Die kleinen Sumpfschildkröten haben Glück, dass im Polesie-Nationalpark eine eigene Aufzuchtstation für sie eingerichtet wurde. Nach dem Schlüpfen finden sie oft kein Gewässer in der Nähe, hier aber werden sie über den ersten Winter hochgepäppelt. Wenn es im Frühling in die Freiheit geht, sind sie zwei bis drei Mal so groß wie bei ihrer Ankunft. Hier an der ukrainischen Grenze wandern wir durch die Torfmoore Polesiens, die Ausläufer der Prypjatsümpfe. Vielleicht sehen wir sogar einen der Elche und den schillernden Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze. Unser Naturführer erklärt auch, welche Vögel hier zwitschern.

Wanderführer Andreas ist gebürtiger Oberösterreicher und lebt seit 2000 in Polen – zuerst in Lublin, jetzt in Warschau. Er oder sein langjähriger Kollege Marek führen uns auf dieser Reise durch lebendige mittelalterliche Städte, in ursprüngliche Landschaften und zu den „letzten Wilden“ unter den europäischen Flüssen: Weichsel, Bug und Narew. Die Narew mit ihren mäandernden Flussarmen trägt sogar den Beinamen „polnischer Amazonas“. Bei den meisten Wanderungen begleitet uns zusätzlich zu unserem Wanderführer ein polnischer Naturkundler.

Mit einem Nationalpark-Ranger brechen wir auch in den ältesten, normalerweise unzugänglichen Teil des Bialowieża-Urwalds auf. Dort machen wir es uns, für drei Nächte in urigen kleinen Häusern bei einer netten Bauernfamilie mitten im Urwald, gemütlich. In der Nacht kann es sein, dass uns in unserem kleinen Dorf Wisente besuchen kommen.

Der uns seit vielen Jahren freundschaftlich verbundene Andreas und sein Team hat mit uns zusammen diese Reise konzipiert und führt die Touren auch abwechselnd mit seinen befreundeten Guides. Andreas ist gebürtiger Österreicher, zertifizierter Bergwanderführer und lebt seit dem Jahr 2000 in Polen. Dorthin führte ihn erstmals der österreichische Auslandszivildienst, den er in der Gedenkstätte Majdanek im ostpolnischen Lublin absolvierte. Von Land und Leuten begeistert, verlängerte er seinen Polen-Aufenthalt “ein wenig” und blieb einfach dort – mittlerweile hat er Familie vor Ort und führt regelmäßig Weltweitwandern-Gruppen durch die Hohe Tatra, durch Polens Osten und durch die Masurische Seenplatte. Besonders ist an Andreas seinen Reisen, wie man mit Land und Leuten in Kontakt tritt, und welche Pensionen und Restaurants er auswählt. Nachhaltigkeit ist ihm ein besonderes Anliegen und so legt er großen Wert darauf in besonderen Unterkünften zu bleiben die zum Beispiel liebevoll eine Papiermühle renoviert haben, die besonders regional kochen, oder wie unsere Unterkunft in Warschau die sich sozial engagiert und Ort für Klavierkonzerte von jungen Musikstudentinnen ist und am eigenen Dach-Garten die Bienen summen lässt. Andreas ist sehr engagiert im Weltweitwandern-Nachhaltigkeitsprogramm.

Andreas ist auch sind ein gern gesehener Gast bei unseren Fortbildungen und Partner:innentreffen. Wir waren schon gemeinsam mit ihm und anderen WWW-Partnern auf Madeira, in Marokko, Kroatien und Österreich wandernd unterwegs. Unsere Polen-Reisen werden mit liebevollen Details, nachhaltig und nahe am Gastland und sehr persönlicher Führung in einer kleinen, familiären Gruppe durchgeführt. Für unsere Gäste eröffnen sich so immer wieder besondere Zugänge zu besonderen Menschen vor Ort.
Weitere persönliche Infos und Reisetipps finden Sie in unserem Wanderwissen-Blog über Polen