• Ein ständiger Grenzgang:
    wir wandern vom Kosovo nach Montenegro mit einem Abstecher nach Albanien.
zurück

Die Balkan Grenzlandwanderung

Die Balkan Grenzlandwanderung: Kosovo, Albanien & Montenegro

Die entlegensten Landstriche des Westbalkan durchqueren wir bei dieser Reise durch das Prokletije-Gebirge, genannt auch die "Verwunschenen Berge“. Sie führen uns auf zerklüftete Pässe und Bergwiesen, zu alten Seefahrersiedlungen und still spiegelnden Wassern.

mittel bis anspruchsvoll Wanderreise
Reisedauer8 Tage
Gruppe6-14 Teilnehmer
Davon Wandertage5 Tage
ab € 1.890
  • Grenzüberschreitendes Wandern (Kosovo, Albanien & Montenegro)
  • Traumhafte Panoramen, familiäre Gästehauser, einsame Wanderwege
  • Prokletije, Skadarsee und Lovcen-Nationalpark
  • Die Altstadt von Kotor
  • 1. Tag: Ankunft in Pristina – Transfer nach Peja
  • 2. Tag: Wanderung durch Dörfer des Kosovo & Besteigung des Berges Hajla (2.403 m)
  • 3. Tag: Wir überqueren die Grenze zu Fuß, vom Kosovo nach Montenegro
  • 4. Tag: Wanderung vom Grbaja Tal nach Albanien
  • 5. Tag: Von Bordolecit nach Nikq
  • 6. Tag: Wanderung von Nikq nach Tamare – Transfer zum NP Skadar See – Die Alte königliche Hauptstadt Cetinje – Uebernachtung im Nationalpark Lovcen
  • 7. Tag: Abstieg in die Bucht von Kotor, Altstadt von Kotor
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Heute wird ein starker Tag, wir wollen die Grenze vom Kosovo nach Montenegro überqueren. Es geht vorbei an malerischen Gletscherseen, auf dem Jelenak-Pass gönnen wir uns eine Pause bei großartigem Panorama. Wieder im Tal, schon auf montenegrinischer Seite, tischt uns im ersten Dörfchen Babino Polje ein Bauer eine Erfrischung auf. Die Nacht verbringen wir dann in Gusinje, einem idyllischen Ort mitten im Prokletije-Gebirge. Obwohl klein, existieren hier die katholische und orthodoxe Kirche friedlich neben den zwei Moscheen.

Unsere Tour ist ein ständiger Grenzgang; die Route führt vom Kosovo nach Montenegro mit einem Abstecher nach Albanien. Wir haben diese Tour in Kooperation mit unseren jahrelangen Partnern ausgearbeitet, die nicht nur jahrelange Wander- und Outdoorerfahrung mitbringen, sondern auch ExpertInnen für nachhaltigen bzw. Abenteuer-Tourismus sind. Meist bringen sie uns in familiengeführten Quartieren unter, in der Hafenstadt Kotor aber in einem Hotel Nähe der Altstadt.

Eine entspannte Bootsfahrt starten wir auf dem Skadar-See, dem größten der Balkanhalbinsel. Vielleicht bekommen wir ja den Skutari-Wasserfrosch zu Gesicht oder auch den Krauskopfpelikan, der seit kurzem wieder hier im Nationalpark nistet. Danach erwartet uns die Weltkulturerbe-Stätte Kotor, deren Bucht eine der schönsten der Mittelmeerküste ist. Eigentlich ist es nicht eine Bucht, sondern es sind vier. Das Städtchen selbst liegt eingeklemmt zwischen schroffen Felswänden und dem stillen Wasser.

Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Ankunft in Pristina – Transfer nach Peja

Wir werden am Flughafen in Pristina schon erwartet. Als erstes geht es ins nahe Städtchen Peja (Pec), das an den Ausläufern des Prokljetije-Gebirges – auch bekannt als die „Verfluchten Berge“ – liegt. Peja ist einer der ältesten durchgehend bewohnten Orte im Kosovo. Erwähnung fand die Siedlung schon in vorchristlicher Zeit, für die Illyrer war es die wichtigste Stadt Dardaniens, das Verwaltungszentrum des Dukagjini-Tals. Bei unserem Stadtrundgang stoßen wir auf archäologische Funde aus der Antike ebenso wie auf Relikte aus der byzantinischen Zeit und Bauten aus dem Mittelalter. Über Jahrhunderte stand der Kosovo unter osmanischer Herrschaft, und auch die islamische Kultur hinterließ deutliche Spuren im Ortsbild und im kulturellen Leben Pejas. Je nach Ankunft machen wir einen Rundgang durch die Stadt. Am Abend geht es dann mit der gesamten Gruppe zur Unterkunft.
Fahrzeit: ca. 1 Std. (ca. 70 km)
Übernachtung in einer familiengeführten Unterkunft mit Mehrbettzimmer & Gemeinschaftsbad in Peja
(-/-/A)
2. Tag: 

Wanderung durch Dörfer des Kosovo & Besteigung des Berges Hajla (2.403 m)

Nach einem guten Frühstück packen wir unsere Rucksäcke und es geht los auf den ersten Gipfel. Die Wandertour führt uns durch einige kleine Bergdörfer der Region, unser Ziel ist der Berg Hajla, mit 2.403 m der höchste Gipfel in diesem Teil vom Kosovo. Die Grenze zwischen Kosovo und Montenegro verläuft am Grat entlang; vom Gipfel aus genießen wir prächtige Ausblicke über die Bergwelt der beiden Nachbarländer. Der Rückweg führt uns über sanfte Almwiesen. Wir wandern bis zu unserer nächsten Unterkunft. Mit dem Appetit, den uns die Wandertour gemacht hat, ist die Freude auf das bevorstehende Abendessen natürlich groß.
Wanderung: ca. 8 Std. (16 km, ca. +1.180 m/-1.350 m)
Übernachtung in einer Unterkunft mit Mehrbettzimmer in Kosovo
(F/L/A)
3. Tag: 

Wir überqueren die Grenze zu Fuß, vom Kosovo nach Montenegro

Unsere Wanderung startet direkt vor unserer Haustür, es wird heute eine etwas anspruchsvollere Tour. Es geht vorbei an malerischen Gletscherseen, das Panorama wird stetig eindrucksvoller. Am höchsten Punkt, dem Jelenak-Pass (2.272 m) gönnen wir uns eine Pause mit herrlichen Ausblicken auf die uns umgebenden Dinarischen Alpen. Weiter geht es auf einem Bergkamm, der die Grenze zwischen dem Kosovo und Montenegro bildet.
Nach der Überschreitung des Ravna-Passes geht es wieder in Richtung Tal. Unser Ziel ist die erste Siedlung auf der montenegrinischen Seite, das Dörfchen Babino Polje. Nach einer kurzen Erfrischung bringt uns das Auto in Richtung Plav (1 Stunde) und von dort weiter ins Dorf Gusinje, wo wir die heutige Nacht verbringen werden.
Wanderung: ca. 8 Std. (ca. 15 km, ca. +1.200 m/-1.030 m)
Übernachtung in einer Unterkunft mit Mehrbettzimmer in Gusinje
(F/L/A)
4. Tag: 

Wanderung vom Grbaja Tal nach Albanien

Heute überqueren wir erneut per Pedes eine Grenze, diesmal zwischen Montenegro und Albanien. Der Weg, ein alter Handelspfad zwischen den Dörfern Grebaja und Lëpushë , führt über einen Bergpass, wir kommen dabei auf fast 2.100 m. Die mächtig wirkenden Gipfel des Nationalparks Prokletije, die sich bis knapp 2.700 m Seehöhe erheben, sind hier zum Greifen nah.
Beim Abstieg zum Dorf Bordolecit überwinden wir noch einmal ca. 500 Höhenmeter. Wir übernachten bei einer Familie im Ort, wo uns wieder ein köstliches Abendessen kredenzt wird.
Wanderung: ca. 6 Std. (ca. 12 km, ca. +950 m/-820 m)
Übernachtung in einer familiengeführten Unterkunft mit Mehrbettzimmer & Gemeinschaftsbad in Albanien
(F/L/A)
5. Tag: 

Von Bordolecit nach Nikq

Heute erwartet uns noch eine weitere schöne Tour, zuerst über Wiesen, und dann über einen zerklüfteten Bergpass auf 1.900 m. Wir starten wieder direkt von unserer Unterkunft aus. Wir steigen ab zum Dörfchen Nikq (das fast am Ende der Welt liegt), und nach einer erholsamen Pause geht es wieder in Richtung Montenegro, wo wir nach ca. 2 Stunden ankommen. Dort übernachten wir bei einer Familie und genießen nochmals die warme Gastfreundschaft der Familie.
Wanderung: ca. 7 Std. (ca. 14 km, ca. +600 m/-1.250 m)
Übernachtung in einer familiengeführten Unterkunft in Nikq, im Gjon Turkaj Guest House
(F/L/A)
6. Tag: 

Wanderung von Nikq nach Tamare – Transfer zum NP Skadar See – Die Alte königliche Hauptstadt Cetinje – Uebernachtung im Nationalpark Lovcen

Wanderung von Nikq nach Tamare, dem zentralen Ort im Cjevan/Cemi Tal. Von dort holt uns der Bus ab und bringt uns zum Nationalpark Skadarsee (oder auf Deutsch: Skutarisee) gebracht. Durch den größten See des Balkans verläuft die Grenze zwischen Albanien und Montenegro. Der See ist nur etwas kleiner als der Bodensee und ein wahres Naturjuwel mit einzigartiger Flora und Fauna. Mit den Bergen der Prokletije-Kette im Rücken starten wir eine entspannte, rund zweistündige Bootsfahrt. Auf die Berge zu geht der See allmählich in eine verästelte Flusslandschaft mit zahlreichen Mäandern über – ein Paradies für Vögel und ein Eldorado für Vogelbeobachter. Dieses Gebiet ist die Heimat der seltenen Dalmatinischen Pelikane und die weltweit zweitgrößte Kolonie von Pygmäen-Kormoranen. In den Feuchtgebieten sind neben anderen Braunsichler, Rallenreiher, Rohrdommeln, Lappentaucher, Seeschwalben und Fischreiher beheimatet. Über 280 verschiedene Vogelarten leben in vielfältigen Biotopen in den beeindruckend weitläufigen Feucht- und Sumpfgebieten. Mehr als 200 km2 offenes Wasser, Flutlandschaft, Felsküste, Marschland, brausende Flüsse und bewaldetes Hinterland, diese bilden die einzigartige Kulisse des Sees.

Nach der Bootsfahrt besuchen wir die alte königliche Hauptstadt Montenegros: Cetinje. Das kleine Städtchen mit seinen heute 15.000 EinwohnerInnen war vom 15. Jahrhundert bis 1918 die Residenzstadt. Die Paläste und Sehenswürdigkeiten geben Einblick in die große Vergangenheit des Ortes. In Würdigung seiner Geschichte wurde mit der Unabhängigkeit Montenegros anno 2006 der Amtssitz des montenegrinischen Präsidenten in Cetinje eingerichtet.
Wir uebernachten im Nationalpark Lovcen, der sich genau ueber der Bucht von Kotor befindet.
Wanderung: ca. 4,5 Std. (ca. 15 km, ca. +400 m/- 500 m)
Übernachtung im Hotel.
(F/L/A)
7. Tag: 

Abstieg in die Bucht von Kotor, Altstadt von Kotor

Nach dem Frühstück, starten wir direkt vom Hotel unsere heutige Wanderung, auf der wir uns schrittweise der Bucht von Kotor nähern. Fast wie ein norwegischer Fjord liegt diese fast 30 km lange, von hohen und sehr steilen Bergflanken gesäumte, stark gewundene Bucht eingeschnitten in die montenegrinische Adriaküste. Die Bucht setzt sich aus vier durch Engstrecken miteinander verbundene Einzelbecken zusammen. Die inneren Buchten von Risan und Kotor gehören zum UNESCO-Welterbe. Während unserer Wanderung haben wir fantastische Ausblicke auf diese einmalige Landschaft. Die direkte Ankunft in der Stadt Kotor macht diesen Tag zu einem besonderen Wandererlebnis.
Seit der Antike ist diese Bucht besiedelt; hier entstanden Städte, die als Kultur- und Handelszentren überregionale Bedeutung erlangten. Risan als ältester Ort der Bucht ist eine illyrisch-griechische Gründung, wovon noch Reste des Forums und spätantiker Villen zeugen. In der römischen Epoche wurden Kotor und Rose gegründet, im Mittelalter Herceg Novi, und aus der venezianischen Epoche stammen Dobrota, Perast und Tivat. Die große Zahl der heute noch stehenden Paläste und Patrizierhäuser in den verschiedenen Orten der Bucht ist wirklich beeindruckend. Nach unserer Ankunft in Kotor beziehen wir unsere Pension in Kotor.
Abendlicher Ausflug nach Perast: Die Bucht von Kotor war bei Kapitänen als Ort für den wohlverdienten Ruhestand äußerst beliebt. Noch heute prägen in Perast etliche größere Villen der damals wohlhabenden Kapitäne das Stadtbild. Der Ort wird von einigen kleinen Inseln umgeben, es besteht die Möglichkeit, die Insel „Maria vom Riff“ zu besuchen.

Am Abend gibt es ein Abschiedsessen in Kotor.
Wanderung: ca. 5 Std. (ca. 14 km, ca. -1240 m, nicht sonderlich steil) Anmerkung: diese Wanderung kann um ca. 5km abgekuerzt werden)
Übernachtung Hotel in der Bucht von Kotor
(F/-/A)
8. Tag: 

Transfer nach Podgorica & Abreise

Nach dem Frühstück werden wir zum Flughafen in Podgorica gebracht. Zum Abschied winken uns die Berge dieser abwechslungsreichen Wanderreise aus der Ferne zu.
(F/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
24. Juni 2023 01. Juli 2023 € 80 € 1.890 Buchen
15. Juli 2023 22. Juli 2023 € 80 € 1.890 Buchen
26. August 2023 02. September 2023 € 80 € 1.890 Buchen
23. September 2023 30. September 2023 € 80 € 1.890 Buchen
von - bis EZZ Preis
24.06.2023 01.07.2023
80 € 1.890 € Buchen
15.07.2023 22.07.2023
80 € 1.890 € Buchen
26.08.2023 02.09.2023
80 € 1.890 € Buchen
23.09.2023 30.09.2023
80 € 1.890 € Buchen
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Linienflug nach Pristina/Rückflug von Podgorica. Abflüge ab Wien (Andere Abflughäfen auf Anfrage, je nach Kosten mit Aufpreis verbunden)
  • Alle Transfers und Rundfahrten im Kleinbus oder Geländetaxi
  • 5 Übernachtungen in Privatquartieren, Gästehäuser im Mehrbettzimmer (4-6er) – keine EZ möglich! 2 ÜN Hotel, DZ
  • Vollpension inkl. Lunchpakete oder Mittagessen
  • Englischsprachiger montenegrinischer Guide
  • Bootsfahrt am Skadarsee
  • Alle Eintritte laut Programm
  • Gepäcktransfer
  • Bearbeitung der notwendigen Dokumente für die Grenzüberschreitungen
  • Zusätzliche Transfers, die nicht im Programm inkludiert sind
  • Bootstransfer zur Insel „St. Maria auf dem Felsen“ in Perast
  • Impfungen, Versicherungen etc.
  • Ausgaben persönlicher Natur: z. B. Getränke, Souvenirs, Medikamente etc.
  • Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Flugzeitverschiebungen
Terminbezogene Zusatzleistungen
24.06.2023-01.07.2023:
Einzelzimmer 80 €
15.07.2023-22.07.2023:
Einzelzimmer 80 €
26.08.2023-02.09.2023:
Einzelzimmer 80 €
23.09.2023-30.09.2023:
Einzelzimmer 80 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an michael.naftz@weltweitwandern.com

Informationen

Für Albanien, Kosovo und Montenegro:

Gültiger Reisepass oder Personalausweis (müssen bei Ausreise noch mind. 3 Monate gültig sein)

 

Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern.

Informationen zu Standardimpfungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Impfplan bzw. Impfkalender. Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.

 

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

Kontinentales Klima im Landesinneren  mit kalten Wintern und warmen Sommern, in Küstennähe mediterranes Klima mit weniger ausgeprägten Temperaturschwankungen.

 

Für Kultur- und Aktivreisen  sind generell das Frühjahr und der Herbst ideal, für Wanderreisen im Hochgebirge die Monate Ende Juni bis Ende September.

Währung

Das gesetzliche Zahlungsmittel in Montenegro und dem Kosovo ist der Euro (EUR). In Albanien ist die offizielle Währung der LEK (Währungskürzel ALL). 1 Euro sind umgerechnet ca. 125 LEK  aber der Euro wird überall problemlos akzeptiert. Geldumtausch ist nicht notwendig bei dieser Tour.

 

Geld

Sie können in den Städten und touristisch erschlossenen Orten an der Küste problemlos Geld abheben und mit Karte bezahlen. Achten Sie hierbei auf die Auslandsgebühren die bei Ihrer Karte vielleicht fällig werden.

Zeitunterschied

Zeitunterschied zur MEZ: In Albanien, dem Kosovo und Montenegro ist es  gleich wie bei uns

 

Elektrischer Strom

Die Stromspannung in den Ländern beträgt 220 Volt. Die Steckdosen sind die gleichen wie bei uns, sie benötigen keinen Reisestecker.

Ein unterzeichnetes Sozialversicherungsabkommen mit Albanien, dem Kosovo und Montenegro ist noch nicht in Kraft. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport wird nahegelegt. Dies gilt vor allem auch für Krankentransportflüge, die von mehreren  Gesellschaften angeboten werden.

 

Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer  Reiseversicherung inkl. Stornoschutz.

Um eine Genehmigung für die Grenzübergänge zu bekommen, müssen die Reisepässe der Teilnehmer mindestens 4 Wochen vor Reiseantritt gescannt an Weltweitwandern gemailt werden (oder per Post mit geschickt) .

Bis zu 8 Stunden reine Gehzeit; erforderliche Trittsicherheit bei schwierigen Wegabschnitten (loses Geröll, weite Schritte); Steile Auf- und Abstiege; mindestens 2 Liter Wasser sind zu tragen; Wanderstöcke sind sehr zu empfehlen.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

 

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

 

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

 

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

 

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

 

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

 

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

 

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

 

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Außenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an michael.naftz@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Semir_MEG

Semir guided unsere Balkan Grenzlandwanderung. In dieser Gegend ist er "daheim" und kennt jeden Berg, jeden Einwohner und jeden Wanderweg. Er ist ein richtiger Bergliebhaber und fühlt sich nicht nur in seiner Heimat Montenegro, sondern auch im Kosovo, Albanien und Mazedonien sehr wohl.

Amijan_MEG

 

Amijan lebt in Berane im Norden Montenegros und ist seit 2016 als Weltweitwandern Guide in Montenegro engagiert.

Er ist Germanist und unterrichtet während des Winters am Gymnasium in Berane. Er liebt die nördlichen Berge und besonders fühlt er sich in der

Bjelasica wohl, nicht zuletzt auch, weil es seine Hausberge sind. Amijan hat ein fundiertes Wissen über die Geschichte und Kultur des Landes und gibt auch persönliche Einblicke in das Alltagsleben der Montenegriner. Sein Führungsstil ist entspannt, er steht jederzeit zur Verfügung, wenn jemanden etwas ganz spezielles interessiert und nicht zuletzt vermittelt sein positives und humorvolles Wesen die Lebensphilosphie der Montenegriner.

 

Marco_MEG

Marco begleitet seit 2012 Wandertouren in Montenegro. Er stammt aus Bar und hat Germanistik studiert.

Angelika_MEG

Jahrgang 1975, ausgebildete Landschaftsplanerin, seit 2004 selbständige Beraterin bei der ÖAR Regionalberatung mit dem Schwerpunkt nachhaltige Regional- und Tourismusentwicklung. Lebt seit Mai 2007 in Montenegro. Die Liebe zur „Wilden Schönheit“ Montenegros begann 2004, als Expertin im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Regional- und Tourismusentwicklung in der Bjelasica & Komovi Region“ der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam mit lokalen Partnern werden in diesem Projekt Infrastruktur, Trainings- und Know-How Transfers für die Entwicklung von Angeboten im Bereich Wandern, Mountainbiking, Schneeschuhwandern, Langlaufen, Schitourengehen und weiterer Outdoorsportarten (Kajaken, Klettern….) umgesetzt.
Borislav Jablan, Marcus Stöckl und sie haben vor einem Jahr ihre Reiseagentur gegründet.

Mein Lebensmotto ist….
Lustvoll und neugierig neue Herausforderung anpacken.

Borislav_MEG

Jahrgang 1978, Sportwissenschaftler und –lehrer, aktiver Schilehrer und Wanderführer. Er beendet gerade sein Post-graduate Studium zum Thema „Sport- und Abenteuertourismus“ an der Universität in Novi Sad.
Er kümmert sich um die lokale Organisation der Touren und die laufende Kommunikation mit den Partnern in Montenegro.

Mein Lebensmotto ist….
Mutig und wach das Leben gestalten.

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 1.890