• Unsere Pfade schlängeln sich Küsten und Hochebenen entlang.
zurück

Türkei – Lykischer Weg

Die schönsten Abschnitte des Lykischen Weges

Immer das Meer vor Augen, ziehen wir durch stille Buchten, kleine Dörfer und blaue Lagunen. Auch zum Baden haben wir Zeit. Der Lykische Weg ist eine der schönsten Wanderrouten am Mittelmeer, seine Ursprünge reichen bis ins Altertum zurück.

einfach Wanderreise
Reisedauer8 Tage
Gruppe6-14 Teilnehmer
Davon Wandertage6 Tage
ab € 1.660
  • Einwöchige Wanderreise durch Lykien
  • Wandern auf alten Pfaden & herrlichen Küstenwegen
  • Auf den schönsten Abschnitten des Lykischen Weges
  • 1. Tag: Antalya, wir kommen!
  • 2. Tag: Wanderung zur Ölüdeniz-Lagune
  • 3. Tag: Etappe 1: Ovacik – Faralya
  • 4. Tag: Etappe 2: Faralya bis Alinca
  • 5. Tag: Patara - längster Strand der Türkei
  • 6. Tag: Mit dem Boot zur versunkenen Stadt
  • 7. Tag: Piratenbucht & Gelidonya Leuchtturm
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Faralya liegt hoch über dem Meer, von der Terrasse unseres Hotels aus konnten wir am Vortag dem Sonnenuntergang über dem „Schmetterlingstal“ erste Reihe fußfrei zusehen. Heute wollen wir über das Dorf Kabak nach Alinca wandern, „eine der schönsten Etappen des Lykischen Wegs“, wie unser Guide verspricht. Gleich geht’s bergauf, von der Anhöhe aus haben wir weite Sicht über die Küste. In Kabak kommen wir an einer schmucken kleinen Bucht vorbei, es folgen ein steilerer Anstieg, dann Wald: Willkommen, Schatten!

An den Hängen des Taurus schlängelt sich der Lykische Weg zwischen Küste und Hochebenen entlang. Er gehört zu den schönsten Weitwanderwegen der Türkei: Wandern mit Sicht aufs Meer lässt Urlaubsstimmung aufkommen; vorbei an Wanderdünen und durch Hafenstädtchen, die auch beim Ruf des Muezzins weiterzudösen scheinen. Es ist aber auch eine Reise in die Geschichte: Wir sehen antike Wasserleitungen und die Ruinen von Termessos. Mit dem Boot fahren wir zur versunkenen Stadt Kekova, wo Hauswände und Treppen aus dem Wasser ragen.

Auch zum Strand von Patara, der wiederholt zum schönsten Europas gekürt wurde, wandern wir. Dass es hier dennoch nur wenige Menschen gibt, liegt an der Schutzzone: Ein Archäologe grub hier eine der wichtigsten Städte des antiken Lykien aus, „mit mehr Kirchen und Tempeln als Ephesos“. Triumphbogen und Theater, Bäder und Aquädukte buddelte er aus den Dünen – und den einzigen Leuchtturm, der unverändert aus der Antike erhalten geblieben ist.

Der Lykische Weg zeigt uns eine ganz neue Seite der Türkei, die es zu entdecken gilt und das in einer kleinen Gruppe.

Für diese Reise gibt es noch keine Reiseberichte.
Haben Sie diese Reise bereits mit Weltweitwandern unternommen? Erfassen Sie den ersten Reisebericht.

Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Antalya, wir kommen!

Mit Vorfreude im Gepäck fliegen wir heute nach Antalya, an die Türkische Riviera, wie die Küste auch gern genannt wird. Bald schon landen wir, werden abgeholt und zu unserem netten, einfachen Hotel in Antalya gefahren. Von der Terrasse blicken wir auf herrliche Sonnenuntergänge über dem grandiosen „Schmetterlingstal“. Bei einem gemeinsamen Abendessen lernen wir unsere Reisegruppe kennen.
Übernachtung: Best Western Khan Hotel in Antalya
(-/-/A)
2. Tag: 

Wanderung zur Ölüdeniz-Lagune

Gestärkt nach dem Frühstück fahren wir Richtung Fethiye. Unsere erste Wanderung erwartet uns heute: Wir wandern von Kayaköy nach Ölüdeniz und besichtigen dazwischen das verlassenene griechischen Dorfes Kayaköy. Schritt für Schritt wandelt sich die Umgebung bis wir auf das bekannteste Mittelmeermotiv der Türkei blicken, die Lagune Ölüdeniz. Wenn wir möchten, können wir später eine Badepause am Strand von Ölüdeniz einlegen.
Fahrzeit: ca. 3 Std.
Wanderung: ca. 2,5 Std /5 km (+150 m/-300 m)
Übernachtung: Hotel Sertil Deluxe bei Fethiye-Ölüdeniz oder ähnlich
(F/M/A)
3. Tag: 

Etappe 1: Ovacik – Faralya

Heute erwandern wir mit die erste Etappe des Lykischen Weges: unsere Wanderschuhe tragen uns von Ovacik bis Faralya. Schritt für Schritt geht es vorwärts bis wir den Berg Babadag (1.975 m) erreichen, der ein idealer Platz für Paraglider ist. Das Panorama geizt auch hier nicht mit seinen Reizen: bei schönem Wetter blicken wir auf die malerische Ölüdeniz-Lagune, diesmal von der südlichen Seite. Es ist Zeit Inne zu halten, zu staunen und den Gedanken freien Lauf zu lassen.
Wanderung: ca. 6 Std./13 km (+460 m/-500 m)
Übernachtung: Hotel Sertil Deluxe bei Fethiye-Ölüdeniz oder ähnlich
(F/M/A)
4. Tag: 

Etappe 2: Faralya bis Alinca

Heute brechen wir direkt vom Hotel auf und wandern über das Dorf Kabak nach Alinca. Ein Pfad führt uns zu einem Aussichtspunkt, von wo wir über die uns umgebende Natur blicken können, es ist eine Symbiose aus Felsenküste, Kiefern und dem türkis-blau schimmernden Meer. Über der Kabak-Bucht geht Richtung Alinca ein anspruchsvoller Aufstieg von ca. 500 Höhenmeter. Doch der Weg, der teilweise durch einen Wald im Schatten verläuft, ist gut präpariert, und so werden wir Alinca problemlos erreichen. Diese Etappe gilt als eine der schönsten des gesamten Lykischen Weges. Am Ende der Etappe werden wir nach Kas gebracht, wo wir für zwei Nächte in einem 3*-Hotel untergebracht sind.
Wanderung ca. 6 Std./11 km (+700 m/-250 m)
Übernachtung: Kayahan Hotel in Kas oder ähnlich
(F/M/A)
5. Tag: 

Patara - längster Strand der Türkei

Heute fahren wir nach Akbel, von dort wandern wir unserem heutigen Ziel entgegen: dem längsten Sandstrand der Türkei in Patara. Unterwegs sehen wir sehr interessante antike Sarkophage und ein gut erhaltenes antikes Wasserleitung-Aquädukt. Die Wanderung endet heute mit der Besichtigung der Ruinen in Patara und einer erfrischenden Badepause am 16 km langen Sandstrand.
Wanderung: ca. 3 Std./8 km (+80 m/-200 m)
Übernachtung: Kayahan Hotel in Kas oder ähnlich
(F/M/A)
6. Tag: 

Mit dem Boot zur versunkenen Stadt

Morgens fahren wir vom Hotel nach Kilicli. Von Kilicli wandern wir zur Soguk-Bucht. Nach einer abwechslungsreichen Wanderung erreichen wie die lykische Ruinenstadt Aperlai. In der malerischen Soguk-Bucht, wo sich im Wasser die Baureste von Aperlai befinden, machen wir eine Badepause. Nach einer kurzen Wanderung erreichen wir die Sicak-Bucht, wo wir mit dem Boot zur versunkenen Stadt Kekova fahren. Während dieser Bootsfahrt nehmen wir das Mittagessen ein und können bezaubernde Küstenstreifen bewundern. Nach einigen Badepausen kommen wir bei Ucagiz an Land und fahren zu unserem Hotel in Adrasan.
Wanderung: ca. 3,5 Std./7 km (+20 m/-375 m)
Übernachtung: Papirus Hotel bei Adrasan oder ähnlich
(F/M/A)
7. Tag: 

Piratenbucht & Gelidonya Leuchtturm

Am diesem Wandertag erleben wir eines der Highlights des lykischen Weges. Wir wandern von der Piraten-Bucht über den Gelidonya Leuchtturm nach Adrasan. Dort holt uns der Bus ab und bringt uns zurück in unser Hotel bei Adrasan. Abendessen im Hotel.
Wanderung: ca. 7 Std./17 km (+/-700 m)
Übernachtung: Papirus Hotel bei Adrasan oder ähnlich
(F/M/A)
8. Tag: 

Abschied von Lykien

Rechtzeitig für unseren Heimflug werden wir zum Flughafen Antalya gebracht.
Fahrzeit: ca 2 Std.
(F/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
01. April 2023 08. April 2023 € 160 € 1.790
13. Mai 2023 20. Mai 2023 € 160 € 1.690 Buchen
noch 2 Zimmer verfügbar
07. Oktober 2023 14. Oktober 2023 € 175 € 1.690 Buchen
21. Oktober 2023 28. Oktober 2023 € 175 € 1.660 Buchen
von - bis EZZ Preis
01.04.2023 08.04.2023
160 € 1.790 €
13.05.2023 20.05.2023
160 €* 1.690 € Buchen
*noch 2 Zimmer verfügbar
07.10.2023 14.10.2023
175 € 1.690 € Buchen
21.10.2023 28.10.2023
175 € 1.660 € Buchen
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Internationale Flug ab/an Wien, München oder Frankfurt inkl. Taxen (andere Flughäfen auf Anfrage und ggf. gegen Aufpreis)
  • Flughafentransfer. Es gibt einen Sammeltransfer vom Flughafen Antalya zum Hotel und retour - Wartezeiten können entstehen.
  • Unterbringung lt. Detailprogramm: 7x Übernachtung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in den genannten oder gleichwertigen Hotels (3x einfaches Hotel,  2x 3*-Hotel, 2x 4*-Hotel)
  • Verpflegung lt. Detailprogramm: 7x Frühstück, 6x Mittagessen (Picknick, Imbiss oder Lunchpaket) und 7x Abendessen
  • Örtliche, deutschsprachige Reiseleitung
  • Alle Transfers, Ausflüge und Aktivitäten lt. Programm
  • Geführte Wanderungen lt. Programm
  • Versicherung und Impfungen
  • Ausgaben persönlicher Natur, wie Getränke, Souvenirs, Trinkgelder, etc.
  • Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Flugzeitverschiebungen
  • Einzelzimmerzuschlag
  • ab 01.01.2023: Touristenabgabe ca. EUR 2,-- pro Nacht (zahlbar vor Ort)
Terminbezogene Zusatzleistungen
01.04.2023-08.04.2023:
Einzelzimmer 160 €
13.05.2023-20.05.2023:
Einzelzimmer 160 €
07.10.2023-14.10.2023:
Einzelzimmer 175 €
21.10.2023-28.10.2023:
Einzelzimmer 175 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an tanja.ernst@weltweitwandern.com

Informationen

ALLGEMEIN:

Bitte beachten Sie, dass sich die Reisebestimmungen jederzeit ändern können. Die nachfolgenden Links informieren Sie tagesaktuell über mögliche Anpassungen. Es kann passieren, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Testungen, (Booster-) Impfungen oder Versicherungsnachweise für die Einreise/ für den Aufenthalt gefordert werden. Solche Anpassungen stellen keine Grundlagen für eine kostenfreie Stornierung dar.

Covid-19 Bestimmungen:

Aktuell wird für die Einreise in die Türkei kein Nachweis verlangt.

 

Reisedokumente & Visum:

Für österreichische StaatsbürgerInnen:

Ab 2. März 2020 gilt für österreichische Staatsbürger Visafreiheit für die Türkei für touristische Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen. Für die Einreise benötigen Sie einen gültigen Reisepass (gültig mind. 6 Monate bei Einreise).

Für deutsche und Schweizer StaatsbürgerInnen:

Die Einreise ist für deutsche und Schweizer Staatsangehörige mit gültigem Reisepass oder Personalausweis möglich. Deutsche und Schweizer Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 90 Tagen in einem Zeitraum von 180 Tagen derzeit kein Visum.

Weitere Infos finden Sie hier:

Außenministerium Österreich:
www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/tuerkei

Auswärtiges Amt Deutschland:
www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/tuerkei-node/tuerkeisicherheit/201962

Schweiz:
www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/tuerkei.html

 

TRANSIT:

Bitte beachten Sie auch die Reisebestimmungen von anderen Ländern, falls Sie sich während der An- oder Abreise für den Transit in einem anderen Land aufhalten.

Tagesaktuelle Informationen finden Sie bei Ihrer zuständigen Vertretungsbehörde: AußenministeriumAuswärtiges Amt bzw. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Allgemein

Krankenhäuser entsprechen nicht österreichischem Standard. Die Situation in den Privatkliniken ist vor allem in Ankara und Istanbul besser. Nur in den großen Städten sind einige Universitätskrankenhäuser und große Spitäler nach dem neuesten Stand eingerichtet, die medizinische Primärversorgung ist ausreichend. Die Behandlungskosten sind recht hoch und müssen gleich in bar bezahlt werden. Apotheken sind in ausreichender Anzahl vorhanden.

Vorsicht ist beim Genuss von rohem Obst, offenem Eis und Eiswürfeln sowie Salaten geboten. Das Leitungswasser in der Türkei entspricht nicht europäischen Trinkwasser-Richtlinien. Bitte verwenden Sie zum Trinken ausschließlich original verpacktes Wasser. Die Mitnahme einer Reiseapotheke, die nicht nur regelmäßig benötigte Arzneimittel, sondern auch Medikamente für gängige Reiseerkrankungen beinhaltet, wird empfohlen.

Impfungen und Vorsorge

Für die Einreise in die Türkei sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern. Die tagesaktuellen Bestimmungen rund um Covid-19 finden Sie auf der Homepage Ihrer Vertretungsbehörde: Österreichisches AußenministeriumAuswärtige Amt bzw. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
Welche Impfungen empfehlenswert sind, ist abhängig vom aktuellen Infektionsrisiko vor Ort, von der Art und Dauer der geplanten Reise, vom Gesundheitszustand, sowie dem eventuell noch vorhandenen Impfschutz des Reisenden. Im Einzelfall sind unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen, es empfiehlt sich immer, rechtzeitig (etwa 8 Wochen) vor der Reise eine persönliche Reise-Gesundheits-Beratung bei einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder Apotheker in Anspruch zu nehmen.
Informationen zu erforderlichen Reiseimpfungen erhalten Sie auch beim Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs bzw. bei den tropenmedizinischen Instituten. www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/impfungen/reiseimpfungen

Zu unseren Reisezeiten im Frühjahr und Herbst ist es überwiegend sonnig. Die Temperaturen sind angenehm, tagsüber hat es meist um die 25°C, morgens und abends ist es kühl - also ideales "Wanderwetter". In Lykien herrscht mediterranes Klima mit langen, heißen Sommern und milden, oft recht regenreichen Wintern. Zu unseren Reisezeiten ist das Niederschlagsrisiko gering. In den höheren Lagen des Taurusgebirges ist es natürlich kühler.

Währung
Offizielle Landeswährung ist die Türkische Lira (TRY). 1 EUR =  ca. 6,3 Lira (Stand: Sep 2019)

Allgemein

Geld umtauschen sollte man am besten erst vor Ort. Obwohl auch hier Wechselgebühren anfallen, sind diese in Österreich höher als in der Türkei. Bargeld sollte man in den zahlreichen freien Wechselstuben (Döviz Bürosu) wechseln. Viele Bankautomaten akzeptieren EC- und Kreditkarten, sodass man auch auf diesem Wege jederzeit an Bargeld gelangen kann. Mit den gängigen Kreditkarten und auch mit Bargeld (Euro) kann in den meisten Hotels, Restaurants und Geschäften gezahlt werden. Über eventuelle Gebühren für einen Auslandseinsatz Ihrer EC- bzw. Kreditkarte informieren Sie sich bitte bei Ihrer Hausbank.

Trinkgeld
Aufmerksamen und guten Service werden sicherlich auch Sie gerne honorieren. Es ist üblich, wenn auch nicht verpflichtend, dem Reiseleiter und Fahrer am Ende einer Tour für gutes Service ein Trinkgeld zu geben. Eine angemessene Bezahlung unserer lokalen Guides und Partneragenturen gehört zu unseren Nachhaltigkeitsrichtlinien. Daher seien Sie sich bitte bewusst, dass das Trinkgeld keinen Lohn ersetzt.

Sprache:

Amtssprache ist Türkisch, aber auch Kurdisch, Griechisch und Arabisch sind öfter zu hören. Gerade in den Touristenzentren sind Englisch und Deutsch verbreitet.

Zeitunterschied:

In der Türkei herrscht seit 2016 dauerhaft die Sommerzeit. Daher gilt während der mittel-europäischen Sommerzeit MEZ +1, d.h. die Uhren müssen eine Stunde vorgestellt werden. Während unserer Winterzeit gilt MEZ +2, d.h. die Uhren müssen zwei Stunden vorgestellt werden.

Elektrischer Strom

Die Stromspannung beträgt 220 Volt, es werden keine Adapter benötigt.

Ausrüstung bei Wanderung:

Wie bei allen Wanderungen sollten Sie diese Sachen bei sich haben: Tagesrucksack, knöchelhohe Wanderschuhe, Wanderstöcke, (Regen-)Jacke, Sonnencreme, Sonnenbrille, Mütze, Wasser. Auf unsere Reise „Türkei – Lykischer Weg“ sollten Sie auch Ihre Badesachen mitbringen. Es kann sein, dass wir ein oder zwei Mal eine Badepause am Meer einlegen.

Mit einem vom österreichischen Sozialversicherungsträger ausgestellten, zwischenstaatlichen Betreuungsschein ist die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in staatlichen Spitälern der türkischen Sozialversicherung möglich. In privaten Kliniken sind Behandlungskosten sofort zu begleichen. Der Abschluss einer Reisekranken- und Unfallversicherung, die im Notfall auch einen Rettungsflug nach Hause abdeckt, wird dringend empfohlen.

Ein offenes Wort!

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert. Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

 

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Aussenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an tanja.ernst@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 1.660