Ich habe noch nie eine Wanderreise gemacht, würde aber gerne.
Willkommen im Club! Viele unserer Gäste machen ihre erste Wanderreise mit uns. Wir haben eine ganze Menge für WandereinsteigerInnen. Jede Reise hat unterschiedliche „Tourencharaktere“ (von 1 bis 5). Es gibt keinen Leistungsdruck und in der Gruppe wird aufeinander achtgegeben. Mitzubringen ist lediglich Freude am Wandern und Respekt.
Gruppenreisen sind nicht so meins. Wie wird das wohl?
Unsere Reisegäste sind meist auf einer Wellenlänge: sie sind weltoffen, naturverbunden und respektvoll. Es sind Alleinreisende, Paare oder FreundInnen – unsere Gruppen sind meist gut gemischt und oft ergeben sich daraus die nettesten Bekanntschaften. Aus einer lockeren Runde wird eine große Gemeinschaft. Viele treffen sich auch nach der Reise noch jahrelang.
Ich bin 30 Jahre alt und reise allein. Werde ich die einzige unter lauter Ehepaaren sein?
Wir haben viele Alleinreisende, andere sind als Paare oder mit FreundInnen unterwegs. Die Altersspanne unserer KundInnen liegt zwischen 5 und 80 Jahren. Diese Angabe sagt nun natürlich nicht viel aus, muss sie aber auch nicht, denn bekanntlich ist man so alt, wie man sich fühlt, und das stimmt auch. Entscheidend ist, dass unsere Gruppen meist gut gemischt sind, und gerade dieser Umstand ergibt oft die nettesten Gruppen.
Was passiert, wenn ich krank werde – und dann vielleicht auch noch in einem abgelegenen Bergdorf bin?
Es kommt natürlich vor, dass jemand Fieber bekommt oder sich verletzt. Wir haben dafür noch immer eine gute Lösung gefunden. Je nachdem, wo wir gerade sind, kann man sich ein paar Tage an Ort und Stelle ausrasten, oder jemand begleitet einen ein Stück zurück. Manchmal genügt es auch schon, ein paar Tage auf einem Maulesel zu reiten und nicht selber gehen zu müssen.
Was ist, wenn ich es doch nicht auf den Berg schaffe?
Es gibt immer alternative Möglichkeiten. Unsere Guides und PartnerInnen sind sehr erfahren und finden stets eine Lösung. Sollte es etwa Probleme mit der Höhe geben, begleiten wir sie wieder ein Stück zurück. Oder man schaut sich inzwischen etwas Anderes an, bis die anderen Reisegäste vom Wandern zurückkommen. Die Gruppe kommt dann einfach später wieder zusammen.
Wie ist das mit dem Reisegepäck? Muss ich meinen Riesenrucksack ständig mit mir rumschleppen?
Müssen Sie nicht, auf keiner der Touren! Es geht bei uns ziemlich luxuriös zu: Sie schultern nur Ihren Tagesrucksack mit Jause, Wetterschutz und was Sie sonst noch tagsüber brauchen. (Bitte nicht mehr als 7-8 kg) Der Rest wird transportiert – mit Autos, Trägern oder Lasttieren. Am Abend haben Sie wieder auf das gesamte Gepäck Zugriff. Zelte, Kochutensilien, Geschirr und meistens auch die Liegematten stellen ohnehin wir bereit.Beachten Sie bitte auch unsere Ausrüstungsliste: https://www.weltweitwandern.at/packliste/
Wo und wie übernachtet man auf den Weltweitwandern-Reisen?
So vielfältig die Welt ist, so vielfältig sind auch unsere Unterkünfte. In Balkanländern schlafen wir etwa in Familienunterkünften, in Afrika oft in Lodges. In Nepal sind es manchmal einfache Hütten, in Kirgistan logieren wir manchmal auch in Jurtencamps. In der Wüste schlagen wir unsere Zelte auf und in Ägypten nächtigen wir am Schiff – je nachdem, wo wir uns befinden und wie die Gegebenheiten vor Ort sind.
Wie funktioniert das mit dem Essen? Welche Mahlzeiten sind in den Wanderreisen inkludiert?
Die Verpflegung variiert je nach Reise. Wandern wir abgeschieden in den Bergen, gibt es Vollverpflegung. Sind wir an Orten mit vielen Restaurants, überlassen wir es oft unseren Gästen, wo sie speisen möchten. Prinzipiell legen wir sehr viel Wert auf landestypische Küche. Die Beschreibung der Verpflegung finden Sie bei den Reise-Tagesabläufen.
Wie komme ich vor Ort auf meiner Weltweitwandern-Reise an Geld?
Wir empfehlen eine Mischung aus Bargeld und Karte. Bei allen Karten – auch für die Kreditkarte unbedingt den PIN merken.
Bitte auch vorher mit der Bank abklären, dass alle Ihre Karten auch für eine Bezahlung bzw. Behebung in dem Reiseland freigeschalten sind. Geld abzuheben ist in der Regel mit einer Bankomatkarte viel kostengünstiger, als mit einer Kreditkarte. Bankomaten sind in vielen Ländern vor allem außerhalb Europas aber nicht immer verlässlich und können auch schon mal leer sein oder nicht funktionieren. Deswegen bitte immer eher in größeren Städten genügend Bargeld für die Tage des Trekkings oder Tage unterwegs fernab von Städten besorgen. Es werden Behebungsspesen anfallen, deswegen ist eine etwas größere Summe empfohlen – ihr Guide vor Ort ist hier immer gern behilflich.
Reiseverlängerung möglich? Wir würden gerne 1-2 Tage im Anschluss der Reise noch anhängen oder 1-2 Tage früher anreisen, wäre das möglich?
Ja, die meisten unserer Reisen können Sie verlängern oder auch früher anreisen. Bitte informieren Sie uns über Ihren Wunsch direkt bei Buchung, damit wir Ihnen ein passendes Angebot machen können. Sehr gerne passen wir dann Ihren Hin- oder Rückflug entsprechend der Verfügbarkeit an. Auch ist es bei sehr vielen unserer Reisen möglich, dass wir Ihnen die Gruppenunterkunft um den Zeitraum verlängern, allerdings müssen wir dann konkret das Zimmer vor Ort anfragen bevor wir Ihnen das zusagen können.
Wenn Sie weitere Fragen haben, dann nehmen sie bitte gerne Kontakt mit uns per E-Mail oder Telefon auf: info@weltweitwandern.com / 0043 316 5835040 / www.weltweitwandern.com
Wann bekomme ich nach Buchung für eine Weltweitwandern-Reise die fixen Flugzeiten?
Wenn Sie es nicht schon bei Buchung erfahren, informieren wir Sie über die Flugdetails sobald die Reise in der Durchführung gesichert ist.
Bis wann muss ich die geplante Reise spätestens buchen?
Wir raten Ihnen dazu die Reise so früh wie möglich zu buchen. Damit sichern Sie sich Ihren Platz und können bei Buchung bis 6 Monate vor Abreise von unserem Frühbucherbonus profitieren.
Fremde Kultur kennenlernen ist gut, aber muss ich die vergorene Stutenmilch wirklich trinken?
Nein, Sie sind zu nichts gezwungen. Als Gast sollten Sie das Gebotene aber dankbar annehmen und vielleicht mal am Glas nippen. Mit Höflichkeit und Hausverstand wird man solche Situationen immer gut meistern. Und oft lohnt es sich ja, sich doch zu überwinden und das Neue zu probieren – am Ende versäumen Sie etwas, wenn Sie die Stutenmilch gar nicht kosten!?
Wie knapp ist das Wasser in der Wüste?
Für die tägliche Katzenwäsche bekommen wir eine Schüssel mit warmen Wasser an unser Zelt gestellt. Trotzdem empfehlen wir, ausreichend Feuchttücher mitzunehmen. In Sachen Trinkwasser haben wir bei unseren Marokko-Touren einen Wasserfilter zur Filtrierung des Trinkwassers mit. Fürs Wandern kann man sich im Camp mit genug Trinkwasser versorgen.
Bitte wo ist das Klo in der Wüste?
Wohin soll ich denn aufs Klo gehen, wenn da nur eines ist: eine weite Ebene und sonst nichts? Eine Düne oder einen Busch findet man eigentlich immer. Und im Camp gibt es ein eigenes Toilettenzelt! In der Wüste gilt: Niemals Abfall zurücklassen. Daher das Toilettenpapier vollständig verbrennen (großes Feuerzeug einpacken – der Wind!) oder im Camp im Sammelsack entsorgen.
Was soll ich in der Wüste am besten anziehen?
In der Wüste kann es sein, dass an einem Tag alle Klimastufen, von großer Hitze bis zu Minusgrade, durchlaufen werden. Daher empfiehlt sich der Zwiebel-Look mit vielen dünnen Schichten. Der Schlafsack sollte besser zu warm als zu kalt sein. Heikle Sachen wie etwa ein Fotoapparat in gut verschließbaren Plastiktaschen aufbewahren – der Wüstensand kommt fast überall hin.
Wieviel Gepäck darf ich auf Trekkingtouren mitnehmen?
Bitte so leicht wie möglich. Zwiebelschicht-Prinzip und gute leichtgewichtige Outdoor-Kleidung ist empfehlenswert. Beachten Sie hier bitte auch die Infos in unserem das Detailprogramm.
In Nepal beträgt das Gewicht, dass die Träger während des Trekkings für Sie tragen maximal 12,5 kg.
In Südamerika werden Tragetiere mit maximal 7 kg persönlichem Gepäck pro Person beladen.
Die Trekkingtouren dauern dort allerdings nicht sehr viele Tage – das Hauptgepäck bleibt derweilen in der Unterkunft.
Zum Gepäck für die Träger/Lasttiere kommt dann auch Ihre Ausrüstung im Tagesrucksack, die sie selber mittragen. Ihr Tagesrucksack sollte aber – in ihrem eigenen Interesse – nicht mehr als 7 – 8 kg wiegen.
Beachten Sie bitte auch unsere Ausrüstungsliste: https://www.weltweitwandern.at/packliste/
Wenn Sie weitere Fragen haben, dann nehmen sie bitte gerne Kontakt mit uns per E-Mail oder Telefon auf: info@weltweitwandern.com / 0043 316 5835040 / www.weltweitwandern.com
Wie ist das Gehtempo bei euren Wandergruppen? / Schaffe ich die von mir ausgewählte Reise überhaupt?
Gleich am Beginn möchte ich festhalten, dass es bei unseren WWW-Wanderreisen um ein genussvolles Erleben von Natur und der örtlichen Kultur geht und NICHT um sportliche Höchstleistungen mit der Stoppuhr in der Hand. Bei uns steht Erleben und Genießen im Vordergrund.
Unsere Wanderreisen in Kleingruppen haben zudem ein breites Spektrum unterschiedlicher Tourencharaktere. Unser Repertoire reicht von einfachen Spaziergang-Reisen (Anforderung 1 oder 2) über klassische Wanderreisen (3) hin zu anspruchsvollen Trekking-Reisen (4 oder 5). Die täglichen Gehzeiten und weitere Hinweise finden Sie im Detailprogramm der jeweiligen Reise.
Für eine Wanderreise mit der Anforderung 1 oder 2 werde ich als gesunder und grundsätzlich fitter Mensch meist kein extra Training brauchen. Hier ist unser Tempo fast immer moderat. Das bedeutet zirka 3-4 km pro Stunde im ebenen Gelände und zirka 250-300 Höhenmeter Anstieg pro Stunde und 4-500 hm Abstieg pro Stunde.
Bei einigen unserer Wanderungen ist das Tempo auch noch etwas langsamer, weil wir unterwegs ja auch Dinge besichtigen, der Guide etwas erklärt oder wir einfach an schönen Plätzen anhalten, um die wunderschönen Ausblicke zu genießen.
Ab Anforderung 3 sollte man aber vor der Reise gezielt etwas trainieren und auch einige Wandertage mit den im Programm angegebenen Gehzeiten und Weglängen vorher selbst machen. Damit man gut einschätzen kann, ob man die ausgewählte Reise auch gut schafft. Das Gehtempo der Gruppe ist ab Anforderung 3 etwas höher und es werden etwas weniger Pausen gemacht als bei Anforderung 1 oder 2.
Natürlich gibt es in jeder Gruppe schnellere und langsamere Wanderer. Aber das ist ja kein Problem! Jeder/e geht halbwegs in seinem Tempo und dann wird von Zeit zu Zeit immer wieder zusammengewartet. Der Guide geht fast immer eher vorne – ganz hinten gibt es dann auch meist eine Schluss-Person, damit niemand verloren geht.
Mein Tipp, damit Sie sich selbst besser einschätzen können: Probieren Sie Wanderkilometer und Höhenmeter „am eigenen Leib“ praktisch aus, damit sie das besser einschätzen können! Für eine Wanderreise der Anforderung 3 steigen Sie auf einen Berg mit 800 oder auch 1.000 Höhenmetern. Wenn Sie keinen Berg zur Verfügung haben, weil Sie z. B. an der Nordsee leben, suchen Sie sich einen Hügel mit 100 Metern und gehen Sie ihn 7- bis 10-mal rauf und runter, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was Ihnen 700 bis 1.000 Höhenmeter ausmachen. Zudem ist das auch gleich ein sehr gutes Training und die echte Tour macht dann mit größerer Fitness noch mehr Freude.
In wenigen Worten zusammengefasst hat das beste Auswahlverfahren für ihre optimale Tour unser Nepalguide Chandra:
Erstens: Wähle eine Tour, die Deiner Fitness angemessen ist.
Zweitens: Mache Dich mit der Tour vertraut.
Und drittens, das Wichtigste: Wähle das für Dich richtige Gehtempo!
Wie ist das mit der Höhenkrankheit?
Ich war noch nie in solchen Höhen unterwegs und frage mich, ob eure Ladakh-Reisen nicht nur für junge Bergsteiger sind. Ich bin 65 und habe da großen Respekt davor…
Bei sämtlichen Ladakh Reisen haben wir aus diesem Grund dasselbe Programm an Anfang der Reise, damit wir genug Zeit zu haben, um sich an die dünne Luft zu gewöhnen. Auch geben wir einen entsprechenden Ratgeber mit Verhaltensregeln mit. Die Erfahrung zeigt, dass sich dieses Vorgehen sehr gut bewährt und Höhenkrankheiten können somit auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Gefahr besteht bei den recht anspruchsvollen Reisen, wo die Höhenzunahme rascher erfolgt. Da empfiehlt es sich im Vorfeld schon ein entsprechendes Training zu machen, oder wenn möglich, schon etwas früher anzureisen. Jeder Tag in der Höhe hilft da ungemein. Wir haben dazu einen eigenen Blogartikel verfasst: https://www.weltweitwandern.at/wanderwissen/hohenkrankheit-vermeiden-tipps-fur-eine-optimale-hohenanpassung/
Wann ist eine Weltweitwandern-Reise gesichert?
Auf unserer Homepage sind die Reisen mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet. Hier erkennen Sie den Stand der Reise.
- Das grüne Kreuz bedeutet, dass die Reise buchbar, aber noch nicht gesichert ist.
- Der grüne Haken bedeutet, dass die Reise bereits mit der Mindestteilnehmerzahl gesichert ist.
- Das orange Rufzeichen bedeutet, dass nur mehr wenig Plätze auf der Reise verfügbar sind, oder auch die Flugplätze (falls inkludiert) bereits knapp sind.
- Das rote Kreuz, bedeutet, dass die Reise bereits ausgebucht oder geschlossen ist.
- Ein blaues Rufzeichen, bedeutet, dass der Termin in Bearbeitung oder Vorbereitung, aber noch nicht buchbar ist.
Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren, dann geben wir genaue Auskunft über Ihren gewünschten Termin.
Wie schwierig ist eine Multiaktivreise?
Unsere Reisen wurde so konzipiert, dass Sie von jedem unserer Kunden durchführbar sind, die gerne eine sportliche Betätigung durchführen. Keine extremen Aufstiege und Abfahrten. Man benötigt keine großen Vorkenntnisse, oder außergewöhnliche Kondition.
Gibt es vegetarisches Essen?
Dies hängt natürlich stark vom Reiseland ab. Grundsätzlich können wir bei so gut wie bei allen Reisen vegetarisch anbieten. Wir bitten jedoch, sich vorher mit uns in Verbindung zu setzen, damit wir Ihnen über das exakte Reiseland Auskunft geben können. Natürlich versuchen unsere Partner, Ihnen das Bestmögliche anzubieten.
Gibt es veganes Essen?
Dies ist leider nicht in allen Ländern möglich, da vegan vor allem in Europa ein großer Trend ist. In vielen afrikanischen, asiatischen Ländern sind Fleisch/Tierprodukte wichtige Grundnahrungsstoffe. Wir bitten Sie uns direkt zu kontaktieren, um Sie zu informieren.
Was ist die beste Reisezeit für Costa Rica?
Costa Rica ist prinzipiell ganzjährig bereisbar. Die Temperaturen liegen im Durchschnitt zwischen 25 – 30 Grad (Unterschiede im Flachland, der Küstenregion und Höhenlagen) Grob gesagt kann Costa Rica in zwei unterschiedliche Klimazonen unterteilt werden, die pazifische und die karibische. Auf der Pazifikseite herrscht zwischen Mai bis November Regenzeit (wobei die Schauer ab November wesentlich abnehmen) und von Dezember bis April ist es weitgehend trocken. Die Trockenzeit eignet sich natürlich ideal zum Wandern wobei auch die Regenzeit ihren Charme hat, denn die intensiven grünen und satten Farben des Urwaldes kommen erst dann und kurz nachher richtig schön zur Geltung (außerdem handelt es sich meist um kürzere Regenschauer). Auf der karibischen Seite ist ganzjährig mit kurzen Regenschauern zu rechnen, dort erwartet Sie aber auch eine unglaubliche Biodiversität und die größere Tiervielfalt – freuen Sie sich darauf!
Wie bezahle ich auf Kuba (aufgrund der unterschiedlichen Währungen im Land)?
Grundsätzlich gibt es zwei gängige Währungen auf Kuba: den Peso Cubano Convertible (CUC) für Touristen und den Peso Cubano (CUP) für Einheimische. Sie benötigen auf Ihrer Reise nach Kuba nur den CUC. Es empfiehlt sich bereits am Flughafen einen kleinen Geldbetrag für 2-3 Tage umzutauschen; da der Kurs an den Flughafen-Wechselstuben (24h-Service) nur unwesentlich schlechter ist als bei Banken in der Stadt ist.
Welche Versicherung benötige ich um nach Kuba einreisen zu dürfen?
Sie benötigen lediglich eine Reiseversicherung (über die Kreditkarte möglich, weltweiten Schutz durch unterschiedliche Anbieter, div. Versicherungen). Sie müssen lediglich bei der Einreise vorweisen, dass ein Versicherungsschutz besteht, idealerweise auf Englisch oder Spanisch. Weltweitwandern bieten Ihnen gerne ein optimales Komplettschutzpaket inkl. Stornoversicherung an.
Wenn Sie weitere Fragen haben, dann nehmen sie bitte gerne Kontakt mit uns per E-Mail oder Telefon auf: info@weltweitwandern.com / 0043 316 5835040 / www.weltweitwandern.com
Hier finden Sie unsere Videos mit Tipps zu Ausrüstung und Reisevorbereitung: