Hochschwab Überschreitung
Die Einheimischen nennen das Hochplateau liebevoll „Schwobn“, während Bergliebhaber sehnsüchtig von der riesigen Almwelt schwärmen. Hier blicken Steinbock und Gams frech von ihren Aussichtspunkten, die Wege sind gespickt mit urigen Hütten, die mit herzhaften Schmankerln aus der Region auf uns warten. Kurz: Eine Hochschwab-Überschreitung ist perfekt zum Genießen und Staunen.
-
Reisedauer:4 Tage
-
Davon Wandertage:4 Tage
-
Nächte im Bett:3Die Übernachtung finden in festen Unterkünften wie Hotels, Gästehäusern, Lodges und Jurten statt.
-
Gruppengröße:6-14 Teilnehmer
Highlights:
- NEU: 2 Termine mit Route B von Nord nach Süd über den Edelweißboden zur Edelweißblüte
- Besteigung des Hochschwabgipfel (2.277 m) mit Übernachtung nahe des Gipfels
- Hüttenkulturen und "Z'ammsitzen" in uriger Atmosphäre
- Kleinod Sackwiesensee
- Entspannen am glasklaren Leopoldsteinersee
- Weitläufige Karstlandschaften und Panoramablicke
- Übernachten auf Hütten in Schlaflagern
Anforderungen:
Nachhaltigkeit:
Hohe lokale Wertschöpfung.
74% des Reisepreises bleiben vor Ort.
Anreise am Landweg möglich
Steinböcke und Gämsen, Almen und Felsen
Im Hochschwab treffen wir auf freche Steinböcke und Gämsen, die uns von ihren Aussichtspunkten aus neugierig beobachten. Die herzhaften Schmankerln, die in den gemütlichen Hütten auf uns warten, sind ein Genuss für unsere Gaumen. Hier, in dieser zauberhaften Almwelt, erleben wir eine unvergleichliche Hochschwab Überschreitung.
Unbezwingbar wirkt der Felsblock des Gipfels mit seiner mächtigen, 300 m nahezu senkrecht in die Höhe ragenden Südwand. Immerhin 2.277 m hoch ist der Gipfel.
Umso überraschender ist es für viele, dass der Weg – durch Wälder, über Geröllfelder und zwischen Felsen hindurch – zwar manchmal schweißtreibend, aber erstaunlich leicht zu bewältigen ist.
Das weitläufige Gebirge ist gespickt mit tollen Berghütten, gut markierten und ausgebauten Wegen, die ein genussvolles Gehen ermöglichen. Überhaupt ist die Topographie perfekt geeignet für alle Arten von Bergaktivitäten. Vor der Kulisse imposanter Steilwände locken liebliche Hochalmen und flache Wiesengipfel. Die gesamte Wanderung verläuft auf meist leicht begehbaren Wegen, mit einigen steinigeren Passagen zwischendurch.
Auf Schritt und Tritt
Unsere Reise führt uns durch Orte, deren Namen wie aus einer Fabel klingen. Wir wandern durch den „Bösen Wald“, erklimmen das „Höllkampl“ und entdecken dabei, dass das Gebiet wunderbar zum Wandern geeignet ist. Die abwechslungsreichen Routen, die uns unser Guide Michael zeigt, sind liebevoll ausgearbeitet und in kleinen Gruppen erleben wir die Schönheit der Region aus nächster Nähe.
Ein persönliches Wandererlebnis
Weltweitwandern-Mitarbeiter Michael selbst hat diese Touren entwickelt und er führt – abwechselnd mit seinen befreundeten Wanderführern – auch viele der Termine. Unsere Gäste berichten immer wieder, wie begeistert sie sind, wie die Guides die Gruppe mit ins „Boot“ holen, wenn sie gemeinsam die Karte lesen, das Wetter einschätzen und, wenn es mal vorkommt, auch ruhig an einer Steinbockherde oder Murmeltieren vorbeiziehen. Auch Weltweitwandern-Chef Christian Hlade wandert hier jedes Jahr, weitere Infos zum modernen Schiestlhaus und vieles mehr finden Sie auf seinem Blog.
„Einmal über dem Himmel schweben und von Hütte zu Hütte wandern. Diese Reise sollten alle Wanderfreunde einmal gemacht haben.“ WWW-Guide Michael
Kontakt & Infos
Hochschwab Überschreitung buchen
Sie bezahlen erst, nachdem Sie
die Buchungsbestätigung erhalten haben.
Tagesablauf
1. Tag: Seewiesen – Voisthalerhütte
Wanderung: ca. 3-4 Std. (ca. 7 km, + 820 m / - 120 m)
Übernachtung auf der Voisthalerhütte (1.654 m)
(-/-/-)
2. Tag: Voisthalerhütte – Schiestlhaus
Übernachtung im Schiestlhaus (2.153 m)
(F/-/-)
3. Tag: Schiestlhaus - Sonnschienalm
Übernachtung auf der Sonnschienalm (1.500 m)
(F/-/-)
4. Tag: Sonnschienalm – Leopoldsteinerssee
Fahrtzeit: ca. 50 min. (52 km)
(F/-/-)
1. Tag: Seewiesen – Voisthalerhütte
Wanderung: ca. 3-4 Std. (ca. 7 km, + 820 m / - 120 m)
Übernachtung auf der Voisthalerhütte (1.654 m)
(-/-/-)
2. Tag: Voisthalerhütte – Schiestlhaus
Übernachtung im Schiestlhaus (2.153 m)
(F/-/-)
3. Tag: Schiestlhaus - Sonnschienalm
Übernachtung auf der Sonnschienalm (1.500 m)
(F/-/-)
4. Tag: Sonnschienalm – Leopoldsteinerssee
Fahrtzeit: ca. 50 min. (52 km)
(F/-/-)
Häufig gestellte Fragen
Bei einer Hochschwab Überschreitung erlebt man eine atemberaubende Berglandschaft mit einer Vielfalt an Flora und Fauna. Die Wanderroute führt durch malerische Almwiesen, vorbei an imposanten Felsformationen und gemütlichen Berghütten, wo man regionale Schmankerl genießen kann.
Die Hochschwab Überschreitung ist etwa 25 Kilometer lang. Der höchste Punkt der Überschreitung ist der Gipfel des Hochschwabs mit einer Höhe von 2.277 Metern. Insgesamt sind etwa 1.800 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen.
Im Hochschwabgebiet trifft man auf eine reiche Tierwelt. Dazu gehören Steinböcke und Gämsen, die oft in höheren Lagen zu finden sind. Außerdem kann man Murmeltiere beobachten und eine Vielzahl von Vogelarten, die in den Almwiesen und Wäldern des Hochschwabs heimisch sind.
Die beste Jahreszeit für die Hochschwab Überschreitung sind die Sommermonate von Juni bis September. In dieser Zeit sind die Wege in der Regel schneefrei und das Wetter ist stabiler. Allerdings ist es ratsam, sich immer über die aktuellen Wetterbedingungen und mögliche Wegsperrungen zu informieren.
Für die Hochschwab Überschreitung ist eine gute Wanderausrüstung empfehlenswert. Dazu gehören feste Wanderschuhe mit gutem Profil, wetterfeste Kleidung, ausreichend Wasser und Verpflegung, sowie Sonnen- und Regenschutz. Ein Wanderstock kann hilfreich sein, um das Gleichgewicht auf unebenem Gelände zu halten. Außerdem sollte man eine Wanderkarte und gegebenenfalls ein GPS-Gerät dabei haben.
Weitere Österreich Highlights:
- 3 x Übernachtungen auf Hütten in Schlaflagern
- reichaltiges Frühstück auf den Hütten
- 4 geführte Wanderungen mit einem WWW-WanderführerIn / Bei größeren Gruppen wird ein zweiter Guide die Gruppe begleiten
- detailierte und liebevoll zusammengestellte Packliste
- Alle Transfers laut Programm im Kleinbus oder PKW, je nach Gruppengröße (VW Bus Caravelle, PKW Skoda Superb, Dacia Lodgy, oder ähnliches)
- Nichtmitglieder des Alpenverein od. Naturfreunde zahlen auf den Hütten einen Aufpreis von € 34,- (Bezahlung in Bar vor Ort)
- Anreise/Abreise nach Bruck an der Mur
- Verpflegung: Mahlzeiten und Lunchpakete können auf den Hütten erworben werden. Wer möchte kann eine eigene Wanderjause für den ersten Tag und Zwischendurch mitbringen. Die Mahlzeiten befinden sich in einer Preisspanne von ca.10-15€ pro Hauptmahlzeit, Getränke 3-6€, Frühstück 10-18€. Änderungen vorbehalten. Wir empfehlen daher ausreichend Bargeld mitzuführen. Kartenzahlung ist nicht möglich.
- Wanderjause für Route B (Edelweißboden) am ersten Tag notwendig - bitte mitbringen!
- Impfungen, Versicherungen, etc.
- Weitere Ausgaben persönlicher Natur (Getränke, Souvenirs, Trinkgeld, etc.)
- Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt.
Diese Reise wird von Weltweitwandern veranstaltet.
Kontakt
Weltweitwandern GmbH
Gaswerkstraße 99
8020 Graz
T: +43 3165835040
E: info@weltweitwandern.com
Für Buchung und Durchführung dieser Reise gelten die AGB der Weltweitwandern GmbH.
EU-Staatsbürger und Schweizer benötigen für die Einreise lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Reiseversicherung inkl. Stornoschutz. Für die Anreise per Bus-Bahn-Auto gibt es die Bus-Bahn-Auto-Komplettschutz Versicherung. Fragen Sie gerne nach.
Die Berghütten sind einfach und die Unterbringung erfolgt in gemütlichen Schlaflagern. Ein Hüttenschlafsack (Sommerschlafsack), sowie ein Kissenüberzug ist verpflichtend mitzuführen. Felddecken werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Zimmerbuchungen sind keine möglich.
Auf den Hütten gibt es einfache Waschräume, wo man sich nach den Tagesetappen frischmachen kann. Komfortverzicht ist gegeben, dafür wartet eine überwältigende Naturkulisse und Weitläufigkeit auf uns.
Maja Ludwig Anschrift A-8636 Seewiesen Telefon +43 (0) 3861 241 84 E-Mail info@voisthalerhuette.at Internet www.voisthalerhuette.at Eigentümer Alpenverein Austria
Rotenturmstraße 14, A-1010 Wien
Tel.: +43 (0) 1 513 10 03, Fax: +43 (0) 1 513 10 03-17
austria@alpenverein-austria.at
www.alpenverein-austria.at
Schiestlhaus Betriebs GesnbR Anschrift A-8636 Seewiesen Telefon +43 (0) 699 108 121 99 E-Mail toth@schiestlhaus.at Internet www.schiestlhaus.at Eigentümer Österreichischer Touristenklub – Zentrale Wien
Bäckerstraße 16, A-1010 Wien
Tel.: +43 (0) 1 512 38 44
www.oetk.at
8612 Tragöß Telefon
Mail +43 660 154 145 0 / +43 660 22 58 707
office@sonnschienhuette.info
Internet
www.sonnschienhuette.at
Eigentümer
Alpenverein Austria
Rotenturmstraße 14, A-1010 Wien
Tel.: +43 (0) 1 513 10 03, Fax: +43 (0) 1 513 10 03-17
austria@alpenverein-austria.at
www.alpenverein-austria.at
Wir wandern die Route wie im Programm beschrieben von Seewiesen über den Hochschwab zum Leopoldsteinersee.
- TREFFPUNKT beim Haupteingang Bahnhof Bruck, um 09:00 Uhr. Abfahrt um 09:10 Uhr.
Wir haben 2 exklusive Termine „mit Barbara zur Edelweißblüte“ für Sie zusammengestellt. Wir wandern von Nordost nach Südwest. Seebergsattel – Alfenzer Staritzen – Hochschwab – Hundsböden – Sackwiesensee – Sonnschienalm – Leobnerhütte – Edelweißboden – Gasthof Hiaslegg.
Die Route B empfehlen wir besonders unseren „Wiederholungstätern und Hochschwab-Lieblingen“.
- TREFFPUNKT beim Haupteingang Bahnhof Bruck, um 09:00 Uhr. Abfahrt um 09:10 Uhr.
- WANDERJAUSE für Route B (Edelweißboden) ist am ersten Tag notwendig – bitte mitbringen!
- DETAIERTES PROGRAMM erhalten Sie nach Anmeldung per PDF zur Verfügung gestellt. Wer dies vorab wünscht, bitten wir um Kontaktaufnahme an sandra.dieber@weltweitwandern.com
Für die Teilnahme an dieser Reise ist Bergerfahrung Voraussetzung. Für alle die ein Trekking im Himalaya machen wollen, ist das eine ideale Tour um eine klassische Streckenwanderung mal auszuprobieren.
Auf der gesamten Reise sind die Wege meist gut begehbar, manchmal gibt es steinige Abschnitte, wo eine solide Trittsicherheit vorausgesetzt wird. Das gesamte Gepäck für die vier Tage ist selbst zu tragen, da wir uns von Hütte zu Hütte bewegen. Sie erhalten mit den Unterlagen eine sehr detaillierte Packliste. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass dies gut funktioniert hat – unter dem Motto – so viel wie notwendig und so wenig wie möglich.
Für die nicht inkludierten Mahlzeiten empfehlen wir ca. 15-25 Euro pro Tag. Bitte führen Sie Bargeld mit, da in den Hütten keine Kartenzahlungen möglich sind.
Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung!
Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unsere Art zu Reisen: Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft Ihres Reiselands. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und die Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.
Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein – das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert. Denn jedes Mal, wenn wir ein anderes Land besuchen, betreten wir das Zuhause von anderen Menschen, Tieren, und Pflanzen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Land & Leuten mit Respekt und Achtsamkeit zu begegnen. Beachten Sie dazu auch die Do’s and Dont’s, die Sie im letzten Teil dieses Textes finden.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!
Wir laden Sie ein, die folgenden Informationen gut durchzulesen und auf Ihrer Reise zu beherzigen:
Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?
Luxus resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, den möglichst landestypischen Unterkünften, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.
Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte
Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste – unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere – diese verlangen aber z.B. Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.
Gruppenreise
Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“, „Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Die große gemeinsame Lust am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele Freundschaften sind schon entstanden und auf unseren Reisen geht´s eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.
Entspannte Grundeinstellung
Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle. Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache. Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.
Offenheit und respektvolles Verhalten
Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.
Tourencharaktere
Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage. Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und anstrengende Reisetage geben.
Vorbereitung
Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlauber:innen spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?
Wenn Sie etwas stört
Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen – die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können – dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden.
Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn
In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur. Wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef/die Chefin. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!
Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.
Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.
„Andere Länder, andere Sitten“ heißt es sprichwörtlich und das nehmen wir uns zu Herzen. Wir wollen auf unseren Reisen sensibel mit den lokalen Gegebenheiten umgehen. Unsere Guides sind diesbezüglich Ihre wichtigsten Ansprechpartner:innen. Sie kennen sich mit lokalen Bräuchen & Sitten sehr gut aus und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Hier noch ein paar Do´s & Don´ts für Ihre Reise:
Fotografieren
Fotos sind wichtig, um die wunderbaren Erinnerungen einer Reise festzuhalten. Es gilt aber einige Regeln zu beachten:
• Fragen Sie immer um Erlaubnis, bevor Sie Fotos von Menschen machen! Bevor Sie ein Kind fotografieren, holen Sie im besten Fall die Einwilligung der Eltern ein.
• Achtung: In vielen Ländern ist es verboten religiöse Stätten, militärische Einrichtungen oder Flughäfen zu fotografieren.
• Benutzen Sie keinen Blitz beim Fotografieren von Malereien in Tempeln, Höhlen, etc.
Bekleidung
• Kleiden Sie sich entsprechend den örtlichen Gepflogenheiten!
Zusätzliche Tipps:
• Überall auf der Welt ist es wichtig, sich beim Besuch religiöser Orte moderat zu kleiden. Röcke oder Hosen sollten über die Knie reichen. Schuhe und Hüte müssen vor dem Eintritt manchmal ausgezogen werden.
• Vielerorts wird es nicht akzeptiert, sich oben ohne zu sonnen oder in Badekleidung durch die Stadt zu flanieren.
Zum Schutz der Kinder
Unsere Jüngsten verdienen den größten Schutz. Selbstverständlich achten auch wir auf unseren Reisen darauf.
• Keine Geschenke oder Geld für bettelnde Kinder. Das fördert das Betteln nur noch mehr und verhindert den Schulbesuch. Wenn Sie armen Menschen in einem Land helfen möchten, dann spenden Sie an seriöse Organisationen wie den von uns unterstützten gemeinnützigen Verein „Weltweitwandern Wirkt!“, der in einigen unserer Reiseländer Bildungs- und Sozialprojekte unterstützt. Diese wissen auch genau, was die Kinder am nötigsten brauchen.
• Kinderrechtsverletzungen finden leider in allen Ländern der Welt statt. Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen. Jede:r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net.
Lokalem dem Vorrang geben
• Probieren Sie lokale Köstlichkeiten, kaufen Sie am lokalen Markt und Geschäften ein.
• Wählen Sie lokale Souvenirs als Mitbringsel für zu Hause. Mit lokalen Gewürzen können Sie z.B. den Geschmack des Urlaubs mit nach Hause nehmen.
• ACHTUNG: In einigen Touristenorten werden lebende Tiere und Pflanzen oder exotische Souvenirs zum Verkauf angeboten. Diese sind meist illegal und dürfen nicht gekauft bzw. aus dem Land gebracht werden. Aber auch selbst gesammelte Souvenirs wie Korallen, Muscheln, Vogelfedern etc. sollten nicht mitgenommen werden. Weitere Informationen zu illegalen Souvenirs finden Sie unter: https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf
Auf die Umwelt schauen
Es ist ein großes Geschenk, dass wir mit unseren Wanderreisen die Schönheit der Natur weltweit genießen dürfen. Wir möchten uns so verhalten, dass dies auch so bleibt und behutsam mit der Umwelt umgehen. Unsere Guides sind Expert:innen für die örtliche Flora & Fauna. Wir bitten Sie sich an ihre Anweisungen zu halten.
• Wir bleiben auf unseren Wanderungen immer auf den ausgewiesenen Wegen, wenn vorhanden.
• Pflücken Sie keine Pflanzen, sie könnten unter Naturschutz stehen.
• Bitte respektieren Sie die natürlichen Verhaltensmuster der Tiere und stören, berühren oder füttern Sie sie nicht.
• Verwenden Sie auf Reisen so wenig Einwegplastik wie möglich und nehmen Sie Müll, den Sie verursacht haben wieder mit, um ihn (in der Unterkunft, im nächsten Mülleimer, …) ordnungsgemäß zu entsorgen.
• Wiederverwendbare Wasserflaschen (in ausreichender Größe), Jausendosen und Stofftaschen für Einkäufe gehören zur Grundausstattung.
• Energie- und Wasser sparen gehört zum Programm: Nutzen Sie Klimaanlagen nur bei Bedarf, schalten Sie Licht & Wasser bei Nichtbenutzung aus, verwenden Sie Ihre Handtücher wieder.
Gemeinsam machen wir Ihre Reise zu einem besonderen Erlebnis!
Gästestimmen
Wir durften trotz Covid, 4 wunderschöne Tage im Hochschwabgebiet verbringen. Unser Guide Michi, der das Gebiet wie seine Westentasche kennt, hatte eine tolle Route für uns geplant: Am Tag 1 von Seewiesen zur Voisthalerhütte, dann tags drauf weiter zum Schiestlhaus. Danach der Abstieg zur Sonnschienalm, und schließlich zum Leopoldsteinersee. Die…
Barbara B.,
Wien
Vom Seetal bei Seewiesen führte uns die erste Etappe zur Voisthalerhütte. Dank der von Michael vorgegebenen, gemütlichen Geschwindigkeit hatten wir bei der Voisthalerhütte noch genügend Energie für einen „Zusatzausflug“ in Richtung Fölzsattel. Am nächsten Tag wanderten wir zwischen Murmeltieren, Gämsen und Steinböcken durch das Ochsenreichkar weiter zum Schiestlhaus, wo wir…
Rudolf N.,
Graz
Michael und Isabella waren sehr bemüht den Teilnehmern soviel wie möglich vom Hochschwab zu vermitteln – egal ob Fauna, Flora oder auch geschichtlich. Das Schönwetter machte den Ablauf der Überquerung so möglich – wie geplant… weitermachen!!! Besonders hat mir gefallen, dass Treffpunkt und Verabschiedung am Bahnhof Bruck/Mur war – somit…
Leopold W.,
Wr.Neudorf
Es war echt supertoll, alles perfekt organisiert, eine angenehme Gruppe, super Guide der echt gut auf uns geschaut hat und eine angenehme Ruhe und Sicherheit ausstrahlt. Selbst das Wetter war am wichtigsten Tag einfach perfekt für uns 🙂 Liebe Grüße, Maria
Maria H.,
Ottensheim
Wir trafen uns in Bruck..
Wer wohl die anderen Frauen sind???
Zu sechst starteten wir in Sewiesen und wurden rasch zu best friends …mit Schmäh und guter Laune.
Und BARBARA, unser Guide, ein wahrer Schatz: hilfsbereit, umsichtig, humorvoll, einheimisch, liebenswert, integer, profund u.s.w.
Das Wetter na ja :…
Brigitte F.,
Graz
Ich war das erste Mal im Hochschwabgebiet und die Landschaft hat mir sehr gut gefallen und die beiden Hütten waren auch ein besonderes Erlebnis. Dank der hervorragenden Betreuung durch die beiden Wanderführer war die Hochschwab Überschreitung trotz schlechtem Wetter ein ganz besonderes Erlebnis. Es hat mir sehr gut gefallen. Die…
Ingrid K.,
Mödling
Michi, du bist ein Hammer!
Dank deiner Erfahrung und Ortskenntnisse habe ich meine erst zweite Gruppenreise wirklich genossen! Wie du weißt bin ich nicht unbedingt der Reisegruppen Mensch, aber diese Wanderung hat mich überzeugt dass es geht!. Ich werde dran bleiben und vielleicht finde ich wieder etwas in eurem…
Julie J.
Eine sehr beeindruckende, hochalpine Wanderung in teils herausforderndem Gelände. Nix für Anfänger! Lange Wegstrecken, die entsprechende Naturliebe und Fähigkeit zum stillen Genießen vorausgesetzt, zu meditativem Gehen veranlassen können. Die Begegnungen mit Steinböcken, Gämsen, Murmeltieren, Alpensalamandern, die vielfältige, unglaublich bunte Alpenflora (speziell im Juli), die weiten Ausblicke zu Ötscher, Dürrenstein, Gesäuse,…
Susanne S.
Wir freuen uns sehr über Ihren Reisebericht. Sie geben uns
damit wertvolles Feedback, und helfen anderen
die passende Reise auszuwählen.