• Der buddhistische Steintempel bei Polonnaruwa
    aus dem 12. Jh. empfängt uns mit seinem kunstvoll
    geschnitzten Eingang. © radiokafka - Fotolia
zurück

Wolkenmädchen, Tee & Safari

Facettenreiches Sri Lanka

Erst wandern wir durch üppig grünen Regenwald, dann steigen wir Stufe für Stufe den Löwenfelsen empor. Wir erfahren mehr über die Feinheiten des Ceylon-Tees, während die alten Tempel ihre Geheimnisse wahren.

einfach Wanderreise
Reisedauer15 Tage
Gruppe4-14 Teilnehmer
Davon Wandertage6 Tage
ab € 2.890
  • Löwenfelsen Sigiriya & das antike Polonnaruwa
  • Der Zahntempel in Kandy
  • Besteigung des Adams Peak & Zugfahrt durch Teeplantagen
  • Safari im Yala Nationalpark
  • Kochen mit Einheimischen & Relaxen am Strand
  • 1. Tag: Flug nach Sri Lanka
  • 2. Tag: Ankunft in Colombo & Fahrt nach Sigiriya
  • 3. Tag: Die historische Felsenfestung Sigiriya
  • 4. Tag: Der Parakrama See & Polonnaruwa
  • 5. Tag: Rosenquarz und Zahntempel in Kandy
  • 6. Tag: Ländliches Leben
  • 7. Tag: Ruinen, Wasserfälle und Wanderpfade
  • ...
Die weiteren Tage einblenden

Wir starten um zwei Uhr früh, es sind nämlich viele beleuchtete Stufen, über die wir durch die Nacht und auf den Adam´s Peak wandern. Für Buddhisten, Hindus, Muslime und Christen hat er große Bedeutung, viele Gläubige pilgern auf den 2.243 Meter hohen Berg. Wir folgen dem Pfad und sehen zu, wie der Tag langsam erwacht. Der Adam’s Peak ist ein Klassiker, genauso wie die „Wolkenmädchen“-Fresken, eine Teeplantage oder der Yala-Nationalpark mit seinen Elefanten und Leoparden. Wir streifen durch den letzten primären Urwald Sri Lankas und in den Horton Plains wandern wir sogar bis ans „Ende der Welt“. Wir erschnuppern Sri Lankas Gewürzvielfalt von unserer Eco Lodge aus und lernen das ländliche Leben der lokalen Bevölkerung kennen. Im prallvollen Zug nach Haputale tuckern wir durch üppig grün leuchtendes Hochland. Die folgende Nacht verbringen wir in einem Camp des Yala Nationalparks, über 30 Säugetiere und über 130 Vogelarten leben hier. Zum Abschluss genießen wir den Blick auf den Indischen Ozean und entspannen am palmengesäumten Sandstrand.

Das mit uns seit vielen Jahren freundschaftlich verbundene Sri Lanka -Team rund um Ruwan hat mit uns zusammen diese Reise konzipiert. Unsere Sri Lanka-Reisen werden mit liebevollen Details, nachhaltig, nahe am Gastland und sehr persönlicher Führung in einer kleinen familiären Gruppe durchgeführt. Für unsere Gäste eröffnen sich so immer wieder besondere Zugänge vor Ort.

terra: Buddhas Garten

Ist es ein Smaragd, der im Indischen Ozean funkelt? Oder eine Träne Buddhas?

Hier können Sie den Artikel herunterladen. (3186kB)
mehr lesen...

Für diese Reise gibt es noch keine Reiseberichte.
Haben Sie diese Reise bereits mit Weltweitwandern unternommen? Erfassen Sie den ersten Reisebericht.

Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen
1. Tag: 

Flug nach Sri Lanka

Wir treten unsere Flugreise Richtung Sri Lanka an. Bis 1972 hieß der Inselstaat östlich von Indien noch Ceylon. Auf uns warten schneeweiße Stupas, Frauen in bunten Saris, majestätische Elefanten und Gewürzgärten, durch die wir uns schnuppern können. – Unsere Reise zur Perle im Indischen Ozean beginnt!
2. Tag: 

Ankunft in Colombo & Fahrt nach Sigiriya

Am Flughafen werden wir mit einem „Weltweitwandern“-Schild willkommen geheißen und ins Landesinnere nach Sigiriya, das kulturelle Zentrum des Landes, gebracht. Dann haben wir Zeit zum Entspannen und
Erholen. Oder vielleicht doch Lust auf einen kleinen Spaziergang?
Fahrzeit: ca. 3 Std.
Übernachtung im Hotel Sigiriya, Sigiriya
(-/-/A)
3. Tag: 

Die historische Felsenfestung Sigiriya

Früh morgens schnüren wir unsere Wanderstiefel und brachen rechtzeitig zum Sonnenaufgang nach Pidurangala auf. Der riesige Felsen liegt wenige Minuten nördlich von Sigiriya und bietet ein spektakulärer 360 Grad Panorama. Ein alter Höhlentempel beherbergt immer noch Objekte aus vergangener Zeit, die den Glauben buddhistischer, hinduistischer und westlicher Religionen widerspiegeln. Von hier blicken wir auf die Täler hinab und auf den majestätischen Sigiriya-Felsen, auf dem sich die Ruinen der historischen Felsenfestung befinden.
Wir kehren zum Hotel zurück und lassen bei einem gemeinsamen Frühstück die ersten Eindrücke auf uns wirken.
Später führt uns eine kleine Tour durch das Feuchtland rund um ein altes Wasserreservoir. Weiter geht es durch Bananenplantagen zu einem Bauernhaus, wo uns erfrischender Saft von süßen Kokosnüssen erwartet. Erfrischt tuckern wir mit einem Ochsenkarren durch Grünland und Reisfelder.
Nach dem Mittagessen erklimmen wir die majestätische Festung Sigiriya („Löwenfelsen“), die seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Auf dem monolithischen Magmablock eines erodierten Vulkans, der ca. 200 Meter hoch aus dem Dschungel aufragt, errichtete König Kassapa I. im 5. Jahrhundert eine Festung. Der Weg führt uns hinauf über 1.200 in den Fels geschlagene Stufen. Auf halber Höhe machen wir einen Abstecher zu den berühmten „Wolkenmädchen“. Unter einem Felsüberhang finden sich die uralten Fresken von barbusigen jungen Frauen. Die Wandgemälde stammen ursprünglich aus dem 5. Jahrhundert und wurden im Lauf der Zeit immer wieder nachgebessert. Rund 20 Wolkenmädchen sind von den ursprünglich 500 erhalten geblieben. Wen sie zeigen und warum die Fresken angefertigt wurden, bleibt ein Rätsel.
Weiter geht es auf das Plateau des Felsens. Hier kommen wir als erstes an einer zwei Meter hohen, blank polierten Kalkwand vorbei: der „Spiegelmauer“. Zwischen dem 7. und 13 Jahrhundert haben hier Besucher Inschriften hinterlassen – die ältesten Graffiti der Insel, die heute zu den wichtigsten Schriftzeugnissen des frühen Singhalesisch zählen. Auf dem Plateau der Felsenfestung finden sich, terrassenförmig angelegt, die Reste der alten Burg. Heute sind nur noch Mauerreste und die Gärten der einst prächtigen Festungsanlage Kassapas erhalten, darunter die Reste einer riesigen Löwenskulptur, die dem Felsen ihren Namen gab. Von der Löwenterrasse aus werden wir mit großartigen Rundblicken belohnt.
Wanderung: ca. 2 Std. (+/-400 m)
Übernachtung im Hotel Sigiriya, Sigiriya
(F/M/A)
4. Tag: 

Der Parakrama See & Polonnaruwa

Sehr früh am Morgen starten wir: Unser Ziel ist der Parakrama-See. Der See ist einer der größten, von Menschenhand erbauten Wasserspeicher, die oft schon mehrere Jahrhunderte alt sind. Noch im Morgengrauen erreichen wir den See und genießen die mystische Stimmung, wenn die Ebenen noch in Nebel gehüllt sind.
Wir beobachten die Fischer, die Ihre zuvor ausgelegten Netze einholen und nutzen die Chance, mehr von den Einheimischen zu erfahren. Mit einem Boot überqueren wir über den See und mit viel Glück bekommen wir sogar einige heimische Vögel, wie Fischadler, Ibisse oder Kormorane zu sehen. In der Mitte des Sees befindet sich eine kleine Insel mit einem kleinen Felsvorsprung.
Zum Abschied winken wir den Fischern zu und fahren weiter nach Polonnaruwa, wo wir die Inselhauptstadt aus dem 11. Jahrhundert mit den Fahrrädern erkunden. Die Fahrräder sind nicht von bester Qualität, aber ausreichend für die Fahrt auf flachem Terrain. 500 Jahre lang lag Polonnaruwa vergessen im Dschungel. Dann entdeckten die Briten die großartigen Statuen, Tempeln und Paläste der Ruinenstadt. Ein Hingucker sind die Mondsteine – Bildteppiche aus Stein! Ins Staunen bringen uns wahrscheinlich auch die wunderschönen, riesigen steinernen Buddhas. Ihr überirdisches Lächeln nehmen wir vielleicht mit auf die weitere Reise.
Fahrzeit: ca. 1 Std.
Radtour im flachen Gelände
Übernachtung im Hotel Sirigiya, Sigiriya
(F/-/A)
5. Tag: 

Rosenquarz und Zahntempel in Kandy

Nach einem kurzen Stopp in Dambulla, geht es heute weiter nach Kandy. Dort erwartet uns eine kurze Tour durch die Stadt. Wir besichtigen den berühmten Zahntempel. Kandy liegt auf 488 m Seehöhe und ist mit seinem einzigartigen See zugleich religiöses und kulturelles Zentrum des Landes. Die Reliquie "Der heilige Zahn des Buddha" wird hier im Tempel Dalada Maligawa aufbewahrt. Jährlich wird die Reliquie im August für zwei Wochen in Begleitung Hunderter geschmückter Elefanten durch die Stadt getragen. Dieses Spektakel gehört zu den bekanntesten Festen in ganz Asien.
Fahrzeit: ca. 3 Std.
Übernachtung: Hotel Thilanka, Kandy
(F/-/A)
6. Tag: 

Ländliches Leben

Nach einem reichhaltigen Frühstück fahren wir heute nach Meemure. Dort angekommen, brechen wir zu einer leichten Wanderung in der Umgebung auf. Später kommen wir zu unserer Unterkunft wo wir Mittags gemeinsam essen. Den restlichen Tag haben frei zur Verfügung.
Fahrzeit: ca. 2 Std.
Wanderung: ca. 2 Std.
Übernachtung: Corberts Rest, Meemure
(F/M/A)
7. Tag: 

Ruinen, Wasserfälle und Wanderpfade

Meemure liegt abgelegen, versteckt zwischen Bergen. Das Dorf ist reich an natürlicher Schönheit und im traditionell sri-lankischem Stil erbaut. Der Lakelgala Berg birgt viele unberührte Ruinen und Höhlen und unser Weg führt uns an Wasserfällen vorbei. Schließlich kehren wir zur Unterkunft zurück und lernen beim gemeinsamen Zubereiten traditioneller Speisen, wie in Sri Lanka gekocht wird. Natürlich probieren wir im Anschluss unser Gericht!
Wanderung: ca. 5 Std.
Übernachtung: Corberts Rest, Meemure
(F/M/A)
8. Tag: 

Maskeliya - Adam´s Peak (2.243 m)

Nach einem gemütlichen Start in den Tag fahren wir heute nach Maskeliya. Dort angekommen checken wir in unserer Unterkunft ein.
Am Abend ruhen wir uns aus und bereiten uns für den nächtlichen Aufstieg auf den Adam´s Peak vor. Wir starten gegen zwei Uhr in der Früh um noch im Morgengrauen den Gipfel zu erreichen. Der Pfad ist beleuchtet, unterwegs gibt es kleine Teehäuser, wo man Getränke und Snacks kaufen kann. Wir wandern die Nacht durch, um zur Dämmerung den Gipfel zu erreichen und einen – bei hoffentlich schönem Wetter – einzigartigen Sonnenaufgang zu erleben.
Als einziger Berg vereint der Adam´s Peak die vier Hauptreligionen: Für die Buddhisten stammt der Fußabdruck im Felsen auf dem Berggipfel von Buddha. Für gläubige Hindus ist er von Gott Shiva. Moslems schreiben die Spur dem Propheten Adam zu. Die Christen schließlich erkennen in der Vertiefung den Fußabdruck des heiligen Apostels Thomas, der das Christentum 50 n. Chr. nach Südindien brachte. Seit Jahrhunderten besteigen Tausende PilgerInnen aller vier Konfessionen den Gipfel, der bei klarem Wetter weit vom Meer aus zu sehen ist.
Die Hauptsaison für Pilgertouren auf den Adam´s Peak ist Dezember bis Mai. In dieser Zeit sind Nacht für Nacht viele PilgerInnen wie auch TouristInnen unterwegs. Dementsprechend lange kann der Auf- und Abstieg dauern.
Fahrzeit: ca. 5-6 Std.
Wanderung: Auf- und Abstieg ca. 6-7 Std. (+1.000 m/-1.000 m)
Übernachtung: einfache Lodge nahe Adam´s Peak
(F/-/A)
9. Tag: 

Nuwara Eliya

Nach dem Abstieg erreichen wir wieder unser Hotel und stärken uns mit einer warmen Mahlzeit. Wir fahren heute weiter nach Nuwara Eliya und haben dort angekommen, den Nachmittag zur freien Verfügung. Wir erholen uns von dem anstrengenden Aufstieg der vorigen Nacht oder erkunden die Umgebung auf eigenen Faust. Umliegend finden wir Teeplantagen, wo wir den Prozess der Teeproduktion vom rohen grünen Blatt bis zum uns bekannten schwarz-braunen Endprodukt nachvollziehen können.
Fahrzeit: ca. 2-3 Std.
Übernachtung: Blackpool Hotel, Nuwara Eliya
(F/-/A)
10. Tag: 

Horton Plains Nationalpark

Heute fahren wir zeitig zur höchsten und zugleich abgelegensten Ebene der Insel, den Horton Plains, einem Naturschutzgebiet auf 2.134 m Seehöhe. Das Plateau, die dichten Wälder, Marschland, Flüsse und Wasserfälle prägen diese besondere Landschaft. Wir wandern zum World’s End, wo das Hochplateau abrupt 1.000 Meter senkrecht in die Tiefe stürzt. Mystische Nebelschwaden steigen immer wieder aus dem Tal herauf. Wir kommen an den Baker-Wasserfällen vorbei, in deren Wasserschleier große Farne wachsen. Das Plateau ist auch ein optimaler Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Anschließend fahren wir zum Bahnhof: Uns erwartet eine Zugreise nach Haputale. Man kann hier keine Sitzplätze reservieren, die Züge in Sri Lanka sind überfüllt und manchmal verspätet, aber das Abenteuer ist es dennoch wert: Wir bekommen auf diese Art einen einmaligen Einblick in das Alltagsleben.
Wanderung: Rundweg ca. 9 km, ca. 3 Std.
Fahrzeit im Zug: ca. 1 Std.
Übernachtung: Akway Resort, Haputale
(F/-/A)
11. Tag: 

Yala – Sinharaja Nationalpark

Heute geht’s im Jeep auf Safari im Yala Nationalpark, mit 1.250 Quadratkilometern der größte Park des Landes. Dornenbusch-Savannen wechseln mit Inselbergen und Lagunen ab. Der Ranger weiß, wo sich Elefanten, Sumpfkrokodile, Lippenbären oder Bengalen-Warane verstecken. Und vielleicht läuft uns ja sogar einer der scheuen Leoparden vor die Linse! Sollte doch drin sein, denn ihre Zahl ist stark gestiegen, und sie faulenzen besonders gern in der warmen Nachmittagssonne. Unzählige Vögel in allen Farben und Größen sehen wir überall!
Fahrzeit: ca. 2-3 Std.
Übernachtung: Big Camp, Yala
(F/-/A)
12. Tag: 

Udawalawe - Sinharaja

Auf unserem Weg nach Sinharaja halten wir in Udawalawe. Dort besuchen wir das Elephant transit home, dass direkt im Nationalpark Udawalawe liegt. Von der ganzen Insel werden hierher verletzte und verwaiste Elefanten gebracht, behandelt und versorgt. Elefanten, die stark genug sind, werden in den Nationalpark umgesiedelt. Aus sicherer Entfernung können wir die Elefantenwaisen beobachten und erfahren dabei etwas mehr über die Dickhäuter.
Wir checken in unserer Unterkunft ein und bevor wir beim Abendessen den Tag gemütlich ausklingen lassen, unternehmen wir noch einen kurzen Spaziergang am Rande des Regenwaldes.
Fahrzeit: ca. 3-4 Std.
Übernachtung: Jansen Bungalow, Weddagala
(F/-/A)
13. Tag: 

Regenwald

Heute starten wir den Tag mit einer schönen Wanderung durch den einzigen primären Regenwald auf Sri Lanka. Üppig grün präsentiert sich die Landschaft und wie der Name schon sagt: hier fällt reichlich Regen. Der Sinharaja-Nationalpark zählt seit 1988 zum UNESCO-Weltnaturerbe und stellt eines der letzten großen zusammenhängenden Waldgebiete der Insel dar. Das Gebiet ist berühmt für seine immense Biodiversität und zahlreiche endemische Tier- und Pflanzenarten (Höhenlage 300 – 1.170 m).
Wir besuchen unterwegs ein Aufforstungsprojekt. Diese Initiative widmet sich der Wiederherstellung eines ca. 20 Hektar großen Gebietes, indem Bäume gepflanzt werden und der Regenerierungsprozess der Natur mit unterschiedlichen Maßnahmen unterstützt wird.
Später kehren wir zur Unterkunft retour und fahren weiter an die Südküste des Landes. Den Rest des Tages genießen wir am Strand oder am Pool des Hotels.
Wanderung: ca. 2-3 Std.
Fahrzeit: ca. 2 Std.
Übernachtung: Pandanus Beach Hotel, Induruwa
(F/-/A)
14. Tag: 

Auf nach Colombo

Heute fahren wir nach Colombo. Wie viele Städte in Entwicklungsländern ist auch in Colombo eine rasante Veränderung zu sehen. Über Nacht entstehen Wolkenkratzer, ganze Wohnviertel verschwinden. Aber in einigen Teilen der Stadt ist der alte Charme noch spürbar. Ein 100 Jahre alter Glockenturm und mehrere Kolonialbauten zeugen von der britischen Vergangenheit auf Sri Lanka. Der Pettah Basar, wo sich viele Schnäppchen verstecken, ein hinduistischer und ein buddhistischer Tempel, Wohngebiete mit prächtigen Herrenhäusern, das Colombo Museum, die Bandaranaike Memorial Conference Hall, die ein Geschenk Chinas an Sri Lanka war, das neue Parlament in Sri Jayewardenepura und das Volkskunstzentrum sind nur einige der Sehenswürdigkeiten, die man nicht versäumen sollte. Bei einem Spaziergang mit unserem Guide tauchen wir am Nachmittag ein in das Gewirr der Straßen, bummeln durch Märkte und erkunden den Charme der kolonialen Viertel.
Bei einem gemeinsamen Abendessen lassen wir die letzten Tage noch einmal Revue passieren.
Fahrzeit: ca. 1-2 Std.
Übernachtung: Cinnamon Lakeside, Colombo
(F/-/A)
15. Tag: 

Ayubowan!

Mit dem Wort AYUBOWAN wünschen sich die Menschen in Sri Lanka gegenseitig ein langes und gutes Leben. Es heißt Abschied nehmen von unserer Insel, von Indiens "Träne im Ozean".
Wir werden rechtzeitig zum Flughafen gebracht, je nach Abflugzeit landen wir am selben Tag (15. Tag) oder am nächsten Tag in Europa.
(F/-/-)

Reise buchen

Von Bis EZZ Preis
11. November 2023 25. November 2023 € 550 € 2.890 Buchen
von - bis EZZ Preis
11.11.2023 25.11.2023
550 € 2.890 € Buchen
EZZ Einzelzimmerzuschlag
  • Diese Reise ist vorangekündigt.
  • Diese Reise ist noch buchbar.
  • Die Durchführung der Reise ist gesichert.
  • Bei dieser Reise sind nur noch wenige Plätze frei.
  • Diese Reise ist ausgebucht/geschlossen.

Leistungen

  • Internationaler Linienflug ab/bis Wien nach Colombo, mit Umstieg, Emirates oder Qatar Airways. Andere Flughäfen auf Anfrage und ggf. gegen Gebühr.
  • Örtlicher, deutschsprachiger Guide
  • 13 Übernachtungen: 9x in Mittelklassehotels 3x einfache Pension/Lodge, 1x Zelt-Camp
  • Verpflegung laut Detailprogramm 13x Frühstück, 13x Abendessen 3x Mittagessen
  • Transfers lt. Detailprogramm in modernen Fahrzeugen mit Klimaanlage
  • Zugfahrt lt. Detailprogramm: von Nuwara Eliya nach Haputale
  • Leihfahrrad in Polonnaruwa
  • Ausflüge und Eintritte lt. Detailprogramm
  • Einzelzimmerzuschlag lt. Ausweisung unter "Termine" bzw. lt. Buchungsmaske
  • Halbes Doppelzimmer: im halben Doppelzimmer steht entweder ein Doppelbett oder Twin Betten zur Verfügung. Hat sich bei Buchung eines halben Doppelzimmers keine gleichgeschlechtliche Person ebenfalls für das halbe Doppelzimmer angemeldet, erhalten Sie automatisch ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung oder ein Einzelzimmer. In diesem Fall wird der gesamte Einzelzimmerzuschlag in Rechnung gestellt.
  • Visagebühren (derzeit USD 50,--)
  • Nicht im Detailprogramm angeführte Mahlzeiten und Besichtigungen
  • OPTIONAL an Tag 14: Whalewatching-Tour (ca. USD 60,-- pro Person, vor Ort buchbar und bezahlbar)
  • Impfungen und Reiseversicherung
  • Ausgaben persönlicher Natur wie Getränke, Souvenirs, Reinigungsservice usw.
  • Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt.
Terminbezogene Zusatzleistungen
11.11.2023-25.11.2023:
Einzelzimmer 550 €
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an tanja.ernst@weltweitwandern.com

Informationen

ALLGEMEIN:

Bitte beachten Sie, dass sich die Reisebestimmungen jederzeit ändern können. Die nachfolgenden Links informieren Sie tagesaktuell über mögliche Anpassungen. Es kann passieren, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Testungen, (Booster-) Impfungen oder Versicherungsnachweise für die Einreise/ für den Aufenthalt gefordert werden. Solche Anpassungen stellen keine Grundlagen für eine kostenfreie Stornierung dar.

 

EINREISE:

Für die Einreise benötigen Sie einen bei Einreise in Sri Lanka noch mind. sechs Monate gültigen Reisepass.

 

Außerdem benötigen Sie ein Visum. 

Österreichische, deutsche und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Sri Lanka ein ETA-Visum (ETA=Electronic Travel Authorization System), das online beantragt werden kann. Link: www.eta.gov.lk/slvisa/

Bitte klicken Sie dazu auf den Reiter “Antrag” und ganz unten auf der Seite auf “I agree” und füllen dann Ihre persönlichen Daten aus. Innerhalb von 1-3 Tagen erhalten Sie dann per Email Ihren ETA-Zulassungsbescheid, den Sie gemeinsam mit dem Reisepass bei der Einreise nach Sri Lanka vorlegen müssen.

 

Die Gebühr für ein touristisches Visum mit einer Gültigkeit bis zu 30 Tagen beträgt aktuell USD 50,-- . Die Bezahlung der Visagebühr erfolgt ebenfalls online mittels Kreditkarte (derzeit Mastercard, American Express und Visa möglich).

 

Weitere Infos finden Sie auf:

Außenministerium Österreich:
www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/sri-lanka

Auswärtiges Amt Deutschland:
www.auswaertiges-amt.de/de/srilankasicherheit/212254

Schweiz:

www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/sri-lanka.html

 

COVID-19 BESTIMMUNGEN:

Aktuell benötigen Sie für die Einreise in Sri Lanka keinen Nachweis.

 

TRANSIT:

Bitte beachten Sie auch die Reisebestimmungen von anderen Ländern, falls Sie sich während der An- oder Abreise für den Transit in einem anderen Land aufhalten.

Tagesaktuelle Informationen finden Sie bei Ihrer zuständigen Vertretungsbehörde: AußenministeriumAuswärtiges Amt bzw. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

 

Allgemein

Die ärztliche Versorgung in den größeren Städten und Touristenorten ist zufriedenstellend. Neben den öffentlichen Base- und Distriktkrankenhäusern gibt es dort auch große private Krankenhäuser. Im ländlichen Bereich entspricht die medizinische Versorgung nicht europäischen Standards.

Im September 2016 erklärte die Weltgesundheitsorganisation WHO Sri Lanka als malariafrei.

Auf die Einhaltung normaler Hygienemaßnahmen wie häufiges Händewaschen ist besonders zu achten. Vorsicht ist beim Genuss von rohem Speisen (Obst, Salate), Eiswürfel und Speiseeis angeraten, Leitungswasser sollte aus hygienischen Gründen nicht getrunken werden.

Impfungen

Für die Einreise nach Sri Lanka sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Bitte beachten Sie aber, dass wir aus heutiger Sicht noch nicht sagen können, ob zum Antritt Ihrer Reise eine Covid-19 Impfung oder weitere Impfungen erforderlich sind. Je nach Gesundheitslage können sich die Anforderungen an den Impfstatus kurzfristig ändern.

Welche Impfungen empfehlenswert sind, ist abhängig vom aktuellen Infektionsrisiko vor Ort, von der Art und Dauer der geplanten Reise, vom Gesundheitszustand, sowie dem eventuell noch vorhandenen Impfschutz des Reisenden. Im Einzelfall sind unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen, es empfiehlt sich immer, rechtzeitig (etwa 8 Wochen) vor der Reise eine persönliche Reise-Gesundheits-Beratung bei einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder Apotheker in Anspruch zu nehmen.

Informationen zu erforderlichen Reiseimpfungen erhalten Sie auch beim Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs bzw. bei den tropenmedizinischen Instituten. www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/impfungen/reiseimpfungen

Mückenschutz
Ein ausreichender Schutz vor Stechmücken wird empfohlen. Er umfasst:
• Lange, helle und gegen Insekten imprägnierte Bekleidung im Freien,
• Einreiben aller Hautflächen mit einem geeigneten Repellent (z. B. Nobite)
• Imprägnierte Moskitonetze während der Nacht oder
• Aufenthalt in vor Mücken geschützten Räumen (Fliegengitter, Klimaanlagen)

Es gibt keine Jahreszeiten im eigentlichen Sinn, sondern nur einen Wechsel von Regen- und Trockenzeit. Es herrscht feucht-warmes, tropisches Monsunklima: im Norden und Osten mit Regenzeit von November bis Februar, im Süden & Westen mit Regenzeit von Mai bis August. Das zentrale Bergland ist trockener und kühler. April und Mai gelten als die heißesten Monate.

Geldwechsel und Zahlungsmittel
Die Einfuhr der Landeswährung ist bis zu einem Betrag von 1.000 LKR, die Mitnahme von Fremdwährung unbegrenzt erlaubt, aber ab umgerechnet 10.000 USD deklarationspflichtig. Euro und US-Dollar können am Flughafen, in Banken und Hotels in Landeswährung getauscht werden.

An den zahlreichen ATM-Geldautomaten kann mit EC- oder Kreditkarte Geld behoben werden. Die Zahlung mit Kreditkarte ist weit verbreitet. Akzeptiert werden Visa, Mastercard und American Express.

Trinkgelder:

Trinkgeld wird in Sri Lanka immer gern gesehen und ist üblich. In Restaurants und Bars werden in etwa 10 % der Rechnungssumme erwartet. Auch Gepäckträger im Hotel und Flughafen sollten ein kleines Trinkgeld erhalten.

Es ist üblich, wenn auch nicht verpflichtend, dem Reiseleiter und Fahrer am Ende einer Tour für gutes Service ein Trinkgeld zu geben. Eine angemessene Bezahlung unserer lokalen Guides und Partneragenturen gehört zu unseren Nachhaltigkeitsrichtlinien. Daher seien Sie sich bitte bewusst, dass das Trinkgeld keinen Lohn ersetzt.

Währung:
Sri Lanka Rupie (LKR)

Zeitunterschied:
Zeitdifferenz zu MEZ + 4,5 Stunden, Zeitdifferenz zu MEZS + 3,5 Stunden

Strom:
Die Stromspannung in Sri Lanka beträgt 230-240 Volt/50 Hertz. Es werden unterschiedliche Steckdosen verwendet, daher empfiehlt sich die Mitnahme eines Reisestecker-Sets.

 

Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Für die Bezahlung medizinischer Leistungen bei Erkrankung und Unfall in Sri Lanka hat der Reisende daher selber vorzusorgen. Der Abschluss einer umfassenden Reisekranken- und –unfallversicherung wird daher dringend empfohlen.

Ein offenes Wort!

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-)

Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil:
Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne.

Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert. Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?

Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte

Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen.
Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B.  Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

Offenheit und respektvolles Verhalten

Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

Vorbereitung

Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten.
Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben.
In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere

Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage.

Entspannte Grundeinstellung

Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle.
Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache.
Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise

Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“
„Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“
Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner!
Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

Wenn Sie etwas stört­­

Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich.
Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn

In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!

Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.

Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

 

Illegale Souvenirs

Wir verweisen auf den Link des Aussenministeriums

https://www.bmf.gv.at/dam/bmfgvat/services/publikationen/Artenschutz-Folder_12020.pdf

 

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an tanja.ernst@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Fotos zur Reise

Jetzt buchen
ab € 2.890