• Skazka Canyon in Kirgistan ©Christian Hlade
zurück

Kasachstan & Kirgistan

Kulturbegegnung und Landschaftsvielfalt in zwei Ländern

Kirgistan und Kasachstan bestechen mit einer rauen Landschaft, Bergseen und viel Platz. Gemütlich erwandern wir eine singend Düne und weite Steppen. Am Yssikköl-See schlafen wir in Jurten, unterwegs gewähren uns Gastfamilien Einblick in ihre Häuser und Kochtöpfe.

einfach bis mittel Wanderreise
Reisedauer14 Tage
Gruppe5-12 Teilnehmer
Davon Wandertage6 Tage
ab € 3.190
  • Die singende Düne im Altyn Emel Nationalpark
  • Die roten Sandsteinformationen im Charyn Canyon
  • Der Yssykköl See, der zweitgrößte Hochgebirgssee der Welt
  • Die Städte Almaty, Bischkek & Karakol
  • Essen bei Gastfamilien & Kennenlernen der Kulturen
  • 1. Tag: Anreise nach Kasachstan
  • 2. Tag: Stadtbesichtigung Almaty
  • 3. Tag: Die „singenden Dünen" von Altyn-Emel
  • 4. Tag: Der Charyn Canyon
  • 5. Tag: Wanderung zu den Kol-Sai Seen
  • 6. Tag: Kirgistan, die „orientalische Schweiz"
  • 7. Tag: Wanderung im Tal von Jergalan
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Von Kasachstans größter Stadt Almaty brechen wir auf zum Altyn-Emel-Nationalpark. Der Nationalpark hat „Weiße Berge“ und „Rote Berge“, Gras- und Buschland, Wälder und Wüsten aufzubieten; darin wohnen etwa Kropfgazellen, Argalis und Turkmenische Halbesel. Am außergewöhnlichsten sind die “singenden” Sanddünen, wenn wir an ihnen runterrutschen, lassen sie mit einem tiefen Brummen aufhorchen. In Kirgistan angekommen, lassen wir uns auf 1.600 Metern in der Abgeschiedenheit des Yssikköl-Sees nieder. Der zweitgrößte Gebirgssee der Erde heißt im Kirgisischen “heißer See”, er friert nämlich nie zu. Wenn wir genug gebadet haben, machen wir optional einen Ausflug zur Märchenschlucht – die Felsen hier erinnern an alle möglichen Monumente, Tiere und Figuren. Zum Abendessen versammeln wir uns alle wieder im Camp und schlafen wie die Nomaden in unseren gemütlichen Jurten. Abschluss bildet die kirgisische Hauptstadt Bischkek, eine Art Musterstadt für sowjetische Architektur. Unsere Reise zwischen unglaublichen Landschaften und einmaligen Städten geht zu Ende.

Das uns seit vielen Jahren freundschaftlich verbundene Kirgistan-Team rund um Anvar, Aksaamai und Aida hat mit uns zusammen diese Reise konzipiert. Mit Guide Aida waren wir im Rahmen unseres Guidetrainings auch schon in den österreichischen Alpen unterwegs. Anvar und sein Team engagieren sich sehr für Nachhaltigkeit und initiierte schon viele vorbildhafte, kleine, lokale Tourismusprojekte. Bei unseren Reisen gibt es fast immer Trinkwasser aus wiederbefüllbaren großen Wasserspendern und übernachtet wird oft in schönen, familiengeführten Unterkünften, nahe am Leben der Menschen. Unsere Kirgistan-Reisen werden mit liebevollen Details, nachhaltig, nahe am Gastland und sehr persönlicher Führung in einer kleinen, familiären Gruppe durchgeführt. Für unsere Gäste eröffnen sich so immer wieder besondere Zugänge vor Ort.

Hier geht es zu unseren persönlichen Tipps und Reiseinfos im Wanderwissen-Blog über Kirgistan

Stuttgarter Zeitung: Glühende Landschaften

Endlose Steppen, kristallklare Seen, Sanddünen, blühende Almwiesen und bizarre Felsformationen. Ein Wanderurlaub in Kasachstan und Kirgistan ist alles andere als eintönig, so Klaus Eichmüller in seinem Artikel.

Hier können Sie den Artikel herunterladen (560kB)
mehr lesen...
Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Anreise nach Kasachstan

Heute fliegen wir über Nacht in Richtung Kasachstan, welche Erlebnisse uns wohl erwarten werden?
2. Tag: 

Stadtbesichtigung Almaty

Am frühen Morgen landen wir in Almaty, am Flughafenausgang werden wir von unserem örtlichen Team erwartet und zu unserem Hotel gebracht. Nach dem Frühstück können wir uns noch bis zu Mittag erholen, bevor wir uns zum Stadtrundgang aufmachen. Am Programm stehen die Besichtigung des Platzes der Republik, mit seinem Unabhängigkeitsmonument und ein Spaziergang über das alte Stadtzentrum, das heute Astana Platz genannt wird. Wir kommen bis zum 28 Panfilovtsev Park und beim Boulevards geht es vorbei an eine Gedenksäule, die den 28 Kämpfern des 1.075sten Regiment der 316.Schießabteilung gewidmet wurden. Anschließend besuchen wir die Zenkov Kathedrale, ein Denkmal und Kultarchitektur der christlichen Gemeinschaft in Kasachstan, sowie das Museum für Musikinstrumente, das Abai Theater und den Green Market.
Nächtigung: Mitteklassehotel, in Almaty (800 m)
(F/M/A)
3. Tag: 

Die „singenden Dünen" von Altyn-Emel

Heute fahren wir nach Basshi in den Altyn-Emel Nationalpark. Im Altyn-Emel Nationalpark, 250 km nördlich von Almaty gelegen, verbergen sich auf ein großes Steppengebiet verteilt äußerst seltsame Geologie-Formen. Am ungewöhnlichsten sind wahrscheinlich die vier Sanddünen dort, die sich trotz des vorherrschenden Windes kein Stückchen bewegen. Sie erzeugen auch ein tiefes Brummen, ähnlich eines über unseren Köpfen fliegenden Flugzeuges, wenn wir an den Hängen hinabrutschen. Nach unserem 2-stündigen Ausflug zu den „singenden Dünen“ des Altyn-Emel werden wir in unsere heutige Pension gebracht.
Fahrzeit: ca. 5-6 Std.
Wanderung: ca. 2 Std. (ca. 3-4 km, ca. +100m / -100 m, höchster Punkt auf 700 m)
Übernachtung: Gästehaus, bei Basshi (600 m)
(F/Picknick/A)
4. Tag: 

Der Charyn Canyon

Der Charyn Canyon liegt im gleichnamigen Nationalpark und steht auf unserer heutigen Agenda. Die Schlucht selbst ist ca. 150 km lang und 300 m tief. Ein weiteres Gebiet, welches heute unsere Aufmerksamkeit erweckt, ist das sogenannte Tal der Burgen. Emporragenden Felstürme und bizarre Steinformationen muten an, als wären sie von Künstlerhand erschaffen. Wir haben etwas Zeit inne zu halten und zu staunen. Das Mittagessen findet heute in Form eines Picknicks statt und abends sind wir in einer Familienpension einquartiert.
Fahrzeit: ca. 5-6 Std. (ca. 330 km)
Wanderung: ca. 2 Std. (ca. 4 km, ca. +260 m/-260 m, höchster Punkt auf 1.180 m)
Übernachtung: Familiengeführte Unterkunft - Home Stay - mit Gemeinschaftsbad und Gemeinschaftstoiletten, beim Dorf Shatty (1.600 m)
(F/Picknick/A)
5. Tag: 

Wanderung zu den Kol-Sai Seen

Nach dem Frühstück brechen wir auf zum ersten und zweiten der Kol-Sai Seen. Kol-Sai besteht aus drei hintereinander gereihten Bergseen, welche zwischen 1.700 und 2.650 m Seehöhe liegen. In wirklich außergewöhnlicher Lage gelegen, zeichnen sich diese schönen Seen vor allem für ihr glasklares Wasser aus. Umgeben von steilen Klippen, bewaldeten Berghängen und verschneiten Kuppen ist dies ein perfekter Ort zum Wandern. Wir haben ein Picknick am zweiten See auf 2.250 m und wandern noch ca. 3 Stunden weiter bis zu unserem Fahrzeug, anschließend werden wir zurück zu unserer Familienunterkunft nach Shatty gebracht.
Fahrzeit: ca. 1 Std. (ca. 28 km)
Wanderung: ca. 6-7 Std. (ca. 12 km, ca. +650 m/ -650 m, höchster Punkt auf 2.250 m)
Übernachtung: Familiengeführte Unterkunft - Home Stay - mit Gemeinschaftsbad und Gemeinschaftstoiletten, beim Dorf Shatty (1.600 m)
(F/Picknick/A)
6. Tag: 

Kirgistan, die „orientalische Schweiz"

Heute überqueren wir die Grenzen und erreichen Kirgistan, das aufgrund seiner Landschaft den Beinamen „orientalische Schweiz" trägt. Am Grenzübergang „Kegen“ warten die üblichen Einreiseformalitäten auf uns, welche rund eine Stunde beanspruchen werden. Wir sehen die San-Tash Steinhaufen, eine Erinnerung aus der Zeit von Timur dem Großen. Er befahl jedem seiner Soldaten, einen Stein dort abzulegen, damit konnte er die Größe seiner Arme nachvollziehen. Unser Tagesziel ist das kirgisische Dorf Jergalan.
Fahrzeit: ca. 4-5 Std. (ca. 200 km)
Übernachtung: Gästehaus mit Gemeinschaftsbad und Gemeinschaftstoiletten, bei Jergalan (2.300 m)
(F/Picknick/A)
7. Tag: 

Wanderung im Tal von Jergalan

Wir frühstücken in unserer Unterkunft und starten die heutige Wanderung direkt dort. Die heutige Tour ist circa 13 km lang und führt uns zu einem abgeschiedenen Bergsee mit Panoramablicken über das Jergalan Tal. Dort stärken wir uns beim Picknick und kehren im Laufe des Nachmittags wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück. Im Anschluss werden wir in die Stadt Karakol gebracht.
Wanderung: ca. 5-6 Std. (ca. 13 km, ca. +560 m/ - 560 m, höchsten Punkt ist der Bergsee Turnaly-Kol auf 2.860 m)
Übernachtung: Mitteklassehotel, in Karakol (1.760 m)
(F/Picknick/A)
8. Tag: 

Auf nach Jety-Ogut oder Trekking zum Bergsee Alaköl (3.650 m)

Die Tage 8 und 9 gestalten sich je nach gewähltem Reisetermin ganz anders. Sie können hier zwischen abwechslungsreichen Tageswanderungen oder einem aufregenden Zelttrekking entscheiden.

Reistermin mit Abreise 16.07.2023, sowie 13.08.2023 - Abwechslungsreiche Tageswanderungen - Auf nach Jety-Ogut: Nach dem Frühstück werden wir zum Ausgangspunkt unserer Wanderung in Svetlaya Polyana Gorge gebracht. Von hier es geht es über den Kok-Jaiyk Pass bis nach Jety-Ogutz, wo uns beeindruckende Felsformationen erwarten. Im Anschluss werden wir wieder nach Karakol gebracht und genießen ein gemeinsames Abendessen bei einer Uigurischen Familie.

Reisetermin mit Abreise 30.07.2023 - Aufregendes Zelttrekking - Unterwegs zum Bergsee Alakök: Nach dem Frühstück werden wir in einem russischen Truck nach Krakol Gorge gebracht, dem Ausgangspunkt unseres zweitätigen Zelttrekkings. Von der letzten Brücke aus, geht es für uns entlang eines Flusses bis zu einem Punkt, von dem wir erstmals das Karakol Tal erblicken können. Anschließend folgen wir dem Pfad und überqueren einen Fluss mittels einer kleinen Brücke. Von nun an geht es für uns zielstrebig in Richtung Bergsee Alaköl, dabei durchqueren wir dichten Wald aber gelangen auch zu steileren Pfaden mit Geröll. Mit einem gemeinsamen Abendessen und der Nächtigung im Zelt schließen wir den erfolgreichen Tag ab.
Reistermin mit Abreise 16.07.2023, sowie 13.08.2023 - Auf nach Jety-Ogut:
Fahrzeit: ca. 1 Std. (ca. 45 km)
Wanderung: ca. 4-5 Std. (ca. 10 km, ca. +600 m/ -550, höchster Punkt auf 2.800 m)
Übernachtung: Mitteklassehotel, in Karakol (1.760 m)
(F/Picknick/A)

Reisetermin mit Abreise 30.07.2023 - Unterwegs zum Bergsee Alakök:
Kurze Fahrt mit einem Truck
Wanderung: ca. 5-6 Std. (ca. 12 km, +1750 m/ -0 m, höchster Punkt auf 3.650 m)
Übernachtung: Fixcamp im Zelt, beim Bergsee Alaköl (3.650 m)
(F/Picknick/A)
9. Tag: 

Naturpark Ak-Suu oder die heißen Quellen von Altyn-Arashan

Die Tage 8 und 9 gestalten sich je nach gewähltem Reisetermin ganz anders. Sie können hier zwischen abwechslungsreichen Tageswanderungen oder einem aufregenden Zelttrekking entscheiden.

Reistermin mit Abreise 16.07.2023, sowie 13.08.2023 - Abwechslungsreiche Tageswanderungen -Naturpark Ak-Suu:
Nach dem Frühstück werden wir zum Naturpark Ak-Suu gebracht, in dem wir unsere heutige Tageswanderung unternehmen. Dabei überqueren wir den Kara-Beltek Pass auf 2.606 m und erreichen schließlich die Stadt Karakol. Nach rund 30 Minuten Fahrzeit erreichen wir unser Hotel und haben ein gemeinsames Abendessen bei einer Tatarischen Familie.

Reisetermin mit Abreise 30.07.2023 - Aufregendes Zelttrekking - das Tal von Altyn-Arashan:
Nach dem Frühstück im Zelt, startet unsere Wanderung gegen 8 Uhr am Morgen. Für uns geht es heute auf den Ala-Kul Pass auf 3.800 m und weiter nach Altyn-Arashan, wo wir in den dortigen heißen Quellen baden können. Danach werden wir wieder vom russischen Truck erwartet und genießen ein gemeinsames Abendessen bei einer Tatarischen Familie. Heute nächtigen wir wieder in einer festen Unterkunft.
Reistermin mit Abreise 16.07.2023, sowie 13.08.2023 - Naturpark Ak-Suu:
Fahrzeit: ca. 2 Std. (ca. 70 km)
Wanderung: ca. 5-6 Std. (ca. 12 km, ca. +706 m/ -806 m, höchster Punkt auf 2.606 m)
Übernachtung: Mitteklassehotel, in Karakol (1.760 m)
(F/Picknick/A)

Reisetermin mit Abreise 30.07.2023 - Die heißen Quellen von Altyn-Arashan:
Kurze Fahrt mit dem Truck
Wanderung: ca. 6-7 Std. (ca. 14 km, ca. +800 m/ -1300 m, höchster Punkt auf 3.800 m)
Übernachtung: Mitteklassehotel, in Karakol (1.760 m)
(F/Picknick/A)
10. Tag: 

Stadtbesichtigung Karakol & der Yssykköl See

Am Vormittag unternehmen wir eine Stadtbesichtigung von Karakol. Dabei kommen wir zum Museum des Russischen Entdeckers Mikhail Prjevalsky, besichtigen die russisch-orthodoxe Kirche und die Dungan-Moschee. Am Nachmittag geht es weiter zum Yssykköl, dem größten der vielen Seen Kirgistans, der von den Einheimischen auch als „unser kirgisisches Meer" bezeichnet wird. Mit seiner beeindruckenden Länge von 182 km, seiner bis zu 60 km Breite und seiner Seehöhe von 1.607 m ist der Yssykköl der zweitgrößte Hochgebirgssee der Welt, nach dem Titacaca-See. Seine große Tiefe von bis zu 668 m macht ihn zudem zum zehntgrößten Süßwassersee der Welt, gemessen am Wasserinhalt. Rund um den See stehen schneebedeckte Gebirgszüge und die Panoramen, die sich uns immer wieder neu und anders eröffnen, sind schlichtweg grandios. Dort, an den stillen Ufern des Sees, sind wir heute in traditionellen Jurten untergebracht.
Fahrzeit: ca. 2-3 Std. (ca. 130 km)
Übernachtung: Traditionelle Jurte (ca. 4-5 Personen pro Jurte), beim Yssykköl See (1.600 m)
(F/Picknick/A)
11. Tag: 

Freizeit am Yssykköl See, Skazka Canyon oder Barskoon Wasserfälle

Der Vormittag steht zur freien Verfügung und wir können am See entspannen oder auch darin schwimmen. Zu Mittag erwarten uns handgemachte Manty einer örtlichen Familie und wer mag, kann bei der Zubereitung gerne mithelfen. Am Nachmittag können wir entweder den Skazka Canyon oder die Barskoon Wasserfälle besuchen. Der Skazka Canyon hat auch den Beinamen Märchenschlucht, den er seiner bizarren Felslandschaft verdankt. Einige Formationen im „Skazka“ wurden in Anlehnung an ähnlich aussehende, bekannte Objekte benannt - so treffen wir auf die „Chinesische Mauer“, ein „Nilpferd", eine „Schlange", einen „Drachen" oder einem „schlafenden Riesen". Nicht nur, dass die Formen äußerst ungewöhnlich sind, außerdem besticht die Schlucht durch ihre magischen Farben. Eine weitere Möglichkeit ist ein Ausflug ins Barskontal, am südlichen Seeufer. An seiner Pforte wachsen seltene Sträucher und Steppengräser und seine Hänge sind mit riesigen Tien Shan Fichten bewachsen. Auf bis über 2.800 m wachsen hier sogar noch die Wacholderhaine. Entlang der Straße, die durch dieses enge Tal führt, begleiten uns seltsam wirkende Monumente. Ein sowjetischer Lastwagen, zum Beispiel, der auf einem Bahnsteig steht, oder das Denkmal vom ersten russischen Kosmonauten Yuri Gagarin, der sich nach seinem Flug ins All, an der schönen Südküste vom Yssykköl See seinen wohlverdienten Urlaub gönnt. Außerdem ist Barskoon berühmt für seine Wasserfälle.
Optionale Fahrten am Nachmittag
Übernachtung: Traditionelle Jurte (ca. 4-5 Personen pro Jurte), beim Yssykköl See (1.600 m)
(F/M/A)
12. Tag: 

Burana Turm, entlang der Seidenstraße

Es geht in Richtung der kirgisischen Hauptstadt Bischkek. Während unserer Fahrt machen wir verschiedene Zwischenstopps, beispielsweise im Dorf Bokonbaevo, um einer traditionellen Adlerjagd beizuwohnen oder im Dorf Kyzyl Tuu, wo wir in die Kunst des Jurtenbaus eingeführt werden. Bevor wir schließlich Bischkek erreichen, legen wir noch einen Stopp beim Burana Turm und den Überresten der antiken Stadt Balasagyn ein. Der Turm stammt aus dem 11. Jahrhundert und war wichtiger Treffpunkt entlang der Seidenstraße. In der antiken Stadt besuchen wir das dortige Museum. In Bischkek angekommen, werden wir zu unserem Hotel gebracht und erhalten später unser Abendessen in einem lokalen Kaffeehaus.
Fahrzeit: ca. 5 Std. (ca. 320 km)
Übernachtung: Mitteklassehotel, in Bischkek (800 m)
(F/Picknick/A)
13. Tag: 

Stadtbesichtigung Bischkek

Als Abschluss unserer Reise, erkunden wir die kirgisische Hauptstadt. Unsere Stadtführung bringt uns in den Eichen Park, wo sich der Skulpturenpark, das Historische Museum, das Theater und der Osch Basar befinden. Anschließend sehen wir das Museum von Milhail Frunze, wo wir einiges über Stadt und Land erfahren können. Wir passieren auch ein Haus vom Kommandanten der „Roten Armee“ und die orthodoxe Kirche. Nach einem gemeinsamen Mittagessen haben wir Freizeit und können beispielsweise durch die städtischen Parks spazieren. Den letzten Abend runden wir mit einem gemütlichen Abendessen und Folkloreprogramm ab.
Übernachtung: Mitteklassehotel, in Bischkek (800 m)
(F/M/A)
14. Tag: 

Zurück nach Europa

Am Morgen oder sehr frühen Morgen werden wir zum Flughafen gebracht und treten unsere Heimreise Richtung Europa an. Unvergesslich schön bleiben uns die beiden Länder hoffentlich in Erinnerung - Auf Wiedersehen Kasachstan und auf Wiedersehen, Kirgistan!
Gerne können Sie Ihren Aufenthalt in Kirgistan auch verlängern. Verbringen Sie weitere Nächte in Bischkek, auf Anfrage erhalten Sie dazu gerne ein individuelles Angebot, oder verlängern Sie Ihren Aufenthalt am Yssykköl See (Details siehe unter Infos und "Downloads").
(-/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
16. Juli 2023 29. Juli 2023 € 240 € 3.190 Buchen
30. Juli 2023 12. August 2023 € 240 € 3.450
13. August 2023 26. August 2023 € 240 € 3.190 Buchen
von - bis EZZ Preis
16.07.2023 29.07.2023
240 € 3.190 € Buchen
30.07.2023 12.08.2023
240 € 3.450 €
13.08.2023 26.08.2023
240 € 3.190 € Buchen
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Internationaler Linienflug ab/bis Wien, hin nach Almaty und retour von Bischkek, mit Umstieg, Turkish Airlines oder ähnlich, Economy Class, inkl. mind. 23 kg Freigepäck. Weitere Abflughäfen auf Anfrage und ggf. gegen Gebühr.
  • örtlicher, deutschsprachiger Guide
  • Zusätzlich örtlicher Trekking Guide, an Tag 3 und Tag 7-9
  • Tag 8 und 9, bei Reisetermin 2: Träger für Gepäck, maximal 15 kg pro Person, das restliche Gepäck kann zwischengelagert werden.
  • Unterbringung lt. Detailprogramm:
    • Almaty: 1x Nächtigung, Mitteklassehotel - Hotel Kazzhol oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    • Basshi: 1x Nächtigung, Gästehaus, Basis Doppelzimmer
    • Shatty: 2x Nächtigung, familiengeführte Unterkunft - Home Stay mit Gemeinschaftsbad und Gemeinschaftstoiletten, Basis Doppelzimmer (kein Einzelzimmer möglich)
    • Jergalan: 1x Nächtigung, Gästehaus mit Gemeinschaftsbad und Gemeinschaftstoiletten, Basis Doppelzimmer (kein Einzelzimmer möglich)
    • Karakol: 2x Nächtigung, Mittelklassehotel - Hotel Amir oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    • +Reistermin mit Abreise 16.07.2023, sowie 13.08.2023, Karakol: 1x Nächtigung, Mittelklassehotel - Hotel Amir oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    • +Reisetermin mit Abreise 30.07.2023,  Ala-Kul See: 1x Nächtigung, Fixcamp im Zelt, Basis Doppelbelegung (keine Einzelbelegung möglich)
    • Jurtencamp: 2x Nächtigung, Jurte für 4 bis 5 Personen mit Gemeinschaftsbad und Gemeinschaftstoiletten, Basis 4-5 Personen pro Jurte (keine Einzelbelegung möglich)
    • Bischkek: 2x Nächtigung, Mittelklassehotel - Bridges oder ähnlich, Basis Doppelzimmer
    • Transfers lt. Detailprogramm im Minivan oder Minibus, je nach Gruppengröße (zB Mercedes Sprinter oder gleichwertiges Fahrzeug)
  • Verpflegung lt. Detailprogramm: 12x Frühstück, 3x Mittagessen, 9x Picknick, 12x Abendessen
  • 1 Liter Wasser pro Person und Tag
  • Folkloreprogramm beim letzten gemeinsamen Abendessen
  • Eintritte und Besichtigung, lt. Detailprogramm - u.a. in die angeführten Museen, Adlershow, Jurtenbau
  • Transfers lt. Detailprogramm: im Mercedes Sprinter (bis 10 Teilnehmende), in zwei Mercedes Sprinter (ab 11 Teilnehmende)
  • Zusatznächte: Gerne können Sie zu Beginn der Reise in Almaty oder am Ende der Reise in Bischkek Zusatznächte über Weltweitwandern buchen. Diese Zusatznächte finden in der identischen Unterkunft statt, in der Sie auch als Gruppe genächtigt haben. Zusätzlich stellen wir gerne den Transfer dafür. Gerne holen wir für Sie tagesaktuelle Angebote ein und buchen die Zusatznacht/Zusatznächte auf Wunsch für Sie - gerne um Bekanntgabe über die Buchungsmaske oder per Mail an julia.mild@weltweitwandern.com.
  • Verlängerung am Yssykköl: Gerne können Sie Ihren Aufenthalt am Ende der Reise auch am Nordufer des Yssykköl Sees verlängern. Details siehe unter Infos und "Downloads"
  • Einzelzimmerzuschlag, lt. Ausweisung unter "Termine" bzw. lt. Buchungsmaske. Ein Einzelzimmer ist nur in den Unterkünften in Almaty, Basshi, Karkol und Bischkek möglich. Daher gibt es keine Einzelbelegung in Shatty (familiengeführte Unterkunft - Home Stay), Jergalan (Gästehaus) und im Jurtencamp. Bei Reisetermin 2 ist außerdem keine Einzelbelegung im Zelt möglich.
  • halbes Doppelzimmer: im halben Doppelzimmer steht entweder ein Doppelbett oder Twin Betten zur Verfügung. Hat sich bei Buchung eines halben Doppelzimmers keine gleichgeschlechtliche Person ebenfalls für das halbe Doppelzimmer angemeldet, erhalten Sie automatisch ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung oder ein Einzelzimmer. In diesem Fall wird der gesamte Einzelzimmerzuschlag in Rechnung gestellt. Bitte beachten Sie, dass in den Jurten keine Einzelunterbringung möglich ist (eine Jurte für 4 bis 5 Personen).
  • Tour mit Zelttrekking (30.07.2023 bis 12.08.2023): Beim Zelttrekking steht eine rund 1 cm dicke Unterlagsmatte zur Verfügung, ein Schlafsack mit einer Komforttemperatur von -5 °C bis -10 °C ist selbst mitzunehmen. Wer es bequemer möchte, kann zusätzlich selbst beispielsweise eine aufblasbare Unterlagsmatte mitnehmen.
  • Tour ohne Zelttrekking (16.07.2023 bis 29.07.2023 sowie 13.08.2023 bis 26.08.2023): Ein Schlafsack ist nicht unbedingt erforderlich, für den eigenen Komfort kann ein Hüttenschlafsack mitgenommen werden. Eine einfache Schaumstoff-Unterlagsmatte wird zur Verfügung gestellt, wer es bequemer möchte, kann zusätzlich selbst beispielsweise eine aufblasbare Unterlagsmatte mitnehmen.
  • Impfungen und Reiseversicherung
  • nicht im Detailprogramm angeführte Mahlzeiten und Besichtigungen
  • Visagebühren (EU-Staatsbürger und Personen aus der Schweiz oder Liechtenstein benötigen aktuell kein Visum)
  • Ausgaben persönlicher Natur: z.B. Getränke, Souvenirs, Reinigungsservice oder Telefongebühren im Hotel
  • zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt.
  • Wir empfehlen unseren Gästen ca. EUR 250,- bis EUR 300,- in bar nach Kirgistan mitzunehmen. Zum Wechseln können Euro mitgenommen werden (US-Dollar sind nicht notwendig).
Terminbezogene Zusatzleistungen
16.07.2023-29.07.2023:
Einzelzimmer 240 €
30.07.2023-12.08.2023:
Einzelzimmer 240 €
13.08.2023-26.08.2023:
Einzelzimmer 240 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an julia.mild@weltweitwandern.com

Informationen

ALLGEMEIN:

Bitte beachten Sie, dass sich die Reisebestimmungen jederzeit ändern können. Die nachfolgenden Links informieren Sie tagesaktuell über mögliche Anpassungen. Es kann passieren, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Testungen, (Booster-) Impfungen oder Versicherungsnachweise für die Einreise/ für den Aufenthalt gefordert werden. Solche Anpassungen stellen keine Grundlagen für eine kostenfreie Stornierung dar.

Covid-19 Bestimmungen:

Die Einreise nach Kasachstan ist aktuell nur mit negativem PCR-Test (nicht älter als 72 Stunden) möglich. Für Kirgistan gibt es aktuell keine Beschränkungen rund um Covid-19 bei der der Einreise.

 

K A S A C H S T A N

Die Einreisebestimmungen für ÖsterreicherInnen, SchweizerInnen und Deutsche sind derzeit einheitlich. Bei einem Aufenthalt von bis zu 30 Tagen wird für Kasachstan kein Visum benötigt. Der Reisepass muss bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Im Falle eines Verlustes wird ein cremfarbiger Notpass akzeptiert.

Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

 

K I R G I S T A N

Die Einreisebestimmungen für ÖsterreicherInnen, SchweizerInnen und Deutsche sind derzeit einheitlich. Bei einem Aufenthalt von bis zu 60 Tagen wird für Kirgistan kein Visum benötigt. Der Reisepass muss bei der Ausreise noch mindestens drei Monate gültig sein. Im Falle eines Verlustes wird ein cremefarbiger Notpass akzeptiert.

Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

 

TRANSIT:

Bitte beachten Sie auch die Reisebestimmungen von anderen Ländern, falls Sie sich während der An- oder Abreise für den Transit in einem anderen Land aufhalten.

Tagesaktuelle Informationen finden Sie bei Ihrer zuständigen Vertretungsbehörde: AußenministeriumAuswärtiges Amt bzw. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

K I R G I S T A N

Impfungen

Es gibt keine verbindlichen Impfvorgaben für die Einreise nach Kirgistan, ausgenommen bei Einreise über ein Gelbfieberinfektionsgebiet.

Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern.

Die tagesaktuellen Bestimmungen rund um Covid-19 finden Sie auf der Homepage Ihrer Vertretungsbehörde: Österreichisches AußenministeriumAuswärtige Amt bzw. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Vom Tropeninstitut werden die Impfungen des Basisschuzprograms für Reisende (Diphtherie/Tetanus/Polio, Hepatitis A & B, Typhus) vorgeschlagen und die folgenden Impfungen nur unter bestimmten Bedingungen empfohlen:

  • Diphterie
  • Tollwut (bei Trekkingreisen)
  • FSME (bei Naturexursionen)
  • Masern (für Kinder)

Bitte rechtzeitig mit dem tropenmedizinischen Institut oder Ihrem Arzt abklären, welche Impfungen für Sie notwendig und sinnvoll sind!

Malaria

Es besteht ein geringes saisionales Risiko  (Juni-Oktober) in südlichen und westlichen Regionen. Der Rest des Landes ist malariafrei.

Magen- Darmprobleme

Die größten gesundheitlichen Probleme für Touristen sind in aller Regel Magen- und Darm-Infektionen, welche durch ungewohntes Essen und unreines Wasser hervorgerufen werden.

 

K A S A C H S T A N

Impfungen
Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender sollten anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden. Es wird empfohlen, ca. 8 Wochen vor Reisebeginn Ihren Hausarzt oder eine andere geeignete Einrichtung zu kontaktieren, um sich über die empfohlenen Impfungen zu erkundigen.
Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Typhus, FSME und Tollwut empfohlen.

Bitte beachten Sie auch, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern.

Die tagesaktuellen Bestimmungen rund um Covid-19 finden Sie auf der Homepage Ihrer Vertretungsbehörde: Österreichisches AußenministeriumAuswärtige Amt bzw. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Infektionskrankheiten/allgemeine Krankheiten

Tuberkulose stellt in Kasachstan ein relevantes Gesundheitsproblem dar. Es werden immer noch über 100 Neuerkrankungen / 100 000 Einwohner / Jahr erfasst. Die Resistenzrate des Tuberkelerregers gegen die üblichen Tuberkulosemedikamente ist relativ hoch.

Frühsommermeningoenzephalits -FSME bzw. RSSE, Russian Spring Summer Encephalitis sind durch Zecken übertragene virale Hirnhautentzündung und treten vorwiegend im Osten des Landes und der Region von Almaty von April – Oktober auf. Vorbeugung vor Zeckenstichen bei Aufenthalt in der Natur und FSME- Impfung sind wirksame Maßnahmen gegen FSME und RSSE.

In den letzten Jahren wurden pro Jahr ca. 2000 –3000 Bruzellose-Erkrankungen erfasst. Diese bakterielle, fieberhafte Erkrankung kann durch Kontakt mit kranken Tieren (Schafen, Ziegen, Rinder) oder Genuss von nicht ausreichend gekochten Tierprodukten übertragen werden. Vom Genuss von rohen Milchprodukten ist unbedingt abzuraten.

Jedes Jahr kommt es in ländlichen Regionen zu einzelnen, kleinen Ausbrüchen von Milzbrand (Anthrax), die überwiegend durch kranke Rinder verursacht werden. Ein Infektionsrisiko besteht nur bei Kontakt mit Vieh, oder Umgang mit deren Produkten.

Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber tritt in Kasachstan sporadisch auf. Jedes Jahr kommt es in ländlichen Regionen von April - Oktober zu einzelnen, kleinen Ausbrüchen, auch mit tödlichen Verläufen. Übertragen wird das Virus durch Zecken von Nutztieren wie Schafen, Ziegen, Rinder und Kamelen sowie über Blut infizierter Tiere und Menschen. Schutz vor Zecken und Abstand von Tieren wird empfohlen.

Zusätzliche Hinweise

In der Nähe der Stadt Semipalatinsk, im Osten des Landes, wurden zwischen 1949 und 1989 zahlreiche Atomversuche durchgeführt. Das Testgelände und seine Umgebung gelten als radioaktiv verseucht. Verzichten Sie deshalb in dieser Region auf den Genuss gewisser einheimischer Nahrungsmittel wie Milchprodukte, Eier, Pilze etc. Leitungswasser sollte allgemein nicht getrunken werden.

Bei Aufstieg in Höhen über 3.000 Meter kann es zur Ausbildung einer Höhenkrankheit kommen. Langsames Aufsteigen und bei Symptomen (z.B. Kopfschmerzen, Atemnot) sind ein sofortiger Abstieg dringend zu beachten.

 

Diese Informationen ersetzen auf keinen Fall die individuelle ärztliche Beratung!

 

Wir empfehlen die Mitnahme einer auf Sie persönlich abgestimmten Reiseapotheke! Lassen Sie sich zeitgerecht vor Reiseantritt von Ihrem Hausarzt und/oder einem Reisemediziner beraten!

Besuchen Sie vor Abreise auch Ihren Zahnarzt, um Probleme im Ausland zu vermeiden!

Institut für Reise- und Tropenmedizin
Lenaugasse 19, A- 1080 Wien
Tel: +43 /1/ 402 68 61-0,
E-Mail: info@tropeninstitut.at

Zentrum für Reisemedizin Wien
Tel. +43 /1/ 403 8343
www.reisemed.at

Tropen-und Reisemedizinische Beratung (TRBF) GbR
Häge 20, 79111 Freiburg
Tel.: 0761- 34100
Internet: www.tropenmedizin.de, www.reisen-malaria.de, www.malariavorbeugung.de
E-Mail: info@tropenmedizin.de

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

K I R G I S T A N

Das Klima in Kirgistan ist extrem kontinental geprägt. Lange, heiße und trockene Sommer wechseln mit eiskalten Wintern ab. Im Süden des Landes kann es im Sommer schon mal 45°C haben, wogegen in den Wintern im Norden das Thermometer auf -18°C fallen kann.

Kontinentales Klima bedeutet große Unterschiede zwischen Tag und Nacht, beziehungsweise Sommer und Winter. In den tieferen Lagen bewegt sich die Durchschnittstemperatur im Juli zwischen 20 und 27°C, im Jänner dagegen zwischen -2 und -8°C.

In den höheren Lagen herrscht eher subpolares Klima, die mittlere Temperatur im Juli bei ca. 10 – 12°C, und im Jänner -20 bis -27°C.

Ausnahme ist der Issyk-Kul. Dieser riesige See fungiert quasi als Heizung. Gespeist durch viele heiße Quellen friert er selbst im kalten kirgisischen Winter nicht zu.

K A S A C H S T A N

Es herrscht ausgeprägtes kontinentales Steppenklima mit starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, sowie Sommer und Winter. Mildere klimatische Bedingungen gibt es dabei im Süden und Südosten des Landes. Hier liegen die Höchsttemperaturen im Sommer nur bei 27 °C und die Tiefsttemperaturen bei -13 °C. Im Norden hingegen können über 30 °C im Sommer und teilweise -30 °C im Winter erreicht werden. Aufgrund dieser heißen Sommermonate und bitterkalten Wintermonate sind Frühling (April bis Juni) und Herbst (September bis Oktober) die besten Jahreszeiten für eine Reise nach Kasachstan.

K I R G I S T A N

Die Landeswährung ist der Kirgisische Som.

Bitte nehmen Sie zum Wechseln Euro (oder US-Dollar) in bar mit!

Nach Ihrer Ankunft in Bischkek geht der Guide mit der Gruppe Geld wechseln. Wir empfehlen nicht am Flughafen zu wechseln, da hier die Konditionen ungünstig sind.

Gewechselt werden kann in Banken, Wechselstuben oder im Hotel. Bankomaten gibt es nur sehr selten, selbst in Bischkek. Mit Kreditkarten können Sie in größeren Geschäften und Hotels bezahlen.

Die Einfuhr von ausländischen Währungen stellt kein Problem dar, wenn diese bei der Einreise deklariert wird. Der Rücktausch von Kirgistan-Som in Euro hingegen kann unter Umständen Probleme bereiten. Kalkulieren Sie gegen Ende der Reise lieber genau und bewahren Sie die Umtauschquittungen auf. Es kann sein, dass Sie bei der Ausreise danach gefragt werden.

K A S A C H S T A N

Die Landeswährung ist der Tenge.

Ein Umtausch vor Beginn der Reise in die Landeswährung ist nicht notwendig und auch nicht ratsam. Im Land können problemlos US-Dollar und Euro in den zahlreichen Wechselstuben gewechselt werden. Diese haben meist einen besseren Wechselkurs als Banken. Wichtig: Das Geld niemals am Schwarzmarkt tauschen lassen, da dies mit vielen Risiken verbunden ist. Außerdem kann man die Landeswährung auch an Geldautomaten erhalten, diese findet man vor allem in den größeren Städten in ausreichender Anzahl. Man benötigt hierfür eine Kreditkarte (Visa oder Eurocard) oder eine EC-Karte mit Maestro- oder Cirrus-Logo. Bei der EC-Karte ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Geldautomaten diese akzeptieren – meistens ist dazu ein Hinweisschild angebracht, auf welchem ersichtlich ist, ob hier die EC-Karte angenommen wird. Außerdem fallen bei dessen Verwendung Auslandseinsatzgebühren zwischen 5 und 10 Euro an, welche bei jeder Abhebung erneut fällig werden. Daher ist die Kreditkarte die bessere Alternative, vor allem auch deswegen, weil man mit ihr auch bargeldlos in größeren Hotels, Geschäften und Restaurants bezahlen kann. Dennoch wird die Zahlung mit Bargeld in diesem Land nach wie vor bevorzugt und man sollte immer genug davon mitführen.

Auch Reisechecks können in Banken, größeren Hotels, Geschäften und Restaurants eingelöst werden. Hier eignen sich vor allem die auf US-Dollar ausgestellten Reisechecks. Aber es ist nicht ausreichend sich nur auf diese zu verlassen. Eine Kombination aus Bargeld, Kredit- und EC-Karte, sowie Reiseckecks ist daher sinnvoll.

In der Regel haben Banken in Kasachstan von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Einige Banken haben auch bis 18:00 geöffnet.

Trinkgeld

In den meisten Restaurants sind in der Rechnung bereits fünf bis fünfzehn Prozent Trinkgeld enthalten. Trinkgeld geben ist daher in diesem Land nicht üblich. Dies ist auf die islamische Tradition zurückzuführen, welche besagt, dass ein guter Service Teil der Gastfreundschaft des Hauses ist.

K I R G I S T A N

Zeitverschiebung

Kirgistan ist unserer Winterzeit +5 Stunden und unserer Sommerzeit +4 Stunden voraus.

Strom

Die Netzspannung in Kirgistan beträgt 220 Volt/ 50 Hz. In der Regel findet man in den Unterkünften Steckdosen für zweipolige Stecker. Meistens passen österreichische und deutsche Stecker in die Steckdosen. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen wir trotzdem die Mitnahme eines Weltreise-Steckers.

Während der Trekkingtour sind Sie in Zelten bzw. in Jurten untergebracht. Hier gibt es keine Lademöglichkeiten. Bitte bringen Sie genügend Akkus/Batterien für Ihre Kamera und Stirnlampe mit. Durch Kälte entladen sich die Akkus ziemlich rasch. Unser Tipp: In der Nacht mit in den Schlafsack nehmen. Solarpanele oder Powerbanks erweisen bei Trekkingtouren gute Dienste.

K A S A C H S T A N

Zeitverschiebung

Kasachstan ist unserer Winterzeit +5 und unserer Sommerzeit +4 Stunden voraus.

Strom

Die Stromspannung in Kasachstan beträgt 220 Volt/50 Hertz. Meist gibt es die gleichen Steckdosen wie bei uns in Österreich und Deutschland. Zur Sicherheit kann ein Universalreisestecker mitgenommen werden. Der geringe Netzspannungsunterschied (in fast ganz Europa liegt dieser bei nur 230 Volt/50 Hertz) kann auch vernachlässigt werden, da Hersteller von elektrischen Geräten eine gewisse Toleranz einkalkulieren. Um jedoch sicher zu gehen, können Sie das Etikett auf dem Gerät überprüfen. Es lässt sich dadurch schnell feststellen, dass einige Geräte niemals einen Spannungswandler benötigen (zum Beispiel Ladegeräte von Handys mit Input: 100-240 Volt).

Es bestehen keine Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien. Der Abschluss einer Reiseversicherung inklusive Stornoschutz wird empfohlen.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

 

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

 

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

 

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

 

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

 

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

 

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Außenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an julia.mild@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Unser Team vor Ort

Diana_KGG

Reiseleiterin

Diana kommt aus dem Gebiet Issyk-Kul. Dort wo sich der gleichnamige See, die Perle Kirgisiens, befindet. Nach dem Schulabschluss ging sie nach Bischkek, um zu studieren. Dann aber entschied sich Diana dafür, als Au-Pair nach Deutschland zu fahren um die deutsche Sprache zu lernen. Weiter ging es dann für sie nach Wien, wo sie die Handelsschule absolvierte. Im Jahr 2015 kehrte sie zurück und seit Sommer 2016 arbeitet sie als Reiseführerin für deutschsprachige Gäste im Land der Nomaden. Sie liebt diese Tätigkeit. "Sie gibt mir die Möglichkeit Zeit in der wundervollen Natur zu verbringen, gemeinsam mit wunderbaren Menschen", erzählt sie mit Freude.

Aida

Guide Aida heißt Sie in Kirgistan herzlich willkommen!

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 3.190