm für Reisende: Hepatitis A/B, Tetanus, Diphtherie
- Unter bestimmten Voraussetzungen: Typhus (bei mangelhaften hygienischen Verhältnissen), Tollwut (für Trekkingreisen und bei Aufenthalt in ländlichen Gebieten), Masern (für alle Kinder)
- Es besteht, vor allem beim Trekking, ein erhöhtes Risiko sich mit Borreliose anzustecken.
Magen- und Darmerkrankungen:
Die größten gesundheitlichen Probleme für Touristinnen und Touristen sind in aller Regel Magen- und Darminfektionen, welche durch ungewohntes Essen und unreines Wasser hervorgerufen werden.
Allgemeine Hinweise:
- Die Mitnahme einer Reiseapotheke, die nicht nur regelmäßig benötigte Arzneimittel, sondern auch Medikamente für gängige Reiseerkrankungen beinhaltet, wird dringend empfohlen. Wer auf bestimmte Medikamente angewiesen ist, sollte einen ausreichenden Vorrat und einen Nachweis über die ärztliche Verschreibung mitnehmen. Nähere Informationen zur Mitnahme von Medikamenten ins Ausland: https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Reiseinformationen/Information-f%C3%BCr-Auslandsreisen/Mitnahme-von-Medikamenten-ins-Ausland.html
- Es wird empfohlen, rechtzeitig vor Reisebeginn die Hausärztin oder den Hausarzt oder gleichwertig zu kontaktieren, um sich über eventuelle Impfungen und den Gesundheitszustand in Zusammenhang mit dem Thema Höhe zu erkundigen.
- Nähere Informationen zu Reiseimpfungen: https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/impfungen/reise-indikationsimpfungen/reiseimpfungen.html
- Nähere Informationen zu gängigen Infektionskrankheiten auf Reisen: https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/reisemedizin/infektionskrankheiten.html
- Auch der Besuch der Zahnärztin oder des Zahnarztes ist vorab empfehlenswert.
Japan hat vier klar ausgeprägte und sich deutlich unterscheidende Jahreszeiten, die jede für sich genommen ihren Reiz hat. Beste Reisezeiten sind Frühjahr und Herbst.
Frühling (März bis Mai):
Nach den kalten Wintermonaten kündigen Pfirsichblüten den Frühling an, der von der Kirschblüte im späten März oder frühen April gekrönt wird. Berge, Felder und Gärten sind mit prächtigen rosa Blüten überdeckt.
Sommer (Juni bis August):
Der Sommer beginnt im Juni mit der drei- bis vierwöchigen Regenzeit, die von den Bauern zum Pflanzen der Reissetzlinge genutzt wird. Ab Juli wird es sommerlich warm. Gerne halten sich die Japaner in diesen Wochen an den Badestränden am Meer und in den Erholungsorten in den Bergen auf. Der Sommer ist in Japan die Zeit der Festspiele und vieler Veranstaltungen.
Herbst (September bis November):
Nach dem heißen Sommer folgt der Herbst mit einer erfrischenden Brise und angenehmen Temperaturen. Die Laubfärbung der Wälder bietet ein schönes Bild, wie auch die jetzt blühenden Chrysanthemen in Parkanlagen und Gärten. Im Herbst finden viele Ausstellungen, Konzerte und Sportveranstaltungen statt.
Winter (Dezember bis Februar):
Die Wintertemperaturen in den Ebenen der Pazifikküste liegen meist über Null Grad Celsius, es ist trocken und häufig sonnig. In Zentral- und Nordjapan gibt es sehr gute Wintersportmöglichkeiten, während man im südlichen Japan ein angenehm warmes Klima vorfindet.
Währung und Geldwechsel
Die Einheit der Landeswährung ist der Yen – abgekürzt mit einem ¥ oder international mit „JPY“.
Sie können jede Währung, persönlichen Schmuck und andere Wertgegenstände einführen und die eingeführten Währungen und Wertgegenstände wieder ausführen. Bis zu 1 Mio. Yen dürfen ausgeführt werden.
Nach Vorlage Ihres Reisepasses können Sie bei Banken, die Devisengeschäfte betreiben, und bei besonders autorisierten Wechselstuben Yen eintauschen. Auf den internationalen Flughäfen in Tokyo, Osaka und Nagoya sind die Wechselstuben während normaler Geschäftszeiten geöffnet. Wenn Sie Ihre Yen, die Sie nicht ausgegeben haben, wieder in ausländische Währungen umtauschen möchten, können Sie das in unbegrenzter Höhe tun.
Kreditkarten
Internationale Kreditkarten, wie z.B. American Express, Visa, Diners Club und Master Charge, werden überwiegend in Hotels, Geschäften und Restaurants akzeptiert. Mit europäischen Maestro-Bankkarten und Kreditkarten erhält man in ganz Japan zur Zeit an den Geldautomaten der Seven Eleven-Supermarktkette oder bei Automaten der AEON-Banken, die sich zum Beispiel an den internationalen Flughäfen finden, Geld.
Bargeld
Trotz allem ist Japan noch immer ein Bargeld-Land. Bitte haben Sie immer einige Yen dabei. Auf Wunsch reserviert Ihr Guide an den Tagen, an denen das Abendessen nicht inkludiert ist, einen Tisch im Restaurant für Sie. In Japan ist es nicht üblich, beim Essen getrennt zu zahlen. Ihr Guide wird für alle bezahlen. Bitte geben Sie ihm den Betrag dann in bar. Bitte rechnen Sie mit ca. JPY 3000,- (ca. € 25,-) pro Abendessen.
Trinkgelder
Trinkgelder sind in Japan unüblich. Der Versuch einem Kellner Trinkgeld zu geben, kann zu unangenehmer Verwirrung führen. Guter Service ist selbstverständlich! Auch die Guides erwarten keine Trinkgelder. Sie freuen sich aber über eine monetäre Anerkennung für einen guten Service – hier also doch eine kleine Ausnahme.
Zeitunterschied:
Der Zeitunterschied zur MEZ beträgt +8 Stunden, zur MEZ Sommerzeit + 7 Stunden
Sprache:
Landessprache ist Japanisch, jedoch wird in allen Schulklassen Englisch gelehrt. Wenn Sie auf der Straße jemanden um Hilfe bitten möchten, sprechen Sie bitte zunächst jüngere Menschen oder Studierende an, denen Englisch aus Konversationskursen noch in guter Erinnerung ist. Bitt denken Sie daran, langsam und deutlich zu sprechen. Ein Tipp: Lassen Sie sich im Hotel die Anschrift in japanischen Schriftzeichen aufschreiben, so gehen Sie nicht verloren.
Stromversorgung:
Die elektrische Wechselstromspannung in Japan beträgt in der Regel 10 Volt. Allerdings gibt es zwei verschiedene Frequenzen: 50 Hz im östlichen Japan einschließlich Tokio, und 60 Hz im westlichen Japan einschließlich Nagoya, Kyoto und Osaka. In den Hotels gibt es meistens zwei Steckdosen für 110 und 220 Volt. In Japan werden zweipolige Flachstecker benutzt. Vor der Abreise empfiehlt es sich, einen Reisestecker-Adapter (2-poliger Flachstecker für USA/Japan – ohne Schutzkontakt) zu besorgen (Stecker-Typ A).
Trinkwasser:
Das Leitungswasser können Sie überall in Japan bedenkenlos trinken. Bitte bringen eine eigene Wasserflasche mit, sie können sie immer wieder auffüllen. Das spart Plastikflaschen und freut unsere Umwelt.
Verkehrsmittel:
Bei unseren Japan-Reisen sind wir fast ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Bus, Fähre) unterwegs. Mit dem Zug durch Japan zu reisen, ist ein echtes Erlebnis. Die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs begeistert Bahnreisende, und das engmaschige Streckennetz von Japan Rail (und einigen privaten Anbietern) erlaubt Reisen bis in die entlegensten Gegenden des Landes. Bei unseren Japan Reisen ist für Sie ein Japan Rail Pass inkludiert.
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich/ Deutschland/ Schweiz. Der Abschluss einer Reisekranken- und Unfallversicherung, die im Notfall auch einen Rettungsflug nach Europa abdeckt, wird dringend empfohlen.
Höhenanpassung über 2.500 m
Bei einem Aufenthalt auf über 2.500 Höhenmetern verringert sich der Luftdruck und damit wird die Sauerstoffaufnahme im Körper reduziert. Ab dann kann sich in seltenen Fällen die akute Höhenkrankheit (AKH) mit ersten Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Appetitlosigkeit zeigen. In Folge können Brechreiz, Orientierungslosigkeit, Atemlosigkeit und Husten auftreten. Es gibt kein Medikament gegen die Höhenkrankheit, allerdings kann die Krankheit vorgebeugt werden bzw. Symptome bekämpft werden – bspw. durch den sofortigen Abstieg.
Tipps zur Höhenanpassung:
- Bewegen Sie sich die ersten 24 Stunden, nachdem Sie auf ca. 3.000 Höhenmeter gelangt sind, möglichst wenig und maximal im Zeitlupentempo.
- Reduzieren Sie Ihr Gehtempo ab ca. 3.000 m auf die Hälfte Ihres normalen Tempos, egal ob beim Wandern oder beim Treppensteigen in der Unterkunft. Selbst wenn der Körper Ihnen Kraft signalisiert, das Schneckentempo bewährt sich.
- Machen Sie ausreichend Pausen.
- Vermeiden Sie Stress und Hektik. Machen Sie sich daher auch keine Sorgen, wenn Sie milde Anpassungssymptome haben – leichte Kopfschmerzen, etwas Übelkeit, Atemlosigkeit, sowie Nasenbluten können vorkommen. Wenn diese Symptome nach wenigen Tagen nicht verschwinden, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Guide – oft hilft bereits ein leichter Abstieg.
- Trinken Sie mehr als Ihr Durstgefühl signalisiert. Als Regel gilt: pro 1.000 Höhenmeter sollte mindestens 1 l Flüssigkeit zu sich genommen werden – in Form von Wasser, Tee, Suppen und Säften. Vermeiden Sie in den ersten Tagen Alkohol und grundsätzlich gekühlte Getränke, diese belasten den Körper und verzögern die Akklimatisierung.
- Verzichten Sie auf ungeschältes Obst und Gemüse und essen Sie wenig Fleisch. Essen Sie aber auf alle Fälle ausreichend und vor allem Kohlehydrate.
- Achten Sie bitte auf ausreichend warme Kleidung, tragen Sie beispielsweise ein Halstuch gegen die Kälte und wechseln Sie die Kleidung, wenn Sie schwitzen.
- Schlafen Sie genug und richtig. Schlafen mit erhöhtem Oberkörper ist sehr hilfreich, ebenso wie die gute Belüftung des Raums.
- Vermeiden Sie, wenn irgendwie möglich, die Einnahme von Medikamenten. Anpassungssymptome sind normal und Medikamente verschleiern oft weitere Symptome. Aspirin beispielsweise vermindert die Aufnahme von Sauerstoff, Diamox entwässert und so sind beide sogar kontraproduktiv für den Aufenthalt in der Höhe.
- Sonnenschutz ist wichtig – Sonnenbrille, Kopfbedeckung und Sonnencreme bitte einpacken.
Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung!
Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unsere Art zu Reisen: Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft Ihres Reiselands. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und die Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.
Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein – das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert. Denn jedes Mal, wenn wir ein anderes Land besuchen, betreten wir das Zuhause von anderen Menschen, Tieren, und Pflanzen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Land & Leuten mit Respekt und Achtsamkeit zu begegnen. Beachten Sie dazu auch die Do’s and Dont’s, die Sie im letzten Teil dieses Textes finden.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!
Wir laden Sie ein, die folgenden Informationen gut durchzulesen und auf Ihrer Reise zu beherzigen:
Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?
Luxus resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, den möglichst landestypischen Unterkünften, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.
Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte
Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste – unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere – diese verlangen aber z.B. Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.
Gruppenreise
Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“, „Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Die große gemeinsame Lust am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele Freundschaften sind schon entstanden und auf unseren Reisen geht´s eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.
Entspannte Grundeinstellung
Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle. Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache. Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.
Offenheit und respektvolles Verhalten
Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.
Tourencharaktere
Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage. Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und anstrengende Reisetage geben.
Vorbereitung
Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlauber:innen spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?
Wenn Sie etwas stört
Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen – die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können – dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden.
Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn
In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur. Wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef/die Chefin. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!
Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.
Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.
„Andere Länder, andere Sitten“ heißt es sprichwörtlich und das nehmen wir uns zu Herzen. Wir wollen auf unseren Reisen sensibel mit den lokalen Gegebenheiten umgehen. Unsere Guides sind diesbezüglich Ihre wichtigsten Ansprechpartner:innen. Sie kennen sich mit lokalen Bräuchen & Sitten sehr gut aus und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Hier noch ein paar Do´s & Don´ts für Ihre Reise:
Fotografieren
Fotos sind wichtig, um die wunderbaren Erinnerungen einer Reise festzuhalten. Es gilt aber einige Regeln zu beachten:
• Fragen Sie immer um Erlaubnis, bevor Sie Fotos von Menschen machen! Bevor Sie ein Kind fotografieren, holen Sie im besten Fall die Einwilligung der Eltern ein.
• Achtung: In vielen Ländern ist es verboten religiöse Stätten, militärische Einrichtungen oder Flughäfen zu fotografieren.
• Benutzen Sie keinen Blitz beim Fotografieren von Malereien in Tempeln, Höhlen, etc.
Bekleidung
• Kleiden Sie sich entsprechend den örtlichen Gepflogenheiten!
Zusätzliche Tipps:
• Überall auf der Welt ist es wichtig, sich beim Besuch religiöser Orte moderat zu kleiden. Röcke oder Hosen sollten über die Knie reichen. Schuhe und Hüte müssen vor dem Eintritt manchmal ausgezogen werden.
• Vielerorts wird es nicht akzeptiert, sich oben ohne zu sonnen oder in Badekleidung durch die Stadt zu flanieren.
Zum Schutz der Kinder
Unsere Jüngsten verdienen den größten Schutz. Selbstverständlich achten auch wir auf unseren Reisen darauf.
• Keine Geschenke oder Geld für bettelnde Kinder. Das fördert das Betteln nur noch mehr und verhindert den Schulbesuch. Wenn Sie armen Menschen in einem Land helfen möchten, dann spenden Sie an seriöse Organisationen wie den von uns unterstützten gemeinnützigen Verein „Weltweitwandern Wirkt!“, der in einigen unserer Reiseländer Bildungs- und Sozialprojekte unterstützt. Diese wissen auch genau, was die Kinder am nötigsten brauchen.
• Kinderrechtsverletzungen finden leider in allen Ländern der Welt statt. Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen. Jede:r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net.
Lokalem dem Vorrang geben
• Probieren Sie lokale Köstlichkeiten, kaufen Sie am lokalen Markt und Geschäften ein.
• Wählen Sie lokale Souvenirs als Mitbringsel für zu Hause. Mit lokalen Gewürzen können Sie z.B. den Geschmack des Urlaubs mit nach Hause nehmen.
• ACHTUNG: In einigen Touristenorten werden lebende Tiere und Pflanzen oder exotische Souvenirs zum Verkauf angeboten. Diese sind meist illegal und dürfen nicht gekauft bzw. aus dem Land gebracht werden. Aber auch selbst gesammelte Souvenirs wie Korallen, Muscheln, Vogelfedern etc. sollten nicht mitgenommen werden. Weitere Informationen zu illegalen Souvenirs finden Sie unter: https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf
Auf die Umwelt schauen
Es ist ein großes Geschenk, dass wir mit unseren Wanderreisen die Schönheit der Natur weltweit genießen dürfen. Wir möchten uns so verhalten, dass dies auch so bleibt und behutsam mit der Umwelt umgehen. Unsere Guides sind Expert:innen für die örtliche Flora & Fauna. Wir bitten Sie sich an ihre Anweisungen zu halten.
• Wir bleiben auf unseren Wanderungen immer auf den ausgewiesenen Wegen, wenn vorhanden.
• Pflücken Sie keine Pflanzen, sie könnten unter Naturschutz stehen.
• Bitte respektieren Sie die natürlichen Verhaltensmuster der Tiere und stören, berühren oder füttern Sie sie nicht.
• Verwenden Sie auf Reisen so wenig Einwegplastik wie möglich und nehmen Sie Müll, den Sie verursacht haben wieder mit, um ihn (in der Unterkunft, im nächsten Mülleimer, …) ordnungsgemäß zu entsorgen.
• Wiederverwendbare Wasserflaschen (in ausreichender Größe), Jausendosen und Stofftaschen für Einkäufe gehören zur Grundausstattung.
• Energie- und Wasser sparen gehört zum Programm: Nutzen Sie Klimaanlagen nur bei Bedarf, schalten Sie Licht & Wasser bei Nichtbenutzung aus, verwenden Sie Ihre Handtücher wieder.
Gemeinsam machen wir Ihre Reise zu einem besonderen Erlebnis!
Gästestimmen
Eine Reise der ganz besonderen Art – schlichtweg großartig – tolles Programm, Highlights ohne Ende.
Shin ein Reiseleiter/führer wie man ihn sich nur wünschen kann. Perfekt organisiert – Super!
Wir sind glücklich, dass wir dabei waren. Danke:):):)
Johanna und Josef Domweber,
Fürstenfeld
Ich habe noch keine Reise erlebt, von der ich so viel in so kurzer Zeit von Land, Leute und Kultur erlebt und mitbekommen habe. Die Abwechslungen auf der gesamten Reise waren für mich total bereichernd und inspirierend! Großstädte.. .Tempelanlagen… Unterkünfte… Wanderungen… Sehenswürdigkeiten… Kultur und Natur im Wechsel…
Shin, unser…
Christiane Senner,
Deutschland
Beste und erholsamste Reise meines Lebens. Gut ausgewählte sehr unterschiedliche Regionen, die alle ihren ganz eigenen Charme hatten, weshalb ich kein Highlight benennen kann. Sehr abwechslungsreiches Essen, schöne Unterkünfte und Wandertouren mit traumhaften Landschaften. Insgesamt sehr gut durchdacht. Einziges Manko dieser Reise: dass leider jede Reise zu Ende geht
Susanne Heß,
Österreich
Wir freuen uns sehr über Ihren Reisebericht. Sie geben uns
damit wertvolles Feedback, und helfen anderen
die passende Reise auszuwählen.