• Unvergessliche Begegnungen mit Sadhus beim Pashupatinath-Tempel, einem der bedeutendsten des Hinduismus. © Pascal Violo
zurück

Kultur & Wandern in Nepal

Faszination Nepal auf gemütliche Art

Wir erkunden alte Königsstädte, faszinierende hinduistische Tempelanlagen und farbenfrohe buddhistische Klöster. Unternehmen eine spannende Einbaumfahrt und beobachten auf Safari wilde Affen und die bunte Vogelwelt des Landes. Natürlich zieht es uns auch in die Bergwelt, umgeben vom mächtigen Annapurna-Massiv (bis 8.091 m) unternehmen wir abwechslungsreiche Panoramawanderungen.

einfach Wanderreise
Reisedauer13 Tage
Gruppe3-14 Teilnehmer
Davon Wandertage6 Tage
ab € 1.590
  • Königsstadt Bhaktapur
  • Chitwan Nationalpark mit Safari und Einbaumfahrt
  • UNESCO-Weltkulturerbe Changu Narayan
  • Leichte Wanderungen auf Panoramawegen, mit Blick auf das Annapurna-Massiv (bis 8.091 m)
  • Subtropisches Pokhara mit Phewa-See
  • Kathmandu mit Pashupatinath und Boudha
  • 1. Tag: Ankunft in Nepal
  • 2. Tag: Königsstadt Bhaktapur
  • 3. Tag: Das buddhistische Kloster Namobuddha
  • 4. Tag: UNSECO-Weltkulturerbe Hindu-Tempel Changu Narayan
  • 5. Tag: Chitwan Nationalpark und Besuch des Volkes Tharu
  • 6. Tag: Einbaumfahrt und Safari-Wanderung
  • 7. Tag: Das subtropische Pokhara
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Nepals farbenfrohe Tierwelt, Einblicke in die buddhistische und hinduistische Kultur und Wanderungen mit Blick auf die mächtige Annapurna-Kette (bis 8.091 m) – diese Tour zeichnet sich durch Abwechslung aus und gibt uns einen ganz besonderen Einblick in den Himalaya Staat Nepal. Unsere Reise beginnt im wunderschönen Bhaktapur, einer ehemaligen Königsstadt und Heimat zahlreicher wunderschön verzierter Bauten. Im Anschluss geht es weiter zum buddhistischen Pilgerkloster Namobuddha und dem UNESCO-Weltkulturerbe-Tempel Changu Narayan. Nach ersten Einblicken in die nepalesische Kultur, zieht es uns in die Tierwelt Nepals. Im Süden des Landes erwartet uns der Chitwan-Nationalpark, mit seiner farbenfrohen Vogelwelt und so manchen wilden Affen. Mit etwas Glück erblicken wir auch frei lebende Nashörner, Bären oder Hirsche. Natürlich dürfen auch Wanderungen nicht fehlen, um die Vielfalt von Nepal hautnah zu erleben. Von Pokhara aus startet unser vierttägiges Trekking, das uns wunderschöne Ausblicke auf Himalayariesen ermöglicht und vor Augen hält, warum Nepal für Wanderinnen und Wanderern so ein Sehnsuchtsziel darstellt.

Bei der Teilnahme an der Weltweitwandern-Reise erhalten wir nicht nur einen besonderen Einblick in das Land Nepal, wir erleben eine tiefe Verbundenheit zwischen den Teams in Österreich und Nepal. Bereits seit 2005 pflegen Weltweitwandern-Gründer Christian Hlade und unseren Nepal-Partner Sudama eine sehr enge Freundschaft. Sudama hat Betriebswirtschaft studiert, aber die Himalaya-Berge haben ihn schon früh angezogen und so hat er bereits in jungen Jahren Gruppen auf Trekkingtouren begleitet, zuerst als Träger, später als Assistant-Guide. Er kennt alle Aspekte des Trekkinggeschäfts aus eigener Erfahrung. Zusammen mit Sudama und anderen WWW-Partnerinnen und -Partnern haben wir schon Marokko bereist und waren in den Alpen Bergwandern. Sudama war mit WWW-Gruppen auch schon in Ladakh und in Kirgistan. Zusammen mit Sudama und dem Verein „Weltweitwandern Wirkt!“ initiieren und unterstützen wir mehrere große Sozial- und Bildungsprojekte vor Ort: Das Bottlehouses-Kinderheim, die Kundalinee-Schule, Berufsausbildungskurse und viele Bildungsprojekte im Sherpadorf Hile. Während der Corona-Zeit haben wir mittels eines Hilfsprogrammes unser Team vor Ort finanziell unterstützt. Gemeinsam mit unserem Team arbeiten wir laufend an ständigen Verbesserungen unserer liebevollen Details, der Nachhaltigkeit und der hohen Qualität unserer Nepalreisen. Unsere Gäste profitieren sehr von unseren langjährigen guten Beziehungen durch besondere Zugänge unterwegs. Hier geht es zu unseren persönlichen Tipps und Reiseinfos im Wanderwissen-Blog über Nepal

Bei dieser Reise geht es um das Kennenlernen von Land, Leuten und Kultur. Unsere Wanderwege führen uns vor allem über Steintreppen, die von den Einheimischen zwischen den Bergdörfern angelegt wurden. Häufig kommen wir bereits am frühen Nachmittag an unserem Tagesziel an und es bleibt genügend Zeit für einen selbst, für ein gutes Buch oder einfach zum Entspannen.

Kölner Stadt-Anzeiger: Schön sind die Berge auch von unten

Rasso Knoller war mit uns im Himalayagebiet unterwegs.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (557kB)
mehr lesen...

Berliner Zeitung: Schön sind die Berge auch von unten

Rasso Knoller entdeckte mit uns das Land der Achttausender.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (653kB)
mehr lesen...

Fränkische Nachrichten: Schön sind die Berge auch von unten

Rasso Knoller wanderte mit uns in Nepal.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (190kB)
mehr lesen...

Kurier: Nepal – Land der Götter, Gipfel und Gegensätze

Simone Hoepke war mit uns in Nepal unterwegs.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (472kB)
mehr lesen...

Salzburger Nachrichten: Vom Wiederfinden des Lächelns

Irmgard Kirchner war mit uns in Nepal unterwegs.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (768kB)
mehr lesen...

Die Presse: Wo das Glück auf der Straße liegt

Klaudia Blasl war mit uns in Nepal untergwegs.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (1416kB)
mehr lesen...

Kleine Zeitung: Die Rückkehr des Lachens

Klaus Höfler war mit uns in Nepal unterwegs.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (2370kB)
mehr lesen...

Kronen Zeitung: Sehnsuchtsort zwischen Everest und Terai

Hannes Wallner war mit uns in Nepal unterwegs.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (2965kB)
mehr lesen...

Salzburger Nachrichten: Zäher Apfelkuchentrek

Tina Eder war mit uns in Nepal unterwegs.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (1928kB)
mehr lesen...

Für diese Reise gibt es noch keine Reiseberichte.
Haben Sie diese Reise bereits mit Weltweitwandern unternommen? Erfassen Sie den ersten Reisebericht.

Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Ankunft in Nepal

Nachdem wir am Vortag individuell von Europa aus abgeflogen sind, erreichen wir heute die nepalesische Hauptstadt Kathmandu. Nachdem alle Einreiseformalitäten erledigt wurden und das Gepäck wieder bei uns ist, fahren wir selbstständig oder mit dem Flughafentransfer von Weltweitwandern in unsere Unterkunft nach Bhaktapur. Das Zimmer steht ab der Mittagszeit zum Check-in zur Verfügung. Je nach Ankunftszeit besteht noch etwas Zeit zum Erholen oder zum ersten Besichtigen der ehemaligen Königsstadt, bevor gegen 18:30 Uhr ein gemeinsames Abendessen stattfindet. Wir werden nochmals willkommen geheißen, erhalten aktuelle Informationen zur bevorstehenden Tour und lernen die anderen Mitreisenden kennen.

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass der internationale Flug an/ab Kathmandu (KTM) und der Flughafentransfer nicht im Reisepreis inkludiert sind. Beide Leistungen können ganz oder teilweise entweder über Weltweitwandern oder individuell gebucht werden - gerne unterbreiten wir auf Anfrage oder nach Buchungseingang ein unverbindliches Angebot. Außerdem: Früh buchen lohnt sich – weiter Details finden Sie unter dem Reiter „Infos“ und „Früh buchen lohnt sich“.
Übernachtung: Gästehaus Sweet Home Bhaktapur oder ähnlich, in Bhaktapur (1.300 m)
(-/-/A)
2. Tag: 

Königsstadt Bhaktapur

Am heutigen Vormittag besichtigen wir die ehemalige Königsstadt Bhaktapur, gemeinsam mit unserem Guide. Er eröffnet uns die Tore zur "Stadt der Gläubigen", die aufgrund ihrer zahlreichen Musik- und Kulturgruppen auch als Hauptstadt der darstellenden Künste Nepals gilt. Die Altstadt besteht aus engen, verwinkelten Gassen mit vielen kleinen Geschäften, dazwischen Blumengirlanden und in roter Farbe verzierte Götterstatuen. Immer wieder liegen große, prachtvolle Plätze mit Palästen und Tempelanlagen vor uns. Erlesene, detailgetreue Holzschnitzereien an und in den Tempeln und an vielen traditionellen Wohnhäusern, Handwerksbetrieben und Geschäften führen uns in eine andere Zeit. Wir besichtigen den Durbar-Platz (Königsplatz), mit dem goldenen Eingangstor zum Königspalast. Gemütlich gehen wir weiter zum Taumadhi-Platz und dessen Highlight dem Nyatopola-Tempel, mit seinen 30 Metern Höhe ist er der höchste Tempel im gesamten Kathmandu-Tal. Unweit des Tempels befindet sich auch das berühmte Pfauenfenster, ein besonders detailliert geschnitztes, einzigartiges Holzfenster. Vorbei an vielen kleinen Geschäften geht es weiter zum Töpferplatz, hier werden von Hand gefertigte Töpferwaren zum Trocknen ausgelegt.

Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und die ausgedehnte Fußgängerzone von Bhaktapur lädt noch weiter zum Erkunden ein. Wer möchte kann aber auch gemütlich einen Tee oder Kaffee trinken und die Angebote der reich bestückten Kunsthandwerksgeschäfte sondieren.
Übernachtung: Gästehaus Sweet Home Bhaktapur oder ähnlich, in Bhaktapur (1.300 m)
(F/-/-)
3. Tag: 

Das buddhistische Kloster Namobuddha

Nach dem Frühstück erreichen wir in ca. 2,5 Stunden die Ortschaft Namobuddha, mit dem gleichnamigen buddhistischen Kloster. Dieses ist bedeutendes Pilgerzentrum, auf einem Kamm gelegen und eröffnet uns bei klarer Sicht einen fantastischen Ausblick auf die Berge des Himalaya-Hauptkammes. Wir besichtigen das Kloster und können mit etwas Glück einer Puja-Zeremonie beiwohnen, in der Mönchsgebete von Gesängen, Schellen, Trommeln und Trompeten begleitetet werden. Wir haben eine Pause und erreichen im Anschluss unser Tageszeil Dhulikel, wobei wir entweder gemütlich hinfahren oder eine rund ca. 2-stündige Wanderung dorthin machen.
Fahrzeit nach Namobuddha: ca. 2,5 Std.
Fahrzeit nach Dhulikel: ca. 0,5-1 Std.
Wanderung nach Dhulikel (Alternativ zur Fahrt): 0,5–1 Std.
Übernachtung: Mittelklassehotel, in Dhulikel (1.550 m)
(F/-/-)
4. Tag: 

UNSECO-Weltkulturerbe Hindu-Tempel Changu Narayan

Zunächst fahren wir ca. 1 Stunde bis in das idyllische Dörfchen Telkot und wandern von dort gemütlich durch den Mischwald auf einem Kamm entlang. Bei Schönwetter können wir auf das Kathmandu-Tal blicken. Danach geht es durch kleine Bauerndörfer und die umliegenden Terrassenfelder bis in die Ortschaft Changu Narayan, mit dem gleichnamigen und mit feinen Holzschnitzereien versehenen Tempel. Dieser wurde 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt, ist dem Gott Vishnu gewidmet und gilt als ältester Hindutempel Nepals. Nach der Besichtigung werden wir nach Kathmandu gebracht und können den Abend dort individuell ausklingen lassen.
Wanderung: ca. 2 Std.
Fahrzeit bis nach Telkot: ca. 1 Std.
Fahrzeit bis Kathmandu: ca. 2-3 Std.
Übernachtung: Mitteklassehotel, in Kathmandu (1.400 m)
(F/-/-)
5. Tag: 

Chitwan Nationalpark und Besuch des Volkes Tharu

Nach dem Frühstück brechen wir auf in Richtung Süden, zum Chitwan Nationalpark. Dabei ist die Fahrt bereits eine Entdeckungsreise, durch die abwechslungsreiche und subtropische Vegetation. Die Fahrt führt uns bis Muglin entlang des Flusses Trishuli und später entlang des Flusses Narayani, durch eine Schlucht. Nachdem wir unsere Safari-Lodge erreicht haben, können wir uns dort frisch machen und ausruhen und machen später einen Spaziergang zum Dorf der hier ansässigen Tharu.
Fahrzeit: ca. 5-6 Std.
Spaziergang: ca. 1,5 Std. (ca. +0 m/-0 m)
Dorfbesichtigung: ca. 30 min.
Übernachtung: Safari-Lodge Safari Narayani oder ähnlich, im Chitwan Nationalpark (190 m)
(F/M/A)
6. Tag: 

Einbaumfahrt und Safari-Wanderung

Am späteren Vormittag treiben wir bei einer Einbaumfahrt auf dem Rapti-Fluss gemütlich stromabwärts, die umliegende Uferlandschaft beobachtend. Anschließend wandern wir durch den Sal-Wald und können mit etwas Glück indische Panzernashörner, Affen, Bären, Wildhirsche und eine unglaublich bunte Vogelwelt beobachten.
Einbaumfahrt: ca. 30 min.
Wanderung: ca. 1,5-2 Std. (ca. +100 m/-100 m)
Übernachtung: Safari-Lodge Safari Narayani oder ähnlich, im Chitwan Nationalpark (190 m)
(F/M/A)
7. Tag: 

Das subtropische Pokhara

Heute fahren wir die bereits bekannte Strecke entlang des Flusses Narayani zurück bis nach Muglin, folgen dann aber dem Fluss Marsyangdi nach Pokhara. Der Weg führt durch viele kleine Dörfer und bei Schönwetter bieten sich uns unterwegs fantastische Ausblicke auf den Manaslu (8.163 m), den Lamjung Himal (6.983 m) und das Annapurna-Massiv (bis 8.091 m). Anschließend erreichen wir Pohkara, die zweitgrößten Stadt von Nepal und direkt am zauberhaften Phewa-See gelegen. Die Stadt ist heute wichtiges Touristenzentrum und beliebter Ausgangspunkt für zahlreiche Wandertouren in den Himalaya. Viele Cafés, Kunsthandwerksläden und Ausrüstungsshops laden zum Verweilen ein, wobei das subtropische Klima den Pflanzenreichtum gefördert hat und für ein besonderes Flair sorgt. Nach der Ankunft können wir den restlichen Tag individuell nutzen und beispielsweise eine Bootsfahrt unternehmen oder durch die Straßen schlendern.
Fahrzeit: ca. 5 Std.
Übernachtung: Hotel Barahi oder ähnlich, in Pokhara (800 m)
(F/-/-)
8. Tag: 

Mit Panoramablick nach Dhampus (1.770 m)

Gegen Mittag verlassen wir Pokhara und fahren ca. 1 Stunde bis nach Phedi, von wo aus unserer Wanderung in die Annapurna-Region beginnt. Der schattige Weg führt das Tal hinauf zu den ersten Häusern von Dhampus und bei klarem Wetter bietet sich hier ein einmaliger Blick auf den Machapuchhare (6.997 m) und die Annapurna-Süd (7.219 m).
Fahrtzeit: ca. 1 Std.
Wanderung: 2–3 Std. (ca. 4 km, ca. + 600 m/-50 m), teils über Treppen
Übernachtung: Lodge, in Dhampus (1.770 m)
(F/M/A)
9. Tag: 

Bis zum Gurung-Dorf Landruk (1.640 m),

Wir wandern durch idyllische Wälder bis nach Deurali (2.150 m), ein auf einem kleinen Pass gelegenen Dorf. Danach geht es wieder bergab bis nach Tolka, bevor wir im Wechsel von bergauf und bergab unser Tagesziel Landruk (1.640 m) erreichen. Das Dorf ist Heimat des Volkes der Gurung, liegt inmitten von Terrassenfeldern und eröffnet bei gutem Wetter einen wunderbaren Ausblick zur Annapurna-Süd.
Wanderung: 4–5 Std. (ca. 12 km, ca. +670 m/ -790 m), teils über Treppen
Übernachtung: Einfache Lodge, in Landruk (1.640 m)
(F/M/A)
10. Tag: 

Durch Terrassenfelder bis nach Ghandruk (2.050 m)

Unsere Wanderung startet in Landruk und bringt uns zunächst bergab, vorbei an Terrassenfelder, bis zum Fluss Modi. Auf der anderen Seite des Flusses geht es wieder hinauf, durch Felder und kleinere Siedlungen bis nach Ghandruk (2.050 m). Auch unser heutiges Tagesziel ist Heimat des Volkes der Gurung, das tibetischer Abstammung ist und weiterhin seine traditionelle Tracht trägt. Am Nachmittag bleibt noch ausreichend Zeit, um das zauberhafte Dorf zu erkunden.
Wanderung: ca. 4 Std. (ca. 5 km, ca. +740 m/-280 m), teils über Treppen
Übernachtung: Lodge, in Ghandruk (2.050 m)
(F/M/A)
11. Tag: 

Talwärts nach Kimche

Unsere letzte Wanderung führt uns talwärts nach Kimche, von wo uns ein Kleinbus oder Jeep in das bereits bekannte Pokhara bringt. Dort können wir den restlichen Tag individuell gestalten, uns beispielsweise von den Wanderungen erholen oder durch die Gassen mit Kunsthandwerksläden spazieren. Wer mag kann aber auch noch eigenständig zur Friedensstupa wandern, die bei Schönwetter über einen Waldweg leicht zu erreichen ist. Dort angekommen werden wir mit einem herrlichen Panoramablick auf die Stadt, den See und die dahinterliegende Annapurna-Kette (bis 8.091 m) belohnt.
Wanderung: ca. 1,5 Std. (ca. 6 km, ca. +55 m/-200 m), teils über Treppen
Übernachtung: Hotel Barahi oder ähnlich, in Pokhara (800 m)
(F/-/-)
12. Tag: 

Kathmandu mit Pashupatinath und Boudha

Am Vormittag bringt uns eine Propellermaschine in einem etwa 30-minütigen Flug zurück nach Kathmandu, der uns entlang des Himalaya-Hauptkamms führt und uns bei guter Sicht nochmals das beeindruckende Bergpanorama - u.a. Annapurna-Kette (bis 8.091 m), Ganesh Himal (7.422 m), Manaslu (8.163 m), Langtang-Kette (7.227 m) - vor Augen hält.

Je nach Ankunftszeit bleibt uns am Nachmittag noch Zeit für die Besichtigung von Pashupatinath und Boudha, das hinduistische und das buddhistische Gesicht von Kathmandu. Pashupatinath gilt als eine der wichtigsten Tempel- und Pilgerstätten des Hinduismus. Shiva wird hier als Pashupati („Gott des Lebens“) verehrt und so verwundert es nicht, dass das Betreten des eigentlichen Tempels den Hindus vorbehalten ist. Am Fluss Bagmati ist die Luft erfüllt von den zahlreich gesprochenen Gebeten der Gläubigen, zu denen sich gelegentlich der süßliche Geruch von rituell verbrannten Toten gesellt. In der Tempelanlage werden uns neben den vielen, teils recht frechen Äffchen mit Sicherheit auch oft sehr exotisch anmutende Sadhus (Bettelmönche) begegnen. Weiter geht es nach Boudha, dem größten buddhistischen Zentrum Nepals. Bekannt ist Boudha vor allem wegen des riesigen Stupas, der hier erhaben in den Himmel ragt. Wir treiben die Gebetsmühlen an und umkreisen, gemeinsam mit Pilgerinnen und Pilgern aus aller Welt, den Stupa im Uhrzeigersinn. Mit etwas Glück kommen wir auch noch in den Genuss einer Puja-Zeremonie und können dem von Gesängen, Schellen, Trommeln und Trompeten begleiteten Mönchsgebet lauschen.

Am Abend treffen wir uns alle wieder, um den letzten Abend in Nepal gemeinsam zu verabschieden. Am großen Stupa in Boudha essen wir gemeinsam auf einer gemütlichen Dachterrasse und Blicken auf das bunte Treiben unter uns.
Inlandsflug: ca. 40 min.
Fahrtzeit: ca. 1,5-2 Std.
Übernachtung: Hotel Kaze Darbar oder ähnlich, in Kathmandu (1.400 m)
(F/-/A)
13. Tag: 

Namaste Nepal!

Heute heißt es Abschied nehmen, wir werden zum Flughafen gebracht und treten individuell unsere Heimreise nach Europa an. Der Check Out hat bitte bis 12:00 Uhr zu erfolgen, Gepäck kann weiterhin in der Unterkunft zwischengelagert werden. Je nach Abflugzeit besteht ggf. nur noch die Möglichkeit für ein Minifrühstück. Sie erreichen die Heimat je nach Flugzeit noch heute oder alternativ am nächsten Tag.
-------------------------------------
Kinderheim & Kundalinee-Schule
Wenn es die Zeit erlaubt können fakultativ auch die vom Verein "Weltweitwandern Wirkt" unterstützten Projekte Kinderheim und Kundalinee-Schule besucht werden. Das Schulzentrum für 400 Kinder wurde ökologisch-nachhaltig und erdbebensicher gebaut und verfolgt ein innovatives pädagogisches Konzept. Das Kinderheim "Happy Bootle House" unseres Nepal-Partners Sudama, wurde nach dem Erdbeben 2015 wieder aufgebaut und bietet Waisenkindern und Kindern aus armen Familien ein Dach über dem Kopf.
Fahrzeit: ca. 2-2,5 Std. / Preis auf Anfrage
-------------------------------------
Gerne können Sie Ihren Aufenthalt in Nepal auch verlängern und weitere Nächte in Kathmandu oder auch im Chitwan Nationalpark verbringen. Auf Anfrage erhalten Sie dazu gerne ein individuelles Angebot.
Abreisetag
(F/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
27. November 2023 09. Dezember 2023 € 380 € 1.590
25. Dezember 2023 06. Januar 2024 € 380 € 1.590 Buchen
04. März 2024 16. März 2024 € 395 € 1.690 Buchen
21. Oktober 2024 02. November 2024 € 395 € 1.690 Buchen
23. Dezember 2024 04. Januar 2025 € 395 € 1.690 Buchen
von - bis EZZ Preis
27.11.2023 09.12.2023
380 € 1.590 €
25.12.2023 06.01.2024
380 € 1.590 € Buchen
04.03.2024 16.03.2024
395 € 1.690 € Buchen
21.10.2024 02.11.2024
395 € 1.690 € Buchen
23.12.2024 04.01.2025
395 € 1.690 € Buchen
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Inlandsflug von Pokhara nach Kathmandu, Economy Class, inkl. 15 kg Freigepäck und 5 kg Handgepäck
  • örtlicher Guide - bis zu einer Gruppengröße von 7 Personen deutsch- oder englischsprachig, ab 8 Personen deutschsprachig
  • Begleitmannschaft während des Lodgetrekkings - je nach Gruppengröße: Assistantguide(s), Träger (pro Person kann maximal 12,5 kg an einen Träger abgegeben werden - bitte stellen Sie für den Transport ein flexibles Gepäcksstück zur Verfügung).
  • Möglichkeit, Gepäck zwischenzulagern, das während des Trekkings nicht benötigt wird
  • Unterbringung lt. Detailprogramm: 5x Mittelklasse-Hotel, 2x Gästehaus, 2x Safari-Lodge, 3x Lodge (teils einfache Lodges)
    *) Bhaktapur: 2x Nächtigung, Sweet Home Bhaktapur oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    *) Dhulikel: 1x Nächtigung, Mittelklassehotel oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    *) Kathmandu: 2x Nächtigung, Hotel Kaze Darbar oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    *) Chitwan Nationalpark: 2x Nächtigung, Safari Lodge  Safari Narayani oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    *) Pokhara: 2x Nächtigung, Hotel Barahi oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    *) Panoramawandern (Keine Einzelbelegung garantiert): 3x Lodge - 1x in Dhampus, 1x Landruk, 1x Ghandruk, Basis Doppelzimmer
  • Verpflegung lt. Detailprogramm: 12x Frühstück (ggf. an Tag 13 Minifrühstück) , 5x Mittagessen, 7x Abendessen
  • Besichtigung lt. Detailprogramm - Königsstadt Bhaktapur, Pashupatinath und Boudha
  • sämtliche Wander- und Nationalparkgebühren lt. Detailprogramm
  • Transfers lt. Detailprogramm: im Minibus - bis 9 Personen Toyota Micro Hiace oder ähnlich, ab 10 Teilnehmern Toyota Coaster oder ähnlich, teils auch in öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Linienflug an/ab Kathmandu (KTM) und Flughafentransfer: Kein internationaler Linienflug und kein Flughafentransfer im Reisepreis inkludiert. Dieser Flug und der Flughafentransfer können in Eigenregie oder über Weltweitwandern gebucht werden. Bei Buchung über Weltweitwandern genießen Sie den Pauschalreiseschutz auch für diese Leistungen. Gerne holen wir für Sie tagesaktuelle Angebote ein und buchen den Flug auf Wunsch für Sie - gerne um Bekanntgabe über die Buchungsmaske oder per Mail an julia.mild@weltweitwandern.com . Bei Buchung in Eigenregie entfällt der Pauschalreiseschutz für den internationalen Linienflug und die Transferleistung. Bitte buchen Sie Ihren Flug und den Transfer erst, nachdem die Reise gesichert ist - Auskunft erhalten Sie dazu gerne via julia.mild@weltweitwandern.com.
  • Zusatznächte können nach Buchungseingang voraussichtlich nicht mehr berücksichtigt werden, daher bitten wir spätestens bei der Buchung um Angabe bei Buchungsinteresse: Gerne können Sie zu Beginn der Reise in Bhaktapur oder am Ende der Reise in Kathmandu Zusatznächte über Weltweitwandern buchen. Diese Zusatznächte finden in der identischen Unterkunft statt, in der Sie auch als Gruppe genächtigt haben. Zusätzlich stellen wir gerne den Transfer dafür. Gerne holen wir für Sie tagesaktuelle Angebote ein und buchen die Zusatznacht/Zusatznächte auf Wunsch für Sie - gerne um Bekanntgabe über die Buchungsmaske oder per Mail an julia.mild@weltweitwandern.com.
  • Nepalvisum: Sie erhalten nach Buchung eine Ausfüllhilfe für die eigenständige Beantragung. Kosten für das Visum umgerechnet ca. EUR 50,-- pro Person. Änderungen durch die nepalesische Regierung jederzeit möglich. Bitte beantragen Sie Ihr Visum erst, nachdem die Reise gesichert ist.
  • Schlafsack: Für die Tour ist die Mitnahme eines Hüttenschlafsacks ausreichend.
  • Impfungen und Reiseversicherung
  • Sonstige Ausgaben vor Ort: Getränke, Trinkgeld, Souvenirs, weitere Mahlzeiten, weitere Besichtigungen etc.
  • zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt.
  • Bei Buchung eines halben Doppelzimmers oder Doppelzimmers: im Doppelzimmer steht entweder ein Doppelbett oder Twin Betten zur Verfügung. Hat sich bis zur Abreise keine gleichgeschlechtliche Person ebenfalls für das halbe Doppelzimmer angemeldet oder hat Ihre Gegenbelegung im Doppelzimmer storniert, erhalten Sie automatisch ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung oder ein Einzelzimmer. In diesem Fall wird der gesamte Einzelzimmerzuschlag in Rechnung gestellt.
  • Einzelzimmerzuschlag, lt. Ausweisung unter "Termine" bzw. lt. Buchungsmaske. Bitte beachten Sie, dass in den Lodges voraussichtlich kein Einzelzimmer zur Verfügung steht. Die Belegung in der Lodge erfolgt auf Basis Doppelzimmer.
Terminbezogene Zusatzleistungen
27.11.2023-09.12.2023:
Einzelzimmer 380 €
25.12.2023-06.01.2024:
Einzelzimmer 380 €
04.03.2024-16.03.2024:
Einzelzimmer 395 €
21.10.2024-02.11.2024:
Einzelzimmer 395 €
23.12.2024-04.01.2025:
Einzelzimmer 395 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an julia.mild@weltweitwandern.com

Informationen

EINREISE NEPAL (ÄNDERUNGEN JEDERZEIT VORBEHALTEN):

  • REISEPASS: Ja, muss mindestens sechs Monate nach Einreise gültig sein und zwei leeren Seiten haben.
  • VISUM: Ja, muss vorhanden sind. Kann selbstständig über die Botschaft, online oder vor Ort beantragt werden. Weltweitwandern-Tipp: Online-Beantragung.
  • EINREISEKARTE: Ja, erhalten Sie im Flugzeug oder am Flughafen Kathmandu.
  • COVID-19 (ÄNDERUNGEN JEDERZEIT VORBEHALTEN): Es sind keine COVID-19-bedingten Beschränkungen bei der Einreise nach Nepal bekannt. Reisende mit Covid-19-Symptomen können jedoch untersucht werden. Änderungen jederzeit vorbehalten – ggf. muss zu einem späteren Zeitpunkt ein negativer PCR-Test oder der Nachweis über eine Vollimmunisierung vorgelegt werden.
  • PASSBILD: ja, manchmal, aber nicht immer, wird von Angestellten am Flughafen für das Visum ein Foto verlangt. Bitte nehmen Sie zur Sicherheit zwei aktuelle Passbilder mit.

TRANSIT:

Die Transitländer halten sich aktuell an die Bestimmungen der Zielgebiete. Haben Sie die notwendigen Dokumente und Unterlagen für das Zielgebiet daher bitte immer griffbereit.

HEIMREISE:

Für die Heimreise nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz gibt es aktuell keine besonderen Vorgaben. Bitte führen Sie Ihren gültigen Reisepass mit.

PERMITS:

Wir organisieren die notwendigen Genehmigungen für die Trekkinggenehmigungen - für sämtliche Touren mit Annapurna, Manaslu und Dolpo werden zusätzliche Unterlagen benötigt - ggf. Passbilder, Reisepasskopie (alle Details erhalten Sie mit den Buchungsunterlagen)

LINKS ZUM NACHLESEN:

Österreich:

 Deutschland:

Schweiz:

 

IMPFUNGEN:

  • Pflichtimpfungen: Nein, Ausnahme – Einreise über Gelbfieberinfektionsgebiet bzw. ggf. rund um Covid-19 zu einem späteren Zeitpunkt
  • Hinweise und Vorschläge durch das Tropeninstitut:
  • Basisschutzprogramm für Reisende: Hepatitis A/B, Tetanus, Diphtherie
  • Unter bestimmten Voraussetzungen: Typhus (bei mangelhaften hygienischen Verhältnissen), Tollwut (für Trekkingreisen und bei Aufenthalt in ländlichen Gebieten), Masern (für alle Kinder)
  • Es besteht, vor allem beim Trekking, ein erhöhtes Risiko sich mit Borreliose anzustecken.

MAGEN- UND DARMERKRANKUNGEN:

Die größten gesundheitlichen Probleme für Touristinnen und Touristen sind in aller Regel Magen- und Darminfektionen, welche durch ungewohntes Essen und unreines Wasser hervorgerufen werden.

ALLGEMEINE HINWEISE:

HÖHE UND AKKLIMATISIERUNG:

Bei einem Aufenthalt auf über 2.500 Höhenmetern verringert sich der Luftdruck und damit wird die Sauerstoffaufnahme im Körper reduziert. Ab dann kann sich in seltenen Fällen die akute Höhenkrankheit (AKH) mit ersten Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Appetitlosigkeit zeigen. In Folge können Brechreiz, Orientierungslosigkeit, Atemlosigkeit und Husten auftreten. Es gibt kein Medikament gegen die Höhenkrankheit, allerdings kann die Krankheit vorgebeugt werden bzw. Symptome bekämpft werden – bspw. durch den sofortigen Abstieg. Tipps zum Vorbeugen erhalten Sie mit den Buchungsunterlagen.

Nepal ist beinahe ein ganzjähriges Reiseziel, aufgrund der verschiedenen Regionen und Höhenlagen gibt es unterschiedliche Klimazonen. Der Monsun im Sommer ist sehr prägend.

  • In den Regionen südlich des Himalayas gibt es zwischen Mitte Juni und Mitte September fast täglich kurze, aber starke Regenschauer. Daher eignen sich für das höher gelegene Trekking die Monate Februar, März, April, Oktober und November. Das Frühjahr belohnt mit blühenden Rhododendron-Wäldern und der Herbst mit dem Beobachten der Ernte.
  • Die Regionen nördlich des Himalayas, wie Dolpo oder Mustang, werden durch den Hauptkamm des Himalayas vom Monsun geschützt. Dadurch werden diese Ziele idealerweise von Juni bis September bereist.
  • Die Wintermonate Dezember und Jänner eignen sich hervorragend, um die Kultur im Kathmandutal und in Pokhara zu erkunden und wunderschönen Wanderungen in den aussichtsreichen Himalayavorbergen zu unternehmen. Außerdem kann hier der Royal Chitwan Nationalpark besucht werden. Bei häufig wolkenlosem Himmel herrschen angenehme Tagestemperaturen. Nachts kann es, besonders in höheren Regionen, sehr kalt werden. Die höher gelegenen Pässe sind im Winter oft verschneit und unpassierbar. In den Regionen um Kathmandu und Pokhara ist das Klima fast ganzjährig warm, mit gemäßigten Temperaturen im Winter.
  • Auch in Nepal zeigt sich der Klimawandel, weshalb Witterungen und Temperaturen immer schwerer vorhersehbar sind.
  • Allgemein ist beim Trekking auf unterschiedliche Temperaturen und Witterungen zu achten. Die Sonne in den Bergen kann am Tag sehr stark sein, in der Nacht und in den frühen Morgenstunden ist es meist sehr kalt. Neben Sonnenschutz sind auch ein warmer Schlafsack, warme Kleidung, Handschuhe und eine Mütze wichtig.

WÄHRUNG:

Nepalesische Rupien (NPR)

  • Ein- und Ausfuhr Rupie: verboten
  • Wechsel von Euro: Ja, in Banken und Wechselstuben, Flughafen mit schlechtem Wechselkurs – Tipps kommen vom Guide
  • Abhebung mittels Bankomat- oder Kreditkarte: Bedingt möglich
    • Geo-Control muss deaktiviert sein + Abhebegebühren beachten!
    • Bankomaten nur in Städten – oft mit Abhebelimits von 3.500,00 Nepalesischen Rupien und bereits am Vormittag entleert
    • Rückwechsel von Rupien in Euro schwierig

TRINKGELD:

Trinkgeld ist in Nepal eine übliche Geste der Wertschätzung. Mit den Buchungsunterlagen erhalten Sie Empfehlungen.

ZEITVERSCHIEBUNG:

Sommerzeit +3 ¾ Stunden, Winterzeit +4 ¾ Stunden

STROM:

220 Volt Netzspannung. Steckdosen mit Dreipunkstecker. Zweipolige Stecker passen, aber sitzen locker. Strom auch in Lodges (gegen Gebühr) – Ausfälle in Stadt und auf Land jederzeit möglich. Powerbanks und Solarpaneele nützlich.

INFORMATION ZUR AUFNAHME DER NEPALESISCHEN FLUGLINIEN AUF DIE "SCHWARZE LISTE":

Von der EU-Kommission “DG for Mobility and Transport” wurden mit 5. Dezember 2013 alle nepalesischen Fluglinien auf die schwarze Liste der Fluglinien gesetzt. Die schwarze Liste der Fluglinien umfasst alle Luftfahrtunternehmen gegen die innerhalb Europas eine Betriebsuntersagung ergangen ist. Um zur aktuellen Liste zu gelangen, klicken Sie hier.

Der Hintergrund für diese Maßnahme ist eine geplante Verbindung der Fluglinie Nepal Airlines nach Europa. Die Sicherheit der Fluglinien selbst ist in Nepal seit vielen Jahren unverändert. Sie hat sich in der vergangenen Zeit nicht verschlechtert. Die Zivilluftfahrtbehörden der Mitgliedstaaten der EU können nur Luftfahrzeuge von Luftfahrtunternehmen kontrollieren, die Flughäfen innerhalb der EU anfliegen. Bei nepalesischen Fluglinien, die den EU-Raum nicht anfliegen, ist die EU-Kommission auf die Kooperation nepalesischer Behörden angewiesen. Auf die schwarze Liste der Fluglinien kommen auch Airlines die von den zuständigen ausländischen Behörden in den Augen der EU-Kommission nicht oder nicht ausreichend kontrolliert werden. Da im Fall von Nepal alle Fluglinien auf einmal auf die schwarze Liste gesetzt wurden, ist die Vermutung naheliegend, dass dies behördliche Gründe hat und nicht zwangsläufig mit der Sicherheit der einzelnen Fluglinien selbst in Zusammenhang steht.

Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien. Der Abschluss einer Reiseversicherung inklusive Stornoschutz wird empfohlen.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

 

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Außenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

STRASSENBAU:

Der Straßenbau in Nepal ist präsent. So vor allem um die Regionen Annapurna und Manaslu. Unsere Touren sind so konzipiert, dass Straßen möglichst gut vermieden werden. Wir haben die Routen dahingehend angepasst, bzw. führen mögliche Anpassungen (aufgrund neuer Straßen) ggf. auch kurzfristiger durch. Wenn das nicht möglich ist, bitten wir um Verständnis, dass sich der Weg entlang von Straßen nicht ganz vermeiden lässt.

BUSFAHRT:

Die Fahrten im Linienbus scheinen für Gäste aus Europa ganz außergewöhnlich, da sie teils über enge Straßen führen. Für Einheimische und natürlich das Fahrpersonal handelt es sich um ganz alltägliche Rahmenbedingungen. Freuen Sie sich dabei auf einen authentischen Einblick in den nepalesischen Alltag.

Im Reisepreis ist kein internationaler Linienflug inkludiert - damit ermöglichen wir Ihnen volle Flexibilität. Flughafen Wien, Berlin oder Zürich? Zwei Tage früher anreisen oder doch drei Tage verlängern? All das stellt kein Problem dar und es zeigt sich ganz deutlich - früh buchen lohnt sich. Bei den Flugpreisen wird eine ganz klare Tendenz sichtbar - wer früher bucht, zahlt in aller Regel weniger. Vor allem in der Trekkinghochsaison Oktober/November und rund um Weihnachten und Silvester steigen die Flugpreise bereits sehr früh, stark. Aber auch in den Frühlingsmonaten März und April zeichnet sich ein ähnliches Bild ab.

Der Weltweitwandern-Tipp: Sie wollen nach Nepal reisen und dort unvergessliche Tage verbringen? Lassen Sie keine Zeit verstreichen und buchen Sie frühzeitig. Belohnt werden Sie mit dem Gefühl der Vorfreude und einem tendenziell deutlich niedrigeren Flugpreis. Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein unverbindliches Flugangebot, mit einer bis zu 14-tägigen  Reservierungsfrist. Kontaktieren Sie uns gerne.

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an julia.mild@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Nepal, Team vor Ort
Unser Team vor Ort

Nicht nur verbinden uns mit Nepal 30 Jahre Reiseerfahrung von WWW-Chef Christian Hlade. Es ist auch die enge Zusammenarbeit mit unserem Partner vor Ort, mit dem wir ständig an unseren Touren feilen. Alle unsere Guides stammen aus der Region und sind somit DIE optimalen Vermittler der nepalesischen Kultur.

Seit vielen Jahren führen die Mitglieder unseres Partner-Teams unsere Gäste in die Berge des Himalaya – uns sicher wieder zurück. Alle unsere Guides sind lizenzierte Bergführer. Alle Guides sprechen neben Englisch auch Deutsch, manche ein bisschen, einige perfekt.

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 1.590