Wie ist Weltweitwandern entstanden? Wofür steht WWW?

Wie ist Weltweitwandern eigentlich entstanden?
Eine persönliche Antwort von WWW-Gründer Christian Hlade:
„Ich will von meinen Hobbies einmal leben können (…)“, schrieb ich im Alter von 14 Jahren in mein Tagebuch. Viele dieser Träume verlieren sich oft im Erwachsenwerden. Nicht aber dieser Traum. Die Rede war damals vom Wandern und Reisen. Ich habe schon sehr früh sehr viel gelesen und bin dadurch zuerst mal „nur“ in meiner Phantasie gereist: Die Abenteuer von Jules Verne, Heinrich Harrer, Sven Heddin und Herbert Tichy uam. haben mich unglaublich inspiriert. Dabei spürte ich sehr früh in mir einen ganz starken Wunsch, in meinem Leben einmal „etwas Großes“ zu bewegen, da war eine machtvolle Vision in mir!

Nach dem Schulabschluss habe ich dann Architektur studiert. Das Studium als solches hat mir zwar gut gefallen, aber ich habe bald gespürt, dass ich im Bereich „Architektur“ meine große Vision nicht umsetzen würde können.

Ich bin schon ab meiner Schulzeit sehr viel gereist und gewandert. Beim Wandern und Reisen war nämlich für mich immer diese große Energie und Neugier da. Für mich ist das bis heute eine große, faszinierende „Forschungsreise“. Wie leben die Menschen vor Ort, wie ist dort die Natur und Landschaft? Wie fügt sich das alles zu einem großen Bild und was kann ich davon lernen? Was macht unser Mensch-sein aus? Ich habe ein großes Interesse an anderen Kulturen und bin grundsätzlich sehr wissbegierig. Durch meine offene Art lerne ich vor Ort oft sehr rasch Menschen besser kennen und erfahre dadurch viel über sie und ihre Art zu leben. Daraus entstehen Inspirationen und oft entwickeln sich daraus auch Freundschaften.

Es entstand in mir dann schon sehr früh der Wunsch diesen großen „Schatz“ meiner vielen berührenden Begegnungen mit anderen Kulturen, mit der Natur und der dadurch entstehenden Bereicherungen der eigenen Person auch anderen Menschen zu ermöglichen.

Der große Wendepunkt in meinem Leben kam 1999, als ich meine als Diplomarbeit geplante Solarschule in Ladakh im Himalaya dann tatsächlich gebaut habe. Finanziert habe ich die Schule unter anderem mit organisierten Wanderreisen nach Ladakh und Marokko. Ende 2000 war dann die Schule auf 4.000 m Seehöhe erbaut. Und zugleich „Weltweitwandern“, meine Firma für weltweite Wanderreisen, geboren.

Weltweitwandern entstand ganz am Beginn aus meinem eigenen persönlichen Reise-Netzwerk. Ich stellte dieses meinen damaligen Gästen zu Verfügung, damit sie auch in diesem – meinem freundschaftlichen Netzwerk ganz besondere Reisen und persönliche Begegnungen erleben konnten. Daraus ist in über 20 Jahren ein sehr großes, weltumspannendes Netzwerk an Beziehungen von/zu PartnerInnen und Guides in über 80 Ländern weltweit entstanden. Die Grundwerte und Ausrichtung sind aber gleichgeblieben.

Wofür steht Weltweitwandern? Was sind die Werte von Weltweitwandern?

Wir wollen bessere Orte zum Leben und Besuchen schaffen. Mit Respekt vor Menschen und Natur. Wer mit uns verreist, entdeckt ein Land im Gehen und begegnet den Einheimischen auf Augenhöhe. Wir bemühen uns sehr um die Entwicklung eines verantwortungsvollen Tourismus in unseren Reiseländern. Dabei achten wir natürlich auf einen schonenden Umgang mit der Natur und den Ressourcen vor Ort. Und, wir kooperieren bewusst mit lokalen Partner*innen, damit der Großteil der Wertschöpfung im Reiseland bleibt. Unsere Reisen schaffen Arbeitsplätze weltweit und stärken Regionen wirtschaftlich, vor allem jene abseits des Massentourismus. Wir unterstützen Selbstbestimmung und Bildung, wo es uns möglich ist. Dieser Aufgabe widmet sich im Speziellen unser Verein „Weltweitwandern Wirkt!“.

  • Klare Ausrichtung und Erkennbarkeit als DER Spezialist für Wandererlebnisreisen in kleinen, sehr persönlich geführten Gruppen mit hoher Qualität.
  • Unsere Reisen werden mit viel Liebe zu Details konzipiert und persönlich geführt.
  • Unsere Reisen ermöglichen berührenden Begegnungen von Menschen, Kulturen, mit der Natur und sich selbst.
  • Unser einzigartiges soziales Engagement, getragen vom Miteinander in Wertschätzung.
  • Offenheit und Austausch: Wir netzwerken und tauschen uns offen und wertschätzend mit Partnern, Mitarbeitenden, Gästen und Stakeholdern aus.