Einreise
TouristInnen benötigen für nach Ägypten ein kostenpflichtiges Visum, das bei der Einreise beantragt werden kann.
Klima
Der Norden Ägyptens und das Nildelta sind mediterran beeinflusst und verzeichnen geringe Winterniederschläge; der Rest des Landes liegt innerhalb des nordafrikanischen Trockengürtels mit heißem, trockenem Wetter. In den Küstengebieten am Roten Meer sind die Sommer extrem heiß, die Winter mild bis warm. Im Sinai-Gebirge mit seinen bis zu 2.600 m hohen Erhebungen fallen die Winter dagegen sehr kühl aus, in Winternächten kann hier sogar der Gefrierpunkt erreicht werden.
Essen und Trinken
Kichererbsen und Sesam liefern der ägyptischen Küche Geschmack und Kalorien: Hummus und Falafel zählen zu den beliebtesten Speisen. Typisch für den östlichen Mittelmeerraum ist die große Auswahl an schmackhaften Vorspeisen (Mezze). Lamm, Geflügel, Rind, aber auch Kamel sind die Grundlage für Fleischgerichte. Datteln zählen zu den bevorzugten Vitaminspendern.
Kulturelle Besonderheiten
Gastfreundschaft wird in Ägypten großgeschrieben. Zugleich wird aber von den Gästen erwartet, dass sie sich den Verhaltensregeln des islamisch geprägten Landes anpassen. Das deutsche Auswärtige Amt empfiehlt „größte Zurückhaltung in Bezug auf die Bekundung zwischenmenschlicher Beziehungen“, denn sehr schnell können derartige Handlungen in Ägypten als „unsittliches Verhalten“ ausgelegt werden.
Eine andere Besonderheit, mit der Reisende vor allem an touristischen Stätten sehr schnell konfrontiert werden, ist das Zauberwort „Bakschisch“: Damit wird versucht, Trinkgeld für jede erdenklich kleine Leistung zu lukrieren.
Medizinische Hinweise
Die medizinische Versorgung in Kairo gilt als gut; außerhalb der Hauptstadt erreicht sie oft nicht westeuropäischem Standard. Es werden für die Einreise nach Ägypten keine speziellen Impfungen verlangt. Empfohlen sind aber Impfungen gegen Tetanus, Hepatitis, Diphtherie, Polio und Typhus. Bitte informieren Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Hausarzt. Eine persönliche Apotheke mit eigenen Medikamenten erleichtert das Handeln im Krankheitsfall.
Als Vorbeugemaßnahmen empfehlen sich:
- Kein ungekochtes oder ungefiltertes Wasser trinken,
- kein rohes Gemüse, keine Salate und kein ungeschältes Obst essen,
- beim Trekking immer auf Kopfbedeckung, Sonnenbrillen, Sonnencreme und Lippenschutz achten.
Sicherheit
Seit den politischen Umwälzungen im Jahr 2011 gibt es für einige Regionen Ägyptens Reisewarnungen und generell ein erhöhtes Sicherheitsrisiko im Land. Geringere Gefahr besteht derzeit an touristischen Zielen wie Luxor und Assuan sowie an den Badeorten am Roten Meer. Das österreichische Außenministerium empfiehlt Reisen nur bei regulären Reiseveranstaltern zu buchen, die Tourismuszonen nicht zu verlassen, Hinweise der Hotels und der Reiseveranstalter zu beachten, die Nachrichten zu verfolgen und erhöhte Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Besondere Bestimmungen
Fotografieren und Filmen von militärischen oder sicherheitsrelevanten Einrichtungen ist verboten.
Alle Angaben ohne Gewähr. Weiterführende Informationen über das Land erhalten Sie von uns zusammen mit Ihren Reiseunterlagen zugeschickt. Wir bitten Sie, diese Information vor Reiseantritt gründlich zu lesen.