• Auf Entdeckungstour an der Lavaküste der Insel Pico.
zurück

Olivers Entdeckerreise

Pulsierendes Lissabon und die wilden Azoren

Die Azoren - grünes Archipel inmitten des Atlantiks. Wir wandern entlang der schönsten Küstenwege, erkunden einen versteckten Bergsee, bestaunen einzigartige Weinterrassen, blicken in tiefe Schwefelhöhlen und genießen beim Mittagessen am Meer die erfrischende Luft. Neben fünf Azoreninseln lernen wir auch Lissabon kennen, werden Teil des pulsierenden Lebens und sehen die prunkvolle Architektur. Vielleicht zieht es uns auch in eine der gelben Straßenbahnen in der Altstadt.

einfach Wanderreise
Reisedauer17 Tage
Gruppe6-14 Teilnehmer
Davon Wandertage10 Tage
ab € 3.410
  • Rundgang in der pulsierenden Hauptstadt Lissabon
  • Fünf Inseln: Pico, Terceira, Graciosa, Santa Maria und São Miguel
  • Traumhafte Wanderungen entlang von Küsten, durch Weinfelder und in dichten Wäldern
  • Besuch eines Walfangmuseums, der UNESCO-Weltkulturerbestadt Angra do Heroísmo und der Schwefelhöhle Furna do Enxofre
  • Kulinarische Spezialitäten, inkl. Weinverkostung in einer urigen Adega
  • Schönster Strand der Azoren, Praia Formosa
  • 1. Tag: Willkommen in Lissabon!
  • 2. Tag: Stadtrundgang Lissabon und Flug nach Pico
  • 3. Tag: Insel Pico: UNESCO-Weinfelder, Verkostung und Walmuseum
  • 4. Tag: Insel Pico: Alte Verbindungswege und Lavaströme
  • 5. Tag: Insel Pico und Flug nach Terceira
  • 6. Tag: Insel Terceira: Küstenlandschaften und der Vulkanschlot Algar do Carvão
  • 7. Tag: Insel Terceira: Angra do Heroísmo, UNESCO-Weltkulturerbestadt
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Die Azoren, 1.369 Kilometer vom europäischen Festland entfernt, haben schon zahlreiche Entdeckerinnen und Entdecker in ihren Bann gezogen. Egal ob die hübsche UNESCO-Weltkulturerbe Stadt Angra do Heroismo auf der Insel Terceira, der traumhaftschöne Strand Praia Formosa auf der Insel Santa Maria oder die riesige Schwefelhöhle Furna do Enxofre auf der Insel Graciosa – die Inselgruppe lädt zum Erkunden ein. Auch unser Partner Oliver und sein Team, bestehend aus Frank und Werner, sind von den Besonderheiten vor Ort fasziniert und erwandern in zwei Wochen mit uns die schönsten Lavaküsten, Fossilienwege und Buchten der Azoren. Neben Naturspektakeln erhalten wir auch Einblick in das Leben und die Kultur der Azoreanerinnen und Azoreaner und werden kulinarisch verköstigt. Wir besichtigen einen urigen Weinkeller auf der Insel Pico, bestaunen die grandiosen Weinterrassen auf der Insel Graciosa und genießen ein portugiesisches Mittagessen direkt am Meer.

Aber es bleibt nicht nur bei den fünf Inseln – Terceira, Graciosa, Pico, Santa Maria und São Miguel – die uns durch ihre einzigartige Vegetation, die kulinarischen Köstlichkeiten und den besonderen Charme der Einheimischen unvergessen bleiben. Wir lernen auch Lissabon zu Beginn der Reise kennen und sehen die schönsten Plätze der Hauptstadt während eines gemeinsamen Spaziergangs. Damit führt uns die Entdeckerreise nicht nur auf ein Atlantikarchipel, sondern auch in das kulturelle Zentrum des portugiesischen Festlands.

Der mit uns seit sehr vielen Jahren freundschaftlich verbundene und seit 2011 ständig auf den Azoren lebende Österreicher Oliver hat mit uns zusammen diese Reise konzipiert. Oliver führt unsere Touren abwechselnd mit seinen befreundeten Guides. Auf den Azoren ist Oliver ein Wanderpionier, er ist in seiner Freizeit viel unterwegs, um neue Wege zu erforschen und dieses Wissen an seine Gäste weiterzugeben. Oliver liebt die traumhaften Naturlandschaften der Inseln, die alten Traditionen und Gebräuche deren freundlicher Bewohner und die Nähe zum allgegenwärtigen Atlantik. Oliver ist gern gesehener Gast bei unseren Fortbildungen, Partnertreffen und Nachhaltigkeitsausbildungen. Dort gibt er seine große Erfahrung aus vielen Jahrzehnten als Wanderguide auch an unsere anderen Guides weiter. Wir waren auch schon gemeinsam mit ihm und anderen WWW-Partner:innen in Marokko, Madeira und in Österreich wandernd unterwegs. Unsere Azoren-Reisen werden mit liebevollen Details, nachhaltig und nahe am Gastland und sehr persönlicher Führung in einer kleinen familiären Gruppe durchgeführt. Unsere Gäste profitieren durch ganz besondere Zugängen vor Ort.

Hier geht’s zu unseren persönlichen Infos, Hintergründen und Tipps: Azoren-Wanderwissen-Blog

Kurier: Olivers Inseln: Wandern, Wale, Vulkane

Die größten Geheimnisse der neun Inseln, die jeder als Hoch aus dem Wetterbericht kennt, sind noch gut gehütet. Sie lassen sich am besten beim Wandern entdecken.

Hier können Sie den ganzen Artikel lesen. (1283kB)
mehr lesen...

Kleine Zeitung: Einfachheit als Luxus erleben

Christian Hlade im Interview mit der Kleinen Zeitung

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (835kB)
mehr lesen...

Green Key für Quinta dos Artistas

Wir freuen uns ganz besonders! Raimund Bretterbauer wurde der „GREEN KEY“ überreicht – ein besonderes Gütesiegel für nachhaltiges und umweltbewusstes Wirtschaften.

mehr lesen...

Tipps for Trips: Madeira

Madeira – Insel der Schönheit / von Aniko Berkau

Die Reportage zum Nachlesen (3509kB)
mehr lesen...

Die Presse: Das Pausenbankerl steht unterm Lorbeer

Catherine Cziharz probierte sich im Wandern & meditieren auf Madeira.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (3045kB)
mehr lesen...

Welt am Sonntag: In 197.299 Schritten durch Madeira

Jörg Bertram überquerte mit uns Madeira.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (1248kB)
mehr lesen...

Sonntagsblick: Meditative Magie

Jörg Bertram überquerte mit uns die Blumeninsel Madeira.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (331kB)
mehr lesen...

Kleine Zeitung: Wo der Lorbeer verstecken spielt

Hans Auinger war mit uns auf Madeira unterwegs.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (504kB)
mehr lesen...

Tiroler Tageszeitung: Christas Wissen um Madeiras Schätze

Hans Auinger war mit uns in Madeira unterwegs.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (2815kB)
mehr lesen...

Schwäbische Zeitung: Wandern zu den Liedern der Levadas

Monika Hippe war mit uns auf Madeira unterwegs.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (833kB)
mehr lesen...

Forum Magazin: Zauber der Blumeninsel

Monika Hippe, die mit uns auf Madeira unterwegs war, erzählt von ihren Eindrücken auf der Blumeninsel.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (1470kB)
mehr lesen...

Der Standard: Feuchte Tonleiter

Monika Hippe über die Lieder der Levadas auf Madeira.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (1605kB)
mehr lesen...

Wiener Journal: Schleierhaft

Elisabeth Hewson war mit uns auf Madeira unterwegs.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (525kB)
mehr lesen...

Glücksblatt: Lieder der Levadas

Monika Hippe war mit uns unterwegs auf Madeira – der „Zuckerinsel“.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (948kB)
mehr lesen...

Oberösterreichische Nachrichten: Der Klassiker unter den Wanderinseln

Ines Klima war mit uns auf Madeira unterwegs.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (981kB)
mehr lesen...

TV-Media: Die Entdeckung der Langsamkeit

TV-Media berichtet über fünf Seiten über unsere Top 10-Destinationen.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (2000kB)
mehr lesen...
Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Willkommen in Lissabon!

Nach der Ankunft in Lissabon werden wir am Flughafen abgeholt und zur ersten Unterkunft gebracht. Der restliche Tag steht zur freien Verfügung. Je nach Ankunftszeit können wir entlang der Promenade flanieren, uns mit dem Nationalgericht Bacalhau à Brás stärken oder in der Rua Augusta, in einem der vielen kleinen Geschäfte, einkaufen. Natürlich stehen auch ein paar Restaurant-Tipps zur Verfügung und so können wir bereits auf kulinarische Entdeckerreise gehen.
Nächtigung in Lissabon
(-/-/-)
2. Tag: 

Stadtrundgang Lissabon und Flug nach Pico

Nach dem Frühstück werden wir von einem örtlichen Guide im Hotel abgeholt und unternehmen einen ca. dreistündigen Rundgang durch Lissabon. Gemeinsam erkunden wir die schönsten Plätze der Stadt und erhalten einen ersten Eindruck von Portugal. Gegen Mittag werden wir zum Flughafen gebracht und treten unseren Weiterflug zur Insel Insel Pico an, wo wir von unserem „Weltweitwandern-Guide“ erwartet werden. Am Abend geht’s nach der Begrüssung zum gemeinsamen Abendessen.
Nächtigung auf der Insel Pico
(F/-/A)
3. Tag: 

Insel Pico: UNESCO-Weinfelder, Verkostung und Walmuseum

Wir stärken uns mit dem Frühstück und marschieren direkt von der Unterkunft zu den typischen Weinfeldern von Pico, die als UNESCO-Weltkulturerbe gelten. Endlose Trockensteinmauern, in denen mühselig angelegte Weinstöcke gedeihen, werden uns während der Wanderung begleiten. Im Anschluss geht es in einen typischen Weinkeller „Adega", in dem wir edle Weine und traditionelle Speisen verkosten. Am Nachmittag fahren wir in den alten Walfängerort Lajes und besuchen das „Museo dos Baleeiros". Hier erhalten wir viele Informationen über die Tradition des Walfangs auf der Insel Pico.
Wanderung: ca. 2 Std. (ca. 6 km, + 100/- 0 m)
Nächtigung auf der Insel Pico
(F/ Weinverkostung mit Jause/-)
4. Tag: 

Insel Pico: Alte Verbindungswege und Lavaströme

Am heutigen Tag wandern wir nach dem Frühstück im Norden der Insel. Je nach Wetterlage sind wir auf alten Verbindungswegen in Richtung Meer oder Nordküste unterwegs. Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es für uns noch ein Stück entlang der beeindruckenden Lavaströme und wir können den Tag gemütlich in einer Bar ausklingen lassen.
Wanderung: ca. 3-4 Std. (ca. 9 km, +50/- 800 m)
Nächtigung auf der Insel Pico
(F/M/-)
5. Tag: 

Insel Pico und Flug nach Terceira

Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von Pico, wir fahren zum Flughafen und fliegen weiter auf die Insel Terceira. Nachdem wir in unserem Hotel eingecheckt haben, schließen wir den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ab.
Nächtigung auf der Insel Terceira
(F/-/A)
6. Tag: 

Insel Terceira: Küstenlandschaften und der Vulkanschlot Algar do Carvão

Heute bringt uns der Bus an die Nordseite der Insel, wo wir durch herrliche Küstenlandschaften marschieren und der Meeresbrandung lauschen. Die nahegelegenen Meeresbecken sind eine willkommene Abkühlung, ehe wir im Lokal von Pedro mit frischem Fisch und süffigem Wein verwöhnt werden. Krönender Abschluss ist der Besuch des Lavaschlots „Algar do Carvão“ im Zentrum der Insel.
Wanderung: ca. 2-3 Stunden (ca. 5 km, +200 m/- 200 m)
Nächtigung auf der Insel Terceira
(F/M/-)
7. Tag: 

Insel Terceira: Angra do Heroísmo, UNESCO-Weltkulturerbestadt

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem öffentlichen Bus entlang der Dörfer im Südosten in die Hauptstadt „Angra“ – deren Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Beim Bummeln durch das Zentrum sehen wir die Kathedrale, den Markt und geniessen vom Aussichtspunkt Alto da Memória einen grandiosen Blick über die traumhafte Bucht. Am Nachmittag haben wir freie Zeit für weitere Besichtigungen auf eigene Faust, ehe es wieder mit dem Bus zurück ins Quartier geht.
Nächtigung auf der Insel Terceira
(F/-/-)
8. Tag: 

Insel Terceira: Vulkanberge und Bergsee Lagoinha

Im Westen Terceiras erreichen die Vulkanberge etwa tausend Meter, auf Wald- und Feldwegen wandern wir zum versteckten Bergsee Lagoinha. Bei klarer Sicht können wir die kleine Schwesterninsel Gracoisa erkennen, welche tags darauf unser nächstes Reiseziel sein wird.
Wanderung: ca. 4 Std. (ca. 8 km, + 400 m/- 400 m)
Nächtigung auf der Insel Terceira
(F/-/-)
9. Tag: 

Insel Terceira und Flug nach Graciosa: Schwefelhöhle Furna do Enxofre

Ein kurzer Flug bringt uns zur zweitkleinsten Azoreninsel Graciosa, wir lassen unser Gepäck in der Pension und fahren nach eine Mittagessen mit dem Bus zum Vulkanschlot Furna do Enxofre. Die einzigartige Schwefelhöhle ist über mehr als 100 Stufen zu erreichen, anschliessend wandern wir ein Stück am Kraterrand entlang und erreichen im hübschen Dorf Luz unser Ziel.
Wanderung: ca. 2 Std. (ca. 5 km, + 150 m/- 250 m)
Nächtigung auf der Insel Graciosa
(F/M/-)
10. Tag: 

Insel Graciosa: Wanderung von der Serra zum Meer

Von den höchsten Erhebungen der lieblichen Insel starten wir unsere heutige Tour vorbei an Feldern und verfallenen Siedlungen zur Südküste. Dort angekommen erfreuen wir uns tollen Blicken auf die weissen Felsen und die Nachbarinsel São Jorge. In der Hafenkneipe in der Baia da Folga scheint die Zeit still zu stehen und spätestens beim Mittagessen in Carapacho hat uns dieses kleine Eiland endgültig in seinen Bann gezogen.
Wanderung: ca. 3-4 Std. (ca. 8 km, + 100 m/- 400 m)
Nächtigung auf der Insel Graciosa
(F/M/-)
11. Tag: 

Insel Graciosa und Flug nach Santa Maria

Je nach Flugzeit haben wir am Vormittag noch Zeit für Erkundungen rund um den Hauptort Santa Cruz. Danach geht´s zum Flughafen und nach einem Zwischenstopp auf São Miguel erreichen wir am Abend die südlichste Azoreninsel Santa Maria.
Nächtigung auf der Insel Santa Maria
(F/-/-)
12. Tag: 

Insel Santa Maria: Fossilienweg und Traumstand Praia Formosa

Wir marschieren direkt vom Hotel durch den langgezogenen Hauptort Vila do Porto und erreichen bei der alten Festung oberhalb des Hafens die Küste. Zuerst wandern wir durch ein Tal und karge Landschaften, bis wir die beeindruckenden Fossilien-Stellen erreichen. Nach einem Abstieg gelangen wir zur abgelegenen Bucht Prainha und ein aufregender Pfad entlang der Küste bringt uns zum schönsten Strand der Azoren – der Praia Formosa.
Wanderung: ca. 4-5 Std. (ca. 11 km, + 200 /- 400 m)
Nächtigung auf der Insel Santa Maria
(F/M/-)
13. Tag: 

Insel Santa Maria: Weinterrassen und die Bucht von São Lourenço

Der Ostteil von Santa Maria ist deutlich grüner und hügeliger, wir wandern vom Küstendorf Maia auf steilen Wegen durch grandiose, alte Weinterrassen nach Santo Espirito, wo wir zum Mittagessen einkehren. Am Nachmittag geht’s mit dem Bus zur traumhaften Bucht von São Lourenço, wo wir entspannt einen erlebnisreichen Tag ausklingen lassen.
Wanderung: ca. 2 Std. (ca. 5 km, + 300 m/- 100 m)
Nächtigung auf der Insel Santa Maria
(F/-/-)
14. Tag: 

Insel Santa Maria und Flug nach São Miguel: Wald beim Pico Alto und „rote Wüste"

Unser letzte Wandertour auf Santa Maria ist einer von Olivers absoluten Lieblingswegen – vom dichten Wald beim Pico Alto bis zur „roten Wüste“ an der kargen Nordküste reicht die Palette an verschiedenen Landschaften. Im Küstenort Anjos geniessen wir das Mittagessen direkt am Meer, ehe wir am späten Nachmittag zum Airport gebracht werden. Ein kurzer Flug bringt uns zur Hauptinsel São Miguel, wo wir in unmittelbarer Nähe zur Küste unser Quartier beziehen.
Wanderung: ca. 5 Std. (ca. 12 km, + 150/- 600m)
Nächtigung auf der Insel São Miguel
(F/M/-)
15. Tag: 

Insel São Miguel: Entlang der Serra de Água de Pau

Diese Wanderung führt uns in eine abwechslungreiche Welt voller Aquädukte, Quellen und tiefgrünen Tälern. Weiters marschieren wir entlang alter, verborgener Wasserkanäle und geniessen noch einmal das besondere Azorenfeeling voll üppiger Natur. Zum Schluss stärken wir uns bei einem landestypischen Mittagessen.
Nächtigung auf der Insel São Miguel
(F/M/-)
16. Tag: 

Insel São Miguel: Faulenzen und/oder „Whalewatching“, Abschieds-Abendessen

Heute kann mal ausgeschlafen werden, das Meer genossen oder auf eigene Faust Ponta Delgada besucht werden! Weiters besteht die Möglichkeit, beim „Whalewatching“ den friedlichen Giganten der Meere ganz nahe zu kommen. (Voranmeldung notwendig). Am Abend treffen wir uns zum Abschiedsessen und lassen eine unvergessliche Azorenreise Revue passieren.
Nächtigung auf der Insel São Miguel
(F/-/A)
17. Tag: 

Insel São Miguel: Heimreise oder Verlängerung

Es heißt Abschied nehmen vom Ende Europas - nach dem Frühstück werden wir zum Flughafen gebracht und reisen wieder nach Hause.

Oder besteht Interesse an einer Verlängerung auf den Azoren? Individuell oder kombiniert mit einer anderen Azorenreise? Gerne um Information und wir lassen ein Angebot zukommen.
(F/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
08. September 2023 24. September 2023 € 550 € 3.410
mit Guide Oliver
von - bis EZZ Preis
08.09.2023 24.09.2023
550 €* 3.410 €
*mit Guide Oliver
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Linienflug mit TAP (teils operated by Azores Airlines) in der Economy Class: Hin ab Wien oder München nach Lissabon und weiter nach Pico, Retour von São Miguel via Lissabon nach Wien oder München. Inklusive Flughafengebühren und Taxen. Die geplanten Flugzeiten finden Sie unter „Informationen" und „Flugzeiten". Weitere Abflughäfen und Airlines gerne auf Anfrage (eventuell gegen Aufpreis)
  • Inselflüge mit Azores Airlines in der Economy Class: Pico - Terceira, Terceira - Graciosa, Graciosa - Santa Maria (via São Miguel) und Santa Maria - São Miguel. Inklusive Flughafengebühren und Taxen
  • 16x Nächtigung/Frühstück in Mittelklassehotels bzw. Pensionen: 1 Nacht in Lissabon, 3 Nächte auf Pico, 4 Nächte auf Terceira, 2 Nächte auf Graciosa, 3 Nächte auf Santa Maria, 2 Nächte auf São Miguel. Die Unterkünfte sind teils einfach gehalten, wir legen Wert auf die Zusammenarbeit mit regionalen Partnerinnen und Partnern und eine gute Ausgangslage für Wanderungen. Daher steht Luxus nicht im Vordergrund.
  • 10x landestypisches Mittag- oder Abendessen (exklusive Getränke, Ausnahme Weinverkostung an Tag 3)
  • alle Transfers, Eintritte und Besichtigungen während des offiziellen Reiseprogramms
  • ca. 3 stündiger Rundgang in Lissabon mit einem deutschsprachigen Guide
  • deutschsprachiger Wanderguide von Flughafen Pico an Tag 2 bis Flughafen São Miguel an Tag 16
  • 10 Wanderungen auf 5 Azoreninseln: 2 x Pico, 2 x Terceira, 2 x Graciosa, 3 x Santa Maria, 1 x São Miguel
  • Besichtigung der Altstadt von Angra do Heroísmo (UNESCO-Weltkulturerbe) auf Terceira
  • Besuch des Vulkanschlots „Algar do Carvão“ auf Terceira und der Schwefelhöhle „Furna do Enxofre“ auf Gracios
  • Nicht angeführte Mahlzeiten im Reiseprogramm
  • Trinkgelder
  • Whalewatching (ca. EUR 70,-- pro Person, Zahlung vor Ort) – bitte Interesse schon bei Anmeldung bekannt geben
  • Persönliche Ausgaben wie Getränke, Souvenirs, etc
  • Reise-Storno-Versicherung
  • Zusätzlich entstehende Kosten im Falle von Krankheit, Bergrettung, durch höhere Gewalt verursachte Änderungen im Programmablauf, daraus entstehende zusätzliche Nächtigungs- und Transportkosten, Änderungen durch Flugzeitverschiebungen oder Ausfall/Änderungen Inlandsflüge
Terminbezogene Zusatzleistungen
08.09.2023-24.09.2023:
Einzelzimmer 550 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an kristin.pavanato@weltweitwandern.com

Informationen

Für die Einreise nach Portugal wird von EU-Staatsbürgerinnen und -Staatsbürgern sowie Personen aus der Schweiz ein gültiger Personalausweis oder Reisepass benötigt.

 

Die tagesaktuellen Einreise- und Gesundheitsbestimmungen können auf den Webseiten der jeweiligen behördlichen Vertretung nachgelesen werden. Diese informieren auch detailliert über die Rahmenbedingungen zur Reise nach Portugal rund um Covid-19:

 

Allgemein

Die medizinische Versorgung in Portugal gilt als gut. Eine persönliche Reiseapotheke mit eigenen Medikamenten erleichtert das Handeln im Krankheitsfall.

Impfungen

Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben.

Covid-19

Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern. Die tagesaktuellen Gesundheitsbestimmungen können auf den Webseiten der jeweiligen behördlichen Vertretung nachgelesen werden:

 

 

Azoren

Auf den Azoren, der „Wetterküche“ Europas, herrscht subtropisches Klima. Aufgrund der geographischen Lage der Inselgruppe, mitten im atlantischen Ozean, sind die Jahreszeiten und Temperaturextreme mit milden Wintern und nicht allzu heißen Sommern sehr ausgeglichen. Die mittleren Tagestemperaturen im Sommer betragen 24 bis 25 Grad am Tag und 18 Grad in der Nacht. Im Winter, mit mittleren Tagestemperaturen von 16 bis 17 Grad am Tag und 11 Grad in der Nacht.

Im August herrscht manchmal eine recht hohe Luftfeuchtigkeit. Gerade diese macht empfindlichen Gästen manchmal zu schaffen. Um in den Sommermonaten zu wandern sollte man nicht unbedingt akute Probleme mit dem Kreislauf haben.

Die Azoren befinden sich während einem Großteil des Jahres unter dem Einfluss der subtropischen Hochdruckzone. Das Azorenhoch, der Grund für das launische Wetter der Inselgruppe und den Spitznamen „Wetterküche" Europas, ist geprägt von schnellen, unerwarteten Wetterumschwüngen und relativ häufig von dem einen oder anderen Regentag. Wer die Azoren als Urlaubsdestination wählt, sollte sich daher nicht beständigen Sonnenschein erwarten. Die Schönheit der Azoren entschädigt aber, für den einen oder anderen Regenguss.

Festland Portugal

Die rund 25 Mio. Touristinnen und Touristen, die Portugal (Festland) jährlich besuchen, finden an den Küsten Atlantik- bzw. Mittelmeerklima und im Landesinneren kontinentales Klima vor. Selbstverständlich spielt die Bodenhöhe eine wesentliche Rolle. Die meisten Sonnentage Europas lassen sich im Süden Portugals, an der Algarve genießen, wobei Atlantikwinde die Hitze mildern und somit für angenehme Temperaturen sorgen, was vor allem in der Nacht von Vorteil ist, um einen erholsamen Schlaf zu genießen. Die südliche Lage und der Atlantik sorgen auch für ein sehr mildes Klima im Winter, das zu den Mildesten am ganzen europäischen Kontinent zählt. In den Wintermonaten liegt die Durchschnittstemperatur bei 15 bis 17 Grad, im Schnitt gibt es hier etwa 5 bis 6 Regentage pro Monat und viel Sonnenschein, um bei angenehmen Temperaturen zu wandern. Das typische "Winter-Wetter" an der Algarve erinnert Mitteleuropäer meistens an den April oder Mai, auch wegen der Baumblüte, die an der Algarve bereits im Januar beginnt.

Madeira

Madeira ist ganzjährig von sehr mildem Klima gekennzeichnet, mit Temperaturen zwischen durchschnittlich 19 bis 24 Grad und bei etwa 5 bis 6 Regentagen in den Sommermonaten. Die Nachttemperaturen sinken an der Küste selten unter 14 Grad. Die Tagestemperaturen im Winter fallen selten unter 18 Grad, im Sommer steigen sie selten über 30 Grad.

Im Norden der Insel regnet es häufig, der Süden ist dagegen subtropisch warm. Im Sommerhalbjahr liegt die Insel im Einflussbereich des Nordostpassats, im Winterhalbjahr liegt sie im Westwindgürtel. Der vorherrschende Wind kommt aus Nordost. Er entsteht vor der Küste Portugals und zieht in Richtung auf die Kapverdischen Inseln. Dieser Wind bringt Feuchtigkeit mit sich und verursacht hohe Wellen an der Nordküste und oft, besonders morgens, unbeständiges Wetter an der Ostseite der Insel. Bei westlicher Windrichtung kann es im Osten der Insel sonnig und trocken sein, während es im Süden und im Westen regnet. So kommt es beispielsweise in den Wintermonaten im Norden zu kräftigeren Winden, während es im Sommer um einige Grad wärmer ist. Eine deutliche Trennlinie ist zwischen der Nord- und Südküste der Insel erkennbar. Die Schlechtwetterfronten kommen häufig von Norden und bleiben nicht selten dort hängen, weshalb es im Norden häufiger regnet als im Süden. Man sollte sich auf schnelle und unerwartete Wetterumschwünge einstellen.

Der Archipel von Madeira profitiert vom Golfstrom und bietet ganzjährig Wassertemperaturen von 18 bis 23 Grad. In hohen Lagen, im Landesinneren wie beispielsweise auf dem höchsten Gipfel Madeiras, dem Pico Ruivo mit 1862 m kann es im Winter durchaus schneien.

Währung

Das Zahlungsmittel in Portugal ist der Euro (EUR).

Geld

Sie können fast überall problemlos Geld abheben und mit Karte bezahlen. Achten Sie hierbei auf die Auslandsgebühren, die bei Ihrer Karte vielleicht fällig werden. Für ein gutes Essen im Restaurant mit Getränk müssen Sie im Schnitt mit 10 bis 20 Euro pro Person rechnen. Die Preise sind ähnlich oder leicht unter dem österreichischem Niveau. Ebenfalls ein günstigeres Preisniveau herrscht in Cafés, wo man neben einem Espresso oder einem Bier auch ein Sandwich oder eine Suppe günstig bekommen kann.

Trinkgeld

Trinkgeld wird, wie in vielen anderen Ländern, auch in Portugal gerne angenommen. Trinkgelder sind nicht in den Reisekosten bzw. den Restaurationspreisen inkludiert. Trinkgelder sind eine direkte Wertschätzung der geleisteten Arbeit und bei guter Leistung in diesem Kulturkreis eine wichtige Anerkennung.

 

Bei Fragen dazu hilft Ihnen das Team vor Ort gerne.

 

Zeitverschiebung
Das Festland und Madeira liegen eine Stunde vor der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Es gilt die
Westeuropäische Zeit (WEZ). Die Azoren liegen 2 Stunden vor der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ).
Zeitunterschied zur MEZ: Portugal Festland und Madeira -1h / Azoren -2h

Strom in Portugal
Die Stromspannung in Portugal beträgt 230 Volt. Ihre Geräte passen problemlos in die portugiesischen
Steckdosen, Sie benötigen also keinen Reisestecker für Ihre Reise nach Portugal.

Sozialversicherungsabkommen

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Reiseversicherung

Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Reiseversicherung inkl. Stornoschutz. Über uns kann die Reiseversicherung der Europäischen Reiseversicherung bei Interesse gerne dazu gebucht werden.

 

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil: Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft Ihres Reiselands. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und die Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und Bereitschaft zum Informieren. Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultieren bei uns aus den möglichst landestypischen Quartieren, einem liebevoll ausgearbeiteten Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und der persönlichen Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und die Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen. Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakesch sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend - zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine langfristigen Reservierungen.

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort gegenüber und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU-Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Reisenden spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten. Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben. In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung bzw. während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis hin zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein, z.B. für außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in Ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle. Flexibilität, Geduld und vor allem ein Sinn für Humor sind die Hauptsache. Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“ oder „Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“ Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner! Viele, viele Freundschaften sind schon innerhalb unserer Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht es eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von allen notwendig.

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partnerinnen und Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich. Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen.

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist Ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn sie/er es für nötig hält, ist sie/er Chefin oder Chef. Ihr Guide ist Ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf die Gruppe. Wenn sie/er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie ruhen sollten, dann hören Sie bitte auf ihn! Seien Sie ihr/ihm gegenüber auch rücksichtsvoll. Ihr Guidre ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

 

Illegale Souvenirs

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an kristin.pavanato@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Oliver, Guide Portugal
Azoren_Oliver

Trekking-Guide & Reiseleiter

Der Niederösterreicher lebte von 2002 – 2011 auf der Blumeninsel Madeira und nun seit November 2011 fix auf „seinen Trauminseln“ – den Azoren. Bei der Betreuung von über 200 Wandergruppen hat Oliver sein Handwerk gründlich gelernt, er spricht fliessend portugiesisch, hat daher einen sehr engen Kontakt zu den Menschen und kennt somit viele besondere Schmankerl.

Auf den Azoren ist Oliver ein Wanderpionier, er ist in seiner Freizeit viel unterwegs, um neue Wege zu erforschen und dieses Wissen an seine Gäste weiterzugeben.

Oliver liebt die traumhaften Naturlandschaften der Inseln, die alten Traditionen und Gebräuche deren freundlicher Bewohner und die Nähe zum allgegenwärtigen Atlantik.

Werner, Guide Azoren
Azoren_Werner

Trekking-Guide & Reiseleiter

Im Jahr 2004 zog es den Naturliebhaber aus dem Süddeutschen Raum auf die Insel Madeira um sich dort niederzulassen.
Seit dieser Zeit haben ihn die Schönheiten und die Vielfalt der portugiesischen Inseln im Atlantik nicht mehr losgelassen.
Heute ist er sich sicher einen der schönsten Berufe überhaupt zu haben, denn wie er selbst sagt : "Was kann schöner sein
als sich inmitten der Natur mit allen Sinnen zu bewegen und dies obendrein noch mit anderen zu teilen ?! "

Frank, Guide Azoren
Azoren_Frank

Frank kommt ursprünglich aus Berlin und ist auf der Suche nach einem alternativen Leben vor gut 30 Jahren auf den Azoren gelandet, die mittlerweile zu seiner zweiten Heimat geworden sind. Seit seiner Jugend wandert er gerne und seine Wege haben ihn durch ganz Europa geführt. Heute begleitet er Wanderer auf den Azoren und führt Gruppen nun schon seit rund 20 Jahren. Die wunderschöne Landschaft und die liebenswerten Bewohner sind ihm sehr ans Herz gewachsen. Sein besonderes Interesse gilt der Flora und Fauna, denn sie ist einzigartig auf den Azoren. Im Winterhalbjahr widmet er sich seiner zweiten Leidenschaft - er ist Möbelschreiner und macht mit Vorliebe massivholz Möbel. Frank freut sich immer darauf Wandergäste begrüßen zu dürfen und darauf seine Begeisterung für die Azoren an sie weitergeben zu können.

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 3.410