Azoren: Insiderinfos zum Wandern und Reisen

Insiderinfos von unserem Partner und Guide Oliver Handler (Stand Ende 2020)

 

Was muss man unbedingt auf den Azoren gesehen haben?

Die Freiluft-Thermalbecken in Furnas auf der Hauptinsel São Miguel sind ein himmlisches Vergnügen, um müde Wanderbeide zu entspannen und die Kraft der Natur zu spüren.

Auf der westlichsten Azoreninsel Flores stürzen an der Westküste zahlreiche Wasserfälle inmitten tiefgrüner Landschaften zu Tal. WWW-Gründer Christian Hlade konnte nicht glauben, dass wir solch magische Plätze praktisch ganz alleine genießen konnten.

Unsere Bootsfahrt nach Corvo ist für viele Gäste ein unvergessliches Erlebnis. Mein langjähriger Freund Carlos kennt jeden Felsen vor der Küste seiner Heimatinsel Flores und zeigt uns die atemberaubend schöne Steilküste und manchmal noch ein paar Delfine…

Natürlich ist auch die Pico-Besteigung der Gipfel der Gefühle, mitten im Atlantik auf einem 2.351 Meter hohen Vulkan zu stehen.

Mein persönlicher Traumort sind die abgelegenen Küstenebenen von São Jorge – der Abstieg zur nur auf schmalen Pfaden erreichbaren Fajã d’Além bringt uns in eine längst vergangene Zeit.

An der Lavaküste von Calheta das Rauschen des Meeres und die untergehende Sonne zu bewundern macht das Azoren-Glück perfekt!

 

Wandern auf den Azoren?

Wir haben auf den neun Inseln derzeit über 80 offizielle, markierte Wanderwege. Da ich seit vielen Jahr vor Ort lebe, kenne ich natürlich zusätzlich noch andere „versteckte“ Pfade, welche wir bei unseren Touren erwandern. Die Palette reicht von herrlichen Küstenwegen bis zu Dschungelpfaden und Wanderungen an/in den vielen Vulkankratern. Fast alle Wege sind im leichten/mittelschweren Bereich anzusiedeln – die Besteigung des Vulkansbergs Pico (2.351m) ist jedoch eine anspruchsvolle Bergtour und nur konditionsstarken, trittsicheren und schwindelfreien Wanderern zu empfehlen.

 

Wandern in der Gruppe?

Ich leite seit fast 20 Jahren Kleingruppen (zumeist 6 – 14 Personen) und kann aus meiner Erfahrung bestätigen, dass es sich fast immer um eine Begegnung von Gleichgesinnten handelt. Alle Teilnehmenden sind natur- und wanderbegeistert, lauschen neugierig meinen oft in keinem Reiseführer zu findenden Geschichten und erfreuen sich der reichen Auswahl an frischem Fisch und süffigem Azorenwein.

 

Essen bei/nach den Wanderungen?

In unseren 2-wöchigen Programmen ist an ca. 10 Tagen Halbpension inkludiert, wobei die warme Mahlzeit häufig gleich nach der Wanderung eingenommen wird. Unzählige Gäste haben mir bestätigt, dass sie es gut finden, nach Beendigung der Tagestour zu essen. Die mehrstündige Betätigung in der Natur hat den Appetit angeregt, der Durst ist gross und in oft kleinen, landestypischen Gaststätten schmeckt es sowieso besser. Darüber hinaus leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung dieser zumeist familiären Betriebe. Am Abend, nach der Rückkehr in die Unterkunft, bleibt dann mehr Zeit zum Entspannen.

 

Essen an den nicht im Programm inkludierten Tagen?

Wir haben absichtlich an ein paar Tagen des Programms kein fixes Essen eingeplant, um den Gästen etwas mehr Freiheit bei der Abendgestaltung zu geben. Ich gebe jedoch immer gute Lokaltipps und organisiere oft nicht im Reisepreis inkludierte Extra-Essen. Wichtig ist mir, am ersten Tag auf einer „neuen“ Insel mit der Gruppe gemeinsam zu Essen, um so richtig stressfrei anzukommen.

 

Ausrüstung bei Wanderungen auf den Azoren?

Der klassische „Zwiebel-Look“ empfiehlt sich beim wechselhaften Wetter mitten im Atlantik. Oft ändert sich das Wetter mehrmals täglich, somit gehört neben einer guten Regenausrüstung (Regenjacke und evtl. -hose, kleiner Schirm), auch ein wärmender Pulli in den Tagesrucksack. Da die Tagestemperaturen im Jahresschnitt von 15-25 Grad Celsius liegen, sind die Azoren für halbwegs wetterfeste Naturfreunde ganzjährig zu bewandern. Teleskop-Wanderstöcke, Sonnenhut und/oder WWW-Bandana sind ebenfalls sehr hilfreiche Ausrüstungs-Gegenstände.

 

Gefahren auf den Azoren?

Es gibt auf den Inseln keine giftigen Tiere – auch lästige Moskitos sind eher selten! Die Inseln sind sehr sicher, man kann überall selbst in der Nacht herumspazieren und sollte man zufällig mal etwas in einem Lokal vergessen haben, wird es mit ziemlicher Gewissheit aufbewahrt. Im Frühjahr treiben bei anlandigen Strömungen manchmal grosse Schwärme von portugiesischen Galeeren (eine gefährliche Quallenart) an die Küsten – dann ist Schwimmen im Meer verboten!

 

Die Reise Situation in Zeiten der Corona-Pandemie 2020?

Die isolierte Lage der Inseln half das ganze Jahr 2020 der regionalen Gesundheitsbehörde, das Infektionsgeschehen unter Kontrolle zu halten. Die Regeln bis Ende 2020 waren folgende (2021 wird ev. ähnliches gelten): Bei der Einreise musste ein nicht alter als 72 Stunden vor Abreise getätigter, negativer PCR-Test vorgewiesen werden. Dieser musste vom Urlauber selbst organisiert und bezahlt werden, hatte jedoch den Vorteil, dass der Urlaub gleich nach der Kontrolle am Flughafen losgehen kann. Eine weitere Möglichkeit war, den Test bei der Ankunft am Flughafen zu machen. Dieser Test war kostenlos, man musste sich jedoch bis zur Info des Testergebnisses (Dauer: 12-24 Stunden) in Quarantäne begeben und verlohr dadurch wertvolle Urlaubszeit. Daher war es für unsere Gruppenreisen notwendig, den ersten Test schon vor Abreise in der Heimat zu machen.

Am 6. Tag nach dem ersten Test erfolgte ein weiterer (kostenloser) Test. Diese Massnahmen waren notwendig und sinnvoll, da im Herbst 2020 sehr viele Infizierte erst beim zweiten Test positiv getestet wurden. Ich helfe bei der Organisation mit der Gesundheitsbehörde und passe das Programm falls notwenig dementsprechend an. Bei der letzten Gruppe im September dauerte es weniger als 30 Minuten, um diesen 2. Test zu machen.

 

Warum gerade jetzt auf die Azoren kommen?

Weil ich sonst mit niemanden meine Trauminseln gemeinsam erwandern kann!!! Wie überall auf der Welt sind seit Beginn der Pandemie sehr wenige Touristen unterwegs, selbst in den letzten Jahr ziemlich überlaufene Highlights wie das vulkanisch aktive Tal von Furnas sind derzeit fast exklusiv zu bewundern.

Aufgrund der recht strengen Testvorschriften und Hygiene-Regeln vor Ort hatten wir auf den Azoren bis Ende 2020 wenig Neuinfektionen (wir informieren natürlich immer wieder unseren Produktmanager von WWW aktuell über die Lage). Mein Reisebericht zur ersten Tour in „Corona-Zeiten“ beschreibt, wie es uns während dieser Reise ergangen ist: https://www.weltweitwandern.at/aktuelles/reisekommentar/ 

 

Meine Zukunftswünsche für die Azoren?

Mir sind meine Trauminseln sehr ans Herz gewachsen, daher war die rasante Entwickung des Tourismus auf den Azoren in den letzten Jahren eine grosse Belastung für die Natur und deren Bewohner – auch die Menschen. Aufgrund der Pandemie werden die Karten neu gemischt, derzeit kämpfen viele Unternehmen ums Überleben und es wird wahrscheinlich auch viele Pleiten geben. Meine Hoffnung ist, dass sich die Azoren aufgrund ihrer natürlichen Begebenheiten sowie dem rigorosen Umgang bei Tests und Hygienevorschriften zu einem der sichersten Reiseziele 2021 entwickelt.

Mittelfristig hoffe ich, dass wir zu einer weltweiten Vorzeigeregion werden, was Arten- und Naturschutz betrifft. Seit 2018 sind die Azoren die erste Inselgruppe weltweit mit dem Gütesiegel „Sustainable Tourism Island Destination“, diese Auszeichnung verpflichtet uns vor Ort, noch stärker an der Umsetzung weiterer Massnahmen zur Erhaltung natürlicher Lebensräume mitzuwirken.

 

Oliver Handler
WWW-Partner & Wanderführer

Der Niederösterreicher lebte von 2002 – 2011 auf der Blumeninsel Madeira und nun seit November 2011 fix auf „seinen Trauminseln“ – den Azoren. Bei der Betreuung von über 200 Wandergruppen hat Oliver sein Handwerk gründlich gelernt, er spricht fliessend portugiesisch, hat daher einen sehr engen Kontakt zu den Menschen und kennt somit viele besondere Schmankerl.

Auf den Azoren ist Oliver ein Wanderpionier, er ist in seiner Freizeit viel unterwegs, um neue Wege zu erforschen und dieses Wissen an seine Gäste weiterzugeben.

Oliver liebt die traumhaften Naturlandschaften der Inseln, die alten Traditionen und Gebräuche deren freundlicher Bewohner und die Nähe zum allgegenwärtigen Atlantik.

 

Weitere Infos:

Hier geht es zu einer Auswahl unserer schönsten Azoren-Bilder:
https://www.facebook.com/pg/Weltweitwandern/photos/?tab=album&album_id=10155939651227030

Hier geht es zu unseren beiden Azoren-Reisen:
https://www.weltweitwandern.at/europa/portugal/olivers-azoren/
https://www.weltweitwandern.at/europa/portugal/olivers_entdeckerreise/

 

Hier unser Video zu Oliver und seien Azoren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden