Wander-Reisebericht Hochschwab

WWW-Mitarbeiterin Lisa hat sich einen großen Wunsch erfüllt und ist mit ihrer Schwester zur Besteigung des Hochschwabs aufgebrochen. „Traumhaft schnell führt einen der Wanderweg weg vom Alltagstress und Stadttrubel. Der Weg zum Hochschwab über das Schistlhaus ist nicht schwer zu gehen und doch herausfordern. Schöne Bergwiesen laden zum Verweilen und die Tierwelt lädt zum Staunen ein.“ Ein Reisebericht der Wanderung mit Wegbeschreibung und Ausrüstungstipps.

Natur pur am Hochschwab in der Steiermark

Diese Wanderung mit meiner Schwester ist schon ein lang gehegter Wunsch von mir um einmal ganz in Ruhegemeinsam Zeit zu haben, abseits von Familie und Alltagsstress. Start unserer Schwestern-Gipfeltour war Seewiesen (wie auch bei der WWW-Reise Hochschwab).Durchs Seetal geht es anfangs gemächlich bergauf, später zieht der Weg an und es wird steiler. Die Wege sind in gutem Zustand, immer wieder Waldboden, dann wieder steinig. Bis zum Hochschwab-Gipfel ist der Weg auch die nie ausgesetzt, worüber ich mit sehr großem Respekt vor Höhe sehr froh war. Mit meinen halbhohen Wanderschuhen und Wanderstöcken war der Aufstieg problemlos. Die erste Erleichterung war, als wir die Voisthaler Hütte (1654m) erblickten – die erste Etappe ist geschafft. Wir gingen weiter und machten unsere erste Rast mit Jause nach dem Anstieg zum Franzosenkreuz (1449m). Hier stoben schon die ersten Gämsen davon als wir ankamen.

Wandern im Hochtal mit Steinböcken und Murmeltieren

Nach dem Franzosenkreuz geht man nun gemächlich in ein Hochtal hinein. Links und rechts blühte eine Vielzahl schönster Blumen auf langen Almwiesen, ein paar Schneefelder waren noch zu sehen und der Hochschwabgipfel thront am Ende des Tals. Besonders umwerfend war für uns, dass wir plötzlich in einer Herde von Steinböcken standen. Schlafend, kauend oder sonnend lagen sie im Gras und waren sichtlich unbeeindruckt von unserer Anwesenheit. Wenig später rannten uns auch einige Murmeltiere über den Weg, die nach dem langen Winter auf Futtersuche waren. Diese Wanderung war wie ein Besuch in einem Alpenzoo.

Hochschwab-Gipfel und Übernachtung im Schistlhaus

Nach dem idyllischen Hochtal haben wir noch einmal eine Rast eingelegt und dann ging es zum letzten großen Anstieg. In Serpentinen zieht sich der sicher angelegte Wanderweg den Berg hinauf. Je höher man kommt desto mehr Gämsen begegnet man und dann kam schon das Schistlhaus in Sicht. Dieses Niedrigenergie-Haus inmitten einer imposanten Bergkulisse war unser Nachtquartier auf dieser Wanderung. Euphorisch legten wir die Rucksäcke bei der Hütte ab und machten uns noch zu den letzten 30 Minuten zum Hochschwabgipfel auf (2.277 m). Auch hier ist der Weg steinig aber leicht zu gehen und oben angekommen hat man das Gefühl die Welt liegt einem zu Füßen.Gipfelkreuz Hochschwab

Besondere Hüttenübernachtung im Passiv-Haus Schistlhaus

Der Neubau des Schistlhauses 2000 war ein Pilotprojekt eines Passivhauses im hochalpinen Bereich. Das man sich hier in einer Berghütte der besonderen Art befindet, merkt man gleich wenn man in den Gastraum mit riesigen Fenstern tritt. Hier kann man Essen und das Bergpanorama genießen oder sich wie bei unserer Wanderung die rasant vorbeiziehenden Wolken beobachten. Abends hat es auch kurz geregnet und wir waren froh in der wohlig warmen Hütte zu sein. Auch die Zimmer sind ganz besonders. Durch intelligente Bauweise mit viel Holz und Tischlerkunst findet hier jeder in den Stockbetten eine gemütliche Ecke für sich, sei es im Zweibettzimmer oder im Lager mit versetzen Doppelbett-Schlafkojen. Abgerundet hat unsere Wanderung das herrliche Essen am Schistlhaus, das auch für VegetarierInnen einiges zu bieten hat und auf lokale Produkte setzt.Lager_schistlhaus

Ausrüstungstipps für die Hochschwab-Wanderung

Am Hochschwab kann es windig und auch bei der Höhe frisch werden. Ich würde deshalb auf jeden Fall eine warme Fließjacke und einen guten Regen&Wind-Stopper empfehlen. Ich habe auch eine Kopfbedeckung (zum Beispiel unsere WWW-Bandanas) mitgehabt und war sehr froh darüber. Wer mit Stecken unterwegs ist sollte sich vielleicht auch ein paar dünne Handschuhe mitnehmen, die ich gerne mitgehabt hätte. Wie immer auch hier empfehlen wir die Kleidung nach dem Zwiebel-Prinzip – hier ein YouTube-Video davon.

 

Diese Wanderung und Übernachtung ist Teil unserer viertägigen Wanderreise Weltweitwandern-Reise Hochschwab Überquerung und wird meist von meinem Kollegen und Wanderführer Michi geführt. Große Empfehlung!!