Am Seeufer blicken wir über die blaue Wasseroberfläche zu den Berggipfeln des Berner Oberlandes. Als Berner Oberland werden die im Bereich der Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern in der Schweiz bezeichnet. Es sind dies die Region um Thuner- und Brienzersee und der südlich davon gelegene Kantonsteil. Wir fahren mit der Bergbahn in die Höhe, wo wir den Panoramablick genießen können. Das imposante Dreigestirn der Schweiz – Eiger, Mönch und Jungfrau – ist aus fast allen Blickwinkeln zu sehen.
Eiger Nordwand & Tiefblaue Seen
Eiger Trail, Brienzer Rothorn & glasklare Seen
Tiefblaue Alpenseen blitzen uns entgegen, wenn wir am Fuße der berühmten Eiger Nordwand entlang wandern. Auf dem Eiger Trail kommen wir der steil abfallenden Flanke ganz besonders nah. Wir wandern abseits der Touristenströme, stets begleitet von einem Kuhglockenkonzert, zu einer Sennerin auf die Älggi-Alp und genießen eine Almjause aus eigener Produktion.
- die schönsten Ecken im Berner Oberland
- Thuner See, Brienzer See
- am Fuße der Eiger Nordwand – Eiger Trail
- der Mittelpunkt der Schweiz – die Älggi-Alp
- Panorama Wanderung am Brienzer Rothorn
Reisetelegramm
- 1. Tag: Grüezi, Berner Oberland!
- 2. Tag: Am Fuße der imposanten Eiger Nordwand – Eiger Trail (2.344 m)
- 3. Tag: Interlaken über Harder Kulm nach Habkern (1.300 m)
- 4. Tag: Vom Brienzer Rothorn zum Brünigpass
- 5. Tag: Tag zur freien Verfügung
- 6. Tag: Jakobsweg-Abschnitt: Interlaken – Beatushöhlen - Merligen – Thunersee
- 7. Tag: Zum geographischen Mittelpunkt der Schweiz
- ...
- 8. Tag: Uf Wiederseh, Schweiz!
Reiseberichte
Für diese Reise gibt es noch keine Reiseberichte.
Haben Sie diese Reise bereits mit Weltweitwandern unternommen? Erfassen Sie den ersten Reisebericht.
Grüezi, Berner Oberland!
(-/-/A)
Am Fuße der imposanten Eiger Nordwand – Eiger Trail (2.344 m)
Fahrzeit: ca. 2 Std.
Wanderung: ca. 3 Std. (8km, +870 m/-400 m)
(F/-/A)
Interlaken über Harder Kulm nach Habkern (1.300 m)
Fahrzeit: ca. 1 Std.
Wanderung: ca. 3,5 bis 4 Std. (9km, +640 m/-840 m)
(F/-/A)
Vom Brienzer Rothorn zum Brünigpass
Wanderung: ca. 4,5 Std. (11 km, +221 m/-1511 m)
(F/-/A)
Tag zur freien Verfügung
(F/-/)
Jakobsweg-Abschnitt: Interlaken – Beatushöhlen - Merligen – Thunersee
steht am Anfang unserer Wanderung. Danach wird es rasch ruhig und beschaulich im Naturschutzgebiet mit Sumpfwiesen und Schilfgürtel am Ufer des Thuner Sees. Von Neuhaus bis Merligen schlängelt sich dann ein aussichtsreicher Wanderpfad den Berg entlang. Höhepunkt bilden die bekannten Beatushöhlen, in denen einst der heilige Beatus gelebt haben soll. Zurück fahren wir mit dem Postbus nach Interlaken.
Fahrzeit: ca. 1 Std.
Wanderung: ca. 4 Std. (15 km, +320 m/-320 m)
(F/-/A)
Zum geographischen Mittelpunkt der Schweiz
malerische Landschaft und tauchen ein in eine lebendig gebliebene Alpenidylle auf der Hochebene Älggi-Alp (1650m). Hier nehmen wir einen Alp-Imbiss begleitet von Alpgeschichten eines lokalen Erzählers. Anschließend kehren wir zurück nach Interlaken.
Fahrtdauer: ca. 1,5 Std. pro Richtung
Wanderung: ca. 3,5 Std. (9 km, +645 m/-685 m)
(F/S/A)
Uf Wiederseh, Schweiz!
- Diese Reise ist vorangekündigt.
- Diese Reise ist noch buchbar.
- Die Durchführung der Reise ist gesichert.
- Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
- Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.
Leistungen
- 7 x Übernachtung im Mittelklassehotel
- 7 x Frühstücksbuffet
- 7 x Abendessen
- 1 x Alp/Bratkäse Imbiss mit Schweizer Geschichten
- Alle Transfers im Minibus zum Wandereinstieg
- Alle Bergbahnen, Postauto und Zugfahrten laut Programm, Transfer im Minibus beim Ausflug Geographischer Mittelpunkt
- deutschsprachiger Guide ab/bis Interlaken
- Gästekarte für gratis Busverkehr in Interlaken
- Ermäßigungen für die Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzer See
- Exo Tax
Die Fahrten zum Wandereinstieg werden zum größten Teil mit ÖVB durchgeführt. Das garantiert keinen Stau auf den Straßen und Autobahnen und trägt zum nachhaltigen Reisen bei.
Änderungen des Reiseverlaufs aufgrund des Wetters oder unvorhergesehener Ereignisse bleiben dem Reiseleiter vorbehalten.
- An- und Abreise
- Restliche Mahlzeiten, Getränke
- Trinkgelder
- Reise-Storno-Versicherung
- Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt
- Persönliche Ausgaben wie Getränke, Souvenirs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an jasmin.nager@weltweitwandern.com
Informationen
- Visumpflicht: Nein
- Reisedokumente: Reisepass, Personalausweis
- Passgültigkeit: Auch wenn der Reisepass bis zu 5 Jahren abgelaufen sein kann, wird unbedingt die Verwendung eines gültigen Reisepasses empfohlen. Der Personalausweis muss auf jeden Fall für die Reisedauer gültig sein.
Weitere Infos finden Sie hier:
Außenministerium Österreich:
www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/schweiz
Schweiz:
www.eda.admin.ch
Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Bei Urlaub in der Schweiz ist im Falle einer plötzlichen Erkrankung die kostenlose Behandlung – mit Ausnahme ausländischer Selbstbehalte – durch die jeweiligen Schweizer Vertragseinrichtungen garantiert. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/EWR-Raum und der Schweiz gültige europäische Krankenversicherungskarte (EKVK).
Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport wird nahegelegt. Dies gilt vor allem auch für Krankentransportflüge, die von mehreren österreichischen Gesellschaften angeboten werden.
Impfungen
Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern.
Informationen zu Standardimpfungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Impfplan bzw. Impfkalender. Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.
Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
Das Klima ist im Westen von atlantisch-ozeanischen Einflüssen geprägt und geht gegen Osten ins kontinentale Klima über. In den Alpen wirkt zudem die Höhenlage auf die Wettersituation ein.
Bitte beachten Sie bei Ihren Aktivitäten in den Schweizer Bergen den aktuellen Lawinenlagebericht und besuchen Sie die Homepage des Schweizer Alpen Club - SAC oder rufen Sie die Nummer 187.
Währung
1 Schweizer Franken (CHF) = 100 Rappen
Allgemein
Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung. Ab 10.000 CHF besteht eine Anzeigenpflicht auf Verlangen.
Euro können problemlos gewechselt werden. Kreditkarten werden im Allgemeinen akzeptiert. Für die Bargeldabhebung bei Bankomaten können Gebühren verrechnet werden.
Persönliche Gebrauchsgegenstände sowie Waren des Reiseverkehrs bis zu einem Gesamtwert von 300 CHF pro Person können abgabenfrei eingeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Eidgenössischen Zollverwaltung. Nähere Auskünfte finden Sie auch im Travel Centre der IATA. Die angeführten Mengen und Beträge sind unverbindliche Richtangaben, rechtsverbindliche Informationen kann nur die Vertretungsbehörde dieses Landes erteilen.
Bitte beachten Sie bei der Einreise nach Österreich die geltenden Einfuhrbestimmungen.
Sprache:
Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch
Zeitunterschied:
kein Zeitunterschied
Elektrischer Strom
230 Volt/50 Hertz Wechselstrom, meist dreipolige Stecker (Zwischenstecker erforderlich)
Ausrüstung bei Wanderung:
Wie bei allen Wanderungen sollten Sie diese Sachen bei sich haben: Tagesrucksack, knöchelhohe Wanderschuhe, Wanderstöcke, (Regen-)Jacke, Sonnencreme, Sonnenbrille, Mütze, Wasser.
Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Bei Urlaub in der Schweiz ist im Falle einer plötzlichen Erkrankung die kostenlose Behandlung – mit Ausnahme ausländischer Selbstbehalte – durch die jeweiligen Schweizer Vertragseinrichtungen garantiert. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger enthält auch die im EU/EWR-Raum und der Schweiz gültige europäische Krankenversicherungskarte (EKVK).
Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport wird nahegelegt. Dies gilt vor allem auch für Krankentransportflüge, die von mehreren österreichischen Gesellschaften angeboten werden.
Ein offenes Wort!
Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)
Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.
Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert. Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!
Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?
Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.
Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte
Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B. Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.
Offenheit und respektvolles Verhalten
Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.
Vorbereitung
Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?
Tourencharaktere
Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.
Entspannte Grundeinstellung
Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.
Gruppenreise
Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.
Wenn Sie etwas stört
Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)
Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn
In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!
Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.
Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.
Illegale Souveniers
Wir verweisen auf den Link des Aussenministeriums
https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf
Oder wenden Sie sich per E-Mail an jasmin.nager@weltweitwandern.com
Allgemeine und Besondere Reisebedingungen
Unser Team vor Ort

Margrit ist Schweizerin und lebt in der Nähe von Luzern, mitten in einem fantastischen Wandergebiet. Früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Wandern und Skilaufen. Weite Landschaften, Berge und Seen inspirieren sie immer wieder aufs Neue. Ein Romanistikstudium öffnete ihr die Türen zu den reichen Kulturen, die sich aus den lateinischen Wurzeln entwickelt haben. Nach jahrelanger Tätigkeit als Redakteurin arbeitete sie als Menschenrechtsbeobachterin im Nahen Osten. Infiziert mit dem Reisevirus war sie immer wieder unterwegs in Europa, Kanada, Nord- und Südamerika. Als Reise- und Wanderleiterin freut sie sich, den Gästen ihre Begeisterung für die Bewegung in der Natur, für ihr vielfältiges Land und für andere Kulturen näherzubringen.