• Das leise Knirschen der Schneeschuhe ist das
    einzige Geräusch in der Stille der Landschaft.
zurück

Schneeschuhwandern in der wilden Taiga

Genießen wir die Ruhe bei unvergesslichen Pulverschneewanderungen

Hier trägt man Schneeschuhe: Die Birken und Kiefern zeigen sich bedeckt, wenn wir im Pulverschnee an ihnen vorübergleiten. Es ist still. Eher als Menschen treffen wir Rentiere. Mittags essen wir im finnischen Tipi, geschlafen wird in Blockhütten. Möglich, dass wir das nächtliche Naturschauspiel der Aurora erleben dürfen.

einfach bis mittel Wanderreise
Reisedauer7 Tage
Gruppe2-13 Teilnehmer
Davon Wandertage5 Tage
  • Durch unberührte Natur und einsame Birken-, Kiefer- und Fichtenwälder
  • Für gewöhnlich Touren durch tiefen Pulverschnee
  • Unterkünfte in finnischen Blockhütten
  • Echte finnische Sauna
  • Gemütliches Mittagessen im finnischen Tipi
  • 1 Fluganreise nach Kuusamo und Sammeltransfer zur Unterkunft
  • 2 Stromschnellen von Lounatkoski
  • 3 Felsmalereien
  • 4 Schneeweiße Wälder, Jatkonsalmi – Peurapirtti/Hirvastupa
  • 5 Bergrücken und Seen, Peurapirtti/Hirvastupa – Huosiusjärvi/Iikoski
  • 6 Ende der Schneeschuhwanderung, Huosiusjärvi/Iikoski – Jatkonsalmi
  • 7 Heimreise
Zum detaillierten Tagesablauf 

Die Fenster unserer Blockhütte sind bis zur halben Höhe von einem dicken Schneepolster verdeckt. Durch die obere Hälfte aber sehen wir, dass bereits die ersten Sonnenstrahlen zwischen den Fichten hervorbrechen. Bis alle startklar für die Einführung in Sachen „Schneeschuhe“ versammelt sind, gibt es ein bisschen Gekicher angesichts unserer Vermummungen: Wer ist der unter der Fellkappe, mit den schlenkernden Ohrenklappen und dem Schal bis über den Mund? Dann stapfen wir los, die ersten Kilometer durch eine schmale Schlucht, danach meist über Seen bis ins Grenzgebiet zwischen Finnland und Russland, dessen Betreten strengstens verboten ist.
Auf dieser Schneeschuhtour werden Sie die wilde Taiga Nordostfinnlands in der Region Kainuu erkunden. Dieses abgeschiedene Gebiet ist ein perfekter Ort um die friedliche Natur zu genießen. Unsere Route führt großteils im Hossa Nationalpark durch schneeweiße Wälder, entlang der von der letzten Eiszeit geformten Osern und über zugefrorene Seen. Die Unterbringung erfolgt in Blockhäusern die durch ihre Einfachheit und gemütliche Atmosphäre überzeugen.Die täglichen Strecken von ca.6 Stunden werden meist im tiefen Pulverschnee gewandert. Das Gelände variiert mit vielen kurzen An- und Abstiegen. Die Schwierigkeitsstufe dieser Tour ist leicht bis mittelmäßig. Erfahrungen im Schneeschuhwandern sind nicht erforderlich, gute körperliche Verfassung ist dennoch erwünscht.

Querfeldein durch Finnlands Wälder – Wanderungen durch unberührte Natur. Weg vom Alltagsstress – man geniesst die wunderschöne Natur und trifft eher auf Rentiere als auf Menschen!

Mahlzeiten: F = Frühstück / M = Mittagessen/Lunchpaket / A = Abendessen

Fluganreise nach Kuusamo und Sammeltransfer zur Unterkunft

Ankunft am Flughafen von Kuusamo, wo uns der Guide bereits erwartet. Transfer (ca. 1 Stunde) zum Blockhaus Jatkonsalmi, wo wir die ersten drei Nächte verbringen. Die Hütte liegt isoliert mitten im Wald des Hossa Nationalparks.
Übernachtung in der Blockhütte Jatkonsalmi
(-/-/A)

Stromschnellen von Lounatkoski

Nach dem Frühstück wird das Wochenprogramm vorgestellt. Dann, nach einer kurzen Einführung in die Technik des Schneeschuhwanderns, ist es an der Zeit, zum ersten Tagesausflug zu den Stromschnellen von Lounatkoski aufzubrechen. In der fernen Vergangenheit lieferten diese Stromschnellen Wasserkraft für eine Mühle, die zum Mahlen von Getreide verwendet wurde. Das Mühlengebäude steht immer noch am Ufer und ist offen für Besucher. Auch andere Spuren der Vergangenheit sind hier zu sehen, z.B Überreste von hölzerne Konstruktionen, die für Holzflößerei benutzt wurden. Heute machen wir eine Picknick-Pause am offenen Feuer in der Nähe der Stromschnellen und wandern dann mit Schneeschuhen zurück zur Hütte über den Jatkonvaara-Hügel. Am Abend können wir uns in einer Strandsauna entspannen. Und wer möchte, kann sich auch im Eislochschwimmen versuchen!
Wanderung/Gehzeit: ca. 6 Std. (ca. 7 km)
Übernachtung in der Blockhütte Jatkonsalmi
(F/M/A)

Felsmalereien

Heute ist es Zeit für einen Blick in die Vergangenheit. Mit dem Auto fahren wir zunächst zum Ausgangspunkt, wo unsere Schneeschuhwanderung zum "Bunten Felsen“ beginnt. Die Felsenmalereien, die Sie dort bestaunen können, sind bis zu 4000 Jahre alt. Das Mittagessen wird an einer überdachten Feuerstelle in der Nähe der Malereien serviert. Der Kaffee wird über offenem Feuer gekocht und dazu gibt es belegte Butterbrote und heiße Suppe. Am Nachmittag kehren wir zu der Blockhütte Jatkonsalmi zurück um uns auf unsere dreitägige Wildnis-Expedition vorzubereiten.
Wanderung/Gehzeit: ca. 6 Std. (ca. 7 km)
Übernachtung in der Blockhütte Jatkonsalmi
(F/M/A)

Schneeweiße Wälder, Jatkonsalmi – Peurapirtti/Hirvastupa

Am heutigen Morgen werden wir uns für einige Tage von der Jatkonsalmi-Hütte verabschieden und in die Richtung der ersten der zwei Wildnishütten aufbrechen. Die Route führt uns entlang eines Bergrückens (Oser) zwischen zwei zugefrorenen See. In dem wunderschön verschneiten Kiefern-, Fichten- und Birkenwald ist es wahrscheinlicher, dass wir auf Rentiere treffen als auf Menschen. Nach 7 km auf Schneeschuhen werden wir das nördliche Ufer des Sees Iso-Valkeinen und die Hütten erreichen, in denen wir die Nacht verbringen.
Wanderung/Gehzeit: ca. 6 Std. (ca. 7 km)
Übernachtung in der Blockhütte Peurapirtti/Hirvastupa
(F/M/A)

Bergrücken und Seen, Peurapirtti/Hirvastupa – Huosiusjärvi/Iikoski

Nach dem Frühstück werden wir auf Schneeschuhen erneut entlang der Bergrücken und Seen wandern. Der umliegende Wald bietet Lebensraum für viele Tiere wie Elche, Wölfe, Luchse und Hasen, die oft scheu und wahre Meister der Tarnung sind und man sie deshalb nur selten zu Gesicht bekommt. Auf halber Strecke werden wir am Lagerfeuer einer Schutzhütte zu Mittag essen. Diese liegt an einer Stromschnelle. Am Nachmittag werden wir den Huosiusjärvi-See erreichen, wo wir ein letztes Mal in Blockhäusern übernachten. Die Iikoski-Stromschnelle ist nur 200 Meter entfernt.
Wanderung/Gehzeit: 6,5 Std. (ca. 8 km)
Übernachtung in der Blockhütte Huosiusjärvi/Iikoski
(F/M/A)

Ende der Schneeschuhwanderung, Huosiusjärvi/Iikoski – Jatkonsalmi

Der letzte Tag der Schneeschuhwanderung bringt uns zurück zum Ausgangspunkt. Den Bergrücken folgend erreichen wir zunächst das Hossa-Besucherzentrum, wo das Mittagessen genießen wird. Es besteht auch die Möglichkeit Souvenirs zu kaufen. Unsere Schneeschuhwanderung endet mit der Ankunft am Blockhaus. Hier in Jatkonsalmi werden wir noch ein letztes Mal saunieren, vielleicht im Eisloch schwimmen und unseren letzten gemeinsamen Abend bei einem leckeren Abschiedsessen genießen.
Wanderung/Gehzeit: ca. 4 Std. (ca. 5 km)
Übernachtung in der Blockhütte Jatkonsalmi
(F/M/A)

Heimreise

Nach dem Frühstück Sammeltransfer zum Flughafen Kuusamo und Heimflug.
(F/-/-)

Reise buchen

Für diese Reise sind noch keine Termine bekannt.

Leistungen

  • 6 x Frühstück, 4 x Picknick-Mittag, 1 x Mittagessen, 5 x Abendessen, Snack am ersten Abend
  • Englisch sprechender Wildnisführer
  • Transport vom und zum Flughafen
  • Gepäcktransport
  • Bettwäsche und Badetuch
  • 5 x Sauna, 3 x Eisschwimmen
  • Schlafsäcke (2 Nächte)

 

Hinweis
• Wir behalten uns das Recht vor, den Reiseplan (Route, Unterkünfte) zu ändern, wenn dies aufgrund von Schnee- oder Eisverhältnissen erforderlich ist und falls die Gruppengröße max. 3 Personen ist.
• Wir behalten und das Recht vor, Preise während der Saison wegen steigender Kosten zu erhöhen. Ein solcher erhöhter Preis wird nur auf neue Buchungen angewendet, nicht auf Buchungen, die vor der Preisänderung bestätigt wurden.

  • Für Linienflüge ist aufgrund der Pandemie zurzeit keine seriöse Kalkulation des Flugpreises möglich. Gerne holen wir für Sie tagesaktuelle Angebote ein und buchen einen Flug für Sie.
  • Die Flughafentransfers in Kuusamo sind an den geplanten An- und Abreisetagen inkludiert.
  • Verleih von Schneeschuhen und Wanderstöcken zum Aufpreis von ca.40 € p. P.
  • Verleih von Winterschuhen zum Aufpreis von  ca.20 € p. P.
  • Ausgaben persönlicher Natur wie Getränke, Souvenirs, Trinkgelder
  • Impfungen, Versicherungen
  • Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Flugzeitverschiebungen
Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an eva.hickel@weltweitwandern.com

Informationen

EU-Staatsbürger und Schweizer benötigen für die Einreise lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.

 

Bitte beachten Sie die Hinweise des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

Beachten Sie, dass sich die Sicherheitslage vor Ort aufgrund der Entwicklung der COVID-19-Pandemie jederzeit ändern kann. Die COVID-19 Einreisebeschränkungen wurden mit 01. Juli 2022 für Einreisende aus allen Ländern aufgehoben.

Die Gesundheitsversorgung entspricht dem europäischen Standard. Allerdings gibt es wegen der dünnen Besiedelung in den ländlichen Gegenden nur wenig Ärzte und Krankenhäuser, wodurch längere Wartezeiten auf Rettungsfahrzeuge und Behandlungen entstehen können. Bitte nehmen Sie unbedingt eine persönliche Reiseapotheke zur Selbstversorgung auf Ihre Reise mit! Halten Sie vor Abreise mit Ihrem Hausarzt Rücksprache, welche Medikamente sinnvoll wären.

Zwischen Mitte Mai und Anfang Juni gibt es eine hohe Allergiebelastung, da dann viele Pflanzenarten gleichzeitig zu blühen beginnen.

Nähere Informationen zur medizinischen Versorgung in Ihrem Reiseland sowie zu möglichen Gesundheitsrisiken finden Sie auf den Seiten des Aussenministeriums, des Auswärtigen Amts bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

Finnland zählt zu den Ländern mit kaltgemäßigtem Klima. Es ist im Westen und Südwesten durch die Lage an der Ostsee maritim und im Osten und Norden kontinental geprägt. Im Sommer kann das Kontinentalklima für Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad sorgen.

Im Winter liegen die Tagestemperaturen im Durchschnitt bei -5 bis -20°C. Manchmal können die Temperaturen auch knapp über 0°C steigen oder bis -35°C fallen. Ende Jänner und im Februar gibt es ca. 9 Stunden lang Tageslicht (8:00 – 17:00 Uhr), Anfang März sind es dann bereits ca. 12 Stunden Tageslicht (6:30 -18:30 Uhr). Das Wetter ist zu dieser Jahreszeit im Durchschnitt wolkig oder sonnig und meist etwas windig. Ebenso kann es zu Schneefällen kommen.

 

 

Das gesetzliche Zahlungsmittel ist der Euro (EUR).

Trinkgeld

Trinkgeld ist nicht verpflichtend in Finnland. Wenn Sie mit Ihrem Guide zufrieden waren, können Sie sich aber natürlich gerne auf diese Weise bei ihm bedanken.

Strom

Die elektrische Spannung in Finnland beträgt  230 Volt. Die Steckdosen und Stecker sind zweipolig wie in Österreich, Deutschland und auch der Schweiz. Sie benötigen daher keinen Adapter um ihre elektronischen Geräte verwenden zu können.

 

Zeitdifferenz

Finnland ist unserer Winter- und Sommerzeit um 1 Stunde voraus.

Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, Deutschland und der Schweiz.

 

Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Reiseversicherung inkl. Stornoschutz.

Gratulation: Sie möchten eine Reise bei Weltweitwandern buchen, das ist schon mal eine wunderbare Entscheidung! ;-) Damit Sie wissen was das heißt, hier noch kurz ein paar offene Worte, über unseren Reisestil: Wir bieten Reisen mit berührenden Begegnungen und Einblicke in die Kultur und Landschaft ihres Reiselandes. Qualität und Luxus definieren wir durch kleine Reisegruppen, möglichst landestypische Quartiere und persönliche Betreuung der Gruppe durch örtlich verwurzelte Guides. Ein gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wer Weltweitwandern bucht, lässt sich offen und respektvoll auf eine andere Kultur und das Reiseland ein - das erfordert Eigenverantwortung und dass man sich vorab möglichst gut informiert. Wenn Sie bereit sind, sich auf das „Neue“ im Schutz einer bestens organisierten Reise einzulassen, dann sagen wir: Herzlich willkommen als Teil unserer Weltweitwandern-Familie!

Was ist bei Weltweitwandern Qualität und Luxus?
Luxus und auch ein etwas höherer Reise-Preis resultiert bei uns aus der kleinen Reisegruppe, die möglichst landestypischen Quartiere, ein liebevoll ausgearbeitetes Programm mit einzigartigen und landestypischen Details und die persönliche Betreuung der Gruppe durch unsere örtlich verwurzelten Guides.

Unsere Kriterien bei der Auswahl der Unterkünfte
Eine gewisses Flair und eine gute Lage einer Unterkunft sind uns wichtiger als EU-genormter Komfort und viele Sterne. Wir vermeiden so gut es geht internationale Hotel-Ketten oder All-Inclusive-Hotels zu buchen, da diese in vieler Hinsicht oft nicht unserer Reisephilosophie entsprechen. Ein Beispiel: In unseren Riad-Hotels in Marrakech sind die Zimmer der Gäste unterschiedlich groß, die Fenster gehen traditionell immer auf den Innenhof und die Stiegen sind schmal und verwinkelt. Dafür wohnt man inmitten der zauberhaften Altstadt in Häusern mit Flair und Geschichte und in Gehweite der schönsten Plätze. Wir bemühen uns immer das bestmögliche für unsere Gäste - unseren Auswahlkriterien entsprechend- zu finden: Manchmal gäbe es vor Ort eventuell noch etwas charmantere Quartiere - diese verlangen aber z.B. Mindestaufenthalte von 1 Woche oder gewähren keine längerfristigen Reservierungen.

Offenheit und respektvolles Verhalten
Von unseren Reisegästen erwarten wir offenes, respektvolles Auftreten, Wertschätzung des Fremden und den Menschen vor Ort und einen behutsamen Umgang mit der örtlichen Natur. Das Reisen zu fremden Kulturen und in entlegene Gebiete beinhaltet immer auch eine große Eigenverantwortung. Bedenken Sie, dass in vielen unseren Reiseländern kein EU Standard herrscht und stellen Sie sich bitte auf einfache Verhältnisse ein.

Vorbereitung
Unsere Welt wandelt sich ständig, was Urlaubern spannende Möglichkeiten und unvergleichliche Erfahrungen verheißt. Es ist allerdings notwendig, sich gründlich auf eine Reise mit einem oder mehreren der zahlreichen Reiseführer, die zu dem Thema erhältlich sind, vorzubereiten. Unsere Touren beinhalten eine Mischung aus Kultur, Natur und Abenteuer. Zwischendurch kann es auch lange und ermüdende Reisetage geben. In unseren Reiseunterlagen stellen wir Ihnen wichtige Informationen soweit es geht zusammen. Unsere Packlisten können aber immer nur generelle Empfehlungen sein. Ihre eigenen persönlichen Notwendigkeiten sind individuell verschieden. Machen Sie sich daher bitte immer auch selbst
Gedanken, was für Sie in der Wander-Reisezeit wichtig sein könnte. Wie gehen Sie mit Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sand um? Was ist für Sie während einer Wanderung, während einer Reise wichtig?

Tourencharaktere
Das Spektrum der Reisen bei Weltweitwandern reicht von sehr gemütlichen Spaziergang-Wanderreisen bis zu ganz schön herausfordernden Trekkingtouren, eingeteilt und gut gekennzeichnet mit einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie sich hier Ihrer eigenen Kondition unsicher sind, probieren Sie bitte unbedingt vor Ihrer Reisebuchung zum Beispiel bei Tourencharakter 3 gut aus, was es für Sie heißt, einen mit 6 Stunden angegebenen Wanderweg im Gebirge mit inkludierten Anstiegen von bis 1.000 Meter zu begehen! Planen Sie auch persönliche Leistungsreserven ein für z.B. außergewöhnlich heißes, kaltes oder feuchtes Wetter oder weniger fitte Tage. Entspannte Grundeinstellung
Wer durch ein fremdes Land reisen und eine andere Kultur genießen möchte, benötigt dazu eine entspannte Grundeinstellung. Die Uhren gehen vor Ort zudem häufig viel langsamer als in ihrem Heimatland und manchmal geschehen unerwartete Dinge oder Zwischenfälle. Flexibilität, Geduld und vor allem einen Sinn für Humor sind die Hauptsache. Weltweitwandern bereitet jede Reise gründlich vor, aber trotzdem gibt es immer wieder unvorhergesehene Überraschungen und auch Pannen, die auch wir nicht im Voraus planen können. Es muss auch vor Ort nicht alles genau so „funktionieren“, wie man sich das im Moment vorstellt. Gerade aus den Bahnen des immer Funktionieren-Müssens darf man auf Reisen einmal herauskommen.

Gruppenreise.
Sie unternehmen mit Weltweitwandern eine Reise in einer Gruppe. Manche Menschen haben hier Bedenken. „Was ist, wenn ich andere Menschen in der Gruppe unsympathisch finde?“ „Wenn die anderen zu alt / zu jung / zu laut / zu langweilig / zu schnell / zu langsam sind?“ Gleich vorab: Menschen, die bei Weltweitwandern eine Wanderreise buchen sind praktisch immer angenehm, interessiert und offen! Die besten Gruppen sind zudem die, in der es eine gute Mischung aus Jung und Alt und verschiedenen Interessen gibt. Das große gemeinsame Interesse am Wandern, an der Natur und an anderen Kulturen ist ohnehin ein starker, gemeinsamer Nenner! Viele, viele Freundschaften sind schon auf unseren Reisegruppen entstanden und auf unseren Reisen geht eigentlich immer interessant und oft lustig zu! Für ein gutes Gelingen ist aber unbedingt auch ein gewisses Maß an Geduld und persönlicher Rücksichtnahme von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen notwendig.

Wenn Sie etwas stört
Wenn Sie etwas stört, sagen Sie es bitte sofort! Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl haben, Sie hätten schon wieder etwas weniger oder etwas nicht so Gutes bekommen, sagen Sie es bitte gleich ihrem Guide! Ihr Guide, unsere Partner vor Ort, können Ihnen nur dann helfen und etwas verbessern, wenn Sie auftretende Probleme direkt ansprechen. Nach Ihrer Rückkehr sind Problemlösungen - die vor Ort mit geringem Aufwand beseitigt hätte werden können - dann meist nicht mehr möglich. Offenheit ist uns wichtig, direkte Rückmeldungen helfen uns und unserem Team vor Ort besser zu werden. Wenn Sie Probleme nicht vor Ort gleich sagen, kann man Ihnen nicht helfen - und bitte verklagen Sie uns dann nicht ;-)

Hören Sie auf den Guide und behüten Sie ihn
In den Tagen und Wochen Ihrer Reise ist ihr Guide verantwortlich für Sie - oft wird er auch zum guten Freund. Aber wenn er/sie es für nötig hält, ist er/sie der Chef. Ihr Guide ist ihr Lotse während der Reise und in einer eventuell fremden Kultur und schaut auf seine Gruppe. Wenn er sagt, dass Sie etwas auf keinen Fall tun sollten – oder dass Sie rasten sollten, dann hören Sie bitte auf ihn!
Seien Sie ihm/ihr gegenüber auch rücksichtsvoll.
Ihr Guide ist auch nur ein Mensch. Gönnen Sie ihm/ihr bitte auch Ruhepausen. Guide zu sein ist ein unglaublich vielseitiger, aber auch fordernder Beruf.

 

Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung

Wir engagieren uns für den Kinderschutz im Tourismus und setzen Maßnahmen zur Aufklärung um. Kinderrechtsverletzungen finden in allen Ländern der Welt statt.
Helfen Sie, Kinder in Urlaubsländern vor sexueller Ausbeutung zu schützen!
Jede*r Reisende kann helfen, Kinder vor sexueller Ausbeutung auf Reisen und im Tourismus zu schützen. Wer etwas Auffälliges beobachtet – Verdachtsfälle oder Straftaten –, sollte nicht zögern, dies zu melden: www.nicht-wegsehen.net

 

Illegale Souvenirs

 

Tag 1, 2, 3 und 6 Jatkonsalmi

Jatkonsalmi ist eine traditionelle, gut ausgestattete Blockhütte im Hossa Wandergebiet, gelegen am Ufer des Jatkonjärvi-Sees. Die Blockhütte ist 240 m² groß und hat 8 Schlafzimmer mit Stockbetten, Gemeinschaftstoiletten und Duschen (diese befinden sich nicht im Zimmer!).

Weiters ist die Blockhütte ausgestattet mit einer Küche, einem Esszimmer und einer Zentralheizung. Die Sauna wird gemeinsam mit der benachbarten Teräväpää-Hütte betrieben.

Aus organisatorischen Gründen kann es vorkommen, dass max. 2 Nächte im Gästehaus Rajakartano anstatt in Jatkonsalmi verbringen. Rajakartano ist ein Gästehaus mit 14 Betten in 5 Zimmern, Küche, Wohnzimmer, 3 Toiletten und einer Dusche. Das Saunagebäude befindet sich am Seeufer.

 

Tag 4 Peurapirtti und/oder Hirvastupa

Die Peurapirtti und Hirvastupa Hütten sind sehr ähnlich und am Ufer des Iso-Valkeinen, ca. 100 Meter voneinander entfernt. Je nach Gruppengröße werden wir eine oder beide Hütten belegen, Frühstück und Abendessen werden immer gemeinsam in einer Hütte eingenommen. Jede der beiden Hütten hat ein Zweibettzimmer und Schlafräume für je 4 Personen.

Es gibt keine Elektrizität und keine Zentralheizung, geheizt wird mit einem landestypischen Holzfeuerofen. Die Sauna befindet sich im Gebäude. Dusche gibt es keine, Toilette getrennt von der Hütte.

 

Tag 5 Huosiusjärvi und/oder Iikoski

Auch hier werden wir je nach Gruppengröße eine oder beide Hütten belegen, Frühstück und Abendessen aber gemeinsam in einer Hütte einnehmen.

Huosiusjärvi ist eine Blockhütte, gelegen am Unfer des Huosiusjärvi-Sees. Die Hütte hat ein Wohnzimmer und zwei Alcoven (Nischen) mit insgesamt 8 Dormitory-Betten. Sauna separat vom Gebäude, keine Duschen, keine Elektrizität, Toiletten getrennt von der Hütte, keine Zentralheizung, geheizt wird mit einem landestypischen Holzfeuerofen.

 

Die Iikoski-Blockhütte befindet sich ca. 200 Meter von der Huosiusjärvi-Hütte entfernt am Ufer des Iikoski-Flusses. Die Hütte hat ein Zweibettzimmer und Schlafräume für je 4 Personen. Die Sauna befindet sich im Gebäude, keine Duschen, Toiletten getrennt vom Gebäude, keine Elektrizität, geheizt wird mit einem landestypischen Holzofen (keine Zentralheizung).

Sie benötigen keine Vorkenntnisse im Schneeschuhwandern – Neulinge gerne Willkommen! Es wird jedoch eine gute körperliche Kondition vorausgesetzt!

Die Schneeschuhwanderungen dauern jeden Tag ungefähr 5-6 Stunden (Gehgeschwindigkeit ca. 1km/h) Von Ende Jänner bis Anfang März liegen im Regelfall ungefähr 60-70 cm Schnee. Da der Schnee meistens sehr weich und pulvrig ist, gehen wir entsprechend langsam. Ist der Untergrund etwas fester ist es auch möglich ca. 3-4 km/h zu gehen. Sollte das der Fall sein, so werden die Touren angepasst, um auf die täglichen Gehzeiten von ungefähr 5-6 Stunden zu kommen. Eine Mittagspause von ungefähr 1,5 Stunden ist in der Gehzeit eingerechnet.

Die Landschaft ist hügelig, jedoch gibt es keine langen Aufstiege. Die Routen führen Sie durch verschneite Wälder, Sie wandern Grate entlang und über gefrorene Seen.

Das Programm inkludiert Frühstück, Mittag- und Abendessen. Das Frühstück wird in den Hütten serviert (Brot, Käse, Schinken, Porridge, Müsli, Joghurt, Kaffee, Tee). Mittagessen wird während der Wanderungen am Feuer zubereitet und besteht aus einer warmen Suppe, Brot, Schinken, Käse, Wurst, Kaffee, Tee, Süßes. Das Abendessen ist die Hauptmahlzeit des Tages. Für gewöhnlich gibt es Fleisch oder Fisch, Gemüse, frischer Salat, Brot und ein Dessert. Während der Tour wird außer dem Mittagessen keine Mahlzeit angeboten. Wir empfehlen Ihnen, Schoko- oder Müsliriegel für die Tour einzupacken. Diese sind selbst mitzubringen. Frühstück meistens um 8 Uhr, Mittag zwischen 11:00 und 12:00 Uhr, Abendessen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr. Bei der Ankunft in der Unterkunft (meistens gegen 15 Uhr) gibt es einen Snack. Bitte beachten Sie, dass wir vorwiegend finnische Produkte verwenden. Obst ist im Winter immer importiert und wenn, dann nur im Base Camp erhältlich.

Sollten Sie spezielle Essenswünsche haben(vegetarisch, glutenfrei, etc.), bitte geben Sie uns das bei Buchung bekannt! Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie vegetarisches Essen bestellt haben, die gesamte Woche über vegetarisches Essen bekommen und Ihre Auswahl nicht mehr ändern können.

 

Ihr Gepäck wird an den Tagen 4 und 5 mit dem Auto zu den Unterkünften  transportiert (aufgrund des limitierten Platzes bitte nur 1 Gepäcksstück pro Person). Wir empfehlen Ihnen Gewand etc., das Sie nicht benötigen, im Base Camp in Jatkonsalmi zu lassen und in einer kleineren Tasche nur die Dinge mitzunehmen, die Sie brauchen bzw. wenn Sie zu zweit reisen, gemeinsam nur 1 Gepäckstück für die beiden Tage zu nehmen. Ein Tagesrucksack wird während der Touren benötigt.

WLAN gibt es nur in Rajakartano und eventuell in der Jatkonsalmi-Blockhütte, ansonsten gibt es während der gesamten Reise keine Internetverbindung und kein WLAN!

Bitte beachten Sie, dass während der Tour keine Bankomaten verfügbar sind. Für etwaige Getränke oder Snacks benötigen Sie Bargeld.
Auf der Hossa-Rentierfarm und im Hossa-Besucherzentrum gibt es kleine Sourvenier-Geschäfte, die beide Kreditkarten akzeptieren.

Verleih von Schneeschuhen und Wanderstöcken sowie Winterschuhe gegen Aufpreis (bitten geben Sie uns Ihre Schuhgröße bei Buchung bekannt)

Folgendes wird Ihnen zur Verfügung gestellt

Badetücher (wenn Sie ein extra Handtuch möchten, müssen Sie es bitte selbst mitnehmen),

Bettlaken, Schlafsäcke/Decken

Kleidung

Kleidung ist oft sehr von den persönlichen Bedürfnissen abhängig, trotzdem sollten Sie sich gut auf das kalte Wetter vorbereiten. Während des Schneeschuhwanderns ist der Körper andauernd in Bewegung, somit wird Ihnen in dieser Zeit auch warm sein – während der Pausen wird Ihnen jedoch sehr rasch kalt werden. Hierfür ist es sehr wichtig, warme Bekleidung mitzunehmen! Sehr sinnvoll ist die „Zwiebeltechnik“! Mehrere dünne Schichten sind besser als wenige Dicke. Die äußeren sollten auf jeden Fall vor Wind schützen und wasserfest sein. Schützen Sie vor allem ihre Finger, Füße und das Gesicht!

Hier ein paar Kleidungsvorschläge für die Tour:

* Unterwäsche: Synthetische Unterwäsche (Polyropylene, Polyester), Wolle oder Seide ist besser als Baumwolle. Gut anliegende Unterwäsche entfernt Feuchtigkeit von der Haut.

* Mittelschicht Bekleidung: Fleece- oder Wollkleidung. Diese Schicht hält warm.

* Äußere Bekleidung: Windfeste Jacken und Hose.

* Kopfbedeckung: Windfest und sollte auf jeden Fall die Ohren gut bedecken. Auch das Gesicht muss mit einem Schal oder Tuch geschützt werden!

* Hände: Windfeste Fäustlinge sind besser als Fingerlinge. Für die Pausen, ein weiteres dickes Paar zum Überziehen.

* Füße: Socken aus Wolle sind hier am besten. Baumwollsocken sind nicht für das kalte Wetter geeignet. Die Winterschuhe müssen dicke, feste Sohlen haben. Diese sollten auch etwas größer sein, damit dicke Socken ohne Probleme und Schmerzen angezogen werden können!

Packliste

  • Winterjacke und Winterhose zum Schneeschuhwandern (Wind- und Wasserfest)
  • Warme Jacke während der Pause
  • Thermo-Unterwäsche: Langarmshirt und lange Hose (Synthetik, Wolle oder Seide)
  • Mittelschicht-Bekleidung für kaltes Wetter (z. B. Fleece- oder Wollbekleidung)
  • Handschuhe oder Fäustlinge und zusätzlich ein Paar dicke Handschuhe oder Fäustlinge zum Überziehen
  • Warme Socken
  • Wollhaube, Ohrenwärmer
  • Schal oder Tuch
  • Warme, wasserfeste Schuhe zum Schneeschuhwandern
  • Leichtes Schuhwerk oder dicke Socken für den Abend
  • Freizeitgewand
  • Tagesrucksack (15 - 20 l - das restliche Gepäck wird Ihnen nachgeliefert)
  • Thermoflasche mind. 1 1/2 Liter
  • Taschenlampe oder Stirnlampe (genügend Akku/Batterien!)
  • Kamera (genügend Akku/Batterien!) Bedenken Sie, in der Kälte verlieren Akku sehr schnell an Energie!
  • Toilettartikel
  • Sonnencreme und Lippenschutz
  • Persönliche Medikamente, Reiseapotheke, Pflaster, Blasenpflaster, antibakterielles Handgel
  • Ohrenstöpsel
  • Sonnenbrillen
  • Schneeschuhe und Stöcke (können auch gemietet werden – bitte bei Buchung Bescheid geben!)

Die traditionelle „Finnische Sauna“ wird jeden Abend, außer am Ankunftstag, angeboten. Die Finnen saunieren traditionell nicht in gemischten Gruppen und tragen auch keine Badebekleidung. Die Sauna wird als ein heiliger Ort betrachtet, wo sowohl Körper als auch Geist gewaschen werden. Üblicherweise gehen die Damen zuerst, bleiben ca. 1  Stunde und dann sind die Männer dran. Die Gruppe kann aber selbst entscheiden, ob sie lieber getrennt oder gemischt bzw. mit oder ohne Badebekleidung saunieren möchte. Wenn Sie nicht mit anderen Leuten gemeinsam in die Sauna gehen möchten, kann meist eine private Waschmöglichkeit organisiert werden. Einige neuere Saunen haben getrennte Waschräume mit Duschen. In älteren Saunen wäscht man sich in der Sauna. Heißes Wasser, Kübel und Schöpflöffel sind vorhanden.

Diese Reise wird vor Ort in Kooperation mit einer finnischen Partneragentur organisiert.

Generelle Informationen zu unseren Reisen finden Sie unter FAQs
Oder wenden Sie sich per E-Mail an eva.hickel@weltweitwandern.com

Allgemeine und Besondere Reisebedingungen

AGB und Standardinformationsblatt

Fotos zur Reise

ab € 0