Bisher führte der gebürtige Österreicher Herbert unsere Gruppen auf der wundervollen Wander-Insel Kapverden. Herbert ist Fotograf und vermittelt seine Liebe zur Natur an die Gäste. Er lebt mit seiner Frau Eva immer wieder länger auf der afrikanischen Insel und gemeinsam haben sie vor Ort ein Projekt für nachhaltigen Tourismus aufgebaut. Seit 2020 führt Herbert nun auch durch seine Heimat die Südsteiermark. Er lockt mit Vogelbeobachtungen und mit einem ganz persönlichen Einblick in den Naturpark Südsteiermark.
Wandern in der Südsteiermark
ein Bericht von unserem Guide und Partner Herbert, Stand: Feb 2021
Die Reisebeschränkungen für das Ausland brachten einen unerwarteten Boom für unsere südsteirische Heimatregion. Aus Verbundenheit mit Weltweitwandern und auch aus Überzeugung und zur allgemeinen Stimmungsaufhellung entwarf ich sehr besondere 4-tägige Kurzreisen in meine südsteirische Heimat-Region. Eine Rückmeldung zeigte, dass das Konzept dieser kleinen Reisen erfolgreich war:
Die ganze Tour ein Highlight! Nachfolgend meine Gedanken, die als Reisebericht gedacht sind: Lange überlegte ich, was ich wohl buchen soll – nach dem großen Lockdown – von all den schönen Reiseangeboten in der Südsteiermark, zumal ich den Großteil davon bereits sehr gut kenne. „Themenmix“ und „Vogelbeobachtung“ unter fachmännischer Führung verlockten mich schließlich. Jetzt suche ich nach einem neuen Ausdruck für diesen Aufenthalt im Naturpark Südsteiermark. Genusswandern kommt nicht ganz hin. Es war viel mehr. Verweilen beim Fotografieren, beobachten und bereden, ob es um die Pracht in der Vogelwelt ging, die Pflanzen, die Gegend, viel Zeit haben und trotzdem nichts auslassen, was im Programm steht. Das ergab eine Vielfalt von Eindrücken und erfüllte mich zutiefst und nicht nur mich. Der Reisekollegin (wir waren zu nur zweit) erging es gleich. Diese bereichernden Naturtage wirken immer noch nach. Und eines ist gewiss: ich komme wieder. Gabriele
Vogelbeobachtung als besonderes Erlebnis auf der Wanderreise
Der für WWW ungewöhnliche Schwerpunkt auf Vogelbeobachtung ist bei den Gästen des ersten Reisetermines sehr gut angekommen. Die Brutzeit war noch im Gange und wir konnten in verschiedenen Lebensräumen interessante Vögel sehen. Die Okulare der Feldstecher und des Spektivs wurden mit Alkoholspray desinfiziert um Coronainfektion über das Auge zu verhindern. Später im Jahr lagen die Themenschwerpunkte anders. Es wurde kühler, das Wandern wurde verlockender. Ein Glücksfall ist die „multimediale Grenzlandwanderung“. Dieses steirisch/slowenische Kunstprojekt als akustische Installation in der Landschaft (aus dem Handy über Bluetooth auf den transportablen Lautsprecher übertragen) ist bei allen Teilnehmern sehr gut angekommen und hat ihnen einen lebendigen Eindruck vom Leben entlang einer 100-jährigen Grenze vermittelt.
Der Themenmix: Naturbeobachtung, Wandern, Fotografie, Biolandwirtschaft, lokale Kulinarik, Weinverkostung, die Unterbringung im gehobenen Komfort des Gasthofs Mahorko an der Weinstraße (mit Wellnessbereich und Swimmingpool) und die fachmännische Führung durch einen einheimischen Geographen haben sich bewährt. Entscheidend für die Qualität der Reisen ist aber die sehr kleine Gruppengröße, von max. 4 Personen.
Dies zeigt wohl auch diese Gäste-Rückmeldung:
„Vielen Dank für deine lieben Zeilen und die netten Fotos! Die gemeinsamen Tage waren wundervoll! Ich habe sie sehr genossen, und es war so angenehm und schön euch kennengelernt zu haben! Es ist ein Geschenk, dass 5 Menschen zusammenkommen, die von humaner Haltung geprägt sind, und so gute Gespräche führen können. Vielen Dank nochmals für die angenehme Gestaltung der Tage, deine Hilfsbereitschaft und das Wissen, dass du uns vermittelt hast. Ich habe mich sehr wohl gefühlt! „Alles Liebe euch allen & einen herzlichen Gruß an Eva, Lisi
WWW-Reise Naturpark Südsteiermark
Wandern auf den Kapverden
Seit 2006 betreiben wir ein Naturführertraining auf der kapverdischen Insel Santiago. Seit 2016 kamen Gäste von „Weltweitwandern“ zu uns. Im Jänner 2020 kam eine WWW-Gruppe. Sie wurden von mir empfangen und einen Tag eingeführt, dann übernahm unser Führer Andriu die Verantwortung und er machte seine Sache offensichtlich sehr gut:
Hier eine Gäste-Rückmeldung: „Hallo Herbert, wir möchten uns herzlich für deine perfekte Organisation bedanken. Andriu hat die Sache wirklich gut gemacht, hat hohe soziale Kompetenz.“ Markus und Hildegard
Wir freuten uns mit den Gästen, dass Andriu, mit seinen 25 Jahren, nun ein guter Naturführer ist, der selbstständig arbeiten kann. Der nächste Weltweitwandern-Termin war im März 2020 anvisiert, doch dann wurden die Flüge gestoppt und der erste Coronalockdown legte die Welt lahm.