Turkmenistan

Der zentralasiatische Staat Turkmenistan erstreckt sich vom Kaspischen Meer im Westen bis Usbekistan, von Kasachstan im Norden bis zu Afghanistan und dem Iran im Süden. Das Land ist mit rund 488.000 km2 etwas größer als Deutschland, Österreich und die Schweiz zusammen, hat aber nur 5,5 Millionen Einwohner.

Die bizarre Mondlandschaft der Sand- und Geröllwüste Karakum nimmt den Großteil der Fläche Turkmenistans ein. In den Oasen und weiten Steppengebieten leben Gazellen und wilde Esel, in der Gebirgsregion an der Grenze zu Afghanistan sogar Leoparden. Naturwunder wie das „Tor zur Hölle“, ein brennender Gaskrater inmitten der Wüste, der größte Salzwasserfall der Welt oder der unterirdische Thermalsee Kow-Ata gehören zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Landes. Kulturell sind entlang der alten Seidenstraße zahlreiche antike Stätten zu bewundern, etwa Merw und Nisa.

Die Hauptstadt Aschgabat wurde nach einem verheerenden Erdbeben im Jahr 1948 neu aus dem Boden gestampft und imponiert mit teils futuristischen Monumentalbauten, einer Unzahl von Brunnen und vergoldeten oder marmornen Zeugen des Personenkults um die autoritären Staatschefs des Landes.

    Einreise

    Turkmenistans Einreisebestimmungen gehören zu den kompliziertesten weltweit. Das Land versucht sich gegenüber Individualreisenden abzuschotten. Verbindliche Auskünfte über den aktuellen Stand der Einreisebestimmungen kann nur die turkmenische Botschaft geben.

    Klima

    Das kontinentale Klima Turkmenistans bringt trockene heiße Sommer mit Temperaturen von über 45 Grad und kalte Winter mit Werten unter minus 30 Grad. Niederschläge sind selten und wenig ergiebig.

    Essen und Trinken

    Lamm-, Schweine- und Hühnerfleisch, am Kaspischen Meer auch Fisch, werden meist über Holzkohle gegrillt und mit rohen Zwiebeln und Fladenbrot verzehrt. Daneben gibt es Pilaw mit Lamm, Karotten, Rosinen und Knoblauch und unzählige Varianten von gefüllten Teigtaschen, teils gekocht, teils gedämpft und teils gebacken. Das übliche Frühstücksgetränk ist der kefir-ähnliche Gatyk, den Rest des Tages trinkt man meist Grüntee, gerne auch Wodka.

    Kulturelle Besonderheiten

    Turkmenistan zählt zu den am wenigsten besuchten Ländern der Welt. Aus traditioneller Gastfreundschaft und Neugier auf die Fremden laden Turkmenen Touristen gerne ein. Die dabei oft servierte Spezialität Tschal aus fermentierter Kamelmilch sollte man aber nur vorsichtig probieren. Sie gilt als Herausforderung sowohl für den Gaumen als auch für die Verdauung.

    Gesundheit

    Für die Einreise sind keine Impfungen vorgeschrieben, der Standardimpfschutz ist ausreichend. Unbedingt verzichtet werden sollte allerdings auf den Genuss von Leitungswasser. Eine persönliche Reiseapotheke und eine Zusatzversicherung inklusive Rückholung im Krankheitsfall sind ratsam.

    Sicherheit

    Die starke Polizeipräsenz im diktatorisch geführten Land hat auch ihr Gutes: Turkmenistan ist ein sicheres Reiseland mit sehr niedriger Kriminalitätsrate. Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen gegen Diebstähle sollte man trotzdem beachten.

     

    Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.