Wie ist das Gehtempo bei euren Wanderreisen? Gehtempo, Kondition, Schwierigkeitsgrad uvm.

 

Viele Gäste fragen sich vor der Reisebuchung „Schaffe ich die von mir ausgewählte Reise überhaupt?“, „Werde ich mit der Gruppe mithalten können?“, „Reicht meine Kondition?“. In diesem Blog-Beitrag möchten wir Antworten zu diesen Fragen geben und die Schwierigkeitsgrade unserer Wanderreisen erklären.

Gleich am Beginn möchten wir festhalten, dass bei Weltweitwandern-Wanderreisen ein genussvolles Erleben von Natur und der örtlichen Kultur im Vordergrund steht und es NICHT um sportliche Höchstleistungen geht. Wir setzen auf Erleben und Genießen statt Leistungssprot mit Stoppuhr in der Hand.

Anforderungsprofil/Schwierigkeitsgrad der Wanderreisen von Weltweitwandern

Unsere Wanderreisen in Kleingruppen haben zudem ein breites Spektrum unterschiedlicher Tourencharaktere. Unser Repertoire reicht von einfachen Spaziergang-Reisen (Anforderung 1 oder 2) über klassische Wanderreisen (3) hin zu anspruchsvollen Trekking-Reisen (4 oder 5). Die täglichen Gehzeiten und weitere Hinweise finden Sie im Detailprogramm der jeweiligen Reise auf unserer Website oder im Katalog.

Training und Ausdauer für die Wanderreise

Für eine Wanderreise mit der Anforderung 1 oder 2 werde ich als gesunder und grundsätzlich fitter Mensch meist kein extra Training brauchen. Hier ist unser Tempo fast immer moderat. Das bedeutet zirka 3-4 km pro Stunde im ebenen Gelände und zirka 250-300 Höhenmeter Anstieg pro Stunde und 4-500 hm Abstieg pro Stunde.
Bei einigen unserer Wanderungen ist das Tempo auch noch etwas langsamer, weil wir unterwegs ja auch Dinge besichtigen, der Guide etwas erklärt oder wir einfach an schönen Plätzen anhalten, um die wunderschönen Ausblicke zu genießen.

Ab Anforderung 3 sollte man aber vor der Reise gezielt etwas trainieren und auch einige Wandertage mit den im Programm angegebenen Gehzeiten und Weglängen vorher selbst machen. Damit man gut einschätzen kann, ob man die ausgewählte Reise auch gut schafft. Das Gehtempo der Gruppe ist ab Anforderung 3 etwas höher und es werden etwas weniger Pausen gemacht als bei Anforderung 1 oder 2.

Wie geht man mit unterschiedlichem Tempo in der Gruppe um?

Natürlich gibt es in jeder Gruppe schnellere und langsamere Wanderer. Aber das ist ja kein Problem! Jeder/e geht halbwegs in seinem Tempo und dann wird von Zeit zu Zeit immer wieder zusammengewartet. Der Guide geht fast immer eher vorne – ganz hinten gibt es dann auch meist eine Schluss-Person, damit niemand verloren geht.

Ein Tipp von Weltweitwandern-Gründer Christian Halde: „Damit Sie sich selbst besser einschätzen können: Probieren Sie Wanderkilometer und Höhenmeter „am eigenen Leib“ praktisch aus, damit sie das besser einschätzen können! Für eine Wanderreise der Anforderung 3 steigen Sie auf einen Berg mit 800 oder auch 1.000 Höhenmetern. Wenn Sie keinen Berg zur Verfügung haben, weil Sie z. B. an der Nordsee leben, suchen Sie sich einen Hügel mit 100 Metern und gehen Sie ihn 7- bis 10-mal rauf und runter, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was Ihnen 700 bis 1.000 Höhenmeter ausmachen. Zudem ist das auch gleich ein sehr gutes Training und die echte Tour macht dann mit größerer Fitness noch mehr Freude.“

Auswahl der für mich besten Wanderung:

Hier die drei Tipps unseres Nepalguide Chandra:

  1. Wähle eine Tour, die Deiner Fitness angemessen ist.
  2. Mache Dich mit der Tour vertraut indem du dir das Tagesprogramm ansiehst.
  3. Und drittens, das Wichtigste: Wähle das für Dich richtige Gehtempo!

Wenn Sie weitere Fragen haben, dann nehmen sie bitte gerne Kontakt mit uns per E-Mail oder Telefon auf: info@weltweitwandern.com / 0043 316 5835040 / www.weltweitwandern.com

Video-Tipps zur Ausrüstung und Reisevorbereitung von Weltweitwandern-Gründer Christian Hlade

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden