Weltweitwandern arbeitet intensiv mit seinen weltweiten Partner:innen an verantwortungsvollem Tourismus und nachhaltigem Handeln. Der Schutz der Natur ist uns dabei besonders wichtig und so haben wir im Mai 2021 zu einer einwöchigen Müll-Sammel-Aktion rund um den Globus aufgerufen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 10 teilnehmende Teams von Marokko bis in die Mongolei, einige Kilo gesammelte Plastikflaschen, weggeworfene Säcke und vieles mehr und viele grinsende Gesichter, die stolz von den Aktionen erzählen. Ein „WIN-WIN-WIN“ für Mensch und Natur.
„Wir haben weltweit 600 Partner:innen und Menschen, die unsere Art des verantwortungsvollen Reisens mittragen. Schön dieses Netzwerk lokaler und engagierter Menschen nun für so eine Müll-Sammel-Aktion nutzen zu können.“ sagt Weltweitwandern-Gründer Christian Hlade. Das Ergebnis der erstmaligen koordinierten Aktion kann sich sehen lassen: Partner, Guides, Kamelführer und viele mehr aus den Reiseländern Albanien, Frankreich, Italien, Ladakh, Marokko, Mongolei, Nepal, Portugal, Rumänien und Tansania haben an der Aktion teilgenommen.
Naturschutz-Aktion mit großartigem Ergebnis
Erstaunliches ist dabei zu Tage gekommen: Zum Beispiel in der Mongolei haben unsere Partner mit einem Kanu einen See entmüllt. Ergebnis: in 8 Stunden sammelten sie 200 Müllsäcke voll! Ein tolles Ergebnis und ein toller Schritt um die eigentlich unberührte Natur in der Mongolei zu schützen. Auch in Marokko sammelte man entlang einer beliebten Strecke, wo sonst unsere Weltweitwandern-Gäste entlang radeln und die Bilder sprechen Bände: unzählige leere Plastikflaschen wurden hier vom Team in eine Linie gestapelt und schauen aus wie Palmen im sonst so natürlichen Hintergrund. Besonders schön war die Rückmeldung auch von unserem Team in Albanien: „Es tat richtig gut Teil dieser Initiative zu sein und so als Team wieder einmal was gemeinsam zu machen.“ berichtet Guide Marin auf einem Kurzfilm den er an Weltweitwandern geschickt hat.
Hier einige Bilder zur weltweiten Sammel-Aktion:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.
Müllsammeln?! Passt perfekt zur Nachhaltigkeitsstrategie von Weltweitwandern
Seit 25 Jahren arbeiten wir bei Weltweitwandern an nachhaltigen Reisen und setzen seit 2019 unser „Weltweitwandern Nachhaltigkeitsprogramm“ um. Dabei geben wir Schritt für Schritt Anleitungen und Hilfestellungen für unsere Partner um deren Reisen nachhaltiger zu gestalten. Ein maßgeschneidertes Programm, welches die unterschiedlichen Partner:innen dort abholen soll wo sie stehen und für jeden Verbesserungen enthält. Ein großes Thema dabei ist Müllvermeidung, wie zum Beispiel der Kauf lokaler Produkte für die Gäste der Wanderreisen, Vermeidung von Plastikverpackungen, der Auf- und Ausbau von Wasser-Refill-Stationen für mitgebrachte Mehrwegflaschen der Gäste auf den Trekking-Reisen und vieles mehr. Die Teilnahme an der weltweiten Müll-Sammel-Aktion passt da perfekt hinein.
Gemeinsam für eine saubere Umwelt
Weltweitwandern beteiligt sich durch seine Weltweite-Müll-Sammelaktion am Steirischen Frühjahrsputz, der seit vielen Jahren in der Region Steiermark durchgeführt wird. Auch in Österreich war die Aktion von Weltweitwandern erfolgreich: Die Mitarbeiter:innen in Graz haben an einem Tag 12 Säcke Müll in Graz in Eggenberg und rund um die Mur gesammelt. Auch Bene und Petra, die Guides die normalerweise unsere Gäste durch Frankreich und Italien führen haben siuch beteiligt, und gemeinsam mit Christian Hlade bei einer Wanderung in der Südoststeiermark gesammelt. Petra führt auf der gleichen Strecke auch unsere Gäste bei der Wanderreise „Steiermark – do bin i her“.
Berührende Berichte der weltweiten Müllaktion: Gemeinsam Natur schützen
Leh, Ladakh: Weltweitwandern Partner Issi aus Ladakh hat den letzten Tag vor einem neuerlichen Lockdown genutzt und war mit seinem Team auf einer Wanderroute unterwegs um Müll zu sammeln. Die Berge im Hintergrund des Videos schüren die Fernreise-Träume, die Botschaft von Issi ist klar: „Gemeinsam müssen wir zusammenhalten, um unsere Natur zu schützen“. Issi hat die Zeit ohne Touristen genutzt, wurde Teil des Weltweitwandern-Nachhaltigkeits-Programms um seine Reisen nachhaltiger zu gestalten und bot Schulungen für lokale Teams zu verantwortungsvollem Tourismus an.
Nepal, Hile: Sonam ist nicht nur Weltweitwandern-Guide in Nepal, er ist auch Projektinitiator des Community Centers Hile, das Bildungsangebote für die Kinder und Erwachsenen in dem hoch gelegenen Sherpa-Dorf im Norden von Kathmandu anbietet. Bewusstseinsbildung und Umweltschutz wird hier groß geschrieben und an die Dorfbevölkerung weitergegeben. Im Rahmen des Weltweiten Frühjahresputzes hat das Community Center eine Müllsammelaktion mit Kindern durchgeführt. Und nicht nur das. Immer wieder werden hier auch Re-Use Projekte gemacht, wie zum Beispiel gesammelte Plastikflaschen mit Sand gefüllt um daraus Sitzgelegenheiten oder Stützmauern zu machen. Sonam ist stolz den Steirischen Frühjahresputz zu unterstützen. Das Community Center Hile wird vom Grazer Verein Weltweitwandern Wirkt! mitfinanziert, der Bildungsprojekte in Marokko und Nepal unterstützt. www.weltweitwandernwirkt.org
Müll-Sammelaktion auch von Wander-Guides in Europa
Rumänien: Für Weltweitwandern-Guide Cristian ist Naturschutz ein großes Thema. Der gebürtige Rumäne führt Weltweitwandern-Gäste durch die Südkarpaten und möchte hier die schöne unberührte Natur herzeigen. Auf seinen Wanderungen sammelt er schon seit jeher immer wieder aus Eigeninitiative Müll ein und versucht Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen. Er sagt, dass das Thema in Rumänien riesig ist und noch viel getan werden muss. Gerne nimmt er deshalb am steirischen Frühjahrsputz teil. „Ich möchte dass die unentdeckten Südkarpaten Rumäniens auch weiter die unvermüllten Südkarpaten bleiben“ sagt er mit einem Lächeln in dem Video, das er für die weltweite Aktion aufgenommen hat. Cristian führt unsere Gäste durch die unentdeckten Südkarpaten
Azoren: Azoren-Guide Oliver, ein gebürtiger Österreicher der seit vielen Jahren auf den Inseln im Atlantik lebt, ist ein engagierter Teilnehmer des Weltweitwandern-Nachhaltigkeits-Programms. Er hat die Sammelaktion an einem traumhaften Strand gemacht. Er sammelt zusammen mit Freunden und Kindern und meint: „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten unsere Welt auch für die nächste Generation sauber zu halten“. Oliver bietet Olivers Azoren als Wanderreise an.
Kurzfilm zu den Sammel-Aktionen:
Weltweitwandern und Nachhaltigkeit
„Statt von Nachhaltigkeit zu reden, rede ich lieber von unserer Weltweitwandern-Vision des verantwortungsvollen Tourismus. Wichtig ist mir dabei, dass die Menschen vor Ort von unseren Reisen profitieren. Sei es indem die Familienpension in Rumänien mit unseren Reisegästen gut lebt und Arbeitsplätze in der Region schafft, dass unsere Partner:innen auf Madeira durch unsere Reisen eine Ökolodge bauen können, dass unser Nepal-Partner mit unserem Verein Weltweitwandern Wirkt! Schulgebäude baut und Bildungschancen für Kinder und Jugendliche vor Ort ermöglicht. Und mit dieser Einstellung und enger Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen können wir Reisen anbieten, die „näher dran sind“. Unseren Gästen die Möglichkeit geben ein Land gehend zu bereisen, die Natur zu entdecken und mit einem lokalen Guide die Kultur des Landes so mitzubekommen, wie sie wirklich ist.“ mein Christian Hlade, Gründer des steirischen Erlebnisreiseveranstalters Weltweitwandern.
Weitere Informationen zu Weltweitwandern & verantwortungsvoll Reisen: https://www.weltweitwandern.at/nachhaltigkeit/