



Schottland – Zwischen Moor, Mythen und Monadhliath
Der Duft von Kiefernwäldern liegt in der Nase, wir durchqueren Moore und wandern durch die grünen schottischen Highlands. In den Insh Marshes erblicken wir seltene Vogelarten und in den Monadhliath-Bergen genießen wir regionale Spezialitäten. Abseits der bekannten Pfade zeigen sich uns Schlösser und alte Bauernhäuser. Dem ursprünglichen Schottland sind wir ganz nahe.
-
Reisedauer:8 Tage
-
Davon Wandertage:5 Tage
-
Nächte im Bett:7Die Übernachtungen finden in festen Unterkünften statt. Nähere Details finden Sie im Tagesablauf oder in den Leistungen der Reise.
-
Gruppengröße:6-14 PersonenDie Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beläuft sich auf 6 Person(en), die maximale Zahl auf 14 Personen.
Highlights:
- Storytelling Abend mit lokaler Geschichtenerzählerin
- Wanderung auf den Gipfel des Creag Beag
- Landschaft um den Fluss Spey
- Besuch historischer Schlösser, wie dem Inverness Castle
- Bunte Vogelwelt in den Insh Marshes
Anforderungen:
Nachhaltigkeit:
Nachhaltiges Reisen gelingt nur durch Kooperation. Wir sind sehr stolz weltweit Partner zu haben, die unsere Grundwerte teilen. Gemeinsam arbeiten wir aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Mit ausgezeichneter Qualität, viel Weitblick und Offenheit kreieren unsere wertgeschätzten Partner einmalige Reiseerlebnisse. Wir sind im Ziel miteinander verbunden.
Schottische Highlands: Wandern zwischen grünen Wäldern und grauen Bergen
„Badenoch“, das versunkene Land, liegt vor uns. Vom Gipfel des Creag Beag genießen wir einen weiten Blick über die sanften Hügel der Highlands und den Fluss Spey, der sich durch das Tal schlängelt. Der Fluss Spey ist auf unseren Wanderungen ein treuer Begleiter – sei es beim Wandern entlang seiner Ufer oder beim Durchqueren der Insh Marshes. Dieses bedeutende Feuchtgebiet ist Lebensraum für viele Vogelarten wie Fischadler, Pfeifenten oder Kiebitze. Mit etwas Glück können wir einige von ihnen erblicken.
Doch der Fluss hat nicht nur ökologisch große Bedeutung. Für die Menschen vor Ort war er über Jahrhunderte hinweg ein zentraler Bestandteil ihres Alltags – sei es durch die Lachsfischerei oder als Transportweg für Holz beim Schiffbau. Unsere Wege führen uns durch bewaldete Abschnitte, entlang kleiner Bäche und immer wieder ganz nah ans Wasser heran. Dabei eröffnen sich uns abwechslungsreiche Ausblicke auf die schottische Landschaft.
Deutlich karger zeigt sich das Gelände bei der Wanderung in die Monadhliath-Berge. Auf einem gut angelegten Pfad steigen wir hinauf auf das weite Hochplateau, das seinen Namen – „die grauen Berge“ – den Kelten verdankt. Oben angekommen, reicht der Blick weit über die offene Landschaft. In der Ferne zeichnen sich die markanten Gipfel der Cairngorms ab.
Kulturgeschichte, Whisky und schottische Legenden
Neben den Landschaften sind auch die Geschichte und die Kultur der Region von besonderer Bedeutung. Wir besuchen das Highland Folk Museum, in dem uns das Leben der Highlander vom 18. bis ins 20. Jahrhundert lebendig vor Augen geführt wird. Die jahrhundertealte Tradition des Whiskeybrennens wird uns bei einer Führung durch eine Whiskybrennerei nähergebracht. Wir lernen alles Notwendige, um „Uisge Beatha“, wie die edlen Tropfen auf Gälisch genannt werden, herzustellen.
Besuche in den traditionellen schottischen Schlössern dürfen auf einer Reise durch die Highlands natürlich nicht fehlen. So kommen wir am geschichtsträchtigen Inverness Castle vorbei, in dem einst Unterstützer von Maria Stuart wohnten. Noch viel weiter in die Vergangenheit zurück reisen wir, wenn wir mit den Clava Cairns jahrtausendealte Steinkreise bestaunen können, die in der Bronzezeit als Begräbnisstätten dienten. Von einer lokalen Geschichtenerzählerin erfahren wir an einem Abend viel über die Tradition des Geschichtenerzählens in den Highlands.
Mit unserem Local Guide Rob auf verborgenen Wegen
Unser Local Guide auf dieser Reise ist Rob. Gemeinsam mit ihm haben wir diese Reise konzipiert. Er ist Wahl-Schotte, leidenschaftlicher Naturkenner und Brückenbauer zur lokalen Kultur. Seit über einem Jahrzehnt lebt er in den Highlands und teilt mit uns sein Wissen über Geschichte, Mythen und die Natur Schottlands. Seine Routen führen bewusst abseits der bekannten Highlights, hin zu besonderen Orten, die anderen verborgen bleiben.
Besonders großen Wert legt unser Local Guide Rob auf das Thema Nachhaltigkeit. Viele Strecken legen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück, wir unterstützen lokale Betriebe und besuchen mit dem Projekt „Cairngorms-Connect“ eine Initiative, die sich der Renaturierung und dem Erhalt der einzigartigen schottischen Natur widmet. Auch kulinarisch führt uns Rob ganz bewusst zu kleinen, familiengeführten Restaurants und charmanten Cafés, wo wir die Vielfalt regionaler Spezialitäten genießen können.
Wanderlust geweckt? Infos rund um die optimale Vorbereitung auf eine Wanderreise verrät unser Wanderwissen-Blog.
Kontakt & Infos
Schottland – Zwischen Moor, Mythen und Monadhliath buchen
Sie bezahlen erst, nachdem Sie
die Buchungsbestätigung erhalten haben.
Tagesablauf
1. Tag: Ankunft im Herzen Schottlands
(-/-/A)

2. Tag: Täler und Berge von Badenoch
(F/-/A)
3. Tag: Lebendige Auenlandschaften & artenreiche Sümpfe
Fahrzeit: ca. 30min
(F/-/A)
4. Tag: Wandern am Fluss des Lebens – Whisky & Wasser
Fahrtzeit: ca. 1,5h
(F/-/A)
5. Tag: Historische Höhepunkte rund um Inverness
(F/-/A)
6. Tag: Gipfel und Geschichten der Monadhliath Mountains
Fahrzeit: ca. 30min
(F/-/A)
7. Tag: Durch wilde Wälder zur Berghütte
(F/-/A)
8. Tag: Auf Wiedersehen Schottland!
Rückflug in die Heimat.
(F/-/-)
1. Tag: Ankunft im Herzen Schottlands
(-/-/A)

2. Tag: Täler und Berge von Badenoch
(F/-/A)
3. Tag: Lebendige Auenlandschaften & artenreiche Sümpfe
Fahrzeit: ca. 30min
(F/-/A)
4. Tag: Wandern am Fluss des Lebens – Whisky & Wasser
Fahrtzeit: ca. 1,5h
(F/-/A)
5. Tag: Historische Höhepunkte rund um Inverness
(F/-/A)
6. Tag: Gipfel und Geschichten der Monadhliath Mountains
Fahrzeit: ca. 30min
(F/-/A)
7. Tag: Durch wilde Wälder zur Berghütte
(F/-/A)
8. Tag: Auf Wiedersehen Schottland!
Rückflug in die Heimat.
(F/-/-)
Häufig gestellte Fragen
Unsere Wanderungen durch die Highlands gestalten wir bewusst in kleinen, familiären Gruppen und gemeinsam mit unserem erfahrenen Local Guide Rob. So ermöglichen wir intensive Naturerlebnisse, individuelle Betreuung und authentische Einblicke in die lokale Kultur. Rob lebt seit über einem Jahrzehnt in der Region, kennt verborgene Pfade und teilt sein Wissen über Geschichte, Natur und Mythen mit großer Leidenschaft.
Der Fluss Spey begleitet uns auf vielen Etappen unserer Wanderreise. Mal schlängelt er sich durch die sanften Hügel, mal durchqueren wir die beeindruckenden Insh Marshes , ein bedeutendes Feuchtgebiet mit einer faszinierenden Vogelwelt. Die Mischung aus beeindruckender Landschaft und kulturhistorischer Bedeutung macht das Wandern an der Spey besonders. Früher war der Fluss für die Lachsfischerei und den Schiffbau von besonderer Bedeutung.
Nachhaltigkeit spielt bei all unseren Touren eine zentrale Rolle. In den Highlands setzen wir auf öffentliche Verkehrsmittel, unterstützen regionale Betriebe und besuchen mit dem Projekt „Cairngorms Connect“ eine Initiative, die sich für den Schutz der schottischen Natur einsetzt. Diese Maßnahmen fördern die lokale Wertschöpfung, reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck und tragen zum Schutz der einzigartigen Natur Schottlands bei. Mehr dazu auch auf unserer Nachhaltigkeitsseite.
Das Wetter in den Highlands kann schnell umschlagen – daher ist gute Ausrüstung entscheidend für ein gelungenes Wandererlebnis. Empfehlenswert sind wasserdichte Wanderschuhe mit Profil, atmungsaktive Kleidung im Zwiebelprinzip, Regenschutz, ein Tagesrucksack sowie eine Thermosflasche. Für eine vollständige Checkliste empfehlen wir unsere Packliste: Weltweitwandern To-do- und Packliste (PDF)
Während unserer Wanderreise genießen wir nicht nur die beeindruckende Landschaft, sondern auch die schottische Küche mit all ihren Traditionen. Nach einer ausgedehnten Wanderung kommt auch der Gaumen nicht zu kurz. In familiengeführten Restaurants genießen wir lokale Spezialitäten. Dabei dürfen Köstlichkeiten wie das Nationalgericht „Haggis“ oder typische schottische Scampi nicht fehlen. Bei Besuchen in traditionellen Pubs und Cafés erleben wir die kulinarische Seite Schottlands ganz authentisch.
Weitere Großbritannien Highlights:
- Flug ab/bis Wien nach Inverness (andere Abflughäfen gerne per Anfrage mit evtl. Aufpreis)
- 7 Nächte im Hotel, Zimmer mit Bad/Dusche und WC in Kingussie
- 7x Frühstück, 5x a la carte Dinner in lokalen familiengeführten Restaurants, 2x Schottische Spezialitäten-Dinner (jeweils mit veganen Optionen)
- Transfer nach Reiseprogramm
- deutschsprachiger lokaler Guide
- inkl. Reisekosten, Telefonkosten
- Storytelling Abend mit lokaler Geschichtenerzählerin
- Eintritt Whisky-Brennerei inkl. Verkostung
- Eintritt Cawdor Castle
- Eintritt Inverness Castle Experience
- Besuch Clava Cairns
- Nicht angeführte Mahlzeiten, Getränke sind ebenfalls selbst zu bezahlen
- Kleingruppenzuschlag 6-7 Personen: 290€ pP
- Ausgaben persönlicher Natur wie Getränke, Souvenirs, Trinkgelder, etc.
- Impfungen, Versicherungen, etc.
- Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt und daraus entstehende Kosten bzw. Änderungen durch Flugzeitverschiebungen
€ 380,-
€ 380,-
€ 380,-
€ 380,-
€ 380,-
Diese Reise wird von Weltweitwandern veranstaltet.
Kontakt
Weltweitwandern GmbH
Gaswerkstraße 99
8020 Graz
T: +43 3165835040
E: info@weltweitwandern.com
Für Buchung und Durchführung dieser Reise gelten die AGB der Weltweitwandern GmbH.
- Visumpflicht: Nein, für touristische Reisen bis zu sechs Monaten auch nach dem 01.01.2021 keine Visumpflicht
- Reisedokumente: Gültiger Reisepass. Ab 1.10.2021 ist die Einreise für EU-Staatsbürger und Schweizer ins Vereinigte Königreich nur noch mit Reisepass und nicht mehr mit Personalausweis möglich.
Bitte beachten Sie die Hinweise des Außenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
Sonstiges: Aktuelle Informationen zum Thema Brexit finden Sie auf den Webseiten der Österreichischen Botschaft London, des Bundeskanzleramtes sowie der Europäischen Kommission.
ACHTUNG – NEU AB APRIL 2025
Ab dem 2. April 2025 benötigen Besucher aus europäischen Ländern außerdem eine elektronische Reisegenehmigung (ETA), um nach Großbritannien und Nordirland zu reisen. Anträge können von Staatsangehörigen dieser Länder ab dem 5. März 2025 gestellt werden.
Am einfachsten ist die Beantragung mit der „UK ETA App“, die aus dem Google Play oder Apple App Store heruntergeladen werden kann. Personen ohne Smartphone können ihre ETA unter GOV.UK beantragen.
Eine ETA kostet £10 pro Antrag, erlaubt mehrere Reisen und ist zwei Jahre lang gültig oder bis der Reisepass des Inhabers abläuft – je nachdem, was früher eintritt.
Weitere Informationen über das neue ETA-Programm findest du auf der offiziellen Website der britischen Regierung.
Europäischer Standard im Gesundheitswesen, aber oft nicht so gut wie in Österreich.
Für die Einreise sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern.
Informationen zu Standardimpfungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Impfplan bzw. Impfkalender. Wir empfehlen die Mitnahme einer Reiseapotheke. Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.
Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
Ozeanisch mildes Klima mit geringen Temperaturunterschieden und häufigen Niederschlägen, insbesondere in Wales, Schottland und Nordirland. Kalte Winter mit Schnee.
Die Währung in England ist das britische Pfund. Es ist ratsam, mit einem Grundbetrag von mindestens 100 Pfund einzureisen, da Sie auf dem Land nicht in allen Geschäften oder Pubs mit EC-Karte bezahlen können. Empfehlenswert ist das Abheben mittels EC-Karte mit Geheimnummer. Die Verwendung aller gängigen Kreditkarten (in Geschäften, Restaurants, Hotels etc.) ist weit verbreitet.
Trinkgelder
In Pubs am Tresen gibt man für normal kein Trinkgeld, da es in Großbritannien Gang und Gebe ist, sich seine Getränke am Tresen selbst zu holen. Dort, wo man aber am Tisch bedient wird, ist ein Trinkgeld von 10-15% Prozent üblich. Nach unserem Verständnis stellen Trinkgelder jedoch kein Muss dar, sondern sind Zeichen der Anerkennung für eine Serviceleistung.
Hier ein paar Richtwerte zur besseren Orientierung: Für Zimmerservice und Bedienung in der Unterkunft, den/die Reiseleiter/in, sowie lokale Fremdenführer und Busfahrer sollte ein Budget eingeplant werden. Realistisch sind pro genannte Sparte 1-2 Euro pro Tag, sodass man mit Trinkgeldern zwischen ca. EUR 30–60,- für die gesamte Reise planen kann, natürlich in Abstimmung mit dem eigenen Budget und dem Gefallen der jeweils erbrachten Leistung.
Strom
Die elektrische Spannung im Vereinigten Königreich beträgt 240 Volt. Schuko Stecker können oft nicht verwendet werden. Bitte nehmen Sie einen dreipoligen Adapter oder einen Weltreisestecker für Ihre elektronischen Geräte mit.
Zeitverschiebung
Cornwall, Schottland und Wales liegen in der westeuropäischen Zeitzone, d.h. es ist dort eine Stunde früher als bei uns. Da hier die gleiche Sommerzeitregelung gilt wie in Österreich und Deutschland, beträgt der Zeitunterschied ganzjährig eine Stunde.
Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich.
Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Reiseversicherung inkl. Stornoschutz.
Jeweils nur ein gemeinsamer Sammeltransfer zur Unterkunft und zurück. Die Uhrzeiten werden erst nach Reisesicherung fixiert. Bitte nehmen Sie Kontakt zum Produktmanager auf, wenn Sie sich den Flug selbst buchen möchten.
Wir wohnen in einer frisch renovierten Unterkunft, die sich direkt im historischen Bahnhofsgebäude befindet – teilweise mit Blick auf den Bahnsteig. (Keine Sorge: Nach 21:30 Uhr ist dort Ruhe, denn es fahren keine Züge mehr bis 06:30 Uhr) Das außergewöhnliche Ambiente verleiht dem Aufenthalt einen ganz besonderen Charme. Großzügige Gemeinschaftsbereiche im Innen- und Außenbereich laden zum Verweilen ein und bieten sowohl der Gruppe als auch dem Guide zahlreiche gemütliche Rückzugsorte für entspannte Stunden und gemeinsame Erlebnisse.
Schottland hat ein gemäßigt-ozeanisches Klima. Das bedeutet: milde Temperaturen, häufig wechselhaftes Wetter und recht viel Niederschlag – vor allem im Westen und in den Highlands.
Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! 😉
Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unsere Art zu Reisen: Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft Ihres Reiselands. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und die Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.
Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein – das erfordert Eigenverantwortung und beinhaltet auch unsere Bitte an Sie, dass Sie unsere Informationen aufmerksam durchlesen. Denn jedes Mal, wenn wir ein anderes Land besuchen, betreten wir das Zuhause von anderen Menschen, Tieren, und Pflanzen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Land & Leuten mit Respekt und Achtsamkeit zu begegnen. Beachten Sie dazu auch die Do’s and Dont’s, die Sie im letzten Teil dieses Textes finden.
Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!
Wir laden Sie ein, die folgenden Informationen gut durchzulesen und auf Ihrer Reise zu beherzigen:
Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?
Luxus resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, den möglichst landestypischen Unterkünften, einem liebevoll ausgearbeiteten Programm mit ausgewählten Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere lokal verwurzelten Guides.
Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte
Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen. Wir setzen, sofern möglich, auf landestypische, familiäre Unterkünfte. Hier können die Zimmer unterschiedlichste Ausstattungsmerkmale aufweisen (z. B. mit oder ohne Balkon/Terrasse, Badewanne oder Dusche). Die Zimmer können unterschiedlich groß sein und auch verschiedene Ausblicke haben. Manchmal teilen sich zwei Zimmer einen gemeinsamen Eingang.
Aus ökologischen Gründen gibt es nicht in allen Unterkünften eine tägliche Reinigung. Sollte dies dennoch gewünscht sein, ein Handtuchwechsel oder eine Müllentleerung erforderlich werden, kann das an der Rezeption gemeldet werden.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste – unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere – diese verlangen aber z.B. Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.
Gruppenreise
Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“, „Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Die große gemeinsame Lust am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele Freundschaften sind schon entstanden und auf unseren Reisen geht´s eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.
Entspannte Grundeinstellung
Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle. Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache. Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.
Offenheit und respektvolles Verhalten
Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.
Tourencharaktere
Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage. Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und anstrengende Reisetage geben.
Vorbereitung
Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlauber:innen spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise vorzubereiten – zum Beispiel mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?
Wenn Sie etwas stört
Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen – die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können – dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden.
Hören Sie bitte auf den Guide
In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur. Wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef/die Chefin. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!
Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.
Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.
„Andere Länder, andere Sitten“ heißt es sprichwörtlich und das nehmen wir uns zu Herzen. Wir wollen auf unseren Reisen sensibel mit den lokalen Gegebenheiten umgehen. Unsere Guides sind diesbezüglich Ihre wichtigsten Ansprechpartner:innen. Sie kennen sich mit lokalen Bräuchen & Sitten sehr gut aus und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Hier noch ein paar Dos & Don’ts für Ihre Reise:
Fotografieren
Fotos sind wichtig, um die wunderbaren Erinnerungen einer Reise festzuhalten. Es gilt aber einige Regeln zu beachten:
- Fragen Sie immer um Erlaubnis, bevor Sie Fotos von Menschen machen! Bevor Sie ein Kind fotografieren, holen Sie im besten Fall die Einwilligung der Eltern ein.
- Achtung: In vielen Ländern ist es verboten religiöse Stätten, militärische Einrichtungen oder Flughäfen zu fotografieren.
- Benutzen Sie keinen Blitz beim Fotografieren von Malereien in Tempeln, Höhlen, etc.
Bekleidung
- Kleiden Sie sich entsprechend den örtlichen Gepflogenheiten!
Zusätzliche Tipps: - Überall auf der Welt ist es wichtig, sich beim Besuch religiöser Orte moderat zu kleiden. Röcke oder Hosen sollten über die Knie reichen. Schuhe und Hüte müssen vor dem Eintritt manchmal ausgezogen werden.
- Vielerorts wird es nicht akzeptiert, sich oben ohne zu sonnen oder in Badekleidung durch die Stadt zu flanieren.
Zum Schutz der Kinder
Unsere Jüngsten verdienen den größten Schutz. Selbstverständlich achten auch wir auf unseren Reisen darauf.
- Keine Geschenke oder Geld für bettelnde Kinder. Das fördert das Betteln nur noch mehr und verhindert den Schulbesuch. Wenn Sie armen Menschen in einem Land helfen möchten, dann spenden Sie an seriöse Organisationen wie den von uns unterstützten gemeinnützigen Verein „Weltweitwandern Wirkt!“, der in einigen unserer Reiseländer Bildungs- und Sozialprojekte unterstützt. Diese wissen auch genau, was die Kinder am nötigsten brauchen.
- Kinderrechtsverletzungen finden leider in allen Ländern der Welt statt. Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen. Jede:r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net.
Lokalem dem Vorrang geben
- Probieren Sie lokale Köstlichkeiten, kaufen Sie am lokalen Markt und Geschäften ein.
- Wählen Sie lokale Souvenirs als Mitbringsel für zu Hause. Mit lokalen Gewürzen können Sie z.B. den Geschmack des Urlaubs mit nach Hause nehmen.
- ACHTUNG: In einigen Touristenorten werden lebende Tiere und Pflanzen oder exotische Souvenirs zum Verkauf angeboten. Diese sind meist illegal und dürfen nicht gekauft bzw. aus dem Land gebracht werden. Aber auch selbst gesammelte Souvenirs wie Korallen, Muscheln, Vogelfedern etc. sollten nicht mitgenommen werden. Weitere Informationen zu illegalen Souvenirs finden Sie unter: https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf
Auf die Umwelt schauen
Es ist ein großes Geschenk, dass wir mit unseren Wanderreisen die Schönheit der Natur weltweit genießen dürfen. Wir möchten uns so verhalten, dass dies auch so bleibt und behutsam mit der Umwelt umgehen. Unsere Guides sind Expert:innen für die örtliche Flora & Fauna. Wir bitten Sie, sich an ihre Anweisungen zu halten.
- Wir bleiben auf unseren Wanderungen immer auf den ausgewiesenen Wegen, wenn vorhanden.
- Pflücken Sie keine Pflanzen, sie könnten unter Naturschutz stehen.
- Bitte respektieren Sie die natürlichen Verhaltensmuster der Tiere und stören, berühren oder füttern Sie sie nicht.
- Verwenden Sie auf Reisen so wenig Einwegplastik wie möglich und nehmen Sie Müll, den Sie verursacht haben wieder mit, um ihn (in der Unterkunft, im nächsten Mülleimer, …) ordnungsgemäß zu entsorgen.
- Wiederverwendbare Wasserflaschen (in ausreichender Größe), Jausendosen und Stofftaschen für Einkäufe gehören zur Grundausstattung.
- Energie- und Wasser sparen gehört zum Programm: Nutzen Sie Klimaanlagen nur bei Bedarf, schalten Sie Licht & Wasser bei Nichtbenutzung aus, verwenden Sie Ihre Handtücher wieder.
Gemeinsam machen wir Ihre Reise zu einem besonderen Erlebnis!
Schreibe einen Kommentar