• Der Tatra-Höhenweg bietet uns diese herrliche Aussicht. © TTstudio - fotolia.com
zurück

Hohe Tatra – Große Vielfalt

Das kleinste Hochgebirge der Welt

Dicht an dicht drängen sich die 25 Berggipfel bis zu 2.600 Meter in die Höhe. Dazwischen ist Platz für Wälder, Wasserfälle, Almhütten – und tiefe Seen wie der „Grüne See“ an dem wir auf einer Berghütte eine Nacht verbringen. Nach der Hohen Tatra erkunden wir das geschichtsträchtige Krakau. Auch unter Tag.

einfach bis mittel Anreise am Landweg, Wanderreise
Reisedauer8 Tage
Gruppe6-14 Teilnehmer
Davon Wandertage5 Tage
ab € 1.390
  • Ausgewählte Wanderungen in Polen & der Slowakei
  • Bergstädtchen Zakopane als Ausgangspunkt
  • Stadtbesichtigung Krakau (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Auf dem Höhenweg durch den Nationalpark Pieninen
  • Floßfahrt am Dunajec
  • Eine Übernachtung in einer Berghütte am Grünen See
  • Schmackhaftes Essen in traditionellen Restaurants
  • An- und Abreise aus Wien mit Bahn und Bus
  • 1. Tag: Willkommen in Polen!
  • 2. Tag: Zakopane und die Tatra-Berglandschaft
  • 3. Tag: Almwiesen und Aussichtsberge bei Zakopane
  • 4. Tag: Durch eine Karpatenschlucht auf den Höhenweg
  • 5. Tag: Slowakei: Aufstieg zur Berghütte am Grünen See
  • 6. Tag: Abstieg in die Höhle: Belaer Tatra von oben und unten
  • 7. Tag: Krakau: gemeinsamer Stadtspaziergang, auch in den Untergrund
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Den ersten Gipfeln des benachbarten Pieninen-Nationalparks nähern wir uns vom Wasser aus. Flößer nehmen uns auf ihrem Holzfloß mit, die grünen Hügel des Nationalparks „Pieniny“ ziehen an uns vorbei. Beim Kurort Szczawnica geht es zu Fuß weiter, wir wandern auf einem Höhenweg quer durch den Nationalpark und stimmen uns so auf die Gipfel der Hohen Tatra ein.

Die Hohe Tatra selbst, das „kleinste Hochgebirge der Welt“ ist kaum 50 Kilometer lang und maximal 15 Kilometer breit, trotzdem beherrscht es das gesamte Repertoire der Alpen: hohe Gipfel, schimmernde Seen, hohe Wasserfälle und urige Hütten. In einer davon, die direkt am „Grünen See“ auf 1.550 Meter liegt, übernachten wir einmal – gleich hinterm See ragen die höchsten Gipfel der Tatra in die Höhe.

Wir beginnen die Reise in Polen, sie führt uns aber auch in die Slowakei, wo der größte Teil der Hohen Tatra liegt. Basis für unsere Touren ist das Bergstädtchen Zakopane mit seiner Holzarchitektur der „Goralen“. Hier decken wir uns mit Oscypek ein, geräuchertem Schafskäse: Wie Holzschnitzarbeiten sehen die Käse-Walzen oder -Spindeln aus.

Nach fünf Tagen in den Bergen wechseln wir nach Krakau. Wir erkunden dort die historische Altstadt und das jüdische Viertel.

Der uns seit vielen Jahren freundschaftlich verbundene Andreas und sein Team hat mit uns zusammen diese Reise konzipiert und führt die Touren auch abwechselnd mit seinen befreundeten Guides. Andreas ist gebürtiger Österreicher, zertifizierter Bergwanderführer und lebt seit dem Jahr 2000 in Polen. Dorthin führte ihn erstmals der österreichische Auslandszivildienst, den er in der Gedenkstätte Majdanek im ostpolnischen Lublin absolvierte. Von Land und Leuten begeistert, verlängerte er seinen Polen-Aufenthalt “ein wenig” und blieb einfach dort – mittlerweile hat er Familie vor Ort und führt regelmäßig Weltweitwandern-Gruppen durch die Hohe Tatra, durch Polens Osten und durch die Masurische Seenplatte. Besonders ist an Andreas seinen Reisen, wie man mit Land und Leuten in Kontakt tritt, und welche Pensionen und Restaurants er auswählt. Nachhaltigkeit ist ihm ein besonderes Anliegen und so legt er großen Wert darauf in besonderen Unterkünften zu bleiben die zum Beispiel liebevoll eine Papiermühle renoviert haben, die besonders regional kochen, oder wie unsere Unterkunft in Warschau die sich sozial engagiert und Ort für Klavierkonzerte von jungen Musikstudentinnen ist und am eigenen Dach-Garten die Bienen summen lässt. Andreas ist sehr engagiert im Weltweitwandern-Nachhaltigkeitsprogramm.

Andreas ist auch sind ein gern gesehener Gast bei unseren Fortbildungen und Partner:innentreffen. Wir waren schon gemeinsam mit ihm und anderen WWW-Partnern auf Madeira, in Marokko, Kroatien und Österreich wandernd unterwegs. Unsere Polen-Reisen werden mit liebevollen Details, nachhaltig und nahe am Gastland und sehr persönlicher Führung in einer kleinen familiären Gruppe durchgeführt. Für unsere Gäste eröffnen sich so immer wieder besondere Zugänge zu besonderen Menschen vor Ort.
Weitere persönliche Infos und Reisetipps finden sie in unserem Wanderwissen-Blog über Polen

Es erwartet uns eine ausgewogene Mischung aus Bergwandern, Natur- und Kulturschätzen. Stimmige, authentische Unterkünfte machen dies zu einer Reise mit Wohlfühlcharakter.

Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Willkommen in Polen!

Um 10:45 Uhr treffen wir unseren Guide am Wiener Hauptbahnhof (direkt am Bahnsteig 4) und fahren mit dem Zug über Bratislava knapp 4 Stunden bis zur slowakischen Seite der Tatra. Von dort werden wir mit unserem organisierten Bus nach Polen, direkt zum Hotel in Zakopane (ca. 1 Std.), gebracht. Unsere Fahrt durch die Karpatentäler bringt uns in das bäuerliche Podhale, eine sehr traditionsreiche Region mit schmucken Holzbauten. Im dortigen Bergdorf Chochołów, das als „bewohntes Freilichtmuseum" bezeichnet wird, machen wir eine Pause und unternehmen einen Rundgang. Die traditionellen Holzhäuser im Podhale-Stil beeindrucken und im Idealfall können wir einen „Volksschnitzer“ treffen. Nachdem wir unser Hotel erreicht haben, geht es zum gemeinsamen Abendessen in einem historischen Traditionslokal in Zakopane.

Individualanreise:
Alternativ ist auch eine individuelle Anreise möglich und Sie stoßen bei der Unterkunft in Zakopane auf die restliche Gruppe. Transfers von Krakau nach Zakopane können gerne über uns gebucht werden (Preis auf Anfrage, maximal EUR 60.-). Bei Buchungsinteresse bitte um Bekanntgabe bei der Anmeldung.
Fahrzeit: ca. 4 Std. mit dem Zug und ca. 1 Stunde mit dem Bus
Übernachtung in Zakopane in einem schönen Haus in der typischen Tatra-Holzbauweise,
jedes Zimmer mit eigenem Bad.
(-/-/A)
2. Tag: 

Zakopane und die Tatra-Berglandschaft

Ausgangspunkt ist heute unsere Unterkunft, wo unser Weg über Wiesen und Täler in die Berglandschaft führt. Ziel ist ein kleiner und weitgehend unbekannter Aussichtsgipfel (auf knapp 1.400 m) mit guter Aussicht auf Zakopane, das Karpatenvorland und die Berge. Am Weg dorthin besuchen wir einen Senner, der in seiner Räucherhütte traditionellen Tatra-Schafskäse (Oscypek) anbietet.

Abends kann der Wandertag fakultativ im 37 Grad warmen Heilwasser ausklingen. Im 2016 eröffneten, modernen Thermalbad stehen uns ein Schwimmbad, ein Heilbad und/oder eine Saunalandschaft zur Verfügung. Der Eintritt ist nicht inkludiert, die Eintrittskosten betragen ca. EUR 15,- bis EUR 20.- pro Person. Alternativ haben wir abends Zeit, die Stadt Zakopane und ihre vielzähligen Kneipen mit Live-Musik in Eigenregie zu erkunden.
Wanderung: ca. 4-5 Std. (ca. +600 m/-600 m)
Übernachtung in Zakopane in einem schönen Hotel in der typischen Tatra-Holzbauweise,
jedes Zimmer mit eigenem Bad.
(F/-/A)
3. Tag: 

Almwiesen und Aussichtsberge bei Zakopane

Die Almhütten der Kopieniec-Alm sind noch eine der ursprünglichsten in der Hohen Tatra. Auf schönen Waldwegen und steinigen Wegen erreichen wir auch den 1.200 Meter hohen Nosal, einen der bekanntesten Aussichtsberge direkt über Zakopane.
Wanderung: ca. 3-4 Std., (ca. +500 m/-600 m)
Übernachtung in Zakopane in einem schönen Hotel in der typischen Tatra-Holzbauweise,
jedes Zimmer mit eigenem Bad.
(F/-/A)
4. Tag: 

Durch eine Karpatenschlucht auf den Höhenweg

Heute zeigen sich die Karpaten von ihrer lieblichen Seite und das nur wenige Kilometer weiter östlich, in den niedrigeren, bewaldeten Bergen der Pieninen, genannt „Pieniny". Durchschnitten werden die Pieninen vom Durchbruchstal des Dunajec („kleine Donau“), der hier die polnisch-slowakische Grenze bildet. Wir werden von traditionell gekleideten Holzflößern auf eine Floßfahrt einladen, bei der wir unsere ersten Karpaten-Gipfel zuerst vom Fluss aus bestaunen können, bis wir den Pieninen-Nationalpark bei Szczawnica erreichen. Von hier geht´s zu Fuß weiter, über den aussichtsreichen Felsen Sokolica (747 m) wandern wir auf einem Höhenweg quer durch den Nationalpark Pieninen. Bewundern werden wir auch die sehr sehenswerte, kleine mittelalterliche Pfarrkiche von Dębno (UNESCO-Weltkulturerbe).
Wanderung: ca. 4 Std. (ca. 8 km, ca. +600 m/-550 m)
Floßfahrt: ca. 2,5 Std. (ca. 18 km)
Fahrzeit im Bus: ca. 2,5 Std. (ca. 100 km)
Übernachtung in Zakopane in einem schönen Hotel in der typischen Tatra-Holzbauweise,
jedes Zimmer mit eigenem Bad.
(F/-/A)
5. Tag: 

Slowakei: Aufstieg zur Berghütte am Grünen See

Nach einer knappen Stunde Fahrzeit mit kurzer Pause bei der Jaszczurówka-Holzkirche im Zakopane-Stil, erreichen wir den Ausgangspunkt der Wanderung zur Berghütte. Wir befinden uns hier bereits auf slowakischer Seite, in der historischen Region Zips am östlichsten Bergkamm der Tatra, den man als „Belaer Tatra“ bezeichnet. Der Aufstiegsweg führt uns zur Mittagszeit durch ein wenig begangenes Tal auf einen Sattel in rund 1.800 m Höhe, der die Hohe Tatra von der Belaer Tatra trennt. Außerdem beschreiten wir auf einem Panoramaweg ein uriges Hochtal und bald bieten Bergseen in fast allen Farben schöne Fotomotive. Wir kommen am Weißen See, am Dreieckigen See und am Schwarzen See vorbei, bevor wir am Grünen See ankommen. Wir erreichen abends unser Tagesziel, die Berghütte Zelené Pleso („Grüner See“), gelegen in einem Talkessel auf 1.550 m.

Bei der Übernachtung auf der Berghütte ist kein Gepäcktransport möglich. Das Gepäck für 2 Tage ist im Rucksack zu tragen. Bettwäsche, Handtücher und Verpflegung sind vorhanden, daher muss kaum Gepäck mitgenommen werden.
Fahrzeit: ca. 1 Std.
Wanderung: ca. 5 Std. (ca. 8 km, ca. +900 m/-300 m)
Übernachtung in einer Berghütte am Grünen See in Mehrbettzimmern und Gemeinschaftsbad am Gang (kein Einzelzimmer möglich)
(F/-/A)
6. Tag: 

Abstieg in die Höhle: Belaer Tatra von oben und unten

Gemächlich und niemals zu steil führt uns ein kleiner Pfad stetig abwärts, dem Tal entgegen. Blühende Bergwiesen, immer wieder die Aussicht auf die mächtigen Tatragipfel und eine Berghütte „Edelweiß“ begleiten uns am Weg. Hier erwartet uns auch eine der bekanntesten Höhlen in der Slowakei, die Belaer Tropfsteinhöhle mit unterirdische Seen, pagodenartigen Stalagmiten und sogar klassischen Musikkonzerten während einer einstündigen Führung. Abends fahren wir von der Slowakei zurück nach Polen, nach Krakau. Wir halten zum Abendessen in einem originellen Lokal, in der Nähe von Nowy Targ.
Wanderung: ca. 3,5 Std. (ca. 9 km, ca. -800 m)
Fahrzeit: ca. 2,5 Std. (ca. 120 km)
Übernachtung in Krakau in einer ansprechend renovierten Altstadtwohnung,
je 2 Zimmer teilen sich ein Bad/WC
(F/-/A)
7. Tag: 

Krakau: gemeinsamer Stadtspaziergang, auch in den Untergrund

Ein deutschsprachiger Stadtführer zeigt uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt von Krakau, darunter die Marienkirche und die Königsburg Wawel. Direkt unter dem Stadtplatz befindet sich die „Krakauer Unterwelt", nach mehrjährigen archäologischen Forschungen wurde hier vor kurzem das „unterirdische Krakau" für unseren Besuch freigegeben. Abends unternehmen wir einen gemeinsamen Stadtrundgang im jüdischen Viertel von Krakau, in Kazimierz. Nach dem Abendessen in einem jüdischen Traditionsrestaurant können wir die lebendige Altstadt von Krakau und Kazimierz mit ihren gemütlichen Cafés auch auf eigene Faust erkunden.
Übernachtung in Krakau in einer ansprechend renovierten Altstadtwohnung,
je 2 Zimmer teilen sich ein Bad/WC
(F/-/A)
8. Tag: 

Abschied von Krakau

Heute heißt es Abschied nehmen. Wir fahren mit dem Zug retour nach Wien oder individuell in die Heimat zurück. Ankunft am Wiener Hauptbahnhof voraussichtlich um 19:49 Uhr.

Es sei denn, Sie haben Verlängerungstage in Krakau gebucht oder kombinieren die Reise mit einer weiteren Polen-Reise. Falls gewünscht, bitte um Bekanntgabe bei Buchung.
(F/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
16. Juni 2024 23. Juni 2024 € 260 € 1.390 Buchen
mit Guide Marek
31. August 2024 07. September 2024 € 260 € 1.390 Buchen
mit Guide Andreas
von - bis EZZ Preis
16.06.2024 23.06.2024
260 €* 1.390 € Buchen
*mit Guide Marek
31.08.2024 07.09.2024
260 €* 1.390 € Buchen
*mit Guide Andreas
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • An- und Abreise per Bahn/Bus ab Wien Hauptbahnhof (kein Preisabzug bei Eigenanreise möglich).
  • 4 Nächte im Hotel in Zakopane (Unterbringung im Doppel- oder Einzelzimmer, jedes Zimmer mit eigenem Bad/WC)
  • 1 Nacht in einer Berghütte am Grünen See (Mehrbettzimmer, kein Einzelzimmer möglich, Gemeinschaftsbad/WC am Gang)
  • 2 Nächte in einem Hotel (ansprechende Altbauwohnung) in Krakau (Unterbringung im Doppel- oder Einzelzimmer, 2 Zimmer teilen sich ein Bad/WC)
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft. Bei der Übernachtung auf der Berghütte ist kein Gepäcktransport möglich. Das Gepäck für 2 Tage ist im Rucksack zu tragen. Bettwäsche, Handtücher und Verpflegung sind vorhanden, daher muss kaum Gepäck mitgenommen werden.
  • Halbpension: 7 x Frühstück, 7 x Abendessen
  • Alle Transfers während des offiziellen Reiseprogramms
  • Geführte Floßfahrt am Dunajec
  • Deutschsprachiger Wanderführer
  • Deutschsprachige Stadtführung in Krakau
  • Restl. Mahlzeiten (teilweise gibt es die Möglichkeit, diese in einem Restaurant oder einer Berghütte einzunehmen).
  • Optionale Eintritte: Thermalbad
  • Trinkgelder
  • Eventuell Verlängerungsnächte in Krakau (Preis auf Anfrage)
  • Persönliche Ausgaben wie Getränke, Souvenirs, etc.
  • Reise-Storno-Versicherung
Terminbezogene Zusatzleistungen
16.06.2024-23.06.2024:
Einzelzimmer 260 €
31.08.2024-07.09.2024:
Einzelzimmer 260 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an kristin.pavanato@weltweitwandern.com

Informationen

EU-Staatsbürger und Schweizer benötigen für die Einreise lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.

Bitte beachten Sie die Hinweise des Außenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

Impfungen

Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen kurzfristig ändern.

Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland, sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Außenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

So wie im Nachbarland Deutschland ist auch das polnische Klima vom mitteleuropäischen Übergangsklima geprägt. Trockene kontinentale Luft trifft auf feuchte Atlantikströmungen, wobei durch die östlichere Lage Polens der kontinentale Einfluss etwas stärker ist. Vor allem im Nordosten (Masuren), sowie im Osten und Südosten (Karpaten) sind dadurch die Jahreszeiten etwas stärker ausgeprägt als in Deutschland oder Österreich. Das heißt, die Winter können etwas strenger ausfallen, aber auch die Sommer sind länger, heißer und meist trockener.

Laut Wetterkontor.de: Durchschnitts-Höchstwerte im Juli in Warschau 23 Grad, in Danzig 21 Grad. Im Mai und September sind diese Temperaturen etwa 4 Grad niedriger (ca. 19 Grad in Warschau).

Währung
Der Wechselkurs der Landeswährung (PLN - Polnischer Złoty) beträgt 4,5 Zloty = 1 Euro und ist relativ stabil (tagesaktuelle Änderungen möglich).

Geld

Empfohlen ist, nach der Einreise in Polen am Geldautomaten Geld in der Landeswährung abzuheben. Geldautomaten befinden sich in Polen in fast jedem Dorf, wir kommen bei unseren Reisen auch fast täglich an Bankomaten vorbei. Es wird empfohlen, für den täglichen Bedarf (nicht inkludierte Getränke, Picknicks, landesübliche Trinkgelder oder Souvenirs) ca. PLN 700.- pro Reisewoche abzuheben.

Der Geldwechsel ist nicht überall möglich - wir sind auch öfters in abgelegenen Gebieten. Vom Geldwechsel vor der Anreise oder auf einem polnischen Flughafen wird abgeraten, wegen sehr unvorteilhafter Wechselkurse. Kreditkarten werden in vielen Restaurants und größeren Geschäften akzeptiert. Mit der österreichischen oder deutschen Bankomatkarte kann in jedem größeren und fast jedem kleinen Geschäft bezahlt werden. Bei Unsicherheiten fragen Sie Ihren Guide.

Trinkgeld

Das Personal in den Unterkünften und Restaurants freut sich über Trinkgeld. Lassen Sie gerne ein paar Münzen auf dem Nachtkästchen oder runden Sie Ihre Getränkerechnung auf. Das Dankeschön an den Guide bzw. an die Reiseleitung obliegt Ihrer ganz persönlichen Zufriedenheit und individuellen Großzügigkeit. Als grobe Orientierung gilt: EUR 5,-- pro Tag für den Guide/die Reiseleitung bzw. EUR 2,-- pro Tag für die Fahrerin oder den Fahrer.

Strom in Polen

Die Stromspannung in Polen beträgt 230 Volt/50 Hertz. Ein Adapter für die Steckdosen ist normalerweise nicht notwendig, solang man nur Flachstecker (zum Beispiel Ladegerät für Handys) verwendet.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Reiseversicherung inkl. Stornoschutz.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Aussenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Die Termine unserer Polen-Reisen lassen sich kombinieren:
*********************************************************************************

Hohe Tatra – Große Vielfalt: 26.08.-02.09.2023 mit Guide Andreas

Masurische Seen und die Dünen der Ostsee: 26.08.-02.09.2023 mit Guide Andreas

*********************************************************************************

Bei Interesse informieren Sie uns bitte!

Viel Wert haben wir bei der Unterbringung auf schöne Häuser mit lokaler Tradition gelegt, Hausatmosphäre abseits von Hotels und Massentourismus.

In Zakopane ein schönes Haus in der typischen Tatra-Holzbauweise: http://www.bambizakopane.pl/en/

In Krakau ansprechend renovierte Altstadtwohnungen: http://www.antiqueapartments.pl/de/

In der Slowakei eine abgelegene Berghütte: http://chataprizelenomplese.sk/

Vorbehaltlich Änderungen!

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an kristin.pavanato@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Andreas, Guide Österreich
Portugal_Polen_Italien_Island_Österreich_Andreas

Trekking-Guide & Reiseleiter

Andreas, zertifizierter Bergwanderführer, 1981 in Oberösterreich geboren, lebt seit 2000 in Polen. Dorthin führte ihn erstmals der österreichische Auslandszivildienst, den er in der Gedenkstätte Majdanek im ostpolnischen Lublin absolvierte. Von Land und Leuten begeistert, verlängerte er seinen Polen-Aufenthalt “ein wenig” und blieb einfach dort.
Reisen und Wandern ist ihm sehr wichtig. Seinen Gästen die Schönheit der bewanderten Regionen zu zeigen bereitet ihm viel Spaß. Mit Stolz zeigt er seinen Gästen seine “Wahlheimat” Polen und die schönsten Küstenabschnitte Portugals und die Naturschätze Islands.

Sein Motto: “Erst zu Fuß entdeckt man die Seele eines Ortes”

Marek, Guide Polen
Polen_Marek

Marek ist begeistert von den Schätzen der ursprünglichen Natur seines Heimatlandes Polen.
Im Alltag managt er seine Salsa-Schule in Warschau, aber bei jeder Gelegenheit zieht es ihn ins Grüne, in die unberührte Natur. Dort verbringt er seine Zeit am liebsten, egal ob alleine mit dem Rad in Pommern oder im Kajak durch wilde Flusslandschaften in Masuren oder Podlachien, mit seinen beiden Kindern in die polnischen Berge, oder als Guide mit Weltweitwandern zu den schönen Kultur- und Naturschätzen Polens.

Ob Marek einen Tanzkurs oder eine Wandergruppe leitet, ob beim abendlichen Lagerfeuer in den Masuren oder am Wanderweg auf den Ostseedünen: er ist immer sehr gesellig, am wohlsten fühlt er sich mitten in der Gruppe. Viel erfährt man von ihm über die Natur und Geschichte Polens. Besonders interessiert er sich für Sprachen, Ethnografie, das deutsch-slawisch-baltische Verhältnis (oder Kulturgebiet) und für die Natur. Dies - nämlich Umweltschutz-Management - hat er auch in Warschau studiert.

Deutschland hat er bei einem einjährigen Aufenthalt in Stuttgart während seines Studiums kennengelernt, dort hat er auch im Umweltschutzbereich gearbeitet.

Sein Motto beim Reisen: egal ob in die fernen Berge Asiens oder in einem der 23 nahen polnischen Nationalparks: Wichtig ist weit weg vom Alltag und Offenheit für Neues - neue Landschaften, kulturen, Menschen kennenlernen.

 

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 1.390