Indonesien

Aus wie vielen Inseln Indonesien eigentlich genau besteht, kann niemand sagen. Es werden aber wohl so an die 18.000 sein. Insgesamt ist das Staatsgebiet mit über 1,9 Millionen km2 jedenfalls etwa viermal so groß wie Deutschland, Österreich und die Schweiz zusammen. Mit einer Bevölkerung von etwa 250 Millionen liegt der südlich von Malaysia und Singapur gelegene Inselstaat an vierter Stelle der bevölkerungsreichsten Länder der Welt. Zugleich ist es das Land mit der größten muslimischen Bevölkerung. Fast 80 % der Menschen leben auf den beiden Hauptinseln Sumatra und Java. Hauptstadt und Wirtschaftszentrum ist Jakarta mit rund 10 Millionen Einwohnern.

Das Land geizt nicht mit Weltrekorden: Der Tobasee, mehr als dreimal so groß wie der Bodensee, ist der größte Kratersee, und der um 800 errichtete Borobudur ist die größte buddhistische Tempelanlage der Welt. In Indonesien leben die größten Echsen der Welt, die bis zu 3 Meter langen Komodowarane. Die Blüten der Riesenrafflesie sind mit einem Meter Durchmesser die größten des Pflanzenreichs, und nirgendwo sonst gibt es mehr aktive Vulkane, darunter der berühmte Krakatau.

    Einreise

    Für die Einreise nach Indonesien wird ein noch mindestens sechs Monate lang gültiger Reisepass benötigt. Für Aufenthalte mit einer Dauer von weniger als 30 Tagen ist bei Einreise über einen der internationalen Flughäfen kein Visum erforderlich.

    Klima

    In Indonesien herrschen überwiegend schwüles Tropen- und Monsunklima mit einer Hauptniederschlagszeit von November bis März. Die Temperaturen bleiben das ganze Jahr über in großen Teilen des Landes fast konstant bei etwa 30 Grad. In den Bergregionen kann es allerdings vor allem nachts empfindlich abkühlen, und in Papua gibt es sogar schneebedeckte Gipfel.

    Essen und Trinken

    In der indonesischen Küche vermischen sich Einflüsse aus Indien, China und dem arabischen Raum mit den Kochtraditionen der einstigen europäischen Kolonialmächte. Als Nationalspeise gilt das Reisgericht Nasi Goreng. Weit verbreitet sind außerdem Sate, gegrillte Spieße mit Fisch oder Fleisch, zu denen Chili- oder Erdnuss-Soße gereicht wird. Getrunken werden dazu meist frische Fruchtsäfte oder Tee. Alkohol wie Palm- oder Reiswein ist für besondere Anlässe reserviert.

    Kulturelle Besonderheiten

    „Nein“ zu sagen und anderen nicht zu helfen, gilt als äußerst unfreundlich, darin sind sich die über 300 ethnischen Gruppen Indonesiens trotz jeweils eigener kultureller Traditionen einig. Daran sollte man denken, wenn man etwa jemanden nach dem Weg fragt: Indonesier finden es höflicher, falsche Auskünfte zu erteilen, als zuzugeben, dass sie nicht weiterhelfen können.

    Gesundheit

    Zusätzlich zum Standardimpfschutz werden Impfungen gegen Hepatitis A und B, gegen Tollwut, Cholera und Typhus empfohlen. Bei längerem Aufenthalt in ländlichen Gebieten sind auch Malariaprophylaxe und eine Schutzimpfung gegen Japanische Enzephalitis überlegenswert.

    Mückenschutz, eine gut ausgestattete Reiseapotheke und eine Auslandskrankenversicherung komplettieren das Vorsorgepaket.

    Sicherheit

    Kleinkriminalität ist leider weit verbreitet, daher sollte man in der Öffentlichkeit keinen teuren Schmuck zur Schau stellen und nur kleine Bargeldmengen mit sich führen. Menschenansammlungen sollte man meiden. Vulkanausbrüche und Erdbeben kommen relativ häufig vor. Bitte informieren Sie sich daher vor Reiseantritt auf den Homepages des österreichischen Außenministeriums bzw. des deutschen Auswärtigen Amtes über geeignete Vorkehrungen und die aktuelle Lage.

     

    Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.