• Wir entdecken mittelalterliche Steindörfer und lebendige Traditionen.
zurück

Bergdörfer des Kaukasus

Trekking im kaukasischen Hochland

Diese Georgien-Reise führt uns in die entlegenen Regionen Tuschetien und Chewurien sowie zu mittelalterlichen Dörfern mit hohen Wehrtürmen. Wir treffen Hirten, blicken auf den mächtigen Kasbek (5.047 m) und überqueren den Atsunta Pass (3.550 m). Für diese Reise ist eine gute Kondition erforderlich, ebenso wie die Begeisterung für das einfache Leben.

anspruchsvoll Wanderreise
Reisedauer15 Tage
Gruppe6-12 Teilnehmer
Davon Wandertage10 Tage
ab € 2.750
  • 9-tägiges Trekking in die entlegenen Regionen Tuschetien und Chewurien
  • Malerische Bergwelt mit Dörfern wie Omalo, Schatili und vielen mehr
  • Der Ort Kazbegi mit atemberaubendem Blick auf den Kasbek
  • 1. Tag: Flug nach Tiflis
  • 2. Tag: Tiflis Stadtbesichtigung
  • 3. Tag: Tiflis – Kazbegi – Gereti – Kazbegi
  • 4. Tag: Sno Tal – Berg Tschauchebi – Thetu Spitze (3.210 m)
  • 5. Tag: Dschute – Abudelauri Pass – Roschka (2.000 m)
  • 6. Tag: Roschka - Guli
  • 7. Tag: Gudani - Borbalo Pass (2.996 m) - Kistani (2.000 m)
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

In Schatili wohnen nur ein paar Dutzend Familien, zumindest in den Sommermonaten. Das Dorf ist eine einzige Festung: 60 Wehrtürme haben das Land nach Nordosten hin gesichert.

Wild und einfach ist es hier in Tuschetien und Chewurien. Solche Flecken sucht man im restlichen Europa vergeblich. „Man reist hier stellenweise in eine Zeit jenseits der Globalisierung“, sagt Christian Hlade. „Es gibt kaum Supermärkte oder internationale Ketten, selten sieht man Werbeplakate.“ Die landschaftliche Vielfalt ist einmalig: weiße Gipfel, tiefe Schluchten, sanfte grüne Bergwiesen und tosende Bäche. Zu Beginn unseres 9-tägigen Treks wandern wir durch riesige Rhododendronfelder, die im Juli weißlich-gelb blühen. Von der Thetu Spitze (3.210 m) blicken wir auf den mächtigen Kasbek (5.047 m).

Unterwegs treffen wir immer wieder Schafhirten, mit etwas Glück laden sie uns auf eine Jause mit frischem Käse ein. Gegen Ende der Reise überqueren wir den Atsunta Pass (3.550 m) und damit den höchsten Punkt unserer Tour. Ein Besuch der Hauptstadt Tiflis (Tbilissi) darf natürlich auch nicht fehlen, dort genießen wir das orientalische Flair: Das Land ist zwar kulturell stark christlich und europäisch geprägt, bleibt jedoch aufgrund der Lage auch vom Orient nicht unberührt.

Das uns seit vielen Jahren freundschaftlich verbundene Georgien-Team rund um Lela, Soso und Nino hat mit uns zusammen diese Reise konzipiert. Sie engagieren sich sehr bei unserem Nachhaltigkeitsprogramm. Wir waren mit ihnen und anderen WWW-Partnern auch schon zusammen wandernd durch Madeira und in Österreich unterwegs. Unsere Georgien-Reisen werden mit liebevollen Details, nachhaltig, nahe am Gastland und sehr persönlicher Führung in einer kleinen, familiären Gruppe durchgeführt. Für unsere Gäste eröffnen sich so immer wieder besondere Zugänge vor Ort. 

Hier geht es zu unseren persönlichen Reiseinfos und Tipps im Wanderwissen-Blog über Georgien

Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Flug nach Tiflis

!ketili ikos tkveni mobzaneba! So wird man in Georgien willkommen geheißen!
Wir werden von unserem lokalen Team am Flughafen empfangen und in unser Hotel in die Stadt gebracht.
Übernachtung in einem Hotel in Tiflis
(-/-/-)
2. Tag: 

Tiflis Stadtbesichtigung

Nach dem Frühstück brechen wir zur Stadtbesichtigung der Alt- und Neustadt auf. Alle interessanten Baudenkmäler der Altstadt liegen nahe beieinander und sind durch Spaziergänge leicht erreichbar.
Zunächst beginnen wir in der Altstadt mit der Metechi Kirche (13. Jahrhundert) und dem Reiterstandbild des Stadtgründers Wachtang Gorgassali. Von hier hat man einen tollen Blick auf den Fluss Mtkwari (Kura) mit seiner eindrucksvollen, hypermodernen Friedensbrücke, auf die Altstadt und auf die nähere Umgebung.
Wir spazieren vorbei an den arabischen Schwefelbädern (die abends fakultativ besucht werden können), erklimmen die Nariqala Festung (4. Jahrhundert) hoch über der Stadt, besichtigen die Synagoge und die Sioni Kathedrale. Hier wird das Weinrebenkreuz der heiligen Nino zur Erinnerung an die frühe Christianisierung aufbewahrt. Weiter spazieren wir zum Betlemi Viertel und zur Antschischati Kirche (6. Jahrhundert), der ältesten Kirche der Stadt. Nach dem Mittagessen besuchen wir die Schatzkammer des Historischen Museums (mit Goldschmiedekunst aus der Zeit des Goldenen Vlies) und machen einen Spaziergang auf der Rustaweli Straße.
Das Abendessen bekommen wir heute in einem traditionellen georgischen Restaurant.
Übernachtung in einem Hotel in Tiflis
(F/M/A)
3. Tag: 

Tiflis – Kazbegi – Gereti – Kazbegi

Wir fahren entlang der sogenannten Georgischen Heerstraße. Die Fahrt führt uns durch ein landschaftlich sehr reizvolles Gebiet weiter in höhere Lagen des Großen Kaukasus. Unterwegs besuchen wir die Wehrkirche Ananuri (17. Jahrhundert). Über den Kreuz-Pass geht es weiter zur Ortschaft Kazbegi (Stepanzminda). Von Kazbegi führt eine Wanderung zu der auf 2.170 m gelegenen Gergeti Dreifaltigkeitskirche (teilweise unbefestigter Weg). Wenn das Wetter mitspielt, kann man einen Blick auf einen der höchsten Gletscher im Kaukasus, den Kasbeg (5.047 m) erhaschen. In Stepanzminda essen und übernachten wir im Hotel.
Fahrzeit: ca. 2-3 Std.
Wanderung: ca. 3 Std. (ca. + / -470 m)
Übernachtung im Hotel
(F/M/A)
4. Tag: 

Sno Tal – Berg Tschauchebi – Thetu Spitze (3.210 m)

Wir fahren mit dem Auto durch das Sno Tal bis zum Dorf Dschuta, das bis zu sieben Monate im Jahr von der gesamten Welt abgeschnitten ist. Von hier aus starten wir die Wanderung in ein Hochtal am Fuße des Bergs Tschauchebi (2.550 m) und vom Lagerplatz geht es weiter zur Thetu Spitze (3.210 m). Wir passieren unterwegs riesige Rhododendronfelder, die im Juli weißlich-gelb blühen und die Landschaft wie mit Schnee überzogen erscheinen lassen. Von der Thetu Spitze bietet sich ein großartiger Ausblick, dominiert vom Kazbeg (5.047 m) und dem Tschauchebi (3.842 m).
Wanderung: Vom Dorf Dschuta bis zum Lagerplatz bei Tschauchebi: ca. 3 Std (ca. + / -400 m),
vom Lagerplatz bei Tschauchebi zur Thetu Spitze: ca. 4 Std. ( + / -660 m, etwas ausgesetzt im Gipfelbereich)
Übernachtung im Zelt
(F/M/A)
5. Tag: 

Dschute – Abudelauri Pass – Roschka (2.000 m)

Heute verlassen wir die Region Chevi und wandern in die Bergregion Chewsureti. Wir passieren den Abudelauri Pass und den Abudelauri See und kommen weiter bis zur Ortschaft Roschka. Dort schlagen wir unseren Lagerplatz auf.
Wanderung: ca. 7-8 Std. (ca. +800 m / -1.200 m)
Übernachtung im Zelt
(F/M/A)
6. Tag: 

Roschka - Guli

Nach dem Frühstück wandern wir über satte Wiesen hinunter zum Fluss Aragvi. Von hier geht es weiter und wieder leicht bergauf bis zum Dorf Guli.
Wanderung: ca. 4 Std. (ca. -600 m)
Übernachtung im Zelt
(F/M/A)
7. Tag: 

Gudani - Borbalo Pass (2.996 m) - Kistani (2.000 m)

Der heutige Tag startet mit einer Fahrt ins Dorf Gudani (ca. 20-25 Min.). Von dort geht es weiter über den Borbalo-Pass zum Dorf Kistani am Fluss Arghuni. Der Weg führt uns anfangs entlang der Hänge steil bergauf bis zum Pass. Dort halten wir einen Moment inne und genießen den wunderschönen Ausblick. Wir wandern bis nach Kistani, wo wir abgeholt und zu unserem Lagerplatz gebracht werden.
Wanderung: ca. 8-10 Std. (ca. +1.100 m / -950 m)
Übernachtung im Zelt
(F/M/A)
8. Tag: 

Schatili - Mutso - Ardoti

Der Geländewagen bringt uns heute nach Schatili, in eine der entlegensten Ecken des Großen Kaukasus. Im Winter ist der Ort nicht zu erreichen, aber noch ist er von einigen Familien bewohnt. Dieses historische Hochlanddorf mit seinen festungsartigen Flachdachbauten liegt nahe der tschetschenischen Grenze am Nordanstieg des Gebirges. Der einheitlicher Komplex befindet sich in der Arghuni Schlucht auf 1.400 m Höhe und bewacht mit seinen 60 Türmen die nordöstlichste Ecke Georgiens. Über das Dorf Mutso geht es zu Fuß weiter entlang des Ardoti Tals mit Blick auf bewaldete Hügel. Hier finden wir einen geeigneten Lagerplatz für die Nacht.
Wanderung: ca. 1,5-2 Std. (ca. +100 m)
Übernachtung im Zelt
(F/M/A)
9. Tag: 

Ardoti - Atsunta Pass

Heute steht eine Wanderung entlang eines Flusses, weiter durch Felder und schließlich bis zur alpinen Zone auf dem Programm. Am Nachmittag erreichen wir den Lagerplatz am Fuße des Atsunta-Passes.
Wanderung: ca. 6 Std. (ca. +1.200 m)
Übernachtung im Zelt
(F/M/A)
10. Tag: 

Atsunta-Pass - Kvachida (Tuscheti)

Heute beginnt unser Aufstieg zum Atsunta-Pass. Nach einer etwa 2,5-stündigen Wanderung erreichen wir in 3.550 m eine Anhöhe. Von hier aus steigen wir über Almwiesen zum Fluss hinab. Unsere Zelte errichten wir am Ufer des Flusses, nahe der Ortschaft Kvachida.
Wanderung: ca. 6-7 Std. (ca. +600 m / -950 m)
Übernachtung im Zelt
(F/M/A)
11. Tag: 

Kvachida - Girevi

Eine 6-stündige Wanderung über alpine Wiesen steht uns heute bevor. Mit etwas Glück werden wir von den Hirten, die wir unterwegs treffen, zu frischem Käse und einem Stück Brot eingeladen. Unser Lagerplatz ist bei Girevi geplant.
Wanderung: ca. 6 Std. (ca. +250 m / -650 m)
Übernachtung im Zelt
(F/M/A)
12. Tag: 

Parsma - Tschescho - Dartlo

Bei der heutigen Wanderung haben wir die Möglichkeit, mittelalterliche Wehr- und Wohntürme in den Dörfern Parsma, Tschesho und Dartlo zu besichtigen. Unser Lager errichten wir dann in der Nähe des Dorfes Dartlo.
Wanderung: ca. 7 Std. (ca. +600 m / -800 m)
Übernachtung im Zelt
(F/M/A)
13. Tag: 

Dartlo - Omalo - Telavi

Per Auto fahren wir in das Verwaltungszentrum der Region Tuscheti-Omalo. Von hier aus werfen wir den letzten Blick auf die Berge des Großen Kaukasus. Danach fahren wir über den Abano-Pass hinunter in die Stadt Telavi. Auf einer Terrasse mit Blick über das Alasani Tal essen wir gemütlich zu Abend und genießen traditionellen georgischen Wein.
Übernachtung in einer Privatunterkunft
(F/M/A)
14. Tag: 

Telavi - Tiflis

Das uns bereits bekannte Tiflis erwartet uns heute. Nach dem Mittagessen steht der Tag zur freien Verfügung. Bei einem gemütlichen Abendessen kommen wir noch einmal zusammen und können uns ausgiebig voneinander verabschieden und die Reise Revue passieren lassen.
Übernachtung in einem Hotel in Tiflis
(F/M/A)
15. Tag: 

Auf Wiedersehen, Georgien!

Wir treten unsere Heimreise an. Mit vielen schönen Bildern und Erinnerungen, neuen Bekanntschaften fliegen wir zurück in die Heimat.

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
29. Juni 2023 13. Juli 2023 € 200 € 2.750
03. August 2023 17. August 2023 € 200 € 2.750
13. August 2023 27. August 2023 € 200 € 2.750
24. August 2023 07. September 2023 € 200 € 2.750 Buchen
Mit einer weiteren Buchung ist der Termin gesichert!
von - bis EZZ Preis
29.06.2023 13.07.2023
200 € 2.750 €
03.08.2023 17.08.2023
200 € 2.750 €
13.08.2023 27.08.2023
200 € 2.750 €
24.08.2023 07.09.2023
200 €* 2.750 € Buchen
*Mit einer weiteren Buchung ist der Termin gesichert!
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Internationaler Linienflug ab/an Wien, Turkish Airlines oder Georgian Airways (in Kooperation mit Austrian Airlines), Economy Class, inkl. aller Gebühren. Weitere Flughäfen auf Anfrage und ggf. gegen Gebühr.
  • Es gibt einen Sammeltransfer vom Flughafen zum Hotel und retour (Wartezeiten sind möglich)
  • Alle Transfers lt. Detailprogramm in privaten Fahrzeugen
  • Übernachtungen lt. Detailprogramm (2x Hotel, 2x Private Unterkunft - teilweise mit Gemeinschaftsbad, 9x Zelt)
  • Verpflegung lt. Programm (13x Frühstück, 13x Mittagessen/Picknick, 13x Abendessen)
  • Deutschsprachiger, örtlicher Guide
  • Während des Trekkings: Lasttiere oder Fahrzeuge für den Gepäcktransport (pro Person max. 20 kg - bitte achten Sie auf flexibles Material)
  • Begleitteam während des Trekkings (Koch, Kochhelfer, Vorbereitungsteam)
  • Impfungen, Versicherungen etc.
  • im Detailprogramm nicht angeführte Mahlzeiten und Besichtigungen
  • Ausgaben persönlicher Natur wie Getränke, Souvenirs, Trinkgelder
  • Schlafsack (Komforttemperatur 0°C) und Unterlagsmatte
  • Einzelzimmerzuschlag inkl. Einzelzelt (lt. Ausschreibung unter "Termine" bzw. lt. Buchungsmaske) Bitte beachten Sie, dass in den Privatunterkünften nicht immer ein Einzelzimmer verfügbar ist.
  • Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Flugzeitverschiebungen
Terminbezogene Zusatzleistungen
29.06.2023-13.07.2023:
Einzelzimmer 200 €
03.08.2023-17.08.2023:
Einzelzimmer 200 €
13.08.2023-27.08.2023:
Einzelzimmer 200 €
24.08.2023-07.09.2023:
Einzelzimmer 200 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an tanja.ernst@weltweitwandern.com

Informationen

ALLGEMEIN:

Bitte beachten Sie, dass sich die Reisebestimmungen jederzeit ändern können. Die nachfolgenden Links informieren Sie tagesaktuell über mögliche Anpassungen. Es kann passieren, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Testungen, (Booster-) Impfungen oder Versicherungsnachweise für die Einreise/ für den Aufenthalt gefordert werden. Solche Anpassungen stellen keine Grundlagen für eine kostenfreie Stornierung dar.

Covid-19 Bestimmungen:

Für die Einreise in Georgien sind aktuell keine Nachweise erforderlich.

 

EINREISE:

Mit Stand 2019 ist für Einreisende aus EU – Staaten und SchweizerInnen kein Visum erforderlich. Zur Einreise benötigen Sie einen Reisepass, der nach der Abreise noch mind. 3 Monate gültig ist.

Änderungen vorbehalten!

Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

 

TRANSIT:

Bitte beachten Sie auch die Reisebestimmungen von anderen Ländern, falls Sie sich während der An- oder Abreise für den Transit in einem anderen Land aufhalten.

Tagesaktuelle Informationen finden Sie bei Ihrer zuständigen Vertretungsbehörde: AußenministeriumAuswärtiges Amt bzw. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern. Die nachfolgenden Links informieren Sie tagesaktuell über mögliche Anpassungen.

Informationen zu Standardimpfungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Impfplan bzw. Impfkalender. Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

Kontinentales Klima, mit Temperaturen und Jahreszeiten wie im südlichen Mitteleuropa. Es kann also – vor allem in Tbilissi – im Sommer sehr heiß werden. Zu bedenken ist aber das zusätzliche „horizontale“ Klima in den Gebirgsregionen des Kaukasus. In größerer Höhe und auch im Einflussbereich von Gletschern kann es auch im Hochsommer empfindlich kalt werden. Frostige Temperaturen bis um 0 Grad sind an manchen Tagen in den Bergen auch im Sommer – vor allem in den Morgenstunden - möglich. Halten Sie sich bei ihrer Ausrüstung daher an das „Zwiebelprinzip“: Viele Schichten zum An- und wieder Ausziehen. Ausreichender Sonnenschutz darf in Ihrer Ausrüstung nicht fehlen.

Währung

Georgischer Lari (GEL)

Es gibt in den Städten zahlreiche Bankomaten und Wechselstuben.

Trinkgeld

Das Trinkgeld ist ein sensibles Thema. Das Trinkgeld ist eigentlich schon im Reisepreis enthalten, aber unsere Reiseleiter erhalten meist ca. 10 bis 15 Euro pro Tag zusätzlich von mittleren Gruppen (bis 12 TeilnehmerInnen).

Zeitunterschied

Zeitunterschied zur MEZ beträgt in Georgien +2h (Sommerzeit)

In Georgien gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit nicht. Der Zeitunterschied beträgt in den Sommermonaten plus zwei und in den Wintermonaten plus drei Stunden.

Strom in Georgien

Der Strom in Georgien beträgt 220 Volt/50 Hz. Unsere zweipoligen Stecker werden auch in Georgien verwendet.

Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien. Der Abschluss einer Reiseversicherung inklusive Stornoschutz wird empfohlen.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

 

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Außenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Camping: Zelte werden gestellt und Sie bekommen je eine Liegematte aus Schaumstoff (ca 2cm dick). Für mehr Komfort empfiehlt es sich eine Thermarest-Matte mitzunehmen. Schlafsäcke sind mitzubringen, es gibt keine Möglichkeit diese auszuleihen.

Sie müssen mit tagsüber +25/30°C und nachts mit +5/-2°C rechnen. Bitte beachten Sie, dass der Schlafsack diese Temperaturen als „Komfort-Temperatur“ abdeckt.

Das Hauptgepäck wird auf den Trekkingetappen mit Fahrzeugen bzw. Lasttieren transportiert. Die TeilnehmerInnen während der Wanderungen tragen nur den eigenen Tagesrucksack. Ihr Hauptgepäck sollte auch wasserfest sein, sollte es einmal regnen. Das Hauptgepäck muss "Maultiertauglich" sein. Steife Koffer sind da ungeeignet!

https://www.weltweitwandern.at/service/wanderladen/

Für die Tour ist gute Trittsicherheit und viel Kondition für lange Tagesetappen notwendig, zudem Aufgeschlossenheit gegenüber anderer Mentalitäten, Sitten und Gebräuchen. Ebenso unabdingbar für das Reisen und Wandern im Kaukasus sind eine gute Portion Abenteuergeist und die Bereitschaft zur Mithilfe beim Lagerbau, Kochen und sonstigen anfallenden Arbeiten im Lager.

Aufgrund der späten Flugverbindungen sind individuelle Verlängerungen in unserer Gruppenunterkunft, am Beginn und am Ende der Reise in Tiflis möglich. Bitte bitten jedoch um Verständnis, dass wegen der Verfügbarkeit in Georgien angefragt werden muss, bevor wir eine Verlängerung bestätigen können. Genaue Kosten auf Anfrage.

Diese Reise wird in Kooperation zusammen mit "Diamir Erlebnisreisen GmbH" und "Schulz Aktiv Reisen" durchgeführt. In der Gruppe sind somit nicht nur Gäste von Weltweitwandern. Der Vorteil dieser Kooperation ist eine erhöhte Durchführbarkeit der einzelnen Termine.

Grundsätzlich ist dies kein MUSS, denn unsere Agentur hat Geschirr aus Mehrwegplastik (Becher, Teller, Schüsseln und Besteck) dabei. Am Atsunta-Pass und bei einigen Picknicks jedoch, ist nur begrenzt Wasser verfügbar, sodass das Geschirr für Sie nicht vom Küchenteam gereinigt werden kann. Dort teilt unser Team Einwegplastik aus, was gesammelt dann mit vom Berg genommen wird. Wir wurden von Gästen daraufhin angesprochen und wollen gern im Sinne der Nachhaltigkeit reagieren und Ihnen die Möglichkeit bieten selbst etwas die Umwelt zu tun. Auch wenn es vielleicht nur ein kleiner Schritt ist, immerhin - es ist einer.

Danke für Ihr Verständnis.

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an tanja.ernst@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Soso, Guide Georgien
Georgien_Soso

Trekking-Guide & Reiseleiter

Soso ist unser Mann fürs Zelttrekking. Er stammt aus Georgiens Hauptstadt, hat Bibliothekswissenschaften an der Universität in Tiflis studiert und außerdem noch zwei Jahre Deutsch am Goethe-Institut gelernt. Schon seit 2004 führt Soso, mit viel Fingerspitzengefühl, seine Gäste durch die Berge und das mit anhaltender und großer Begeisterung. Er kennt die Berge wie seine Westentasche und freut sich, die versteckten Ecken dieser Bergwelt mit Ihnen zu entdecken. Während den Wanderungen, oder am Abend beim Beisammensein wird uns Soso erzählen, wie die Georgier so leben und uns Einblicke in diese spannende Kultur am Kaukasus gewähren.

Nino, Guide Georgien
Georgien_Nino

Nino hat in Tbilissi studiert, sie ist Dolmetscherin und Lehrerin. Nach ihrem Abschluss hat sie ein Jahr in Deutschland gelebt. Dort konnte sie als Au-Pair sehr schnell ihre Sprachkenntnisse vertiefen. In ihrer Freizeit ist sie ein echter Bücherwurm und geht zum Ausgleich gerne Schwimmen oder Wandern. Als ortskundige Reiseleiterin führt sie uns seit 2018 sicher und mit großer Begeisterung durch ihr Heimatland. Sie freut sich darauf, uns Georgien in all seinen Facetten näher zu bringen. Ein anderer Beruf kommt für Nino nicht mehr in Frage.

Georgien_Data

Data wurde in Gali, in der Region Abchasien, geboren. An der Universität in Tbilissi hat er BWL studiert. Nach seinem Masterabschluss hat er ca. 7 Jahre in Deutschland gelebt, wo er diverse Praktika absolviert, Sprachschulen besucht und in eine Kunstgalerie gearbeitet hat. Data liebt das Zelten, Radfahren und Reisen und ist außerdem ein offener und kommunikativer Mensch. Das alles waren perfekte Voraussetzungen um seine Hobbies auch zum Beruf zu machen. Als Guide arbeitet er nun seit 2018. Dato führt uns sicher über alle Wege und erzählt uns mit Begeisterung von seinem Land und seiner Kultur.

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 2.750