Kirgistan & seine Hochgebirgsseen
Schneeleoparden und Bären schleichen durch die „himmlischen Berge“ des Tian-Shian-Gebirges. Hier verbringen Nomaden mit ihren Schaf- und Pferdeherden den Sommer auf den weiten Hochalmen. Wir schlafen in Jurten, tauchen in versteckte Seen ein und lauschen der Stille.
-
Reisedauer:13 Tage
-
Davon Wandertage:6+1 Tage
-
Nächte im Bett:8Die Übernachtung finden in festen Unterkünften wie Hotels, Gästehäusern, Lodges und Jurten statt.
-
Nächte im Zelt:3Die Übernachtung findet teilweise in einem Zelt statt.
-
Gruppengröße:4-14 Teilnehmer
Highlights:
- Bischkek, die Hauptstadt von Kirgistan
- Der Gebirgssee Kol-Kogur
- Das Kol-Tor-Tal und der Yssykköl-See
- Nächtigung in einer traditionellen Jurte
Anforderungen:
Nachhaltigkeit:
Die CO2-Kompensation der von
Weltweitwandern gebuchten Flüge
ist im Reisepreis enthalten.
Hohe lokale Wertschöpfung.
72% des Reisepreises bleiben vor Ort.
Kirgistan: Schneeberge und Hochgebirgsseen
Von Kirgistan hat man kaum Bilder im Kopf, und dann kommt man hin und es haut einen um. Da stehen schneebedeckte Siebentausender, das Tian Shian-Gebirge ist das zweithöchste der Welt. An seiner Südseite verläuft die alte Seidenstraße. Da sind Wüsten und von unterirdischen Thermalquellen gewärmte Hochgebirgsseen. Man schwimmt auf 1.600 Metern im Yssykköl, dem „kirgisischen Meer“, und schaut von dort auf die Gletscher. Mit 182 Kilometern Länge ist es der zweitgrößte Hochgebirgssee der Welt, nach dem Titacacasee.
Trekking in Kirgistan: Unsere Reise durch die „orientalische Schweiz“
Im Chon-Kemin-Tal brechen wir auf zu unserem Trek ins Tian-Shian-Gebirge, ganz in der Nähe zur kasachischen Grenze. Auf dem Weg in die Toru-Aigyr-Schlucht gehen wir über Wiesen voll mit Edelweiß, nicht umsonst hat Kirgistan den Beinamen „orientalische Schweiz“.
Um auf ihre hoch gelegenen Almen zu gelangen, müssen die Hirten ihre Tiere durch tosende Gebirgsflüsse treiben. Auf Nomadenfamilien treffen wir bei unserer Tour immer wieder, eine Gruppe von Frauen lässt uns eventuell über die Schultern schauen, wenn sie an ihren traditionellen Filzteppichen arbeiten.
Die Seen von Kristian: Yssykköl und Songköl
Im Herzen des Gebirges liegt der von Thermalquellen erwärmte Yssykköl-See, der zweitgrößte Hochgebirgssee der Welt. Eine gastfreundliche Bauernfamilie, die kirgisische Pferde züchtet, empfängt uns am Ufer dieses einzigartigen Sees.
Sehr beliebt bei Nomaden ist der auf über 3.000 Metern gelegene Songköl-See. Ab Juni stellen sie ihre weißen Jurten an seinem Ufer auf. Die Straße zum Songköl windet sich durch die Berge, bis sie sich im Nirgendwo zu verlieren scheint. Vielleicht wird der See deshalb „Last Lake“ genannt. Hier unternehmen wir Wanderungen, schlafen im Jurtencamp und lauschen am Lagerfeuer den Legenden, die sich um das stille Wasser ranken.
Das Herz der Reise: Unser örtliches Team
Gemeinsam mit unserem befreundeten Kirgistan-Team rund um Anvar, Aksaamai und Aida haben wir diese besondere Reise gestaltet. Sie legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und haben viele beeindruckende, lokale Tourismusprojekte zusammen mit örtlichen Familien ins Leben gerufen. Mit Guide Aida waren wir im Rahmen unseres Guidetrainings auch schon in den österreichischen Alpen unterwegs.
Bei unseren Kirgistan-Reisen hier gibt es bei den Fahrten unterwegs zum Beispiel fast immer Trinkwasser aus wiederbefüllbaren Wasserspendern zur Vermeidung von unnötigem Einwegplastik.
Unser Trekking in Kirgistan wird mit viel Liebe zum Detail durchgeführt und erlaubt es uns, das Gastland hautnah zu erleben. Die Übernachtungen in familiengeführten Unterkünften und die persönliche Betreuung durch unser Team ermöglichen uns einen schönen Einblick in das Leben der Menschen in Kirgistan.
Kontakt & Infos
Kirgistan & seine Hochgebirgsseen buchen
Sie bezahlen erst, nachdem Sie
die Buchungsbestätigung erhalten haben.
Tagesablauf
1. Tag: Anreise nach Kirgistan
2. Tag: Stadtbesichtigung Bischkek
(F/M/A)
3. Tag: Der Nationalpark Chon-Kemin
Wälder, Almen und Blumenwiesen liegen an unserem idyllischen Weg durch das Toru-Aigyr-Tal. Auf einem kleinen Hochplateau in der Nähe einer Hochalm schlagen wir für diese Nacht unsere Zelte auf. Wer will, erfrischt sich am nahen Bach, die Unentwegten unter uns können aber durchaus noch eine der umliegenden Anhöhen erklimmen, um einen besseren Überblick über die weite Gebirgslandschaft zu haben.
Wanderung: ca. 4-5 Std. (ca. 7-8 km, ca. +600 m, höchster Punkt ca. 2.500 m)
Übernachtung: Camp im Zelt, auf ca. 2.400 m
(F/M/A)
4. Tag: Der Gebirgssee Kol-Kogur
Übernachtung: Camp im Zelt, auf ca. 2.400 m
(F/M/A)
5. Tag: Der Kol-Kogur-Pass (3.250 m)
Übernachtung: Camp im Zelt, auf ca. 2.400 m
(F/M/A)
6. Tag: Der Yssykköl-See, das kirgisische Meer
Der Yssykköl-See, den viele Kirgisen auch als "unser kirgisisches Meer" bezeichnen, ist mit seiner beeindruckenden Länge von 182 km und bis zu 60 km Breite und seiner Seehöhe von 1.607 m der zweitgrößte Hochgebirgssee der Welt – nach dem Titacacasee! Seine große Tiefe von bis zu 668 m macht ihn zudem, gemessen an der Wassermenge, zum zehntgrößten Süßwassersee der Welt. Rund um den See stehen schneebedeckte Gebirgszüge. Die Panoramen, die sich uns immer wieder neu und anders eröffnen, sind schlichtweg grandios!
Was wirklich genial ist, ist die Wassertemperatur: Yssykköl bedeutet nämlich "Warmer See". Etliche unterirdische Thermalquellen bringen das Wasser auf durchaus angenehme Temperaturen. Selbst im kältesten Winter friert der See deshalb nie zu. Schon in sowjetischer Zeit wurden der See und das angenehme Klima der Uferlandschaften für Erholungs- und Kuraufenthalte genutzt. So kamen auch die sowjetischen Kosmonauten nach anstrengenden Mondflügen hierher.
Am Nachmittag entspannen wir beim Schwimmen im See und erleben dabei auch die fast mediterrane Sommerfrische-Stimmung der kirgisischen Mittelschicht.
Optional können wir eine Schiffsfahrt auf dem See unternehmen und das gewaltige Bergpanorama so auch vom Wasser aus erleben. (Nicht im Reisepreis enthalten)
Übernachtung: Mitteklassehotel, am Ufer des Yssykköl-Sees (ca. 1.600 m)
(F/M/A)
7. Tag: Prähistorik, Bauerndorf Tepke und die Stadt Karakol
Übernachtung: Mittelklassehotel, in Karakol (ca. 1.700 m)
(F/M/A)
8. Tag: Das Tal der Blumen
Wanderung: ca. 2-3 Std. (ca. 6-7 km, ca. +350m/ -350 m, höchster Punkt 2.600 m)
Optionale Wanderung am Nachmittag möglich
Übernachtung: Traditionelle Jurte (ca. 4-5 Personen pro Jurte), auf ca. 2250 m
(F/M/A)
9. Tag: Märchental & Filzproduktion
Nach einer Stärkung bei einem Picknick am Seeufer und vielleicht einem weiteren kurzen Bad im Yssykköl-See besichtigen wir eine vorbildhafte Filzteppichproduktion. Eine Frauenkooperative hat sich in der abgelegenen Region eine wunderbare Möglichkeit zu einem wichtigen Einkommen geschaffen. Aus der reichlich vorhandenen örtlichen Wolle und mit traditionellem Filz-Handwerk werden kreative Teppiche und viele andere schöne Dinge hergestellt. Die Frauen vertreiben ihre Produkte an Touristinnen und Touristen über fairen Handel. Wenn wir hier Souvenirs einkaufen, dann geht das Einkommen direkt an die Herstellerinnen!
Im Anschluss kehren wir bei einer einheimischen Familie ein und genießen hier ein authentisches Abendessen.
Nächtigung: Mittelklassehotel, in Kochkor (ca. 1.750 m)
(F/M/A)
10. Tag: Der Songköl-See
Am Nachmittag haben wir Gelegenheit, am Seeufer spazieren zu gehen und Einblick in das Alltagsleben der Hirten mit ihren Herden zu bekommen. Vielleicht können wir ihnen beim Melken der Stuten zusehen oder auch bei der Herstellung von Kumyz, einem kefirartigen Getränk aus vergorener Stutenmilch, oder Ayran, einem erfrischenden Sauermilchgetränk, mitmachen – oder wenigstens eine kleine Kostprobe erhalten.
Wanderung: ca. 2-3 Std. (ca. 3-4 km, +0m / -0m)
Nächtigung: Traditionelle Jurte (ca. 4-5 Personen pro Jurte), auf ca. 3.000 m
(F/M/A)
11. Tag: Genusstag & Naturerlebnis am Songköl-See
Achtung: Der Reitausflug muss vorab verbindlich reserviert werden, da es vor Ort nur ca. 4 bis 6 Pferde zum Reiten gibt. Reitkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich. Oft ist es für unerfahreneren Gäste sogar einfacher, da die Reitkenntnisse aus Europa bei den kirgisischen Pferden oft nicht angewendet werden können.
Optionaler Reitausflug: 2-3 Std. (Verbindliche Reservierung vorab notwendig, Kosten von umgerechnet max. EUR 30,-- pro Person, die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort)
Nächtigung: Traditionelle Jurte (ca. 4-5 Personen pro Jurte), auf ca. 3.000 m
(F/M/A)
12. Tag: Der Burana-Turm entlang der Seidenstraße
Am Nachmittag erreichen wir dann wieder die kirgisische Hauptstadt Bischkek: Welch großer Kontrast zwischen den Parks und dem modernen Leben in den Straßencafés der Hauptstadt und dem Nomadenleben auf den Hochweiden! Abendessen und Abschied von Kirgistan in einem traditionellen Restaurant.
Übernachtung: Mittelklassehotel, in Bischkek (800 m)
(F/M/A)
13. Tag: Auf Wiedersehen, Kirgistan!
Gerne können Sie Ihren Aufenthalt in Kirgistan auch verlängern. Verbringen Sie weitere Nächte in Bischkek, auf Anfrage erhalten Sie dazu gerne ein individuelles Angebot, oder verlängern Sie Ihren Aufenthalt am Yssykköl See (Details siehe unter Infos und "Downloads").
1. Tag: Anreise nach Kirgistan
2. Tag: Stadtbesichtigung Bischkek
(F/M/A)
3. Tag: Der Nationalpark Chon-Kemin
Wälder, Almen und Blumenwiesen liegen an unserem idyllischen Weg durch das Toru-Aigyr-Tal. Auf einem kleinen Hochplateau in der Nähe einer Hochalm schlagen wir für diese Nacht unsere Zelte auf. Wer will, erfrischt sich am nahen Bach, die Unentwegten unter uns können aber durchaus noch eine der umliegenden Anhöhen erklimmen, um einen besseren Überblick über die weite Gebirgslandschaft zu haben.
Wanderung: ca. 4-5 Std. (ca. 7-8 km, ca. +600 m, höchster Punkt ca. 2.500 m)
Übernachtung: Camp im Zelt, auf ca. 2.400 m
(F/M/A)
4. Tag: Der Gebirgssee Kol-Kogur
Übernachtung: Camp im Zelt, auf ca. 2.400 m
(F/M/A)
5. Tag: Der Kol-Kogur-Pass (3.250 m)
Übernachtung: Camp im Zelt, auf ca. 2.400 m
(F/M/A)
6. Tag: Der Yssykköl-See, das kirgisische Meer
Der Yssykköl-See, den viele Kirgisen auch als "unser kirgisisches Meer" bezeichnen, ist mit seiner beeindruckenden Länge von 182 km und bis zu 60 km Breite und seiner Seehöhe von 1.607 m der zweitgrößte Hochgebirgssee der Welt – nach dem Titacacasee! Seine große Tiefe von bis zu 668 m macht ihn zudem, gemessen an der Wassermenge, zum zehntgrößten Süßwassersee der Welt. Rund um den See stehen schneebedeckte Gebirgszüge. Die Panoramen, die sich uns immer wieder neu und anders eröffnen, sind schlichtweg grandios!
Was wirklich genial ist, ist die Wassertemperatur: Yssykköl bedeutet nämlich "Warmer See". Etliche unterirdische Thermalquellen bringen das Wasser auf durchaus angenehme Temperaturen. Selbst im kältesten Winter friert der See deshalb nie zu. Schon in sowjetischer Zeit wurden der See und das angenehme Klima der Uferlandschaften für Erholungs- und Kuraufenthalte genutzt. So kamen auch die sowjetischen Kosmonauten nach anstrengenden Mondflügen hierher.
Am Nachmittag entspannen wir beim Schwimmen im See und erleben dabei auch die fast mediterrane Sommerfrische-Stimmung der kirgisischen Mittelschicht.
Optional können wir eine Schiffsfahrt auf dem See unternehmen und das gewaltige Bergpanorama so auch vom Wasser aus erleben. (Nicht im Reisepreis enthalten)
Übernachtung: Mitteklassehotel, am Ufer des Yssykköl-Sees (ca. 1.600 m)
(F/M/A)
7. Tag: Prähistorik, Bauerndorf Tepke und die Stadt Karakol
Übernachtung: Mittelklassehotel, in Karakol (ca. 1.700 m)
(F/M/A)
8. Tag: Das Tal der Blumen
Wanderung: ca. 2-3 Std. (ca. 6-7 km, ca. +350m/ -350 m, höchster Punkt 2.600 m)
Optionale Wanderung am Nachmittag möglich
Übernachtung: Traditionelle Jurte (ca. 4-5 Personen pro Jurte), auf ca. 2250 m
(F/M/A)
9. Tag: Märchental & Filzproduktion
Nach einer Stärkung bei einem Picknick am Seeufer und vielleicht einem weiteren kurzen Bad im Yssykköl-See besichtigen wir eine vorbildhafte Filzteppichproduktion. Eine Frauenkooperative hat sich in der abgelegenen Region eine wunderbare Möglichkeit zu einem wichtigen Einkommen geschaffen. Aus der reichlich vorhandenen örtlichen Wolle und mit traditionellem Filz-Handwerk werden kreative Teppiche und viele andere schöne Dinge hergestellt. Die Frauen vertreiben ihre Produkte an Touristinnen und Touristen über fairen Handel. Wenn wir hier Souvenirs einkaufen, dann geht das Einkommen direkt an die Herstellerinnen!
Im Anschluss kehren wir bei einer einheimischen Familie ein und genießen hier ein authentisches Abendessen.
Nächtigung: Mittelklassehotel, in Kochkor (ca. 1.750 m)
(F/M/A)
10. Tag: Der Songköl-See
Am Nachmittag haben wir Gelegenheit, am Seeufer spazieren zu gehen und Einblick in das Alltagsleben der Hirten mit ihren Herden zu bekommen. Vielleicht können wir ihnen beim Melken der Stuten zusehen oder auch bei der Herstellung von Kumyz, einem kefirartigen Getränk aus vergorener Stutenmilch, oder Ayran, einem erfrischenden Sauermilchgetränk, mitmachen – oder wenigstens eine kleine Kostprobe erhalten.
Wanderung: ca. 2-3 Std. (ca. 3-4 km, +0m / -0m)
Nächtigung: Traditionelle Jurte (ca. 4-5 Personen pro Jurte), auf ca. 3.000 m
(F/M/A)
11. Tag: Genusstag & Naturerlebnis am Songköl-See
Achtung: Der Reitausflug muss vorab verbindlich reserviert werden, da es vor Ort nur ca. 4 bis 6 Pferde zum Reiten gibt. Reitkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich. Oft ist es für unerfahreneren Gäste sogar einfacher, da die Reitkenntnisse aus Europa bei den kirgisischen Pferden oft nicht angewendet werden können.
Optionaler Reitausflug: 2-3 Std. (Verbindliche Reservierung vorab notwendig, Kosten von umgerechnet max. EUR 30,-- pro Person, die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort)
Nächtigung: Traditionelle Jurte (ca. 4-5 Personen pro Jurte), auf ca. 3.000 m
(F/M/A)
12. Tag: Der Burana-Turm entlang der Seidenstraße
Am Nachmittag erreichen wir dann wieder die kirgisische Hauptstadt Bischkek: Welch großer Kontrast zwischen den Parks und dem modernen Leben in den Straßencafés der Hauptstadt und dem Nomadenleben auf den Hochweiden! Abendessen und Abschied von Kirgistan in einem traditionellen Restaurant.
Übernachtung: Mittelklassehotel, in Bischkek (800 m)
(F/M/A)
13. Tag: Auf Wiedersehen, Kirgistan!
Gerne können Sie Ihren Aufenthalt in Kirgistan auch verlängern. Verbringen Sie weitere Nächte in Bischkek, auf Anfrage erhalten Sie dazu gerne ein individuelles Angebot, oder verlängern Sie Ihren Aufenthalt am Yssykköl See (Details siehe unter Infos und "Downloads").
Häufig gestellte Fragen
Beim Trekking in Kirgistan entdecken wir beeindruckende Landschaften wie das Chon-Kemin-Tal und das majestätische Tian-Shian-Gebirge. Wir lernen die gastfreundlichen Nomadenfamilien kennen und erleben hautnah ihr Alltagsleben und ihre Traditionen.
Unsere Reise bietet uns die Möglichkeit, die einheimischen Nomadenfamilien zu treffen, ihr Alltagsleben zu teilen und von ihren Traditionen zu lernen. Besonders berührend sind die Geschichten und Legenden, über die wir erfahren.
Unsere Reisen werden mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit konzipiert. Wir setzen auf wiederbefüllbare Wasserspender zur Reduzierung von Plastikmüll und übernachten in familiengeführten Unterkünften, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Zudem respektieren wir bei unseren Wanderungen die Flora und Fauna und hinterlassen keinen Abfall.
Wir erkunden viele einzigartige Orte, darunter das Chon-Kemin-Tal, das Tian-Shian-Gebirge und den Yssykköl-See, den zweitgrößten Hochgebirgssee der Welt. Ein Highlight ist der Aufenthalt im Jurtencamp am Songköl-See, wo wir den Legenden der Nomaden lauschen können.
Unsere Reise wird durch das Engagement und die Liebe zum Detail unseres Teams unvergesslich. Sie ermöglichen uns authentische Begegnungen und tiefe Einblicke in die Kultur und das Leben der Menschen in Kirgistan, was unsere Kirgistan-Reise zu einem wahrhaft einzigartigen Erlebnis macht.
Artikel zur Reise
Weitere Kirgistan Highlights:
- Internationaler Linienflug ab/bis Wien nach Bischkek, mit Umstieg, Airline: Turkish Airlines oder ähnlich, Economy Class, inkl. mind. 23 kg Freigepäck. Weitere Abflughäfen auf Anfrage und ggf. gegen Gebühr
- örtlicher, deutschsprachiger Guide; ab 12 Teilnehmenden steht zusätzlich ein deutsch- oder englischsprachiger Assistentguide zur Verfügung
- 11x Nächtigung in Mittelklassehotels, Jurten und Zelte:
- Bischkek: 2x Nächtigung, Hotel Bridges oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
- Camp: 3x Nächtigung, Zelt, Basis Doppelbelegung
- Yssykköl-See: 1x Nächtigung, Hotel Kaven oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
- Karakol: 1x Nächtigung, Hotel Amir oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
- Jurtencamp: 3x Nächtigung, Jurtencamp, Basis 4-5 Personen pro Jurte
- Kochkor: 1x Nächtigung, Nomad Lodge Hotel oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
- Verpflegung: 11x Frühstück, 11x Mittagessen (teils auch als Lunchbox oder Picknick), 11x Abendessen - u.a. Folkloreprogramm beim letzten gemeinsamen Abendessen
- 1 Liter Wasser pro Person und Tag (weiteres Wasser und sonstige Getränke können vor Ort gekauft werden)
- Begleitmannschaft während des Trekkings (u.a. Koch, Tierbegleiter)
- Trekkingequipment, u.a. Zelte, Küchenequipment, Unterlagsmatte
- Gepäcktransport während des Zelttrekkings: während des Trekkings wir das Gepäck von Lasttieren getragen (das für das Trekking zur Verfügung gestellte Gepäcksstück muss aus robustem und flexiblem Material bestehen, es werden maximal 15 kg Gepäck abgenommen), Zwischenlagerung von Gepäck (das während es Trekkings nicht benötigt wird) möglich
- Transfers im Mercedes Sprinter, lt. Tagesablauf
- alle Touren, Wanderungen und Aktivitäten, lt. Tagesablauf
- Eintrittsgelder, lt. Tagesablauf
- ab 6 Gruppenmitgliedern, 1 Reitpferd von Tag 3 bis 6
- Zusatznächte: Wenn Sie Zusatznächte in Bischkek buchen möchten, informieren Sie Weltweitwandern bitte per Mail (julia.mild@weltweitwandern.com) vor Buchung oder spätestens bei der Anmeldung unter dem Feld "Anmerkungen". Wir prüfen die Möglichkeit und senden Ihnen bei Verfügbarkeit gerne ein unverbindliches Angebot zu.
- Schlafsack und Unterlagsmatte: beim Zelttrekking steht eine rund 1 cm dicke Unterlagsmatte zur Verfügung, ein Schlafsack mit einer Komforttemperatur von -5 °C bis -10 °C ist selbst mitzunehmen. Wer es bequemer möchte, kann zusätzlich selbst beispielsweise eine aufblasbare Unterlagsmatte mitnehmen.
- nicht im Tagesablauf angeführte Leistungen: bspw. weitere Mahlzeiten und Besichtigungen
- sonstige Ausgaben persönlicher Natur: bspw. Getränke, Souvenirs, Trinkgelder, Reinigungsservice oder Telefongebühren im Hotel
- Impfungen, Reiseversicherung, Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt
- halbes Doppelzimmer: im Doppelzimmer stehen entweder ein Doppelbett oder Twin Betten zur Verfügung. Hat sich bis zur Abreise keine gleichgeschlechtliche Person ebenfalls für das halbe Doppelzimmer angemeldet oder hat Ihre Gegenbelegung im Doppelzimmer storniert, erhalten Sie automatisch ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung oder ein Einzelzimmer. In diesem Fall wird der gesamte Einzelzimmerzuschlag in Rechnung gestellt.
- Einzelzimmerzuschlag, lt. Ausweisung unter "Leistungen" und "Zusatzleistungen/Verlängerungen" bzw. lt. Buchungsmaske. Wenn Sie ein Einzelzimmer buchen, steht Ihnen ein Einzelzelt bzw. ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung oder ein Einzelzimmer für die Nächte zur Verfügung - Ausnahme: 3x Nächtigung, Jurtencamp, Basis 4-5 Personen pro Jurte
- optionaler Reitausflug an Tag 11 - nur nach verbindlicher Reservierung im Vorfeld. Kosten von umgerechnet max. EUR 30,-- pro Person, die Zahlung erfolgt vor Ort. Umsetzung ab 2 Personen.
- optionale Veranstaltungen während der Reise (Anmeldung und Zahlung vor Ort, über die Möglichkeit zur Umsetzung informiert Sie Ihr Guide vor Ort) - Adlershow (ca. EUR 70,-- pro Gruppe), Motorboot-Tour (ca. EUR 140,-- pro Gruppe), traditionelles Pferdespiel "Ulak-Tartysh" (ca. EUR 250,-- pro Gruppe)
- die Mindestteilnehmerzahl bei dieser Reise liegt bei 4 Teilnehmenden, maximal sind 14 Teilnehmende möglich. Bei 4 bis 5 Teilnehmenden erlauben wir uns einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von EUR 100,- pro Person zu verrechnen.
€ 175,-
€ 175,-
€ 175,-
€ 175,-
€ 175,-
Diese Reise wird von Weltweitwandern veranstaltet.
Kontakt
Weltweitwandern GmbH
Gaswerkstraße 99
8020 Graz
T: +43 3165835040
E: info@weltweitwandern.com
Für Buchung und Durchführung dieser Reise gelten die AGB der Weltweitwandern GmbH.
Änderungen sind jederzeit vorbehalten und obliegen den jeweiligen Regierungen. Bitte sichten Sie dahingehend auch die angeführten Links von Außenministerium, Auswärtigem Amt bzw. Eidgenössischem Department für auswärtige Angelegenheiten.
Kirgistan:
Die tagesaktuellen Reisebestimmungen finden Sie bei Ihrer zuständigen Vertretungsbehörde – beim Österreichischen Außenministerium, Auswärtigen Amt bzw. Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten.
Folgende Punkte möchten wir besonders hervorheben:
- Reisepass: muss mindestens drei Monate bei Ausreise gültig sein.
- Visum: Nein, bis 60 Tage Aufenthalt für Personen mit EU-Staatsangehörigkeit und für Personen mit Schweizer Staatsangehörigkeit.
- Covid-19 (Änderungen jederzeit vorbehalten): es sind keine COVID-19-bedingten Beschränkungen bei der Einreise nach Japan bekannt.
Transit:
Die Transitländer halten sich aktuell an die Bestimmungen der Zielgebiete. Haben Sie die notwendigen Dokumente und Unterlagen für das Zielgebiet daher bitte immer griffbereit. Weitere Details finden Sie hier: Österreichisches Außenministerium, Auswärtiges Amt bzw. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
Heimreise:
Für die Heimreise nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz gibt es aktuell keine besonderen Vorgaben. Bitte führen Sie Ihren gültigen Reisepass mit.
- Pflichtimpfungen: Nein, Ausnahme – Einreise über Gelbfieberinfektionsgebiet bzw. ggf. rund um Covid-19.
- Hinweise und Vorschläge durch das Tropeninstitut:
- Basisschutzprogramm für Reisende: Hepatitis A/B, Tetanus, Diphtherie
- Unter bestimmten Voraussetzungen: Typhus (bei mangelhaften hygienischen Verhältnissen), Tollwut (für Trekkingreisen und bei Aufenthalt in ländlichen Gebieten), Masern (für alle Kinder)
- Es besteht, vor allem beim Trekking, ein erhöhtes Risiko sich mit Borreliose anzustecken.
Magen- und Darmerkrankungen:
Die größten gesundheitlichen Probleme für Touristinnen und Touristen sind in aller Regel Magen- und Darminfektionen, welche durch ungewohntes Essen und unreines Wasser hervorgerufen werden.
Allgemeine Hinweise:
- Die Mitnahme einer Reiseapotheke, die nicht nur regelmäßig benötigte Arzneimittel, sondern auch Medikamente für gängige Reiseerkrankungen beinhaltet, wird dringend empfohlen. Wer auf bestimmte Medikamente angewiesen ist, sollte einen ausreichenden Vorrat und einen Nachweis über die ärztliche Verschreibung mitnehmen. Nähere Informationen zur Mitnahme von Medikamenten ins Ausland: https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Reiseinformationen/Information-f%C3%BCr-Auslandsreisen/Mitnahme-von-Medikamenten-ins-Ausland.html
- Es wird empfohlen, rechtzeitig vor Reisebeginn die Hausärztin oder den Hausarzt oder gleichwertig zu kontaktieren, um sich über eventuelle Impfungen und den Gesundheitszustand in Zusammenhang mit dem Thema Höhe zu erkundigen.
- Nähere Informationen zu Reiseimpfungen: https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/impfungen/reise-indikationsimpfungen/reiseimpfungen.html
- Nähere Informationen zu gängigen Infektionskrankheiten auf Reisen: https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/reisemedizin/infektionskrankheiten.html
- Auch der Besuch der Zahnärztin oder des Zahnarztes ist vorab empfehlenswert.
Das Klima in Kirgistan ist extrem kontinental geprägt. Lange, heiße und trockene Sommer wechseln mit eiskalten Wintern ab. Im Süden des Landes kann es im Sommer schon mal 45°C haben, wogegen in den Wintern im Norden das Thermometer auf -18°C fallen kann.
Kontinentales Klima bedeutet große Unterschiede zwischen Tag und Nacht, beziehungsweise Sommer und Winter. In den tieferen Lagen bewegt sich die Durchschnittstemperatur im Juli zwischen 20 und 27°C, im Jänner dagegen zwischen -2 und -8°C.
In den höheren Lagen herrscht eher subpolares Klima, die mittlere Temperatur im Juli bei ca. 10 – 12°C, und im Jänner -20 bis -27°C.
Ausnahme ist der Issyk-Kul. Dieser riesige See fungiert quasi als Heizung. Gespeist durch viele heiße Quellen friert er selbst im kalten kirgisischen Winter nicht zu.
Die Landeswährung ist der Kirgisische Som.
Bitte nehmen Sie zum Wechseln Euro (oder US-Dollar) in bar mit!
Nach Ihrer Ankunft in Bischkek geht der Guide mit der Gruppe Geld wechseln. Wir empfehlen nicht am Flughafen zu wechseln, da hier die Konditionen ungünstig sind.
Gewechselt werden kann in Banken, Wechselstuben oder im Hotel. Bankomaten gibt es nur sehr selten, selbst in Bischkek. Mit Kreditkarten können Sie in größeren Geschäften und Hotels bezahlen.
Die Einfuhr von ausländischen Währungen stellt kein Problem dar, wenn diese bei der Einreise deklariert wird. Der Rücktausch von Kirgistan-Som in Euro hingegen kann unter Umständen Probleme bereiten. Kalkulieren Sie gegen Ende der Reise lieber genau und bewahren Sie die Umtauschquittungen auf. Es kann sein, dass Sie bei der Ausreise danach gefragt werden.
Zeitverschiebung
Kirgistan ist unserer Winterzeit +5 Stunden und unserer Sommerzeit +4 Stunden voraus.
Strom
Die Netzspannung in Kirgistan beträgt 220 Volt/ 50 Hz. In der Regel findet man in den Unterkünften Steckdosen für zweipolige Stecker. Meistens passen österreichische und deutsche Stecker in die Steckdosen. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen wir trotzdem die Mitnahme eines Weltreise-Steckers.
Während der Trekkingtour sind Sie in Zelten bzw. in Jurten untergebracht. Hier gibt es keine Lademöglichkeiten. Bitte bringen Sie genügend Akkus/Batterien für Ihre Kamera und Stirnlampe mit. Durch Kälte entladen sich die Akkus ziemlich rasch. Unser Tipp: In der Nacht mit in den Schlafsack nehmen. Solarpanele oder Powerbanks erweisen bei Trekkingtouren gute Dienste.
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien. Der Abschluss einer Reiseversicherung inklusive Stornoschutz wird empfohlen.
Höhenanpassung über 2.500 m
Bei einem Aufenthalt auf über 2.500 Höhenmetern verringert sich der Luftdruck und damit wird die Sauerstoffaufnahme im Körper reduziert. Ab dann kann sich in seltenen Fällen die akute Höhenkrankheit (AKH) mit ersten Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Appetitlosigkeit zeigen. In Folge können Brechreiz, Orientierungslosigkeit, Atemlosigkeit und Husten auftreten. Es gibt kein Medikament gegen die Höhenkrankheit, allerdings kann die Krankheit vorgebeugt werden bzw. Symptome bekämpft werden – bspw. durch den sofortigen Abstieg.
Tipps zur Höhenanpassung:
- Bewegen Sie sich die ersten 24 Stunden, nachdem Sie auf ca. 3.000 Höhenmeter gelangt sind, möglichst wenig und maximal im Zeitlupentempo.
- Reduzieren Sie Ihr Gehtempo ab ca. 3.000 m auf die Hälfte Ihres normalen Tempos, egal ob beim Wandern oder beim Treppensteigen in der Unterkunft. Selbst wenn der Körper Ihnen Kraft signalisiert, das Schneckentempo bewährt sich.
- Machen Sie ausreichend Pausen.
- Vermeiden Sie Stress und Hektik. Machen Sie sich daher auch keine Sorgen, wenn Sie milde Anpassungssymptome haben – leichte Kopfschmerzen, etwas Übelkeit, Atemlosigkeit, sowie Nasenbluten können vorkommen. Wenn diese Symptome nach wenigen Tagen nicht verschwinden, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Guide – oft hilft bereits ein leichter Abstieg.
- Trinken Sie mehr als Ihr Durstgefühl signalisiert. Als Regel gilt: pro 1.000 Höhenmeter sollte mindestens 1 l Flüssigkeit zu sich genommen werden – in Form von Wasser, Tee, Suppen und Säften. Vermeiden Sie in den ersten Tagen Alkohol und grundsätzlich gekühlte Getränke, diese belasten den Körper und verzögern die Akklimatisierung.
- Verzichten Sie auf ungeschältes Obst und Gemüse und essen Sie wenig Fleisch. Essen Sie aber auf alle Fälle ausreichend und vor allem Kohlehydrate.
- Achten Sie bitte auf ausreichend warme Kleidung, tragen Sie beispielsweise ein Halstuch gegen die Kälte und wechseln Sie die Kleidung, wenn Sie schwitzen.
- Schlafen Sie genug und richtig. Schlafen mit erhöhtem Oberkörper ist sehr hilfreich, ebenso wie die gute Belüftung des Raums.
- Vermeiden Sie, wenn irgendwie möglich, die Einnahme von Medikamenten. Anpassungssymptome sind normal und Medikamente verschleiern oft weitere Symptome. Aspirin beispielsweise vermindert die Aufnahme von Sauerstoff, Diamox entwässert und so sind beide sogar kontraproduktiv für den Aufenthalt in der Höhe.
- Sonnenschutz ist wichtig – Sonnenbrille, Kopfbedeckung und Sonnencreme bitte einpacken.
Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung!
Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unsere Art zu Reisen: Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft Ihres Reiselands. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und die Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.
Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein – das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert. Denn jedes Mal, wenn wir ein anderes Land besuchen, betreten wir das Zuhause von anderen Menschen, Tieren, und Pflanzen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Land & Leuten mit Respekt und Achtsamkeit zu begegnen. Beachten Sie dazu auch die Do’s and Dont’s, die Sie im letzten Teil dieses Textes finden.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!
Wir laden Sie ein, die folgenden Informationen gut durchzulesen und auf Ihrer Reise zu beherzigen:
Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?
Luxus resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, den möglichst landestypischen Unterkünften, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.
Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte
Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste – unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere – diese verlangen aber z.B. Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.
Gruppenreise
Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“, „Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Die große gemeinsame Lust am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele Freundschaften sind schon entstanden und auf unseren Reisen geht´s eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.
Entspannte Grundeinstellung
Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle. Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache. Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.
Offenheit und respektvolles Verhalten
Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.
Tourencharaktere
Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage. Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und anstrengende Reisetage geben.
Vorbereitung
Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlauber:innen spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?
Wenn Sie etwas stört
Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen – die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können – dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden.
Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn
In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur. Wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef/die Chefin. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!
Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.
Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.
„Andere Länder, andere Sitten“ heißt es sprichwörtlich und das nehmen wir uns zu Herzen. Wir wollen auf unseren Reisen sensibel mit den lokalen Gegebenheiten umgehen. Unsere Guides sind diesbezüglich Ihre wichtigsten Ansprechpartner:innen. Sie kennen sich mit lokalen Bräuchen & Sitten sehr gut aus und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Hier noch ein paar Do´s & Don´ts für Ihre Reise:
Fotografieren
Fotos sind wichtig, um die wunderbaren Erinnerungen einer Reise festzuhalten. Es gilt aber einige Regeln zu beachten:
• Fragen Sie immer um Erlaubnis, bevor Sie Fotos von Menschen machen! Bevor Sie ein Kind fotografieren, holen Sie im besten Fall die Einwilligung der Eltern ein.
• Achtung: In vielen Ländern ist es verboten religiöse Stätten, militärische Einrichtungen oder Flughäfen zu fotografieren.
• Benutzen Sie keinen Blitz beim Fotografieren von Malereien in Tempeln, Höhlen, etc.
Bekleidung
• Kleiden Sie sich entsprechend den örtlichen Gepflogenheiten!
Zusätzliche Tipps:
• Überall auf der Welt ist es wichtig, sich beim Besuch religiöser Orte moderat zu kleiden. Röcke oder Hosen sollten über die Knie reichen. Schuhe und Hüte müssen vor dem Eintritt manchmal ausgezogen werden.
• Vielerorts wird es nicht akzeptiert, sich oben ohne zu sonnen oder in Badekleidung durch die Stadt zu flanieren.
Zum Schutz der Kinder
Unsere Jüngsten verdienen den größten Schutz. Selbstverständlich achten auch wir auf unseren Reisen darauf.
• Keine Geschenke oder Geld für bettelnde Kinder. Das fördert das Betteln nur noch mehr und verhindert den Schulbesuch. Wenn Sie armen Menschen in einem Land helfen möchten, dann spenden Sie an seriöse Organisationen wie den von uns unterstützten gemeinnützigen Verein „Weltweitwandern Wirkt!“, der in einigen unserer Reiseländer Bildungs- und Sozialprojekte unterstützt. Diese wissen auch genau, was die Kinder am nötigsten brauchen.
• Kinderrechtsverletzungen finden leider in allen Ländern der Welt statt. Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen. Jede:r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net.
Lokalem dem Vorrang geben
• Probieren Sie lokale Köstlichkeiten, kaufen Sie am lokalen Markt und Geschäften ein.
• Wählen Sie lokale Souvenirs als Mitbringsel für zu Hause. Mit lokalen Gewürzen können Sie z.B. den Geschmack des Urlaubs mit nach Hause nehmen.
• ACHTUNG: In einigen Touristenorten werden lebende Tiere und Pflanzen oder exotische Souvenirs zum Verkauf angeboten. Diese sind meist illegal und dürfen nicht gekauft bzw. aus dem Land gebracht werden. Aber auch selbst gesammelte Souvenirs wie Korallen, Muscheln, Vogelfedern etc. sollten nicht mitgenommen werden. Weitere Informationen zu illegalen Souvenirs finden Sie unter: https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf
Auf die Umwelt schauen
Es ist ein großes Geschenk, dass wir mit unseren Wanderreisen die Schönheit der Natur weltweit genießen dürfen. Wir möchten uns so verhalten, dass dies auch so bleibt und behutsam mit der Umwelt umgehen. Unsere Guides sind Expert:innen für die örtliche Flora & Fauna. Wir bitten Sie sich an ihre Anweisungen zu halten.
• Wir bleiben auf unseren Wanderungen immer auf den ausgewiesenen Wegen, wenn vorhanden.
• Pflücken Sie keine Pflanzen, sie könnten unter Naturschutz stehen.
• Bitte respektieren Sie die natürlichen Verhaltensmuster der Tiere und stören, berühren oder füttern Sie sie nicht.
• Verwenden Sie auf Reisen so wenig Einwegplastik wie möglich und nehmen Sie Müll, den Sie verursacht haben wieder mit, um ihn (in der Unterkunft, im nächsten Mülleimer, …) ordnungsgemäß zu entsorgen.
• Wiederverwendbare Wasserflaschen (in ausreichender Größe), Jausendosen und Stofftaschen für Einkäufe gehören zur Grundausstattung.
• Energie- und Wasser sparen gehört zum Programm: Nutzen Sie Klimaanlagen nur bei Bedarf, schalten Sie Licht & Wasser bei Nichtbenutzung aus, verwenden Sie Ihre Handtücher wieder.
Gemeinsam machen wir Ihre Reise zu einem besonderen Erlebnis!
Gästestimmen
Ich habe mich sehr gut betreut gefühlt, unser Reiseleiter, Herr Salamat, war äußerst zuvorkommend und hilfsbereit. Sehr kompetent und liebenswürdig auch die Wanderführerin. Super, und allen Schwierigkeiten gewachsen unser Chauffeur. Die Pferdebesitzer waren hilfsbereit beim Zelt aufschlagen und wunderbare Köche in dieser Situation. Besonders schön war das Campen am See,…
Renate Bursik
Reiserückblick auf Kirgisien, Kirgisistan, Kirgistan
Ich hatte die Ehre im Juni 2016 als Chef von Weltweitwandern unsere erste Pilotreisegruppe durch Kirgisien / Kirgisistan, Kirgistan (- alle drei Namen sind gültig!) zu begleiten. Das Land hat alle Reisegäste der Gruppe begeistert und vor allem auch immer wieder erstaunt und überrascht.
…
Christian Hlade,
Graz
Bereits zum vierten Mal waren wir mit Weltweitwandern unterwegs. Es war wie immer ein tolles Erlebnis. Das gebirgige Land besticht durch seine großartigen unterschiedlichen Landschaften. Vor allem das Songkol Hochland war sehr beeindruckend. Die Weite mit den Vieherden, den Jurten, den See und die Schnee bedeckten Berge im Hintergrund ist…
Otto Schwaiger,
4400 Steyr
Bereits zum vierten Mal waren meine Frau und ich mit Weltweitwandern unterwegs. Es war wie immer ein tolles Erlebnis. Das gebirgige Land besticht durch seine unterschiedlichen Landschaften. Bei der Trekkingtour genossen wir mit 12 Gleichgesinnten die großartige Natur. Vor allem das Songkol Hochland war sehr beeindruckend. Die unendliche Weite mit…
Otto Schwaiger,
4400 Steyr
Die Reise nach Kirgistan war ein Traum. Alles hat wunderbar geklappt, die Organisation war klasse.
Meine Befürchtungen, dass eine Gruppenreise nicht meines ist, sind im Nu verflogen. Unser Guide vor Ort Mirgul war super (sehr kompetent, umfangreiches Wissen und eine herzliche Art). Die Fahrer, die Tourguides, Tierhalter, Köche waren…
Moni T.,
Südtirol
Mir hat die Reise rundum gefallen. Alles war gut organisiert, das Programm abwechslungsreich, die Wanderungen wunderschön und das Essen reichlich und lecker. Mirgul als Reiseleiterin war top! Sie war kompetent, geduldig, freundlich, hat alles bestens gemanagt, hat uns so viele interessante Sachen über ihr Land erzählt, … – besser hätte…
Rahel B.,
Deutschland
Vor sehr vielen Jahren haben mein Mann und ich, auf der Suche nach einem Reiseziel, immer spaßhalber Kirgisien genannt. Wohl deshalb, weil es für uns damals so unwahrscheinlich war, dort hinzufahren. Auch im Andenken an diese nette Begebenheit, habe ich heuer diese Reise für mich verwirklicht.
Die Bilder, die…
Jutta Kurfirst
Wir freuen uns sehr über Ihren Reisebericht. Sie geben uns
damit wertvolles Feedback, und helfen anderen
die passende Reise auszuwählen.