Schweiz

Die Schweiz ist ein kleines Land, das sowohl wirtschaftlich als auch landschaftlich ganz groß dasteht. Die Eidgenossenschaft ist mit 41.000 km² nur halb so groß wie Österreich, hat aber mit 8,5 Mio. Menschen fast ebensoviele Einwohner. Und die leben hauptsächlich im Schweizer Mittelland, das sich zwischen dem Alpenhauptkamm und dem Juragebirge erstreckt. Die größten Städte in diesem dicht besiedelten Landesteil sind Zürich (415.000 Einwohner) und Genf (200.000 Einwohner), die Hauptstadt Bern hat 115.000 Einwohner.

Die Schweiz ist eine sogenannte Willensnation: In ihr haben sich bereits im ausgehenden Mittelalter Bürger verschiedener Sprachgruppen zusammengeschlossen. Die vier gleichberechtigten Schweizer Amtssprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Um keine zu benachteiligen, ist die offizielle Staatsbezeichnung Confoederatio Helvetica (CH) auf Latein formuliert.

Wer Schweiz sagt, denkt an Berge: Fast zwei Drittel des Staatsgebietes liegen in den Alpen. Der höchste Berg der Schweiz ist die 4.643 m hohe Dufourspitze im Wallis; der bekannteste Gipfel ist das 4.478 m hohe Matterhorn an der Grenze zu Italien. Die Schweiz ist aber auch ein Land der Seen: Über 1.200, größtenteils durch Gletscher entstandene Seen bedecken 4 Prozent der Landesfläche. Die größten Gewässer teilt sich die Schweiz mit Nachbarländern: den Genfersee mit Frankreich, den Bodensee mit Deutschland und Österreich und den Lago Maggiore mit Italien.


Schweiz Anreise am Landweg, Wanderreise

Eiger Nordwand & Tiefblaue Seen

  • die schönsten Ecken im Berner Oberland
  • Thuner See, Brienzer See
  • am Fuße der Eiger Nordwand – Eiger Trail
  • der Mittelpunkt der Schweiz – die Älggi-Alp
  • Panorama Wanderung am Brienzer Rothorn
Mehr lesen

Schweiz Wanderreise

Tessin – In der Sonnenstube der Schweiz

  • Gipfel-Rundwanderung am Monte Tamaro
  • Gondelfahrt zum Monte Carasso/Tibetische Hängebrücke
  • Spaziergang in der Altstadt von Lugano
  • Rundumblick vom Monte Generoso
  • Mit der Zahnradbahn auf den schweizer Zuckerhut Monte San Salvatore
Mehr lesen

    Einreise

    Die Schweiz ist Mitglied des Schengen-Abkommens. Damit können BürgerInnen aus der EU frei ein- und ausreisen.

    Klima

    Durch den hohen Gebirgsanteil ist das Klima der Schweiz stark von der Höhenlage des jeweiligen Ortes abhängig. Prinzipiell stehen das Mittelland und das Juragebiet im Zeichen eines von Atlantikwinden geprägten mitteleuropäischen Klimas mit verhältnismäßig vielen Nebeltagen im Winter, während südlich des Alpenhauptkammes, etwa im Tessin, bereits mediterrane Einflüsse überwiegen. In den Alpen ist das Klima sehr kleinräumig geprägt.

    Essen und Trinken

    Natürlich Schokolade! Und Fondue! Und die Schnittmenge daraus: Schokoladenfondue. Aber die Schweizer Küche bietet noch mehr, wobei in erster Linie der Käse zu nennen ist: Emmentaler und Appenzeller und jener, den man für Raclette braucht. Je nach Sprachgebiet kommen aber auch Wurst und Fleisch (Zürcher Geschnetzeltes, Bündner Fleisch!) sowie deftige Eintöpfe mit Rösti für die Arbeit in den Bergen auf den Teller. Und in der Früh – natürlich: Müsli! Dazu ein Glas Milch oder das molkehaltige Nationalgetränk Rivella, fertig ist das Schweizer Mahl.

    Gesundheit

    Es sind keine besonderen Impfungen für Italien erforderlich. Das Gesundheitssystem gilt als sehr gut. Die Mitnahme einer persönlichen Apotheke mit eigenen Medikamenten wird dennoch empfohlen.

    Kulturelle Besonderheiten

    Wenn man die Eigentümlichkeiten der Schweizer Dialekte hört und die unglaubliche Vielfalt der Trachten betrachtet – an die 700 werden hier gezählt –, wird klar, dass sich Land und Leute ihre regionalen Eigenheiten bewahrt haben. Neben der sprichwörtlichen Schweizer Präzision, die den guten Ruf von Schweizer Uhren und anderen Produkten begründet, ist es die Mischung aus Eigensinn und Weltläufigkeit, die die kulturelle Faszination der Schweiz ausmachen. Das Land ist angesiedelt zwischen Alphorn und Hightechprodukten, zwischen humanitären Ideen (Rotes Kreuz, Genfer Menschenrechtskonvention), zwischen Bergabgeschiedenheit und Top-20-Wirtschaftsnation der Welt. Und die Schweiz bringt diese scheinbaren Widersprüche mit großer Gelassenheit auf einen Nenner.

    Sicherheit

    Die Schweiz ist ein sehr sicheres Land. Man kann sich überall frei und sicher bewegen. Beim Aufenthalt in den Gebirgsregionen und auf den großen Seen sollen aber wie sonst auch die Gefahren berücksichtigt werden, die von plötzlichen Wetterumschwüngen oder extremen Wettereignissen ausgehen können.

     

    Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.