• Die kunstvollen Mosaikfassaden
    entführen uns in die Märchen aus 1001 Nacht.
zurück

Ornamente & Oasen in Usbekistan

Die Vielfalt von Usbekistan aktiv erleben

Wir wandern in der Wüste und in Walnusswäldern. Dazwischen bestaunen wir die bunte Hauptstadt Taschkent, das orientalische Buchara, das türkise Chiwa und die alte Seidenstraßen-Stadt Samarkand.

einfach Wanderreise
Reisedauer12 Tage
Gruppe4-14 Teilnehmer
Davon Wandertage4 Tage
ab € 2.690
  • Taschkent, zwischen Orientcharme und Sowjetnostalgie
  • UNESCO-Weltkulturerbe Samarkand, Buchara und Chiwa
  • Gemütliche Bergwanderungen im Tien Shan-Gebirge und den Nuratau-Bergen
  • Nationalgericht Pilaw, Kochen und Genießen mit einer usbekischen Familie
  • Die rote Wüste - Steppenwüste in Zentralasien
  • 1. Tag: Anreise nach Usbekistan
  • 2. Tag: Stadtbesichtigung Taschkent
  • 3. Tag: Chimgan Berge – schneebedeckte Gipfel und Wasserfall
  • 4. Tag: Tscharvak See – malerische Landschaft, frische Bergluft
  • 5. Tag: Oasenstadt Samarkand
  • 6. Tag: Flora & Fauna in den Nuratau-Bergen
  • 7. Tag: Die rote Wüste Kysylkum
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Alle Kulturhighlights Usbekistans vereint mit schönen, einfachen Wanderungen – all das steckt in dieser 12-tägigen Reise. Unsere erste Wanderung führt uns ins Tien Shan-Gebirge zum Mramornaya-Fluss, dem „Marmor Fluss“, vorbei an einem Wasserfall mit 12 Marmor-Bädern und dann zum Gebirgspass Urta Kumbel in 1.850 m Seehöhe. Oben bestaunen wir die Aussicht auf die Schneegipfel des Chatkal-Passes, bergab ins Tal geht es über einen Eselspfad. In den Nuratau-Bergen wandern wir unter einem Dach von Walnussbäumen entlang eines idyllischen Gebirgsflusses durch kleine Dörfer und übernachten bei einer Gastfamilie, wo wir beim Zubereiten des Nationalgerichts Pilaw zusehen und mithelfen können. Zwischen den Wüsten- und Bergtouren erwarten uns die Städte mit tausenden von Eindrücken – die quirlige Hauptstadt Taschkent mit ihren Parks und Alleen, das orientalische Buchara, das steinerne Samarkand und die türkise Oasenstadt Chiwa: Hinter wehrhaften Stadtmauern verbergen sich orientalische Ornamente und schattige Innenhöfe.

Kleine Zeitung: „Ständiger Wandel ist belebend“

„Für ein besseres Miteinander auf dieser Erde“ – Christian Hlade im Interview mit der kleinen Zeitung.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (942kB)
mehr lesen...

Kurier: Das Land der blauen Wunder

Wie ein offenes, prachtvolles Märchenbuch aus 1001 Nacht: Claudia Jörg-Brosche berichtet über Usbekistan.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (1301kB)
mehr lesen...

Lebenswert: Perlen der Seidenstraße

Martin Duschek war mit uns in Usbekistan unterwegs und rückt die Destination ins Licht der Öffentlichkeit.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (797kB)
mehr lesen...
Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Anreise nach Usbekistan

Heute startet unsere Reise nach Zentralasien, mit dem Flugzeug geht es in die usbekische Hauptstadt Taschkent.
(-/-/-)
2. Tag: 

Stadtbesichtigung Taschkent

Voraussichtlich in den frühen Morgenstunden landen wir in Taschkent und werden bereits am Flughafen vom lokalen Team erwartet. Nach der ersten Begrüßung werden wir zum Hotel gebracht, erhalten ein Frühstück und können uns ein bisschen ausruhen. Am späteren Vormittag startet unsere Stadtbesichtigung in Taschkent, die uns zunächst zum Unabhängigkeitsplatz führt, der an die Unabhängigkeit Usbekistans von der Sowjetunion erinnert. Später passieren wir den Theaterplatz und gelangen zum Amir Timur Denkmal, das inmitten einer großzügig angelegten Parkanlage liegt. Außerdem erkunden wir das U-Bahn-System von Taschkent, das in dieser Form für Zentralasien einmalig ist und künstlerische Meisterwerke mit detailreichen Verzierungen versteckt. Am Abend findet ein gemeinsames Abendessen statt, wir lernen uns besser kennen und freuen uns auf unvergessliche Tage.
Spaziergang: ca. 5 km
Übernachtung: Hotel Arien Plaza, Hotel Shodlik oder ähnlich, in Taschkent
(F/-/A)
3. Tag: 

Chimgan Berge – schneebedeckte Gipfel und Wasserfall

Heute werden wir in die Chimgan Berge, zum "Mramornaya Fluss" gebracht, der einen Wasserfall mit zwölf Marmor-Bädern zu bestaunen hat. Anschließend führt unsere erste Wanderung hinauf auf den Gebirgspass Urta Kumbel, der auf 1.850 m Seehöhe liegt. Der Weg wird unter anderem von Apfelbaum-Gärten gesäumt und bei guter Sicht genießen wir ein wildromantisches Panorama, mit Blick auf schneebedeckte Gipfel. Nach einem gemeinsamen Mittagessen, wandern wir auf gut zu begehenden Wegen bis nach Beldersay. Nach dem Abstieg ins Tal über einen Eselspfad, erreichen wir unser Fahrzeug und werden zu unserem Hotel am Tscharvak See gebracht.
Fahrtzeit: ca. 2 Std. (ca. 90 km)
Wanderung: ca. 4,5 Std. (ca. 6 km, +300 m/-400 m)
Übernachtung: Avenue Park Hotel & Resort oder ähnlich, Am Tscharvak See
(F/Lunchbox/A)
4. Tag: 

Tscharvak See – malerische Landschaft, frische Bergluft

Heute starten wir direkt vom Hotel aus. Wir erkunden das Ufer des Tscharvak Sees und die umliegende Region, während einer dreistündigen Wanderung. Dabei genießen wir die frische Bergluft und die ursprünglichen Landschaft. Nach einem Mittagessen werden wir wieder zurück nach Taschkent gebracht und fahren mit dem Schnellzug "Afrosiab" in das orientalische Samarkand, am fruchtbaren Fluss Zarafschan. Diese Märchenstadt erreichen wir gegen 22:00 Uhr nach einer etwa dreistündigen Fahrt.
Wanderung: ca. 3 Std.
Fahrtzeit: ca. 2 Std. (ca. 100 km)
Zugfahrt: ca. 3 Std. (ca. 300 km)
Übernachtung: Hotel Prime, Hotel Diyora oder ähnlich, in Samarkand
(F/M/A)
5. Tag: 

Oasenstadt Samarkand

Der heutige Tag ist ganz den wunderbaren Gebäuden von Samarkand gewidmet, die heute UNESCO-Weltkulturerbe sind. Es wird vermutet, dass die Stadt eine rund 2500-jährige Vergangenheit hat und sich so auch zum blühenden Zentrum an der Hauptroute der Seidenstraße entwickelte. Der Baustil trägt die Handschrift von Tamerlan, dessen Lieblingsfarbe unübersehbar blau war. Ein wahrgewordener Traum aus 1001 Nacht manifestiert sich in Kuppeln, Zierminaretten und Mosaiken und findet seine Vollendung am imposanten Registan-Platz – für manche sogar der schönste Platz der Welt.
Der Morgen bietet sich bereits für einen individuellen Spaziergang an, beispielsweise zur Goldenen Stunde. Am Vormittag startet dann die gemeinsame Besichtigung der Stadt, wir besuchen den Registan-Platz, das Tamerlan-Mausoleums, die Totenstadt Schah-i-Sinda und die Palastruinen von Afrosiab. Am Abend empfängt uns eine usbekische Familie zum Abendessen. Es wird Pilaw, das Nationalgericht der Usbeken, gegessen und wer mag, kann bei der Zubereitung helfen. Mitmachen ist nicht nur willkommen, sondern ausdrücklich erwünscht.
Übernachtung: Hotel Prime, Hotel Diyora oder ähnlich, in Samarkand
(F/-/A)
6. Tag: 

Flora & Fauna in den Nuratau-Bergen

Von Samarkand aus, werden werden wir in die Nuratau-Berge gebracht und erreichen schlussendlich das Bergdorf Sentjab. Von hier aus unternehmen wir eine Wanderung in der Region, wir marschieren durch kleinere Dörfer und entlang eines Gebirgsflusses, der an vielen Stellen zum Abkühlen einlädt. Wir kommen vorbei an einer alten Wassermühle, einer parkähnlichen Landschaft und an Felsen, in die traditionelle arabische Schriftzeichen geritzt wurden. Außerdem ist diese Route hervorragend geeignet, um die einheimische Vogelwelt zu beobachten.
Fahrtzeit: ca. 3,5 Std. (ca. 215 km)
Wanderung: 3-4 Std.
Nächtigung: Privates Gästehaus, in einem Nuratau-Bergdorf
(F/Lunchbox/A)
7. Tag: 

Die rote Wüste Kysylkum

Heute verlassen wir die Nuratau-Berge und gelangen in die rote Wüste Kysylkum, eine Kies- und Sandwüste. Dort werden wir zum Wüstendorf Dungalak gebracht und spazieren von dort aus weiter bis zu unserem Camp, wo wir Jurten beziehen und einen kurzen Kamelritt unternehmen. Den restlichen Abend können wir gemütlich am Lagerfeuer ausklingen lassen.
Fahrtzeit: ca. 2 Std. ( 150 km)
Übernachtung: Jurtencamp, in der Wüste Kysylkum
(F/Lunchbox/A)
8. Tag: 

Baden im Aydarsee

Nach unserer Nacht im Jurtencamp und einer kurzen Fahrt, unternehmen wir eine gemütliche Spazierwanderung am Aydarkulsee. Der See existiert seit 1969 als Folge eines Hochwassers bei einem Staudammprojekt und lädt zum Schwimmen ein. Wir haben etwas Zeit, um uns in die Fluten zu stürzen oder können einfach nur den einzigartigen Ausblick genießen. Dem idyllischen Mittagessen am See folgt die Fahrt in die Oasenstadt Buchara. Heute oder morgen kehren wir bei meiner usbekischen Familie ein und können bei der Zubereitung des Nationalgerichts Pilaw mithelfen und dieses im Anschluss verkosten.
Wanderung: ca. 2 Std.
Fahrtzeit: ca. 3,5 Std. (ca. 230 km)
Übernachtung: Hotel Sasha&Son, Devon Begi oder ähnlich, in Buchara
(F/M/A)
9. Tag: 

Buchara - Altstadtgassen und farbenreiche Mosaike

Am heutigen Tag besichtigen wir das UNESCO-Weltkulturerbe Buchara. Die Stadt pulsiert, hier treffen sich die Einheimischen zwischen uralten Maulbeerbäumen am großen Wasserbecken - zum Plaudern, zum Bummeln, zum Tee trinken. Die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz war einst einer der wichtigsten Handelsknotenpunkte an der Seidenstraße.
Wir tauchen in die mehr als 1000-jährige Geschichte der Stadt ein, besuchen das große jüdische Viertel, erkunden Mausoleen, Moscheen, Medressen und Minarette. Mit dem Bus fahren wir zunächst zum Samaniden Mausoleum. Es wurde um das Jahr 1000 erbaut und ist ein "Schmuckkästchen" aus Ziegelrelief. Dann geht es zu Fuß weiter zum Chaschma Ayub-Mausoleum mit seinem markanten Kegeldach und den vorgelagerten Kuppeln. Es folgt das Gebäudeensemble Poi Kalon mit seiner Moschee, den beiden Medressen und dem Minarett. Poi Kalon bedeutet so viel wie „der Sockel des Großen“ und meint das Minarett in Form einer imposanten Säule, die eine dominante Rolle im Stadtbild beansprucht. Reizvoll sind auch die Medressen Ulug Beg und Abdulasis Khan, sowie die Magoki Attori Moschee, die wir besuchen, sofern es die Zeit erlaubt. Ein breites Angebot an Kunsthandwerk beherbergen die mittelalterlichen Marktkuppelbauten, die nach wie vor genutzt werden.
Übernachtung: Hotel Sasha&Son, Devon Begi oder ähnlich, in Buchara
(F/-/A)
10. Tag: 

Durch die „rote Wüste" Kysylkum bis nach Chiwa

Heute geht es für uns in den Westen von Usbekistan, über die weitläufige Sandwüste Kysylkum fahren wir bis nach Chiwa. Da die Reise den ganzen Tag dauert, bleibt genug Zeit um die letzten Tage Revue passieren zu lassen, um Gedanken über Land und Leuten nachzuhängen und um sich über Erfahrungen auszutauschen. Unterwegs machen wir Halt am Amudarja Fluss, der sich ideal für Fotoaufnahmen anbietet. Nachdem wir die Wüstenstadt Chiwa am Abend erreicht haben, beziehen wir das Hotelzimmer und können die Altstadt noch etwas erkunden. In einem familiengeführten Restaurant in der Altstadt lassen wir uns von der landestypischen Küche verwöhnen – und vielleicht auch für neue Kreationen zuhause inspirieren.
Fahrdistanz: ca. 7 Std. (ca. 450 km)
Übernachtung: Hotel Mailka Khiva oder ähnlich, in Chiwa
(F/-/A)
11. Tag: 

Wüstenstadt Chiwa

Heute erkunden wir Chiwa. Ein Meer an orientalischen Ornamenten, mit einem intensiven Farbenspiel in Türkis und behaglichen Mauern aus Lehm: Die 2500 Jahre alte Festungsstadt Chiva präsentiert sich als Gesamtkunstwerk. Kein Auto dringt hinter die Stadtmauern vor, man wandelt vorüber an prachtvollen Minaretten, verweilt in schattigen Innenhöfen und erkennt: Die ganze Altstadt ist ein einziges Museum. Vom Dach der Zitadelle überblicken wir das harmonische Bild aus Moscheen, Medresen und Mausoleen, die mit tausenden türkisen Fliesen verziert sind. Die Juma Moschee, die Kunya Ark-Zitadelle, das Pachlavon Machmud Mausoleum, das Islam Chodja Minarett und die Medresse sowie der Palast Toza Bog stehen auf unserer Liste an Sehenswertem in dieser Stadt.
Wir genießen den Zauber bis wir am späten Nachmittag zum Flughafen müssen, um nach Taschkent zu fliegen. Nach der Ankunft werden wir in unser Hotel gebracht und können uns je nach Abflugzeit noch frisch machen oder noch ein paar Stunden schlafen.
Übernachtung: Hotel Arien Plaza, Hotel Shodlik oder ähnlich, in Taschkent
(F/-/A)
12. Tag: 

Auf Wiedersehen, Usbekistan!

Voraussichtlich am Morgen oder bereits schon in der Nacht, brechen wir zum Flughafen auf und treten unsere Heimreise an. Ankunft in Europa voraussichtlich noch am selben Tag.
Gerne können Sie Ihren Aufenthalt in Usbekistan auch verlängern und weitere Nächte in Taschkent verbringen. Auf Anfrage erhalten Sie dazu gerne ein individuelles Angebot.
(-/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
02. Oktober 2023 13. Oktober 2023 € 360 € 2.690
Für diese Tour entsteht kein Kleingruppenzuschlag!
13. Mai 2024 24. Mai 2024 € 375 € 2.690 Buchen
Kleingruppenzuschlag bei 4 bis 5 Teilnehmenden: EUR 100,-- pro Person
27. Mai 2024 07. Juni 2024 € 375 € 2.690 Buchen
Kleingruppenzuschlag bei 4 bis 5 Teilnehmenden: EUR 100,-- pro Person
26. August 2024 06. September 2024 € 375 € 2.690 Buchen
Kleingruppenzuschlag bei 4 bis 5 Teilnehmenden: EUR 100,-- pro Person
16. September 2024 27. September 2024 € 375 € 2.690 Buchen
Kleingruppenzuschlag bei 4 bis 5 Teilnehmenden: EUR 100,-- pro Person
30. September 2024 11. Oktober 2024 € 375 € 2.690 Buchen
Kleingruppenzuschlag bei 4 bis 5 Teilnehmenden: EUR 100,-- pro Person
von - bis EZZ Preis
02.10.2023 13.10.2023
360 €* 2.690 €
*Für diese Tour entsteht kein Kleingruppenzuschlag!
13.05.2024 24.05.2024
375 €* 2.690 € Buchen
*Kleingruppenzuschlag bei 4 bis 5 Teilnehmenden: EUR 100,-- pro Person
27.05.2024 07.06.2024
375 €* 2.690 € Buchen
*Kleingruppenzuschlag bei 4 bis 5 Teilnehmenden: EUR 100,-- pro Person
26.08.2024 06.09.2024
375 €* 2.690 € Buchen
*Kleingruppenzuschlag bei 4 bis 5 Teilnehmenden: EUR 100,-- pro Person
16.09.2024 27.09.2024
375 €* 2.690 € Buchen
*Kleingruppenzuschlag bei 4 bis 5 Teilnehmenden: EUR 100,-- pro Person
30.09.2024 11.10.2024
375 €* 2.690 € Buchen
*Kleingruppenzuschlag bei 4 bis 5 Teilnehmenden: EUR 100,-- pro Person
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Internationaler Linienflug ab/bis Wien nach Taschkent, mit Umstieg, Turkish Airlines oder ähnlich, Economy Class, inkl. mind. 23 kg Freigepäck. Weitere Abflughäfen auf Anfrage und ggf. gegen Gebühr.
  • Inlandsflug von Chiwa nach Taschkent, Economy Class, inkl. 20 kg Freigepäck
  • örtlicher, deutschsprachiger Guide
  • Unterbringung lt. Detailprogramm:
    • Taschkent: 2x Nächtigung, Hotel Arien Plaza, Hotel Shodlik oder ähnlich, Basis: Doppelzimmer
    • Tscharvak See: 1x Nächtigung, Avenue Park Hotel & Resort oder ähnlich, Basis: Doppelzimmer
    • Samarkand: 2x Nächtigung, Hotel Prime, Hotel Diyora oder ähnlich, Basis: Doppelzimmer
    • Nuratau-Bergdorf: 1x Nächtigung, Privates Gästehaus, Basis: einfache Doppelzimmer ohne Einzelzimmermöglichkeit, mit gemeinschaftlichen Sanitäranlagen
    • Wüste Kysylkum: 1x Nächtigung, Jurtencamp, Basis: Jurte mit 4 bis 6 Gästen, mit gemeinschaftlichen Sanitäranlagen
    • Buchara: 2x Nächtigung, Hotel Sasha&Son, Devon Begi oder ähnlich, Basis: Doppelzimmer
    • Chiwa: 1x Nächtigung, Hotel Mailka Khiva oder ähnlich, Basis: Doppelzimmer
  • Verpflegung lt. Detailprogramm: 10x Frühstück, 5x Mittagessen oder Lunchbox, 10x Abendessen
  • Transfer lt. Detailprogramm
  • Zugfahrt, lt. Detailprogramm: von Taschkent nach Samarkand, Economy Class
  • Ausflüge und Eintritte, lt. Detailprogramm
  • Zusatznächte können nach Buchungseingang voraussichtlich nicht mehr berücksichtigt werden, daher bitten wir spätestens bei der Buchung um Angabe bei Buchungsinteresse: Gerne können Sie zu Beginn oder Ende der Reise Zusatznächte in Taschkent über Weltweitwandern buchen. Diese Zusatznächte finden in der identischen Unterkunft statt, in der Sie auch als Gruppe genächtigt haben. Zusätzlich stellen wir gerne den Transfer dafür. Gerne holen wir für Sie tagesaktuelle Angebote ein und buchen die Zusatzleistungen auf Wunsch für Sie - gerne um Bekanntgabe über die Buchungsmaske oder per Mail an julia.mild@weltweitwandern.com.
  • Einzelzimmerzuschlag, lt. Ausweisung unter "Termine" bzw. lt. Buchungsmaske. Bitte beachten Sie, dass in den Jurten keine Einzelunterbringung möglich ist, ebenso in dem privaten Gästehaus im Nuratau-Bergdorf.
  • Bei Buchung eines halben Doppelzimmers oder Doppelzimmers: im Doppelzimmer steht entweder ein Doppelbett oder Twin Betten zur Verfügung. Hat sich bis zur Abreise keine gleichgeschlechtliche Person ebenfalls für das halbe Doppelzimmer angemeldet oder hat Ihre Gegenbelegung im Doppelzimmer storniert, erhalten Sie automatisch ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung oder ein Einzelzimmer. In diesem Fall wird der gesamte Einzelzimmerzuschlag in Rechnung gestellt.
  • sonstige Ausgaben vor Ort: Getränke, Trinkgeld, Souvenirs, weitere Mahlzeiten, weitere Besichtigungen etc.
  • ggf. Visagebühren: EU-Staatsangehörige und Personen aus der Schweiz oder Liechtenstein benötigen aktuell kein Visum für die Reisedauer
  • zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt.
  • Die Mindestteilnehmerzahl bei dieser Reise liegt bei 4 Teilnehmenden, maximal sind 14 Teilnehmende möglich. Bei 4 bis 5 Teilnehmenden wird ein Kleingruppenzuschlag von EUR 100,-- in Rechnung gestellt.
Terminbezogene Zusatzleistungen
02.10.2023-13.10.2023:
Einzelzimmer 360 €
13.05.2024-24.05.2024:
Einzelzimmer 375 €
27.05.2024-07.06.2024:
Einzelzimmer 375 €
26.08.2024-06.09.2024:
Einzelzimmer 375 €
16.09.2024-27.09.2024:
Einzelzimmer 375 €
30.09.2024-11.10.2024:
Einzelzimmer 375 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an jasmin.nager@weltweitwandern.com

Informationen

EINREISE USBEKISTAN (ÄNDERUNGEN JEDERZEIT VORBEHALTEN):

  • REISEPASS: Ja, muss mindestens drei Monate nach Ausreise aus Usbekistan gültig sein.
  • VISUM: Nein, bis 30 Tage Aufenthalt für Personen mit EU-Staatsangehörigkeit und für Personen mit Schweizer Staatsangehörigkeit.
  • COVID-19 (ÄNDERUNGEN JEDERZEIT VORBEHALTEN): Nein, es sind keine COVID-19-bedingten Beschränkungen bei der Einreise nach Usbekistan bekannt.
  • REGISTRIERUNGSPFLICHT: Ja, wird von den Unterkünften übernommen. Das örtliche Team überprüft während der Gruppenreise die Erfüllung.
  • ZOLLERKLÄRUNG: Ja, bei Einreise. Der Beleg muss ggf. bei der Ausreise wieder vorgelegt werden. Bitte aufbehalten.

TRANSIT:

Die Transitländer halten sich aktuell an die Bestimmungen der Zielgebiete. Haben Sie die notwendigen Dokumente und Unterlagen für das Zielgebiet daher bitte immer griffbereit.

HEIMREISE:

Für die Heimreise nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz gibt es aktuell keine besonderen Vorgaben. Bitte führen Sie Ihren gültigen Reisepass mit.

IMPFUNGEN:

  • Pflichtimpfungen: Nein, Ausnahme – Einreise über Gelbfieberinfektionsgebiet.
  • Hinweise und Vorschläge durch das Tropeninstitut:
  • Basisschutzprogramm für Reisende: Hepatitis A/B, Tetanus, Diphtherie
  • Unter bestimmten Voraussetzungen: Typhus (bei mangelhaften hygienischen Verhältnissen), Tollwut (für Trekkingreisen und bei Aufenthalt in ländlichen Gebieten), Masern (für alle Kinder)
  • Es besteht, vor allem beim Trekking, ein erhöhtes Risiko sich mit Borreliose anzustecken.

MAGEN- UND DARMERKRANKUNGEN:

Die größten gesundheitlichen Probleme für Touristinnen und Touristen sind in aller Regel Magen- und Darminfektionen, welche durch ungewohntes Essen und unreines Wasser hervorgerufen werden.

ALLGEMEINE HINWEISE:

Das Klima in Usbekistan ist kontinental geprägt. Lange, heiße und trockene Sommer wechseln mit kalten Wintern ab. Im Großteil des Landes gibt es nur sehr wenig Niederschlag, Wüsten und wüstenhafte Landschaften sind vorherrschend. Im trockensten Teil der Kysylkum-Wüste beträgt der Niederschlag weniger als 100 mm pro Jahr. In den Gebirgsregionen werden Niederschlagsmengen bis zu 1.000 mm pro Jahr erreicht. Die beste Reisezeit ist von Ende März bis Ende Juni und ab Mitte August bis Anfang November. Im April blüht die Wüste für eine kurze Zeit auf und im Herbst ist Erntezeit und die Basare quellen über mit frischen Früchten. Zum Wandern sind die Sommer ideal (Juli bis August), denn es fällt kaum Regen. Allerdings ist es zu dieser Jahreszeit in den Städten sehr heiß.

WÄHRUNG:

Usbekische Som (UZS)

  • Ein- und Ausfuhr Som: verboten
  • Wechsel von Euro:
    • Ja, in Banken und Wechselstuben, Flughafen mit schlechtem Wechselkurs – Tipps kommen vom Guide.
    • Wechselbelege aufbehalten – ggf. bei Ausreise vorzuzeigen.
    • Rückwechsel von Som in Euro schwierig
  • Abhebung mittels Bankomat- oder Kreditkarte: Bedingt möglich
      • Geo-Control muss deaktiviert sein + Abhebegebühren beachten!
      • Bankomaten und Kartenzahlung nur in Städten möglich, in ausgewählten Geschäften

TRINKGELD:

Trinkgeld ist in Usbekistan eine übliche Geste der Wertschätzung. Mit den Buchungsunterlagen erhalten Sie Empfehlungen.

ZEITDIFFERENZ:

Sommerzeit +3 Stunden, Winterzeit +4 Stunden

STROM:

220 Volt Netzspannung. Normalerweise Steckdosen mit zweipoligen Steckdosen. Bei Zelt- und Jurtennächten steht kein Strom zur Verfügung – Mitnahme von Powerbanks und Solarpaneelen nützlich.

Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien. Der Abschluss einer Reiseversicherung inklusive Stornoschutz wird empfohlen.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

 

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

 

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

 

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

 

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

 

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

 

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Außenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an jasmin.nager@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Rushhed, Guide in Usbekistan
Ruhshed_Usbekistan

Unser Weltweitwandern-Guide Ruhshed heißt Sie herzlich in Usbekistan willkommen!

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 2.690