Aktuelles

TRIGOS 2021: Wir sind nominiert!

In der Fortbildungsreihe Weltweitwandern Academys investieren wir in die Weiterbildung unserer lokalen Teams.

Verantwortungsvoll wirtschaften und handeln hat bei Weltweitwandern von Beginn an einen hohen Stellenwert, es ist sozusagen in der Unternehmens-DNA verankert. Seit 2019 fassen wir unsere Arbeit im Bereich der Nachhaltigkeit, dem verantwortungsvoll Reisen, der Unterstützung und dem Empowerment unserer weltweiten Teams unter dem Überbegriff „Verantwortungsvoll Handeln und nachhaltig entwickeln“ zusammen. Seit dieser breiteren Definition des Handlungsfeldes und Ziels bei Weltweitwandern ist ein konkretes Arbeiten sowie Prüfen von Handlungsoptionen und auch Verändern bis in die letzte Unternehmensecke möglich.

 

Was heißt „Verantwortungsvoll Handeln und nachhaltig entwickeln“ konkret bei WWW?

 

Darunter verstehen wir zum Beispiel:

 

  • Weltweitwandern-Nachhaltigkeitsprogramm

    Viel Stolz liegt in unserem eigens für unsere weltweiten Partner:innen entwickelten Nachhaltigkeitsprogramm, bei dem die Mitwirkenden Schritt für Schritt Anleitungen erhalten um die Reiseinhalte noch verantwortungsvoller zu gestalten. Mit der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen, maßgeschneiderten Programms (langfristig ausgelegt) haben wir einen intensiven Weg gewählt – uns nicht für ein „fertiges“ Programm entschieden. Die Auseinandersetzung mit den einzelnen Bereichen und die Berücksichtigung von unterschiedlichen Positionen der weltweit Mitwirkenden war stellte eine enorme Herausforderung dar. Heute sind wir stolz, diesen Weg gegangen zu sein und blicken auf die Erfolge unseres Tuns. Und der Erfolg spricht für sich. Auch im schwierigen Pandemie-Jahr haben viele Partner:innen erste Schritte in Richtung Müllvermeidung, oder Aus- und Weiterbildung ihrer Teams gesetzt.

 

  • Guide Academys zur Fortbildung für weltweite Teams

    Jährlich bietet Weltweitwandern mindestens eine Fortbildungswoche für die lokalen Teams an. Diese Fortbildungen finden jeweils bei einem Partnerbetrieb statt, so haben alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit unterschiedliche Gegebenheiten kennenzulernen.
    Themen sind dabei immer Nachhaltiges Reisen, Expert:innen-Inputs zu relevanten Themen wie Sicherheit am Berg, Kommunikation als Guide oder Aufbau einer Ökolodge. Im Netzwerk findet ein wertschätzender Austausch auf Augenhöhe statt.

  • Ende 2019 fand das Weltweitwandern-Meeting mit 15 Netzwerk-Partner:innen auf Madeira/Portugal statt. Ziel war es, die Partner im Bereich Nachhaltigkeit zu aktivieren, ein erstes Assessment durchzuführen, Handlungsfelder zu definieren und den Partner:innen als Best-Practice-Beispiel die Öko-Lodge „Quinta dos Artistas“ zu zeigen. Direkt vor Ort konnte sie sich Tipps für die Gründung einer Öko-Lodge holen.
  • 2020 waren zwei Guide Academys in Montenegro bzw. Kirgistan geplant und mussten kurz vor der Durchführung wegen COVID-19 abgesagt werden. Wir haben schnell reagiert und boten kurzerhand Online-Fortbildungen und eine Online-Austausch-Plattformen für unsere lokalen Partner:innen und deren Mitarbeitende an.

 

  • Initiierung Nothilfe-Fonds für lokale Teams die durch COVID-19 in Existenznöte kamen

    Unsere breite und wertbasierte Zielsetzung hat uns in der größten Krise der Reisebranche – COVID-19 – angetrieben, verantwortungsvoll zu agieren. Die finanzielle Stütze der lokalen Teams, die für die Umsetzung unserer wertvollen Reisen verantwortlich sind, war dringend notwendig. Viele standen von heute auf morgen vor dem Nichts – ohne Einkommen und staatliches Sicherheitsnetz. Der unabhängige Verein Weltweitwandern Wirkt! rief auf Basis unserer Schilderungen den Nothilfe-Fonds ins Leben, den wir tatkräftig mit Bewerbung unterstützen. Viele der engagierten Weltweitwandern-Gäste haben in den Nothilfe-Fonds eingezahlt haben. Durch den Fonds konnte der Verein bereits mit über 80.000 Euro an Spendengeldern lokale Teams weltweit unterstützen und so Menschen unterstützen, die von der Pandemie besonders hart betroffen sind.
    Nähere Informationen bei Weltweitwandernwirkt.org 

 

  • Ganzheitlicher Zugang im Unternehmen

    Wir prüfen Unternehmensprozesse auf verantwortungsvolle/n Umgang/Produkte: Zum Beispiel neue und bewusst gewählte Zulieferer, vom lokalen Tischler für Büromöbel bis hin zu den Bio-Baumwoll-T-Shirts für unsere Guides. Auch beim Firmenzubau 2019 haben wir auf einen verantwortungsvollen Zugang gesetzt: Niedrigenergiehaus mit Photovoltaik und natürlicher Kühlung, Artenvielfalt im Obst- und Gemüsegarten für Mitarbeiter:innen und Insekten wie Bienen. Beim laufenden Bezug von Produkten aller Art wird auf regionale und nachhaltige Herkunft größter Wert gelegt. In die gesamten Prozesse ist das Team stets eingebunden.

 

 

Wir können einen Unterscheid machen: WWW und Sustainable Development Goals

Durch die nachhaltige Ausrichtung unserer Reisen und Leistungen sowie die Einbindung unserer Partner:innen in den Destinationen tragen wir einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
Die Sustainable Development Goals – 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene sind auch Ziele die wir bei Weltweitwandern verfolgen.

 

Aus dem 17 Punkte umfassenden Programm sind dies für uns im Besondern

1: Keine Armut    /    8: Menschenwürdige Arbeiten und Wirtschaftswachstum

10: Weniger Ungleichheiten    /    12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

13: Maßnahmen zum Klimaschutz

 

>> Alles über den TRIGOS und die nominierten Unternehmen.

 

Weitere Informationen zum verantwortungsvoll Handeln bei Weltweitwandern finden Sie hier: https://www.weltweitwandern.at/nachhaltigkeit/

Das Thema Müllvermeidung ist uns ein großes Anliegen. Wir leiten unsere Partner:innen an, mehr regionale Produkte auf den Reisen anzubieten und auf Mehrweg-Verpackungen umzustellen wie zum Beispiel die Weltweitwandern-Jausenbox aus Aluminium.

Weltweitwandern wächst und so wurde 2019 die Firmenzentrale in Graz erweitert – auch hier mit Blick auf die Nachhaltigkeit: viel Holz, Niedrigenergiebauweise, Photovoltaik am Dach und den eigenen Beerengarten mit Terrasse zur Erholung der Mitarbeiter:innen und zur Freude der Bienen.