zurück

Höhepunkte Zentralasiens

Facettenreichtum in Usbekistan und Kirgistan

Wir spazieren zwischen prachtvoll gestalteten Fassaden und vorbei an farbenreichen Kuppeln, in den Oasenstädten Samarkand und Buchara. Wandern in der orientalischen Schweiz über saftig grüne Wiesen und genießen die Atmosphäre am Yssykköl, dem zweitgrößten Bergsee der Welt. Einblick in das Hirtenleben erhalten wir bei unseren Nächten im traditionellen Jurtenlager und in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek sind wir von nostalgischem Sowejtflair umgeben.

einfach bis mittel Rundreise
Reisedauer16 Tage
Gruppe6-14 Teilnehmer
Davon Wandertage4 Tage
ab € 3.290
  • UNESCO-Weltkulturerbe Samarkand und Buchara
  • Yssykköl, der zweitgrößte Bergsee der Welt
  • Hirtenleben und Nächtigung in traditionellen Jurten
  • Wandern in der orientalischen Schweiz
  • Auf den Spuren der historischen Seidenstraße
  • Sowjetcharme in Bischkek
  • 1. Tag: Anreise nach Usbekistan
  • 2. Tag: Stadtbesichtigung Taschkent
  • 3. Tag: Oasenstadt Samarkand
  • 4. Tag: Inmitten der Nuratau Berge
  • 5. Tag: Das historische Buchara - Altstadtgassen und altertümliche Gebäude
  • 6. Tag: Das religiöse Buchara - Medresen, Moscheen & Mausoleen
  • 7. Tag: In das fruchtbare Fergana-Tal
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Bei unserer Reise erwarten uns zwei unglaublich facettenreiche Länder im Herzen von Asien – Usbekistan und Kirgistan. In der usbekischen Hauptstadt Taschkent erleben wir eine einmalige Mischung aus sowjetischer Prachtarchitektur und kunstvoll-orientalischen Bauten. Wir kommen entlang der Seidenstraße und fühlen uns in Städten wie Samarkand und Buchara, wie in einer Geschichte aus 1001 Nacht. Farbenreiche Mosaike, detailreich gestaltete Kuppeln und Fassaden und dazu das Rufen des Muezzins, zaubern eine einzigartige Stimmung. In Kirgistan tauchen wir in die landschaftliche Schönheit von Zentralasien ein, nicht umsonst trägt das Land den Beinamen „Orientalische Schweiz“. Unsere Tour führt uns über saftig-grüne Wanderwege und zum zweitgrößten Gebirgssee der Welt, dem Yssykköl. Wir übernachten in traditionellen Jurten, erfahren mehr über den Alltag von kirgisischen Hirten und genießen ein traditionelles Mittagessen bei einer Familie. Abgerundet wird die Reise mit dem Aufenthalt in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek, die als sowjetische Musterstadt geplant wurde und deren großzügige Boulevards das Straßenbild prägen.

WICHTIGER HINWEIS: Je nach Reisetermin wird die Reise anhand von Route A (mit Start in Usbekistan und Ende in Kirgistan) oder anhand der Route B (mit Start in Kirgistan und Ende in Usbekistan) durchgeführt. Der Ablauf in Route B findet daher umgekehrt statt. Details dazu finden Sie unter dem Reiter „Infos“ unter „Downloads“.

Das uns seit vielen Jahren freundschaftlich verbundene Kirgistan-Team rund um Anvar, Aksaamai und Aida hat mit uns zusammen den Kirgistan-Teil dieser Reise konzipiert, das Team rund um Guzal den Teil in Usbekistan. Anvar und sein Team engagieren sich sehr für Nachhaltigkeit und initiierte schon viele vorbildhafte, kleine, lokale Tourismusprojekte. Bei unseren Reisen gibt es fast immer Trinkwasser aus wiederbefüllbaren großen Wasserspendern und übernachtet wird oft in schönen, familiengeführten Unterkünften, nahe am Leben der Menschen. Unsere Zentralasien-Reisen werden mit liebevollen Details, nachhaltig, nahe am Gastland und sehr persönlicher Führung in einer kleinen, familiären Gruppe durchgeführt. Für unsere Gäste eröffnen sich so immer wieder besondere Zugänge vor Ort. Hier geht es zu unseren persönlichen Tipps und Reiseinfos im Wanderwissen-Blog über Kirgistan

Kleine Zeitung: „Ständiger Wandel ist belebend“

„Für ein besseres Miteinander auf dieser Erde“ – Christian Hlade im Interview mit der kleinen Zeitung.

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (942kB)
mehr lesen...

Für diese Reise gibt es noch keine Reiseberichte.
Haben Sie diese Reise bereits mit Weltweitwandern unternommen? Erfassen Sie den ersten Reisebericht.

Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Anreise nach Usbekistan

Heute startet unsere Reise nach Zentralasien, mit dem Flugzeug geht es in die usbekische Hauptstadt Taschkent.

WICHTIGER HINWEIS:
Je nach Reisetermin wird die Reise anhand von Route A (mit Start in Usbekistan und Ende in Kirgistan) oder anhand der Route B (mit Start in Kirgistan und Ende in Usbekistan) durchgeführt. Der Ablauf in Route B findet daher umgekehrt statt. Details dazu finden Sie unter dem Reiter "Infos" unter "Downloads".
2. Tag: 

Stadtbesichtigung Taschkent

Voraussichtlich in den frühen Morgenstunden landen wir in Taschkent und werden bereits am Flughafen vom lokalen Team erwartet. Nach der ersten Begrüßung werden wir zum Hotel gebracht, erhalten ein Frühstück und können uns ein bisschen ausruhen. Am späteren Vormittag startet unsere Stadtbesichtigung in Taschkent, die uns zunächst zum Unabhängigkeitsplatz führt, der an die Unabhängigkeit Usbekistans von der Sowjetunion erinnert. Später passieren wir den Theaterplatz und gelangen zum Amir Timur Denkmal, das inmitten einer großzügig angelegten Parkanlage liegt. Außerdem erkunden wir das U-Bahn-System von Taschkent, das in dieser Form für Zentralasien einmalig ist und künstlerische Meisterwerke mit detailreichen Verzierungen versteckt. Am Nachmittag besichtigen wir die Mosche "Minor" am Fluss Anchor.

Am Nachmittag fahren wir mit dem Bus bis zur Minor Moschee, die auch als Neue Weiße Moschee bekannt ist. Sie befindet sich am Ufer des Anchor Flusses und präsentiert sich im orientalisch-usbekischen Stil. Besonders hervor stechen die zwei Minarette und die himmelblaue Kuppel. Am Abend findet ein gemeinsames Abendessen statt, wir lernen uns besser kennen und freuen uns auf unvergessliche Tage.
Spaziergang in Taschkent
Übernachtung: Hotel Arien Plaza oder ähnlich, in Taschkent
(F/-/A)
3. Tag: 

Oasenstadt Samarkand

Nach dem Frühstück werden wir zum Bahnhof in Taschkent gebracht und brechen gegen 8 Uhr mit dem Schnellzug "Afrosiab" nach Samarkand auf. Nach etwas mehr als 2 Stunden Fahrt erreichen wir diese geschichtsträchtige Stadt und besichtigen sie. Unser Weg führt uns zum Gur Emir Mausoleum, zur Bibi Khanum Moschee sowie zur Shaki Zinda Nekropolis. Besonders beeindruckend zeigt sich der Registan Platz, umgeben von drei Medressen, einem der prächtigsten Plätze Mittelasiens. Im Anschluss bleibt uns noch Zeit, durch den Siab-Basar zu schlendern und die ein oder andere östliche Köstlichkeit zu probieren. Unter überdachten Pavillons bieten die Einheimischen ihre Waren zum Verkauf an - hier finden wir Nüsse, Trockenfrüchte, Gewürze, Tees und andere lokale Spezialitäten.
Spaziergang in Samarkand
Zugfahrt: ca. 2 Std.
Übernachtung: Hotel Malika Prime oder ähnlich, in Samarkand
(F/-/A)
4. Tag: 

Inmitten der Nuratau Berge

Gegen 9 Uhr werden wir in das Dorf Sentyab gebracht, dieses idyllisch gelegene und grüne Bergdorf liegt inmitten der Nuratau Berge. Während der Fahrt merken wir, dass die Wüste nun langsam in Steppe übergeht und wir schließlich vom Flachland in die Bergregion kommen. Wir befinden uns nun bei den westlichen Ausläufern des Tian Shan Gebirges. Je nach Gruppengröße beziehen wir bis zu drei Gästehäuser, die fußläufig beisammen liegen. Am Nachmittag können wir individuell die wunderbare Landschaft genießen und die kleinen Läden erkunden. Wer mag, kann die alte Festungsruine besteigen und das Dorfleben kennenlernen.
Wanderung: leichte Wanderung
Fahrtzeit: ca. 3-3,5 Std. (ca. 220 km)
Übernachtung: einfaches Gästehaus, bei Sentyab
(F/M/A)
5. Tag: 

Das historische Buchara - Altstadtgassen und altertümliche Gebäude

Wir fahren früh morgens, gleich nach dem Frühstück, weiter in die Oasenstadt Buchara. Die Stadt war einst ein sehr bedeutendes Handelszentrum an der Seidenstraße und ihre Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Heute besuchen wir das historische Zentrum von Buchara und spazieren vorbei an den zahlreichen beeindruckenden Bauwerken entlang der lebhaften Altstadtgassen. Die altertümlichen Gebäude sorgen dafür, dass man sich in der Zeit zurückgesetzt fühlt.
Fahrtzeit: ca. 3,5-4 Std. (ca. 269 km)
Spaziergang in Buchara
Übernachtung: Hotel Sijavush oder ähnlich, in Buchara
(F/-/A)
6. Tag: 

Das religiöse Buchara - Medresen, Moscheen & Mausoleen

Heute widmen wir uns vor allem den prunkvollen, religiösen Stätten der Stadt. Zunächst geht es mit dem Bus zum Samaniden Mausoleum, welches die Grabstätte von Ismail Samanis und das einzige Baudenkmal der Samaniden-Dynastie ist. Von hier an setzen wir unsere Tour zu Fuß fort und kommen am Chaschma Ayub Mausoleum vorbei, das sich in Sichtweite befindet. Wir besuchen den Poi-Kalon Komplex, ein Prunkstück islamischer Architektur. Der Komplex besteht aus einem Minarett, einer Moschee und zwei Medressen und zeichnet sich durch die vielen Höfe mit aufwendiger Verzierung und Mosaiken aus. Unser Weg führt uns weiter zum Labi-Hauz Komplex, zur Magoki Attori Moschee und zu den Marktkuppelbauten der drei Handelszentren, welche im 16. Jahrhundert errichtet wurden. Gegenüber der Ulugbek Medresse befindet sich die Abdulasis Chan Medresse.

Nach unserem Stadtrundgang werden wir wieder zum Flughafen gebracht und fliegen zurück nach Taschkent, wo wir unsere letzte Nacht in Usbekistan verbringen.
Flugzeit: ca. 1 Std.
Übernachtung: Hotel Arien Plaza oder ähnlich, in Taschkent
(F/-/A)
7. Tag: 

In das fruchtbare Fergana-Tal

Gegen 8 Uhr fährt unser Schnellzug "Ozbekiston" nach Kokand los, das wir gegen 12 Uhr erreichen. Während der Fahrt können wir uns erholen und die schöne Aussicht genießen. Nur auf einer kurzen Teilstrecke werden wir auf den Ausblick verzichten müssen, da uns die Strecke durch einen Tunnel führt. In Kokand angekommen, sehen wir uns ein wenig in dieser modernen Stadt um. Anschließend fahren wir weiter zu unserem Hotel in der Stadt Fergana, die nur unweit von der Grenze zu Kirgistan liegt.
Zugfahrt: ca. 4 Std.
Übernachtung: Hotel Asia Fergana, Club 777 oder ähnlich, in Fergana
(F/-/A)
8. Tag: 

Grenzübertritt und weiter nach Osh

Nach dem Frühstück fahren wir gemeinsam nach Margilan, das als Zentrum der Seidenspinnerei gilt. Naheliegend, dass wir auch eine Seidenfabrik besuchen und dabei mehr über das Herstellungsverfahren lernen. Um die Mittagszeit treffen wir an der usbekisch-kirgisischen Grenze auf den kirgisischen Guide und fahren nach dem Grenzübertritt und der Erledigung aller Formalitäten weiter in das fünf Kilometer entfernte Osch. Osch ist die zweitgrößte Stadt von Kirgistan und liegt im Osten des Ferganatals. Wir besuchen den Markt der multikulturellen Stadt, können erste Eindrücke von Kirgistan sammeln und uns zu Mittag in einem lokalen Restaurant stärken. Im Anschluss machen wir eine kleine Stadtrundfahrt, bevor wir beim gemeinsamen Abendessen den Tag ausklingen lassen.
Fahrtzeit bis zur Grenze: ca. 2 Std. (ca. 155 km)
Fahrtzeit von der Grenz bis nach Osh: ca. 30 min. (ca. 10 km)
Spaziergang in Osh
Übernachtung: Hotel Sun Rise oder ähnlich, in Osh (800 m)
(F/M/A)
9. Tag: 

Der weltgrößte Walnusswald

Heute brechen wir nach Arslanbob auf, wobei wir bei der Fahrt dorthin einen Zwischenstopp in der Stadt Uzgen machen. Hier besuchen wir den örtlichen Basar und können einheimische Spezialitäten, Gewürze und Früchte verkosten und natürlich auch für die Liebsten zu Hause mitnehmen. Nachdem wir auch das ca. 27 Meter hohe Minarett aus dem 11. Jahrhundert besucht haben, setzen wir die Fahrt fort. Wir gelangen zum größten natürlichen Walnusswald der Welt, der bei Arslanbob liegt und sich als beliebtes Ausflugsziel etabliert hat. Am Abend kommen wir zu unserer Unterkunft, etwas abseits des Waldes - wir verbringen die Nacht bei einer Familie, wo wir auch zu Abend essen.
Fahrtzeit: ca. 5 Std. (ca. 260 km)
Übernachtung: Privatunterkunft bei einer Familie, bei Arslanbob (1.600 m)
(F/M/A)
10. Tag: 

Wandern zwischen Wasserfall und Waldidyll

Bei Arslanbob startet unsere Wanderung ins Grüne, unser Weg führt uns durch den Wald und bringt uns zu einem wunderschönen Wasserfall. Anschließend geht es weiter bis ganz nach oben, wo sich uns ein atemberaubendes Panorama bietet. Von hier aus haben wir perfekte Sicht auf das Dorf Arslanbob und können die Weite der Landschaft genießen. Fakultativ und gegen Aufpreis kann stattdessen auch ein Tagesausritt unternommen werden und auf einem Pferd der Wald und die Umgebung erkundet werden. Nach den wunderbaren Eindrücken aus dem Wald, kehren wir wieder zu unseren Familien zurück und lassen den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.

Wenn Sie den Tagesausritt unternehmen möchten, ist eine Anmeldung über Weltweitwandern vor Reiseantritt notwendig. Kosten: max. USD 41,-- pro Person für ein Pferd - die Zahlung erfolgt vor Ort.
Wanderung: ca. 8 km (ca. 3 Std., ca. +300 m/ ca. -500 m, höchster Punkt 2.100 m)
Übernachtung: Privatunterkunft bei einer Familie, bei Arslanbob (1.600 m)
(F/Lunchbox/A)
11. Tag: 

Über den Ala Bel Pass nach Kyzyl Oi

Nach einem frühen Frühstück, brechen wir in Richtung Kyzyl Oi auf und fahren zunächst entlang des Naryn Flusses, einem der längsten Flüsse im Tianshan-Gebirge. Wir kommen an der Toktogul Talsperre vorbei und sehen den Stausee und die Stromdämme. Der Fluss fließt durch Usbekistan und Kirgistan und wird von beiden Ländern als Wasser- und Energiequelle genutzt. Unterwegs halten wir für ein Mittagessen an, um dann gestärkt die Weiterfahrt anzutreten. Wir durchfahren die enge Chichkan-Schlucht und überqueren den 3200 Meter hohen Alabel Pass. Bis zum Abendessen kommen wir schließlich in Kyzyl Oi an und können uns etwas erholen.
Fahrtzeit: ca. 7-8 Std. (ca. 490 km)
Übernachtung: Privatunterkunft bei einer Familie, bei Kyzyl Oi (1.800 m)
(F/M/A)
12. Tag: 

Über den Chaar Archa Pass auf 3.061 m

Nach dem Frühstück fahren wir zum Kyzart-Pass und treffen hier auf unseren lokalen Führer und die Pferde. Gemeinsam wandern wir über Kyzyl-Kiya Jailoo, ein riesiges und relativ flaches Gras-Meer und genießen dabei das wunderschöne Panorama. Unser Weg führt uns weiter über den Chaar-Archa Pass auf ca. 3061 Meter und wieder hinab bis ins Chaar-Archa Tal. Hier freuen wir uns auf eine kleine Stärkung und picknicken am Ufer des reißenden Flusses, während unser Blick zum heiligen Berg Baba-Ata schweift. Der Name bedeutet "wie ein Teppich" und tatsächlich erinnert uns das Gras, das in allen Farben die Bergflanke bedeckt, irgendwie an einen Teppich. Später folgen wir dem Pfad über die grüne hügelige Landschaft nach Kilemche und kommen in unser Jurten-Lager.
Wanderung: ca. 12 km (ca. 4-5 Std., ca. +400 m/ ca. - 530 m, höchster Punkt 3.061 m)
Fahrtzeit: ca. 2 Std. (ca. 120 km)
Übernachtung: Jurtenlager, bei Kilemche auf ca. 2.530 m
(F/Lunchbox/A)
13. Tag: 

Jalgyz Karagai Pass auf 3300 m und Bergsee Songköl

Wir brechen zum Jalgyz-Karagai Pass auf 3300 m auf und wandern dazu über die Songköl Berge und um das Becken des Songköl Sees, bis wir den felsigen Pass erreichen. Hier eröffnet sich uns ein wunderschöner Ausblick über die mit Gras bedeckte Landschaft. Der Songköl ist noch ein gutes Stück entfernt, aber je weiter wir wieder hinabsteigen, desto größer erfüllt der Anblick des Sees unser Sichtfeld. Nach unserer Ankunft im Jurtenlager essen wir zu Mittag und haben dann den ganzen Nachmittag Zeit, um am Seeufer zu entspannen. Wir können den Alltag und die Arbeit der Hirten beobachten, wer möchte kann gerne aktiv daran teilnehmen und beim Melken der Stuten oder bei der Herstellung nationaler Milchprodukte, so wie Kymyz (fermentierte Stutenmilch) oder Airan (Sauermilchprodukt), helfen. Wir erhalten einen einzigartigen Einblick ins Nomadenleben und lernen mehr über ihre Traditionen.
Wanderung: ca. 12km (ca. 4-5 Std., ca. +790 m/ ca. - 280, höchster Punkt ca. 3.320 m)
Übernachtung: Jurtenlager, beim Songköl See auf ca. 3.040 m
(F/M/A)
14. Tag: 

Yssykköl, der zweitgrößte Bergsee der Welt

Nach unserem Frühstück führt uns unsere Reise weiter in das Dorf Kochor, wo wir eine Werkstatt besichtigen, in der einheimische Frauen Filzwaren herstellen. Dabei erfahren wir mehr über den Prozess des Filzens und sehen wie aus der bunt gefärbten Wolle eigene Kunstwerke entstehen. Mittags bekommen wir ein traditionelles Mittagessen bei einer kirgisischen Familie und anschließend reisen wir weiter zum Bergsee Yssykköl. Es ist der größte See Kirgistans, sowie der zweitgrößte Gebirgssee weltweit. Der Name bedeutet "Heißer See", denn aufgrund seiner Tiefe und des Salzgehalts friert der See selbst bei hohen Minusgraden nicht zu. Wir verbringen den restlichen Tag am Ufer des Sees und genießen die Ruhe - wer möchte schwimmt eine Runde im klaren und sauberen Wasser.
Fahrtzeit: ca. 5-6 Stunden (ca. 234 km)
Übernachtung: Hotel Raduga, Al-Khayat oder ähnlich, beim Yssykköl auf ca. 1.600 m
(F/M/A)
15. Tag: 

Entlang der Seidenstraße nach Bischkek

Heute fahren wir weiter nach Bischkek, der Haupstadt und dem politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Landes. Wir unterbrechen unsere Fahrt für einen kurzen Stopp und besichtigen die Ruinen der antiken Stadt Balasagun. Einst war die Stadt ein wichtiges Handelszentrum entlang der Seidenstraße, heute sind nur noch der Burana-Turm und einige Ruinen und Mauerreste übrig. In Bischkek angekommen, machen wir eine kurze Stadtrundfahrt durch das Zentrum der modernen Stadt. Am Abend findet ein gemeinsames Abendessen statt und wir können unsere Reise Revue passieren lassen, Erfahrungen und Eindrücke austauschen oder schon die nächste Reise planen. Auf Wunsch können wir unser Abschiedsessen auch von einem kirgisischen Folklore-Programm umrahmen lassen (nicht im Preis inkludiert). Wir übernachten im Hotel.
Fahrtzeit: ca. 5-6 Stunden (ca. 260 km)
Übernachtung: Hotel Bridges oder ähnlich, in Bischkek
(F/M/A)
16. Tag: 

Auf Wiedersehen, Zentralasien

Voraussichtlich am Morgen oder sehr frühen Morgen brechen wir zum Flughafen auf und treten unsere Heimreise an. Ankunft in Europa voraussichtlich noch am selben Tag.
Gerne können Sie Ihren Aufenthalt in Kirgistan auch verlängern. Verbringen Sie weitere Nächte in Bischkek, auf Anfrage erhalten Sie dazu gerne ein individuelles Angebot, oder verlängern Sie Ihren Aufenthalt am Yssykköl See (Details siehe unter Infos und "Downloads").

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
13. Juni 2024 28. Juni 2024 € 300 € 3.290 Buchen
Route A - von Usbekistan nach Kirgistan
22. August 2024 06. September 2024 € 300 € 3.290 Buchen
Route B - von Kirgistan nach Usbekistan
von - bis EZZ Preis
13.06.2024 28.06.2024
300 €* 3.290 € Buchen
*Route A - von Usbekistan nach Kirgistan
22.08.2024 06.09.2024
300 €* 3.290 € Buchen
*Route B - von Kirgistan nach Usbekistan
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Internationaler Linienflug ab/bis Wien mit Umstieg nach Taschkent und retour von Bischkek, Economy Class, Turkish Airlines oder ähnlich, inkl. 30 kg Freigepäck. Bei Route B fliegen Sie nach Bischkek und von Taschkent aus wieder nach Hause. Weitere Abflughäfen auf Anfrage und ggf. gegen Gebühr.
  • Inlandsflug von Buchara nach Taschkent, Economy Class, inkl. 20 kg Freigepäck
  • jeweils ein örtlicher, deutschsprachiger Guide in Usbekistan und Kirgistan (ab 13 Teilnehmenden, zusätzlich ein deutsch- oder englischsprachiger Assistentguide in Kirgistan)
  • Unterbringung lt. Detailprogramm:
    • Taschkent: 2x Nächtigung/Frühstück, Hotel Arien Plaza oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    • Samarkand: 1x Nächtigung/Frühstück, Hotel Malika Prime oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    • Nuratau Berge: 1x Nächtigung/Frühstück, einfaches Gästehaus, Basis Doppelzimmer
    • Buchara: 1x Nächtigung/Frühstück, Hotel Sijavush oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    • Fergana: 1x Nächtigung/Frühstück, Hotel Asia Fergana, Club 777 oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    • Osh: 1x Nächtigung/Frühstück, Hotel Sun Rise oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    • Arslanbob: 2x Nächtigung/Frühstück, Privatunterkunft bei einer Familie, Basis Doppelzimmer (keine Einzelbelegung möglich, 4 bis 6 Gruppenmitglieder sind in einem Haus), mit gemeinschaftlichen Sanitäranlagen
    • Kyzyl Oi: 1x Nächtigung/Frühstück, Privatunterkunft bei einer Familie, Basis Doppelzimmer (keine Einzelbelegung möglich, 4 bis 6 Gruppenmitglieder sind in einem Haus), mit gemeinschaftlichen Sanitäranlagen
    • Bei Kilemche: 1x Nächtigung/Frühstück, Jurtenlager, Basis Jurte für 4 bis 5 Personen (keine Einzelbelegung möglich), mit einfachen und gemeinschaftlichen Sanitäranlagen
    • Beim Songköl: 1x Nächtigung/Frühstück, Jurtenlager, Basis Jurte für 4 bis 5 Personen (keine Einzelbelegung möglich), mit gemeinschaftlichen Sanitäranlagen
    • Beim Yssyköl: 1x Nächtigung/Frühstück, Hotel Raduga oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    • Bischkek: 1x Nächtigung/Frühstück, Hotel Bridges oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
  • Verpflegung lt. Detailprogramm: 14 x Frühstück, 9 x Mittagessen (davon 2x Lunchbox), 14 x Abendessen
  • 1 Liter Mineralwasser pro Person und Tag
  • Transfer lt. Detailprogramm: je nach Gruppengröße in Limousinen, Kleinbussen oder Touristenbussen (zB: Mercedes Sprinter oder gleichwertiges Fahrzeug)
  • Zugfahrten lt. Detailprogramm: 1x von Taschkent nach Samarkand, 1x von Taschkent nach Kokand (bei Route B umgekehrt), Economy Class
  • Ausflüge und Eintritte, lt. Detailprogramm
  • Während des Trekkings in Kirgistan wird Ihr Gepäck für 2 Tage von Lasttieren getragen. Bitte verstauen Sie das Gepäck für diese zwei Tage in einer weichen und flexiblen Tasche. Das restliche Gepäck wird mit Fahrzeugen weiter transportiert.
  • Zusatznächte: Gerne können Sie zu Beginn oder am Ende der Reise in Taschkent bzw. Bischkek Zusatznächte über Weltweitwandern buchen. Diese Zusatznächte finden in der identischen Unterkunft statt, in der Sie auch als Gruppe genächtigt haben. Zusätzlich stellen wir gerne den Transfer dafür. Gerne holen wir für Sie tagesaktuelle Angebote ein und buchen die Zusatznacht/Zusatznächte auf Wunsch für Sie - gerne um Bekanntgabe über die Buchungsmaske oder per Mail an julia.mild@weltweitwandern.com.
  • Einzelzimmerzuschlag, lt. Ausweisung unter "Termine" bzw. lt. Buchungsmaske. Bitte beachten Sie, dass in den Jurten keine Einzelunterbringung möglich ist (eine Jurte für 4 bis 5 Personen). Ebenso nicht bei den Privatunterkünften bei einer Familie (Doppelbelegung - 4 bis 6 Gruppenmitglieder sind in einem Haus).
  • Bei Buchung eines halben Doppelzimmers oder Doppelzimmers: im Doppelzimmer steht entweder ein Doppelbett oder Twin Betten zur Verfügung. Hat sich bis zur Abreise keine gleichgeschlechtliche Person ebenfalls für das halbe Doppelzimmer angemeldet oder hat Ihre Gegenbelegung im Doppelzimmer storniert, erhalten Sie automatisch ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung oder ein Einzelzimmer. In diesem Fall wird der gesamte Einzelzimmerzuschlag in Rechnung gestellt. Bitte beachten Sie, dass in den Jurten keine Einzelunterbringung möglich ist (eine Jurte für 4 bis 5 Personen).
  • Bettzeug wird während der gesamten Reise gestellt. Wir empfehlen die Mitnahme eines einfachen Hüttenschlafsacks.
  • Impfungen und Reiseversicherung
  • nicht im Detailprogramm angeführte Mahlzeiten und Besichtigungen
  • Zusätzliche persönliche Ausgaben (Erfrischungsgetränke, alkoholische Getränke, Souvenirs, Fotos, Trinkgelder, ...)
  • Visagebühren (EU-Staatsbürger und Personen aus der Schweiz oder Liechtenstein benötigen aktuell kein Visum für die Reisedauer)
  • zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt.
  • Individuelle und persönliche Ausrüstung wie Trekkingrucksack, -schuhe und -bekleidung.
  • Gepäckträgerservice in Hotels und Flughäfen
  • Optionaler Reitausflug, mit Begleitteam, an Tag 10 - nur nach verbindlicher Reservierung im Vorfeld, es stehen maximal 6 Pferde zur Verfügung. Kosten umgerechnet maximal USD 41,-- pro Person, die Zahlung erfolgt vor Ort.
  • Optionales Folklore-Programm in Bischkek: Kosten umgerechnet USD 85,-- pro Gruppe. Die Zahlung erfolgt vor Ort.
Terminbezogene Zusatzleistungen
13.06.2024-28.06.2024:
Einzelzimmer 300 €
22.08.2024-06.09.2024:
Einzelzimmer 300 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an julia.mild@weltweitwandern.com

Informationen

ALLGEMEIN:

Bitte beachten Sie, dass sich die Reisebestimmungen jederzeit ändern können. Die nachfolgenden Links informieren Sie tagesaktuell über mögliche Anpassungen. Es kann passieren, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Testungen, (Booster-) Impfungen oder Versicherungsnachweise für die Einreise/ für den Aufenthalt gefordert werden. Solche Anpassungen stellen keine Grundlagen für eine kostenfreie Stornierung dar.

EINREISE:

  • Für die Einreise benötigen Sie einen gültigen Reisepass, der bei Reiseende noch mindestens 3 Monate gültig ist.
  • Personen mit Staatsbürgerschaften der EU, der Schweiz oder Liechtenstein benötigen für den angebotenen Reisezeitraum kein Visum.
  • Rund um Covid-19 gibt es aktuell keine Beschränkungen - Änderungen obliegen den Regierungen von Kasachstan und Kirgistan.

Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Hinweise zu Kirgistan des des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Hinweise zu Usbekistan des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

TRANSIT:

Bitte beachten Sie ebenfalls die tagesaktuellen Transitbestimmungen, beispielsweise wenn Ihr Flug via Istanbul (Türkei) geht. Tagesaktuelle Informationen finden Sie bei Ihrer zuständigen Vertretungsbehörde: AußenministeriumAuswärtiges Amt bzw. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

HEIMREISE:

Tagesaktuelle Informationen zur Einreise nach Österreich, Deutschland und in die Schweiz finden Sie bei Ihrer zuständigen Vertretungsbehörde: Österreichisches SozialministeriumAuswärtiges Amt bzw. Bundesamt für Gesundheit

Impfungen:

  • Pflichtimpfungen: Nein, Ausnahme – Einreise über Gelbfieberinfektionsgebiet bzw. ggf. bei Änderungen rund um Covid-19
  • Hinweise und Vorschläge durch das Tropeninstitut:
  • Basisschutzprogramm für Reisende: Hepatitis A/B, Tetanus, Diphtherie
  • Unter bestimmten Voraussetzungen: Typhus (bei mangelhaften hygienischen Verhältnissen), Tollwut (für Trekkingreisen und bei Aufenthalt in ländlichen Gebieten), Masern (für alle Kinder)
  • Es besteht, vor allem beim Trekking, ein erhöhtes Risiko sich mit Borreliose anzustecken.

Magen- und Darmerkrankungen:

Die größten gesundheitlichen Probleme für Touristinnen und Touristen sind in aller Regel Magen- und Darminfektionen, welche durch ungewohntes Essen und unreines Wasser hervorgerufen werden.

Allgemeine Hinweise:

U S B E K I S T A N

Das Klima in Usbekistan ist kontinental geprägt. Lange, heiße und trockene Sommer wechseln mit kalten Wintern ab. Im Großteil des Landes gibt es nur sehr wenig Niederschlag, Wüsten und wüstenhafte Landschaften sind vorherrschend. Im trockensten Teil der Kyzilkum-Wüste beträgt der Niederschlag weniger als 100 mm pro Jahr. In den Gebirgsregionen werden Niederschlagsmengen bis zu 1.000 mm pro Jahr erreicht.

Die beste Reisezeit ist von Ende März bis Ende Juni und ab Mitte August bis Anfang November. Im April blüht die Wüste für eine kurze Zeit auf und im Herbst ist Erntezeit und die Basare quellen über mit frischen Früchten.

Zum Wandern sind die Sommer ideal (Juli bis August), denn es fällt kaum Regen. Allerdings ist es zu dieser Jahreszeit in den Städten extrem heiß.

 

K I R G I S T A N

Das Klima in Kirgistan ist extrem kontinental geprägt. Lange, heiße und trockene Sommer wechseln mit eiskalten Wintern ab. Im Süden des Landes kann es im Sommer schon mal 45°C haben, wogegen in den Wintern im Norden das Thermometer auf -18°C fallen kann.

Kontinentales Klima bedeutet große Unterschiede zwischen Tag und Nacht, beziehungsweise Sommer und Winter. In den tieferen Lagen bewegt sich die Durchschnittstemperatur im Juli zwischen 20 und 27°C, im Jänner dagegen zwischen -2 und -8°C.

In den höheren Lagen herrscht eher subpolares Klima, die mittlere Temperatur im Juli bei ca. 10 – 12°C, und im Jänner -20 bis -27°C.

Ausnahme ist der Issyk-Kul. Dieser riesige See fungiert quasi als Heizung. Gespeist durch viele heiße Quellen friert er selbst im kalten kirgisischen Winter nicht zu.

U S B E K I S T A N

Die Landeswährung ist die Usbekische Som. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist nicht erlaubt, gewechselt wird daher in Usbekistan. Unsere Guides zeigen unseren Gästen gerne wo am besten gewechselt werden kann. In Usbekistan wird der Euro für den Umtausch in Som gerne genommen.

Mit Kreditkarte kann in den meisten Hotels und Restaurants, sowie vereinzelt in Geschäften bezahlt werden. Mit Ihrer Bankomatkarte können Sie in den Städten Geld abheben. Denken Sie daran Ihre Bankomatkarte vor der Reise bei Ihrer Bank freischalten zu lassen!

Die Einfuhr von ausländischen Währungen stellt kein Problem dar, wenn diese bei der Einreise deklariert wird. Der Rücktausch von Soum in Euro hingegen kann unter Umständen Probleme bereiten. Kalkulieren Sie gegen Ende der Reise lieber genau und bewahren Sie die Umtauschquittungen auf. Es kann sein, dass Sie bei der Ausreise danach gefragt werden.

K I R G I S T A N

Die Landeswährung ist der Kirgisische Som.

Bitte nehmen Sie zum Wechseln Euro (oder US-Dollar) in bar mit!

Nach Ihrer Ankunft in Bischkek geht der Guide mit der Gruppe Geld wechseln. Wir empfehlen nicht am Flughafen zu wechseln, da hier die Konditionen ungünstig sind.

Gewechselt werden kann in Banken, Wechselstuben oder im Hotel. Bankomaten gibt es nur sehr selten, selbst in Bischkek. Mit Kreditkarten können Sie in größeren Geschäften und Hotels bezahlen.

Die Einfuhr von ausländischen Währungen stellt kein Problem dar, wenn diese bei der Einreise deklariert wird. Der Rücktausch von Kirgistan-Som in Euro hingegen kann unter Umständen Probleme bereiten. Kalkulieren Sie gegen Ende der Reise lieber genau und bewahren Sie die Umtauschquittungen auf. Es kann sein, dass Sie bei der Ausreise danach gefragt werden.

U S B E K I S T A N

Zeitdifferenz

Usbekistan ist unserer Winterzeit +4 Stunden und unserer Sommerzeit +3 Stunden voraus.

Strom

Die Netzspannung in Usbekistan beträgt 220 Volt. In der Regel findet man in den Unterkünften Steckdosen für zweipolige Stecker. Meistens passen österreichische und deutsche Stecker in die Steckdosen. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen wir trotzdem die Mitnahme eines Weltreise-Steckers.

Haben Sie eine Reise mit Zelttrekking gebucht, so gibt es während dem Zelten keine Lademöglichkeiten. Bitte bringen Sie genügend Akku/Betterien für Ihre Kamera und Stirnlampe mit. Durch Kälte entladen sich die Akkus ziemlich rasch. Unser Tipp: In der Nacht mit in den Schlafsack nehmen. Auch leisten Powerbanks und Solarpaneele während Trekkingtouren gute Dienste.

 

K I R G I S T A N

Zeitverschiebung

Kirgistan ist unserer Winterzeit +5 Stunden und unserer Sommerzeit +4 Stunden voraus.

 

Strom

Die Netzspannung in Kirgistan beträgt 220 Volt/ 50 Hz. In der Regel findet man in den Unterkünften Steckdosen für zweipolige Stecker. Meistens passen österreichische und deutsche Stecker in die Steckdosen. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen wir trotzdem die Mitnahme eines Weltreise-Steckers.

Während der Trekkingtour sind Sie in Zelten bzw. in Jurten untergebracht. Hier gibt es keine Lademöglichkeiten. Bitte bringen Sie genügend Akkus/Batterien für Ihre Kamera und Stirnlampe mit. Durch Kälte entladen sich die Akkus ziemlich rasch. Unser Tipp: In der Nacht mit in den Schlafsack nehmen. Solarpanele oder Powerbanks erweisen bei Trekkingtouren gute Dienste.

Es bestehen keine Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien. Der Abschluss einer Reiseversicherung inklusive Stornoschutz wird empfohlen.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

 

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

 

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

 

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

 

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

 

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

 

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Außenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an julia.mild@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 3.290