Einreise
BürgerInnen der EU und der Schweiz benötigen zur Einreise nach Israel lediglich einen noch sechs Monate gültigen Reisepass. Falls im Pass Visa arabischer Staaten (mit Ausnahme von Jordanien und Ägypten) oder des Iran aufscheinen, ist bei der Einreise mit einer Sicherheitsbefragung durch israelische Sicherheitskräfte zu rechnen. Dem kann ein Zweitpass vorbeugen.
Klima
Obwohl Israel ein kleines Land ist, unterteilt es sich in drei Klimazonen: An der Küste herrscht mediterranes Klima mit feuchtheißen Sommern und milden, regenreichen Wintern; im zentralen Hügelland gibt es warme, trockene Sommer und kalte Winter; und in der Wüste, die etwa die Hälfte der Landesfläche ausmacht, sind die Winter mild und die Sommer heiß und trocken.
Essen und Trinken
Von Couscous bis „gefillte Fish“: Das Essen in Israel ist so vielfältig wie die Bevölkerung selbst. In der israelischen Küche verschmelzen traditionelle Gerichte des Nahen Ostens wie Humus oder Falafel mit den Einflüssen jener Gerichte, die jüdische Einwanderer aus Osteuropa, den früheren Sowjetrepubliken und Nordafrika mitgebracht haben. Meistens ist israelisches Essen koscher zubereitet – dies gilt auch für den Wein, der schon in der Bibel eine wichtige Rolle spielt.
Kulturelle Besonderheiten
Shalom! – Beim Besuch religiöser Stätten, aber auch beim Bummel durch orthodoxe Stadtviertel, ist auf entsprechende Kleidung zu achten. Männer sollten im Tempel ihren Kopf bedeckten, Frauen Schultern und Beine – Shorts sind hier nicht geduldet. Auch partnerschaftliche Zuneigungsbezeugungen in der Öffentlichkeit sind fehl am Platz.
Medizinische Hinweise
Die medizinische Versorgung in Israel gilt als gut bis sehr gut, und es sind keine besonderen Impfungen erforderlich. Bitte informieren Sie sich bei Zweifeln oder Fragen bei Ihrem Hausarzt. Eine persönliche Apotheke mit eigenen Medikamenten erleichtert das Handeln im Krankheitsfall.
Sicherheit
Die gute Nachricht: Kriminalität ist in Israel kein ausgeprägtes Thema, und Touristen sind kein Ziel von terroristischen Angriffen. Allerdings schwelt im Land seit Jahrzehnten der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern – mal mehr, mal weniger. Reisen nach Israel können daher mit Risiken verbunden sein. Vor Reiseantritt sollte man sich auf jeden Fall über die Entwicklung der Lage in Israel informieren, und im Fall des Falles sollten die Anweisungen der lokalen Behörden befolgt werden.
Besondere Bestimmungen
Das Fotografieren militärisch bedeutsamer Anlagen ist verboten. In den palästinensischen Gebieten sind homosexuelle Handlungen von Männern strafbar.
Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.